Von einem NAS auf dem es auch erstellt wurde
Alle anderen Backups, wie influx, etc haben super funktioniert
Danke Dir und LG
Kris
NEWS
Latest posts made by Krissie777
-
RE: iOBroker Backitup - Grafana Backup wiederherstellen
-
RE: iOBroker Backitup - Grafana Backup wiederherstellen
@simatec
Vielen Dank nochmal fü den Tipp.
Leider selbiges Ergebnis:
Dann bleibt es hier hängen und im iOBroker Hoste bekomme ich folgende Fehlermeldung angezeigt:Exception-Code: ENOENT: ENOENT: no such file or directory, scandir '/opt/iobroker/backups/grafana_tmp/folder'
Bitte um eure Untestützung.
Danke euch und VG
Kris -
RE: iOBroker Backitup - Grafana Backup wiederherstellen
@crunchip
Danke Dir für die schnelle Rückmeldung. Nein das war eine vorige Version von Grafana...
LG
Kris -
iOBroker Backitup - Grafana Backup wiederherstellen
Hallo zusammen,
ich hoffe, ich bin hier richtig, sonst bitte verschiebt mich ein Admin
Vorab nochmal danke sehr für alle eure Hilfe.
Bin schon weit gekommen...Ich habe Linux Bookworm Debian installiert. Grafana ist die Version Grafana v12.1.1.
Letztendlich fehlt mir noch das Grafana Backup von Backitup Adapter im iOBroker das auf einem Server gespeichert ist. Alles hat geklappt nur das Grafana Backup fährt nicht durch, ich bekomme folgende Fehlermeldung wenn ich es starte (siehe ganz unten):
15:28:31.609 INFO gui starting Restore... 15:28:31.691 DEBUG grafana Start Grafana Restore ... 15:28:31.731 DEBUG grafana old Grafana tmp directory was successfully deleted 15:28:31.741 DEBUG grafana start decompress 15:28:32.811 DEBUG grafana Grafana request started
MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!
Dann bleibt es hier hängen und im iOBroker Hoste bekomme ich folgende Fehlermeldung angezeigt:
Exception-Code: ENOENT: ENOENT: no such file or directory, scandir '/opt/iobroker/backups/grafana_tmp/folder'Ich komme nun nicht meh weiter und benötige eure Hilfe.
Danke für jede Hilfe
LG
Kris -
RE: Neuinst. Bookworm 64Bit-Lite IOBroker/Adaptern/Konfigs
Hallo Dieter,
nochmal vielen Dank für alle Deine Empfehlungen.
Leider bekomme ich ein influxdb Backup nicht hin. Ich habe den Link, phantastische Repos und wi diese zu finden sind genutzt, damit komme ich leider bei Bookworm nicht weiter. Was habe ich gemacht:sudo rm /etc/apt/sources.list.d/influ* wget -q https://repos.influxdata.com/influxdata-archive_compat.key echo '393e8779c89ac8d958f81f942f9ad7fb82a25e133faddaf92e15b16e6ac9ce4c influxdata-archive_compat.key' | sha256sum -c && cat influxdata-archive_compat.key | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/keyrings/influxdata-archive_compat.gpg > /dev/null echo 'deb [signed-by=/etc/apt/keyrings/influxdata-archive_compat.gpg] https://repos.influxdata.com/debian stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdata.list rm influxdata-archive_compat.key
Dann habe ich die Rechte und User eingetragen (so wie ich Dich verstanden habe, darf der Datenbankname nicht mehr so heißen wie vor dem Backup einspielen), ist das korrekt? Wie folgt:
CREATE USER "admin" WITH PASSWORD '<adminpassword>' WITH ALL PRIVILEGES CREATE USER "user" WITH PASSWORD '<userpassword>' CREATE DATABASE "iobroker2" **Achtung:** Hier habe ich der Datenbank einen anderen Namen gegeben als ursprünglich. GRANT ALL ON "iobroker" TO "user"
Passwörter habe ich neue vergeben. Alle Positionen gehen durch ohne zu "murren", dennoch als ich den influxdb Datenbank editor öffnen möchte : sudo nano /etc/influxdb/influxdb.conf
Kommt ein Fehler, dass die Datenbank nicht angelegt wurde...Dann habe ich den Service gestartet und den Autostart:
sudo service influxdb start sudo systemctl enable --now influxdb
MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!
Selbes Ergebnis wie unter Punkt 2 am Ende. Dann stehe ich.
Habe ich oben einen Denkfehler? Siehst Du etwas? Fehlen Zugriffsrechte auf die influx Ordner/Dateien?
Echte Herausforderung, darf ich Dich/euch um Hilfe bitten? Danke für jeden Tipp/Korrektur.
Viele Grüße Kris -
Neuinst. Bookworm 64Bit-Lite IOBroker/Adaptern/Konfigs
Hallo zusammen,
so war jetzt leider länger nicht in der Lage mein 64 bit Bookworm vernünftig neu aufzusetzen.
Habe jetzt das Bookwom in der 64 bit Lite Variante draufgespielt auf einer neuen SSD.
Backitup ist komplett auf dem NAS aufgespielt, iobroker, Javascipt, Influx.db und Grafana. Auch die iobroker Konfiguration ist gesichert.
So, ich möchte jetzt jeden Schritt in der richtigen Reigenfolge abspielen:
Wie ich es vestanden habe installiere ich IOBroker mit folgendem Befehl:
curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -Dann muss ich Influx.db und Grafana installieren, dami das Backitup weiß wohin mit den BAckups, ist das korrekt?
Wenn ja, würde ich folgende Befehle ausführen:Install Grafana:
sudo rm /etc/apt/sources.list.d/grafana*
sudo apt-get install -y apt-transport-https
sudo apt-get install -y software-properties-common wget
sudo wget -q -O /usr/share/keyrings/grafana.key https://apt.grafana.com/gpg.key
echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/grafana.key] https://apt.grafana.com stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/grafana.list
Frage: Stimmen die Befehle und Reihenfolge?Install influxdb inkl. influxdb2:
sudo rm /etc/apt/sources.list.d/influ*
wget -q https://repos.influxdata.com/influxdata-archive_compat.key
echo '393e8779c89ac8d958f81f942f9ad7fb82a25e133faddaf92e15b16e6ac9ce4c influxdata-archive_compat.key' | sha256sum -c && cat influxdata-archive_compat.key | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/influxdata-archive_compat.gpg > /dev/null
echo 'deb [signed-by=/usr/share/keyrings/influxdata-archive_compat.gpg] https://repos.influxdata.com/debian stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdata.list
rm influxdata-archive_compat.key
Frage: Stimmen die Befehle und Reihenfolge?Wann lade ich die gesicherte IOBroker Konfigurationsdatei?
Dann fahre ich alle Backups rein über den iobroker Backitupadapter, muss ich da eine Reihenfolge einhalten?
Habe ich etwas vergessen im Gesamten?
Ich bin euch für jeden Tipp dankbar und werde den Chatverlauf für alle final in einem Post in eine Reihenfolge bringen für andere NewBie User
Herzliche Grüße
Kris -
RE: Rpi2.0 v2.2.1 adapter update / Raspi4B
@thomas-braun
Hallo Thoas, danke Dir jetzt verstehe ich es aus Deiner Sicht.
So wie ich es sehe, ist Bookworm, die am meisten lauffähige Version auch mit allen Adaptern, ist das richtig?
Was würdest Du empfehlen?
GLG
Christian -
RE: Rpi2.0 v2.2.1 adapter update / Raspi4B
@thomas-braun
och mensch, das stand aber nicht im Adapterupdate, das Buster nicht mehr untertützt wird...
Ist das korrekt?
Wenn dann hätte ich das nicht gemacht, da ich eine große Menge Zeit fürs neu aufsetzen benötige...
Trotzdem vielen Dank für die Hilfe hier.
GLG Chrsitian -
RE: Rpi2.0 v2.2.1 adapter update / Raspi4B
libgpiod-dev: Installiert: 1.2-3+rpi1 Installationskandidat: 1.2-3+rpi1 Versionstabelle: *** 1.2-3+rpi1 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages 100 /var/lib/dpkg/status
MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!
-
Rpi2.0 v2.2.1 adapter update / Raspi4B
Guten Morgen zusammen,
wollte meinen PRPI2.0 adapter auf die aktuelle Version setzen.
Für euere Information: Ich habe einen P4B am laufen.Leider gibt er mir nun folgende Fehlermeldungen in den Protokollen aus:
-If the library is installed and npm list | grep opengpio shows the npm library is also installed, please report this issue to the adapter developer with the model of your device and deboug output from an adapter start. -Please make sure that libgpiod-dev (on raspian/debian run sudo apt install libgpiod-dev) is installed in the system and then reinstall the adapter. -Cannot initialize GPIO: No chip found. GPIO functionality disabled!
MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!
libgpiod-dev habe ich installiert auf meinem Raspi. Mit folgendem Befehlt: sudo apt install gpiod. Raspi neugestartet.
Trotzdem kommen oben genannte Fehler.
GPIO 23 ist als Eingang definiert, entprellzeit habe ich keine eingegeben und leer gelassen.Dar ich euch bitten, mir zu helfen um alles wieder zum laufen zu bingen?
Vielen Dank für jede Hilfe.
Auch noch ein gutes neues und gesundes neues Jahr euch allen.
LGR
Kris