Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. bilberry

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 5
    • Posts 74
    • Best 4
    • Groups 0

    bilberry

    @bilberry

    3
    Reputation
    69
    Profile views
    74
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    bilberry Follow

    Best posts made by bilberry

    • RE: Test Adapter Rain Bird v0.1.x GitHub

      ... und weil ich auch gern mal was an die Community zurückgeben möchte: Wer Bedarf an Rainbird-Icons bzw. allgemein Icons für die automatische Gartenbewässerung hat, kann ich gern diese vier zur Verfügung stellen:

      Rain Bird RSD-BEx Regensensor | Getrieberegner | Sprühregner | Tropbewässerung
      exampleIcons.png

      In Verbindung mit dem Material Design von @Uhula lassen sich Statusmeldungen (z.B. "Regen erkannt" oder "Bewässerung Zone X läuft") wunderbar durch "glühen" oder "blinken" (Beispiele sh. unterer Zeile) darstellen.

      Icons als PNG im Spoiler


      IrrigationIcons.zip

      posted in Tester
      bilberry
      bilberry
    • RE: Test Adapter Rain Bird v0.1.x GitHub

      @Feuersturm : Ja, das sind grundsätzlich die beiden gängigen Wege, die mir bekannt sind. Zwei Grafiken übereinander versuche ich jedoch zu vermeiden. Deshalb bevorzuge ich i.d.R. den Weg über Bindings.
      Allerdings musst Du nicht noch den Umweg mit einem Skript und separaten Datenpunkt machen.
      Am Beispiel des Regensensor-Icons könntet Du ins Feld "CSS-Klasse" nämlich direkt folgendes eintragen: {val:rainbird.0.device.sensors.rain;val=="true"? "mdui-blue-pulse": " "}

      Den ein oder anderen Tipp findest Du vielleicht auch noch in den Antworten auf meine diesbezüglichen Fragen im "Material Design CSS für ioBroker.vis"-Thread: Link 1 / Link 2

      @ioBrockerNewbee: OK, dann lag ich mit meiner Vermutung doch daneben. Müssen wir abwarten bis @StrathCole eine fundierte Aussage dazu machen kann.

      posted in Tester
      bilberry
      bilberry
    • RE: Test Adapter rainbird 1.x.x

      Vielen Dank für die Übernahme des Adapter in den Community-Bereich. Nach dem ich den ganzen Sommer gezögert hatte, war ich nun nach dem Update vom js-Controller auf 6.0.11 "gezwungen" bei diesem Adapter auf die neue Version 1.0.1 umzusteigen.

      Neben dem Dank an @StrathCole und @mcm1957 möchte ich gern bestätigen, dass diese Version bei mir erfolgreich mit einem Rainbird "ESP-RZXe" (mit LNK Wifi) funktioniert.
      Nach welchen Kriterien darf der ins stable-Repo? Dort sollte er m.E. nun hin.

      posted in Tester
      bilberry
      bilberry
    • RE: Test Adapter Hoymiles-wifi

      @michael-6
      Gerne werde ich Dich mit Tests und Feedback unterstützen. Ist gerade zeitlich etwas eng bei mir. Meine iob-dev-Instanz läuft aber "nur" im Docker-Container. Habs dort noch nicht probiert - denke aber mit der Python-Installation auf Probleme zu stoßen....

      posted in Tester
      bilberry
      bilberry

    Latest posts made by bilberry

    • RE: Test Adapter shelly - ALPHA Versionen

      @mcm1957 Da ich den Testaufbau von heute morgen noch liegen hatte, hab ich mich gleich noch mal rangesetzt:

      • 👍 bei den Temperatursensoren sieht man nun auch den Offset bzw. kann den auch setzten - Perfekt!
      • 👍 beim Input2 funktionieren alle States wie erwartet
      • 👍 Input100 (war heute morgen vermutlich noch 'Analog' o.ä.) - die States dort sind m.E. auch alle plausibel
        (kleiner Schönheitsfehler bei shelly.0.shellyplusuni#xxx.Input100.ReportThreshold - dort steht noch °C als Einheit drin)

      Die Prozentanzeige vom Input100 habe ich auch noch kurz funktionierend gesehen. Dann habe ich aber in meinem fliegenden Aufbau möglw. eine Kurzen provoziert und nun meinen UNI abgeraucht. 😬
      Falls ich den nicht mehr ans Laufen bekomme, bin ich als Tester leider erstmal wieder raus.

      posted in Tester
      bilberry
      bilberry
    • RE: GELÖST: VIS2 - the VIS is updating just now...

      @homoran Nach dem es mit installierten socketio-Adapter funktioniert, nahm ich an, dass der vis2-Adapter diesen offenbar zwingend benötigt und dessen Fehlen im Log hätte melden können.

      Im web.0 habe ich (sicher vor sehr langer Zeit mal) intergrierte socketio Instanz gewählt.

      f67b9e8a-f252-4cf3-96f0-b40eb36d8cd1-grafik.png

      Im info-Log vom web.0 stand nichts. Das debug-Log hatte ich vor der Installation vom Socketio ja noch gar nicht aktiviert.

      posted in Visualisierung
      bilberry
      bilberry
    • RE: GELÖST: VIS2 - the VIS is updating just now...

      @homoran Nein, Logstufe war auf info (aber auch mit 'debug' keine zusätzlichen Einträge bei vis-2-0). Was mich aber gleich stutzig gemacht hat, war Dein Hinweis auf socketio. Den hatte ich gar nicht installiert. Danach gings. 👍

      Hätte der Adapter die fehlende Abhängigkeit selbst erkennen sollen bzw. woher hätte ich wissen können, dass das fehlt?

      posted in Visualisierung
      bilberry
      bilberry
    • GELÖST: VIS2 - the VIS is updating just now...

      Hallo zusammen, ich habe heute erstmalig die VIS2 (v2.9.64) installiert um nun sukzessive meine bisherigen VIS-Projekte dort neu aufzusetzen. Jetzt scheitert es aber leider schon am Öffnen des Editors. Seit Stunden steht dort:
      3008a044-7add-4aa6-830c-dc685d93acba-grafik.png
      Im Log finden sich keine Einträge und der alte Thread VIS2 - the VIS is updating just now - passiert aber nichts zum gleichen Symptom hilft mir auch nicht weiter.

      Was könnte ich noch versuchen?
      Ich habe die leichte Befürchtung, dass VIS2 versucht alte (ggf. inkompatible) Projekte zu migrieren. Das möchte ich ja gar nicht. Ich will ja ohnehin bei Null anfangen. Kann ich das irgendwie forcieren, dass keine Projekte migriert werden?

      posted in Visualisierung
      bilberry
      bilberry
    • RE: Test Adapter shelly - ALPHA Versionen

      Hallo @mcm1957, vielen Dank für Deine Arbeit!

      Ich habe soeben das 9.5.1-alpha.0 Release mit meinen Möglichkeiten getestet. Kurzes Fazit vorweg: Mit den für mich relevanten Temperatursensoren (DS18B20) funktioniert der Adapter prima.

      Folgendes habe ich getestet:

      Für die Sensoren DS18B20 und DHT22 kommen die Werte zu den Datenpunkten
      .Temperature10x.Celsius
      .Temperature10x.ChannelName
      .Temperature10x.Fahrenheit
      .Temperature10x.ReportThreshold
      .Humidity100.Relative
      alle korrekt an.

      Nice to have: in der Shelly-Webconfig kann man noch jeweils einen Offset-Wert einstellen. Den gibts im Adapter nicht.

      shelly.0.shellyplusuni#xxx.Relay0
      shelly.0.shellyplusuni#xxx.Relay1
      nur .Switch gestestet -> OK

      shelly.0.shellyplusuni#xxx.Input0
      shelly.0.shellyplusuni#xxx.Input1
      alle jeweils untergeordneten Datenpunkte sind OK

      Beim shelly.0.shellyplusuni#xxx.Input2 scheint aber noch nicht alles zu passen:

      shelly.0.shellyplusuni#xxx.Input2.ChannelName = myInput2 (OK)
      shelly.0.shellyplusuni#xxx.Input2.Event = config_changed (OK)
      shelly.0.shellyplusuni#xxx.Input2.InputInverted = false (die Option gibt es beim 'Input2' m.E. gar nicht)
      shelly.0.shellyplusuni#xxx.Input2.InputType = count (OK)
      tshelly.0.shellyplusuni#xxx.Input2.Status = NULL (keine Reaktion auf Impulse)

      posted in Tester
      bilberry
      bilberry
    • RE: Test Adapter rainbird 1.x.x

      Vielen Dank für die Übernahme des Adapter in den Community-Bereich. Nach dem ich den ganzen Sommer gezögert hatte, war ich nun nach dem Update vom js-Controller auf 6.0.11 "gezwungen" bei diesem Adapter auf die neue Version 1.0.1 umzusteigen.

      Neben dem Dank an @StrathCole und @mcm1957 möchte ich gern bestätigen, dass diese Version bei mir erfolgreich mit einem Rainbird "ESP-RZXe" (mit LNK Wifi) funktioniert.
      Nach welchen Kriterien darf der ins stable-Repo? Dort sollte er m.E. nun hin.

      posted in Tester
      bilberry
      bilberry
    • RE: Wasserzähler Hydrus 2.0 von Diehl

      Hallo in die Runde,
      ich würde mich freuen, wenn ein paar von Euch, die das Auslesen via wM-Bus realisiert haben, relevante Details zu den verwendeten USB-Sticks posten können (ggf. mit Bezugsquelle). Die hier zu finden Links von 2022 sind leider nicht mehr aktuell.

      Vielen Dank schon mal!

      posted in Hardware
      bilberry
      bilberry
    • RE: Test Adapter Hoymiles-wifi

      @michael-6
      Gerne werde ich Dich mit Tests und Feedback unterstützen. Ist gerade zeitlich etwas eng bei mir. Meine iob-dev-Instanz läuft aber "nur" im Docker-Container. Habs dort noch nicht probiert - denke aber mit der Python-Installation auf Probleme zu stoßen....

      posted in Tester
      bilberry
      bilberry
    • RE: Test Adapter Hoymiles-wifi

      @michael-6
      Vielen Dank! Das klingt vielversprechend und wird bei der Popularität der HMS sicher viele interessieren. Ich probiere das die Tage mal aus und gebe dann Feedback.

      posted in Tester
      bilberry
      bilberry
    • RE: Hoymiles hms-800w-2t

      @michael-6 , @hosssa
      Ich finde Euren Weg über eine API deutlich eleganter als noch ein Gerät dazwischen zu schalten (auch wenn das derzeit die pragmatische und unkomplizierteste Lösung ist).

      Mir (und vielen ander Usern vielleicht auch) ist aber noch nicht ganz klar, wie ihr vorgegangnen seid. Könnt ihr das hier mal bitte mit ein paar Stichpunkten skizzieren? Welches Setup ist erforderlich? Welche speziellen Voraussetzungen müssen ggf. geschaffen werden? Über welchen Weg wird mit der HMS kommuniziert (WLAN, Cloud, DTU-AP?) Wie kommen die Daten am einfachsten in den iobroker?

      posted in ioBroker Allgemein
      bilberry
      bilberry
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo