Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Michael 6

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    M
    • Profile
    • Following 1
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 40
    • Best 4
    • Groups 1

    Michael 6

    @Michael 6

    7
    Reputation
    28
    Profile views
    40
    Posts
    0
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online
    Website github.com/MicHi07i/ioBroker.hoymiles-wifi/ Age 54

    Michael 6 Follow
    Starter

    Best posts made by Michael 6

    • VIS zeigt in Küche Status zu Wetter, Müll, Spülmaschine

      Hallo, ich wollte nur kurz meine Anwendung zeigen.

      In der Küche habe ich die alte Wetteranzeige gegen ein altes Tablett getauscht.

      IMG_1.jpg

      Der Fully Browser misst den Füllstand und schaltet bei Bedarf die USB-Steckdose an und aus.
      Neben dem Wetter und dem Müllkalender sehe ich noch den Status von Spülmaschine (Restlaufzeit), Waschmaschine&Trockner (ob AN per PowerPlug), Garagentor (aktivierbar). Auch kann ich in weitere Ansichten springen für Stockwerke, Rolläden und WLAN-Lautsprecher.
      Die Views habe ich ähnlich gehalten und von den Veröffentlichungen hier zusammengetragen.

      Hardware:


      Tablett: 2018 Fire HD 8", fullybrowser mit Lizenz
      Steckdose schaltbar: Luminea Home Control WLAN Steckdose: 2in1-WLAN (https://amzn.eu/d/6xtjV6e)
      USB-Kabel: https://amzn.eu/d/f5apruB
      Zentrale: RaspberryPi4 mit RPI-RF-MOD (Homematic, PivCCU)

      Zweck/Instanzen

      Wetter: daswetter
      Geschirrspüler: mielecloudservice (Restzeit/Aktivität)
      Temperatur_Innen: Homematic hm-rpc
      Leuftfeuchteinnen: Homematic hm-rpc
      Garagentor-Sensor Homematic hm-rpc
      Müll-Kalender: trashschedule
      Wasschmaschine, Trockner (plug, status): tuya
      Klima: daikin
      Garagentor-Öffner: (Variable)
      Ladesteuerung des Tabletts per fullybrowser

      Ansichten:


      adc0c945-159d-4e02-ba68-a1f41acfbd19-grafik.png

      vis-view-wetter.txt

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      M
      Michael 6
    • RE: Test Adapter Hoymiles-wifi

      @mcm1957
      Ein sehr guter genereller Warnhinweis!
      Um so wichtiger, als kurz nach meiner letzen Version mein Raspberry Probleme machte, deren Eingrenzung im Try- and Errorverfahren Tage brauchte und am Ende war es aber nur das Netzteil und ein anderes Dockupdate.
      Leider habe ich noch keine freiwilligen Tester und Feedbacks.

      posted in Tester
      M
      Michael 6
    • RE: Test Adapter Hoymiles-wifi

      @naffi999 sagte in Test Adapter Hoymiles-wifi:

      Mir liegt etwas am Herzen sozusagen. Du hast ja in der neuen Version den Befehl eingebaut, mit dem man das Power Limit einstellen kann. (eigentlich kommt es ja von suaveolent mit seinem Python script.) Meine Befürchtung ist nun folgende: Viele Leute (so wie ich auch) beschäftigen sich zur Zeit mit der sog. Nulleinspeisung, bei der man den Wechselrichter regelt/drosselt, um kein Strom zu verschenken. Bei den „alten“ (HMS800 z.B.) wurde das ja per DTU und dem Schreiben des Powerlimits im flüchtigen Speicher realisiert. Bei den neuen HMS800W, also mit Wifi, kann man das Powerlimit zwar auch einstellen, aber nur im Nichtflüchtigen Speicher. Viele Leute werden nun in den nächsten Monaten oder Jahren wegen Neuanschaffung sicher auf die Wifi Version umstellen, und den neuen Adapter testen. Es ist zwar bisher nur ein Testadapter und es wird auch gewarnt, aber ich befürchte, dass es trotzdem einige defekte Wechselrichter geben könnte. Wenn man nämlich ein Script schreibt, dass das Powerlimit alle paar Sekunden beschreibt, dann könnte der Speicher innerhalb weniger Tage zerschossen sein. Vielleicht könntest du deshalb direkt bei Github einen Warnhinweis geben, der darauf hinweist, dass dieser Befehl den Nichtflüchtigen Speicher beschreibt (in Englisch müsste es non-volatile oder non persistent memory heißen) und dadurch der Wechselrichter beschädigt werden kann. Ich finde die Begründung wichtig, denn eine Warnung ohne Erklärung verleitet doch zum Testen...

      Vielen lieben Dank für deinen Hinweis! Das mit dem Speicher wusste ich noch nicht. Ich habe die Warnung im ReadMe aufgenommen. Dann kann das jeder auf eigene Gefahr verwenden, beim flüchtigen Speicher ist die Spielerei mit der Nulleinspeißung wohl nicht so schlimm, bei mir selbst konnte ich noch nicht messen wieviel ich einspeiße und on sich daher ein Speicher überhaupt lohnen würde, den Effekt schätze ich bei mir aber als recht gering ein.

      Es freut mich, wenn der 'Adapter' für manche hilfreich ist. 🙂

      posted in Tester
      M
      Michael 6
    • Test Adapter Hoymiles-wifi

      MOD-EDIT: Dieser Thread wurde von https://forum.iobroker.net/post/1045397 abgetrennt


      Aktuelle Test Version 0.2.3
      Veröffentlichungsdatum 28.01.2025
      Github Link https://github.com/MicHi07i/ioBroker.hoymiles-wifi

      Beschreibung des Adapters
      Auslesen von Hoymiles DTU HMS-800W-2T (und baugleiche DTU für Balkonkraftwerke mit integriertem WLAN).
      Disclaimer: This is not affiliated with Hoymiles. Any trademarks or product names mentioned are the property of their respective owners.
      Warum? Alter Adapter (AHOY DTU und OPEN DTU) funktioniert nicht mit DTUs der Baureihe, daher dieser neue Ansatz, bisher unterstützte DTUs:

      • Hoymiles HMS-400W-1T
      • Hoymiles HMS-800W-2T
      • Hoymiles DTU-WLite
      • Hoymiles DTU-Pro (S)

      Technischer Hintergrund:
      Die eigentlichen Routinen sind bisher nicht in diesem Adapter integriert, es wird die Bibliothek von suaveolent genutzt, so werden Kommandos per bash ausgeführt und gelieferte Antworten in JSON als Datenpunkte im ioBroker durch diesen Adapter zur Verfügung gestellt.
      Abhängigkeiten:

      1. Python
      2. https://github.com/suaveolent/hoymiles-wifi
      3. Für nächtliche Pause: installierter Befehl PING oder installierter Adapter PING.

      Bisheriges Hauptproblem:

      • Benutzer ioBroker findet 'Programm' hoymiles-wifi nicht in seinem Pfad.

      ToDo:

      1. Vereinfachte Installation und Konfiguration (Pfad) von https://github.com/suaveolent/hoymiles-wifi.
      2. Integration der o.g. Bibliothek in diesen Adapter.

      Vor-Installation:

      1. Python schon installiert? Beim Raspberry normaler Weise Standard, prüfbar mit Python --Version bzw. Python3 --Version.
      2. https://github.com/suaveolent/hoymiles-wifi installieren $ pip install hoymiles-wifi bzw. $ pipx install hoymiles-wifi für 64bit Bookworm.
      3. Testen: IP-Adresse der DTU aus Handy-App oder Router ablesen, z.B. 192.168.1.23 und per Kommando ausprobieren: $ hoymiles-wifi --host 192.168.1.23 get-real-data.
      4. Programm auch für Benutzer iobroker zur Verfügung stellen.
        Lösung 1(Schorsch 17.11.24): (In der $PATH - Variablen von iobroker ist das Verzeichnis /usr/local/bin enthalten. Dort habe ich einen Softlink mit dem Namen hoymiles-wifi platziert, der auf die Datei hoymiles-wifi im Verzeichnis /home/iobroker/.local/pipx/venvs/hoymiles-wifi/bin zeigt.)
        Lösung2(Schorsch 17.11.24): Installation für Benutzer ioBroker, hier mit pipx anstelle pip: sudo -H -u iobroker pipx install hoymiles-wifi
        Von einer Installation als sudo wird abgeraten.

      Installation

      1. npm über Terminalbefehl iobroker url iobroker.hoymiles-wifi.
      2. Installation im ioBroker, Adapter im Expertenmodus, über die Katze...
      • Konfiguration Instanz
        a) IP Adresse aus 3)
        b) Abfrageintervall in Sekunden
        c) Datenabfrage
        c1) immer
        c2) abhängig von Kommando PING (muss installiert sein; ist es regulär)
        c3) abhängig von Objekt im Adapter PING
        d) Befehlszeile (bitte nicht ändern)
        e) 5 Optionen zu hoymiles-wifi (bitte 'get-real-data-new' lassen, um die schreibenden Möglichkeiten der Version 0.2.x zu ermöglichen)

      MOD-EDIT: Dieser Thread wurde von https://forum.iobroker.net/post/1045397 abgetrennt


      @bilberry basierend auf https://github.com/suaveolent/hoymiles-wifi und mit Hilfe von ChatGPT und dem Studium von ein paar weiteren Seiten konnte ich einen Adapter basteln, Vor-Alpha-Status. Ich das ist nicht offiziell und ich übernehme keine Verantwortung.

      Vorteil: arbeitet im LAN (ist auch schneller als die Webseite in China), Datenpunkte in ioBroker.

      Meine Schritte:

      1. Von https://github.com/suaveolent/hoymiles-wifi (Python) aud dem Raspberry installieren.
      2. Teste, ob erfolgreich:@ hoymiles-wifi --host 192.168.1.11 --as-json get-real-data
      3. Adapter installieren (Epertenmodus, Katze: Installieren aus eigener URL, Benurtzerdefiniert: ($ iobroker url /media/adapter/iobroker.hoymiles-wifi-0.0.1.tgz --host raspberrypi --debug)
      4. Instanz hinzufügen,Adaptersettings: IP-Adresse der HMS-800W-2T anpassen.

      Hinweis:
      a) Wenn Abfragen nicht erfolgreich (z.B. nachts hat HMS keine IP), dann ist bei Instanz "Verbunden mit Gerät oder Dienst" der Status orange statt grün, Der Objektpunkt Online will noch nicht.
      b) hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.dtuPower = 3000 entspricht 300,0 Watt. Der Punkt ist in meinen Augen der Wichtigste.

      Wie gesagt, noch absolutes Teststadium.
      iobroker.hoymiles-wifi-0.0.1.tgz

      posted in Tester
      M
      Michael 6

    Latest posts made by Michael 6

    • RE: Test Adapter Hoymiles-wifi

      @novi sagte in Test Adapter Hoymiles-wifi:

      @michael-6 Ich kann die Erfahrungen von @Naffi999 bestätigen. Warum auch immer übermittelte der Adapter in der ursprünglichen Version 0.1.0 keine plausiblen Daten mehr für den gesamten Tagesertrag. Die Aktualisierung auf Version 0.2.4 / 0.2.3 endete in der 404-Meldung. Dank der Hinweise von @Naffi999 & @saibot852 konnte ich dann aber die Version 0.2.0 installieren und wieder wie gewohnt nutzen. Dies als zusätzliche Rückmeldung von mir. Ansonsten lief die ursprüngliche Version tadellos seit 08/24.

      Das ist seltsam. Wenn du hoymiles-wifi manuell in der Bash ausführst, hast du dann andere Werte als die Datenpunkte im ioBroker?
      Zwischenzeitlich gab es Updates von suaveolent; aus seinen Releasenotes konnte ich aber nicht lesen ob das aufgrund von Firmwareupdates erfolgte. Ich bin aber auch nicht auf der letzten Version und konnte keine Auffälligkeiten feststellen. Hast du genauere Daten, vielleicht im Vergleich zur Webseite Online?
      Den 404er Fehler hatte ich zwischenzeitlich auch, dank einer verschlimmbesserten Datei io-package.json (das ist auch der einzige Grunde für Versionen 0.2.1-0.2.5)

      posted in Tester
      M
      Michael 6
    • RE: Test Adapter Hoymiles-wifi

      @naffi999 sagte in Test Adapter Hoymiles-wifi:

      Mir liegt etwas am Herzen sozusagen. Du hast ja in der neuen Version den Befehl eingebaut, mit dem man das Power Limit einstellen kann. (eigentlich kommt es ja von suaveolent mit seinem Python script.) Meine Befürchtung ist nun folgende: Viele Leute (so wie ich auch) beschäftigen sich zur Zeit mit der sog. Nulleinspeisung, bei der man den Wechselrichter regelt/drosselt, um kein Strom zu verschenken. Bei den „alten“ (HMS800 z.B.) wurde das ja per DTU und dem Schreiben des Powerlimits im flüchtigen Speicher realisiert. Bei den neuen HMS800W, also mit Wifi, kann man das Powerlimit zwar auch einstellen, aber nur im Nichtflüchtigen Speicher. Viele Leute werden nun in den nächsten Monaten oder Jahren wegen Neuanschaffung sicher auf die Wifi Version umstellen, und den neuen Adapter testen. Es ist zwar bisher nur ein Testadapter und es wird auch gewarnt, aber ich befürchte, dass es trotzdem einige defekte Wechselrichter geben könnte. Wenn man nämlich ein Script schreibt, dass das Powerlimit alle paar Sekunden beschreibt, dann könnte der Speicher innerhalb weniger Tage zerschossen sein. Vielleicht könntest du deshalb direkt bei Github einen Warnhinweis geben, der darauf hinweist, dass dieser Befehl den Nichtflüchtigen Speicher beschreibt (in Englisch müsste es non-volatile oder non persistent memory heißen) und dadurch der Wechselrichter beschädigt werden kann. Ich finde die Begründung wichtig, denn eine Warnung ohne Erklärung verleitet doch zum Testen...

      Vielen lieben Dank für deinen Hinweis! Das mit dem Speicher wusste ich noch nicht. Ich habe die Warnung im ReadMe aufgenommen. Dann kann das jeder auf eigene Gefahr verwenden, beim flüchtigen Speicher ist die Spielerei mit der Nulleinspeißung wohl nicht so schlimm, bei mir selbst konnte ich noch nicht messen wieviel ich einspeiße und on sich daher ein Speicher überhaupt lohnen würde, den Effekt schätze ich bei mir aber als recht gering ein.

      Es freut mich, wenn der 'Adapter' für manche hilfreich ist. 🙂

      posted in Tester
      M
      Michael 6
    • RE: Test Adapter Hoymiles-wifi

      @saibot852
      Ja, das ist schon etwas seltsam.
      hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.sgsData.0.powerLimit lässt sich ändern, der Wert in grün zeigt mir, dass beim nächsten Abfragezyklus die gesetzten 77 auch wieder gelesen wurden.
      hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.sgsData.0.activePower bzw. hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.dtuPower reagieren genauso wie die originale Instanz(Adapter) im HomeAssistant. Hinweis: wenn du 10% wählst, wird auf 10% des Limits (in der Regel 800W), also auf 80W gedrosselt. Soweit die Theorie - wie gut sich damit eine Nulleinspeißung regeln lässt kann ich leider bei mir nicht messen.

      posted in Tester
      M
      Michael 6
    • RE: Test Adapter Hoymiles-wifi

      @iobrokerle Eine Datei hatte fehlende Zeilen für die Befahlszeile, in der ich die IP-Adresse deines HOST ersetze. Version 0.2.0 sollte schon funktioniert haben, nun auch ebenso die 0.2.5 ('Replace' lief ins Leere, da die Variable der Befehlszeile irgendwie in der io-packacke.json bom Hochladen verschwunden war...)

      posted in Tester
      M
      Michael 6
    • RE: Test Adapter Hoymiles-wifi

      @novi Sorry für die späte Antwort.
      Version 0.1 war eigentlich solide, als Proof-of-Concept die Befehlszeile auslesen und als Datenpunkte schreiben.
      Version 0.2.0 brachte schreibbare Objekte und die Möglichkeit den PING-Adapter anstelle des Ping-Befehls zu nuzen.
      Version 0.2.1-0.2.4 hatte lediglich die Übersetzung in der Datei io-package.json, aber die Uploads nach git haben mir die eine oder andere Datei vermurxt. Daher nun 0.2.5. Selbst hatte ich den Effekt nicht bemerkt, da er mir aus dem Cache das richtig machte - tut mir leid. Bitte die neue Version testen, ich hoffe das läuft nun endlich wie gewollt.

      posted in Tester
      M
      Michael 6
    • RE: Test Adapter Hoymiles-wifi

      Zum Thema PATH und Installation für User iobroker hier eine interessante Diskussion: https://forum.iobroker.net/topic/77965/gelöst-bash-befehl-in-javascript/19.

      posted in Tester
      M
      Michael 6
    • RE: Test Adapter Hoymiles-wifi

      @mcm1957 sagte in Test Adapter Hoymiles-wifi:

      iobroker.examples

      Danke für die Hinweise und Unterstützung, ich habe io-package.json weiter verbessert.
      Ich bin gespannt wie es beim nächsten Mal klappt. Ärgerlich nur, dass die 'unproduktiven' Verbesserngen an der Datei zu fehlerhaften Kommas geführt und somit zu den Versionssprüngen geführt hatte. Ich bin einmal gespannt auf das Feedback am 'produktiven' Teil.

      posted in Tester
      M
      Michael 6
    • RE: Test Adapter Hoymiles-wifi

      @homoran Danke für die Unterstützung, den Post zum Testbereich zu verlegen.

      Allgemein:
      Ganz oben stehen nun ein paar Hinweise zur Installation und Konfiguration.

      Den Versionssprung von 0.2.0 auf 0.2.3 gab es aufgrund von Verschönerungen an io-package.json, keine Funktionsänderung.
      Hat jemand schon die 0.2er Version testen können? Wie sind die Erfahrungen der Pfadanpassung über die Instalation als iobroker ($ sudo -H -u...)?

      Update 0.2.4 - da war io-package.json irgendwie fehlerhaft.

      posted in Tester
      M
      Michael 6
    • RE: Test Adapter Hoymiles-wifi

      @homoran
      hoymiles-wifi (https://github.com/MicHi07i/ioBroker.hoymiles-wifi/)
      Der Adapter steuert lediglich per bash ein gleichnamiges Pythonprogramm (https://github.com/suaveolent/hoymiles-wifi) und schreibt Werte als Objekte in den ioBroker, kann nun auch angesteuert werden, zum Beispiel um den Inverter der Fa. Hoymiles neu zu starten.
      Ja, es gibt für Hoymiles bereits einen Adapter, aber nicht für die Serie mit internem Wifi; daher dieser Workaround.
      Sorry, das war mein Erstlingswerk, daher wusste ich nicht wo/wie darüber geschrieben werden könnte/sollte.

      posted in Tester
      M
      Michael 6
    • RE: Test Adapter Hoymiles-wifi

      @mcm1957
      Wie können wir dieses Topic in den Testerbereich verschieben?

      posted in Tester
      M
      Michael 6
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo