Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Rpi2.0 v2.2.1 adapter update / Raspi4B

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Rpi2.0 v2.2.1 adapter update / Raspi4B

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      Krissie777 last edited by Homoran

      Guten Morgen zusammen,
      wollte meinen PRPI2.0 adapter auf die aktuelle Version setzen.
      Für euere Information: Ich habe einen P4B am laufen.

      Leider gibt er mir nun folgende Fehlermeldungen in den Protokollen aus:

      -If the library is installed and npm list | grep opengpio shows the npm library is also installed, please report this issue to the adapter developer with the model of your device and deboug output from an adapter start.
      -Please make sure that libgpiod-dev (on raspian/debian run sudo apt install libgpiod-dev) is installed in the system and then reinstall the adapter.
      -Cannot initialize GPIO: No chip found. GPIO functionality disabled!
      

      MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

      libgpiod-dev habe ich installiert auf meinem Raspi. Mit folgendem Befehlt: sudo apt install gpiod. Raspi neugestartet.

      Trotzdem kommen oben genannte Fehler.
      GPIO 23 ist als Eingang definiert, entprellzeit habe ich keine eingegeben und leer gelassen.

      Dar ich euch bitten, mir zu helfen um alles wieder zum laufen zu bingen?

      Vielen Dank für jede Hilfe.
      Auch noch ein gutes neues und gesundes neues Jahr euch allen.
      LGR
      Kris

      Thomas Braun S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @Krissie777 last edited by

        @krissie777

        apt policy libgpiod-dev
        

        sagt?

        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          Krissie777 @Thomas Braun last edited by Homoran

          @thomas-braun

          libgpiod-dev:
            Installiert:           1.2-3+rpi1
            Installationskandidat: 1.2-3+rpi1
            Versionstabelle:
           *** 1.2-3+rpi1 500
                  500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages
                  100 /var/lib/dpkg/status
          

          MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @Krissie777 last edited by Thomas Braun

            @krissie777

            Buster ist zu alt. Installier da von Grund auf NEU das aktuelle Release.

            In der 64Bit-Lite-Version dann natürlich.

            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              Krissie777 @Thomas Braun last edited by

              @thomas-braun
              och mensch, das stand aber nicht im Adapterupdate, das Buster nicht mehr untertützt wird...
              Ist das korrekt?
              Wenn dann hätte ich das nicht gemacht, da ich eine große Menge Zeit fürs neu aufsetzen benötige...
              Trotzdem vielen Dank für die Hilfe hier.
              GLG Chrsitian

              Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @Krissie777 last edited by Thomas Braun

                @krissie777 sagte in Rpi2.0 v2.2.1 adapter update / Raspi4B:

                och mensch, das stand aber nicht im Adapterupdate, das Buster nicht mehr untertützt wird...

                Nein, das muss da auch nicht stehen, weil Buster halt schon geraume Zeit vom Distributor nicht mehr unterhalten wird. Es obligt dem Admin, die Support-Zeiträume im Blick zu haben.

                Du musst immer ein unterstütztes Betriebssystem haben, weil andere Programme das halt auch voraussetzen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @Krissie777 last edited by Thomas Braun

                  @krissie777

                  4c0d0504-4088-4630-83b4-73d38c2074c1-image.png

                  Du dümpelst also seit mehr als 2 Jahren auf einer nicht mehr unterstützten Version herum. Irgendwann funktionieren halt dann einige Dinge nicht mehr, weil sich die Software-Welt weiterdreht.

                  Sind die Konsequenzen aus diesem strunzdämlichen 'Never tatsch a running süstäm'-Blödsinn. Wüsste mal gerne, wer den Schwachsinn in die Welt gesetzt hat.

                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • K
                    Krissie777 @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun
                    Hallo Thoas, danke Dir jetzt verstehe ich es aus Deiner Sicht.
                    So wie ich es sehe, ist Bookworm, die am meisten lauffähige Version auch mit allen Adaptern, ist das richtig?
                    Was würdest Du empfehlen?
                    GLG
                    Christian

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @Krissie777 last edited by

                      @krissie777 sagte in Rpi2.0 v2.2.1 adapter update / Raspi4B:

                      Was würdest Du empfehlen?

                      Es gibt nur eine sinnvolle Empfehlung:

                      NEUINSTALLATION von Raspberry OS 12 'Bookworm' in der 64Bit-Lite-Version.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        stenmic @Krissie777 last edited by stenmic

                        @krissie777 installiere die neuste Npm Version. Die aktuelle im Stable (2.2.1) hat einen Bug (auch bei Bookworm)

                        Thomas Braun J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @stenmic last edited by Thomas Braun

                          @stenmic Nutzt nur nix, die libgpiod-dev ist dann immer noch zu alt.

                          Man kommt nicht umhin die Kiste auf Stand zu bringen. Da kannste Verrenkungen ohne Ende machen. Das wird nicht besser.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • J
                            jr28 @stenmic last edited by

                            @stenmic bei mir geht auch kein GPIO mehr. gleiche config wie TE, nach letztem IObroker-Update.
                            Auch Npm 2.3.1 bringt leider nix.
                            Hier finde ich leider auch keine Lösung.
                            Weiß wer, wie ich die GPIOs wieder ansteuern kann? Manuell über bash geht es.

                            Bin für jede Hilfe dankbar, weil derzeit weder mein Garagentor, noch meine automatische Hausverriegelung geht.

                            mcm1957 Garfonso 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • mcm1957
                              mcm1957 @jr28 last edited by

                              @jr28
                              @Garfonso - kannst du helfen?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Garfonso
                                Garfonso Developer @jr28 last edited by

                                @jr28

                                "gleiche config wie TE" bedeutet, dass du auch noch Buster einsetzt? Dann seinen vorletzten Post hier lesen.
                                Oder ist es doch nicht die gleiche Config und du hast schon Bookworm (oder wenigstens Bullseye)?

                                Falls du nicht Bookworm hast, wäre ein workaround die letzte 1.x Version vom Adapter installieren. Dann solltest du dir trotzdem nen Termin suchen, an dem du den Raspberry mal aktualisierst. Auch Bullseye wird nicht mehr aktualisiert -> potentielles Sicherheitsrisiko und wirst immer mehr Probleme mit Updates bekommen. Bookworm sollte man langsam drauf ziehen.

                                Wenn es schon Bookworm ist, dann das hier mal posten:
                                @thomas-braun said in Rpi2.0 v2.2.1 adapter update / Raspi4B:

                                @krissie777

                                apt policy libgpiod-dev
                                

                                sagt?

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate
                                FAQ Cloud / IOT
                                HowTo: Node.js-Update
                                HowTo: Backup/Restore
                                Downloads
                                BLOG

                                622
                                Online

                                31.6k
                                Users

                                79.6k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                6
                                14
                                374
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo