Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. wusa

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    W
    • Profile
    • Following 1
    • Followers 0
    • Topics 29
    • Posts 391
    • Best 15
    • Groups 2

    wusa

    @wusa

    Starter

    17
    Reputation
    37
    Profile views
    391
    Posts
    0
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online

    wusa Follow
    Pro Starter

    Best posts made by wusa

    • RE: Alexa vs. Google vs. ?

      So um das ganze zum Ende zu bringen.

      Ich habe mich jetzt für Google entschieden. Der Google Nest Hub 2 ist schon zuhause und jetzt beginnt die Einrichtung.
      Stehe da aber schon vor dem ersten Problem.

      https://forum.iobroker.net/topic/49195/google-home-iobroker-iot-mqtt-anfänger
      Vielleicht kann jemand da mal mit drüber schauen.

      Ansonsten das Thema kann erledigt werden. Ich teste das ganze jetzt einfach mal mit Google da ja noch nichts im Haus ist und wir schauen mal wie wir damit zurecht kommen.

      Danke für die ganzen Beiträge!

      posted in Hardware
      W
      wusa
    • RE: Test Adapter TrashSchedule

      @chaot

      Wunderbar. Danke für den Hinweis mit dem Link und der Privatadresse.

      Jetzt funktioniert es.

      posted in Tester
      W
      wusa
    • RE: Balkonkraftwerk, Grafana, ,Shelly, Eigenverbrauch usw.

      @crunchip

      5bb9e735-4d99-4f21-b898-affa12d5a548-image.png

      Ich hoffe, dass hilft dir weiter.

      posted in Grafana
      W
      wusa
    • RE: Überschussabhängig 3 Geräte steuern ...

      @sonny
      Verstehe ich das richtig, dass du hier summierst?
      Wenn 85W Überschuss, dann schalte etwas ein.
      Dann kommen 130W hinzu, wird das nächste eingeschaltet?
      Dann kommen nochmal 270W hinzu dann wird nochmal etwas eingeschaltet?
      Heißt du hättest in Summe 485W Überschuss?
      Oder denke ich gerade falsch?

      Wie fängst du folgendes Szenario ab:
      Du hast deinen Grundverbrauch sagen wir mal 200W. Dann kommt die Balkonanlage in den frühen Stunden dazu und produziert 200W. Heißt am Zähler stehen 0W.

      Jetzt kommt über die Vormittagsstunden immer mehr dazu. Beispiel Balkonkraftwerk macht 300W.
      300W - 200W = 100W Überschuss. Jetzt wird dein erster Verbraucher eingeschaltet.
      Ab jetzt hast du ja nicht mehr 200W Verbrauch, sondern 285W.
      Heißt 300W Balkonkraftwerk - 285W = 15W Überschuss.

      Kann man so etwas abfangen, sonst würde das spiel ja immer wieder so hin und her gehen.

      posted in Blockly
      W
      wusa
    • RE: Wlan Steckdose, automatische Abschaltung, evlt. ioBroker

      @weimaraner

      Ich bin durch diesen Thread ja nochmal sehr ins lesen gekommen.
      Bin dann über dieses YT Video gestolpert:
      https://www.youtube.com/watch?v=h5kRRzzoh9U

      Hier wird gezeigt, wie man EP2 Steckdosen doch Flashen kann.

      Ich selbst weiß noch nicht genau was ich mir vorstelle, aber ich lese noch ein wenig und schaue genau, wo ich diese einsetzen könnte.

      posted in Hardware
      W
      wusa
    • RE: Test Adapter Chromecast v3.0.x

      @djmarc75 sagte in Test Adapter Chromecast v3.0.x:

      @wusa sagte in Test Adapter Chromecast v3.0.x:

      dass es "Text to speech" direkt in dem Objektbaum von Sayit gibt

      hm, hab ja auch nix anderes geschrieben, aber ok. Schön dass Du Dir geholfen hast 😉

      Wir haben an dem einen Punkt aneinander vorbei gesprochen.
      Ist jetzt aber erledigt.

      Damit das ganze grundsätzlich funktionierte, hast du mir ja mit deinem Skript geholfen.

      Danke!

      posted in Tester
      W
      wusa
    • RE: Grafana Stromverbrauch richtig Darstellen Shelly Plug S

      @djmarc75
      Perfekt, Danke. Dann haben wir ja beide was davon 😉

      posted in Grafana
      W
      wusa
    • RE: Alexa vs. Google vs. ?

      @jan1 sagte in Alexa vs. Google vs. ?:

      Alexa bracht man dafür nicht, kann es aber auch noch einbinden. Eigentlich kannst so ziemlich alles was Du zu Hause im LAN/WLAN hast in IOBroker anbinden und das dann wiederum auch an Alexa weiter reichen, auch wenn die Geräte von Haus aus gar nicht dafür gemacht sind.

      Ja so habe ich das anfangs auch verstanden.
      Ich glaube bei mir ist durch das ganze schreiben und lesen einfach alles durcheinander gekommen.

      Ich fange jetzt einfach mal an und wenn es Probleme gibt, dann kann ich speziell nochmal nachfragen.

      Danke an alle für die Hilfe!

      posted in Hardware
      W
      wusa
    • RE: Telegram Text2command Tankerkönig

      @kusi

      Habe es jetzt nach deinem Tipp in der Zwischenzeit schon umgesetzt 😉

      Hab mir einen Datenpunkt erstellt:
      60790c43-ce9d-4dd4-bc4b-79d3105ed58e-image.png

      Dann habe ich mir einen Button in Telegram erstellt:
      865d1aa7-39ce-46cb-824f-300f23a3dbe5-image.png

      Auf diesen Datenpunkt triggere ich mit dem Button und setzte ihn auf "true"
      06d32792-a1c5-4dbb-8274-0b179b892565-image.png

      Das Skript reagiert auf die Veränderung, liest den Namen und den Preis der Tankstelle aus und setzt den Wert wieder auf "false"
      1145ac44-99b5-4e51-be62-82639c573cf7-image.png

      posted in Skripten / Logik
      W
      wusa
    • RE: Anfrage Tahoma/Somfy IO Adapter

      @gammler2003
      Ich habe mich auch gefragt, welchen Weg der Adapter jetzt nimmt und ob ich sichergehen kann, dass es jetzt auch wirklich lokal funktioniert.

      Ich bin dann radikal hergegangen und habe in meiner Firewall der Tahoma-Box keinen Zugriff auf das Internet gegeben. Lokal habe ich die Box aber weiterhin erreichbar gemacht.
      Die LED von der Tahoma-Box war dann bei mir auch rot, was ja bedeutet, dass keine Internetverbindung bestellt.

      Dann habe ich über den ioBroker Befehle an die Tahoma-Box geschickt (Rollo auf, Rollo zu) und siehe da, es funktioniert weiterhin. So weiß ich jetzt ziemlich sicher, dass Lokal alles funktioniert.

      Ich hatte auch immer wieder Probleme mit der Cloud. Das sollte jetzt denke ich aber gegessen sein. @StrathCole Danke!

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      wusa

    Latest posts made by wusa

    • RE: Docker Compose, 2 Container im selben Netzwerk

      Ich habe jetzt eine Lösung und vermutlich das Problem gefunden.

      services:
        wireguard:
          image: lscr.io/linuxserver/wireguard:latest
          container_name: wireguard
          networks:
            RZ-net:
              ipv4_address: 172.18.0.2
          cap_add:
            - NET_ADMIN
            - SYS_MODULE #optional
          environment:
            - PUID=1000
            - PGID=1000
            - TZ=Europe/Berlin
           
          volumes:
            - /root/docker/wg-s2s/config:/config
      
          sysctls:
            - net.ipv4.conf.all.src_valid_mark=1
          restart: unless-stopped
      
      networks:
        RZ-net:
          external: true
      
      

      Hauptproblem bei der Vergabe der festen IP Adresse ist das angelegte Netzwerk.
      Es darf nicht mit /16 angelegt werden. Hier ist vermutlich etwas im Docker-Hintergrund was hier blockiert.
      Legt man die Adresse mit /24 an, kann man in der Compose Datei die Adresse auch fest vergeben.

      e3536d27-9c97-4719-acb6-81d100ef2dbb-grafik.png

      d96374d8-1882-4bac-af70-e9858c8a66b6-grafik.png

      posted in Docker
      W
      wusa
    • RE: Docker Compose, 2 Container im selben Netzwerk

      @oliverio
      Ich will eigentlich nur eine feste IP aus dem Bereich 172.18.0.0/16 selbst vergeben, dass die IP immer gleich bleibt.

      posted in Docker
      W
      wusa
    • RE: Docker Compose, 2 Container im selben Netzwerk

      @oliverio
      Aber das geht ja jetzt auch schon.
      Wenn ich einfach nur die Docker Container starte, dann erhalte ich zb. für Wireguard die IP 172.18.0.2
      Wenn ich jetzt noch einen anderen Docker Container starte, dann erhalte ich die IP 172.18.0.3

      Jetzt kann ich per IP Adresse 172.18.0.3, da sich die Container im selben Netzwerk befinden, auf den Dienst zugreifen.

      Starte ich jetzt allerdings die Container neu, dann kann es sein, dass ich eine andere IP Adresse für die Container erhalte.
      Also könnte es sein, dass ich für Wireguard dann die IP 172.18.0.5 erhalte.

      posted in Docker
      W
      wusa
    • RE: Docker Compose, 2 Container im selben Netzwerk

      @oliverio

      Richtig, ich habe mich im ersten Moment auch an das Docker Netzwerk gerichtet.

      Die 172.18.0.0/16 ist von meinem Router richtig durchgeroutet und auch nur in dem Docker Netzwerk in Verwendung, sonst nirgends in meinem Netzwerk.

      Starte ich die Container nur mit dem

      networks:
       - RZ-net
      
      

      Werden die IPs richtig vergeben. Ich würden nur gerne aus dem Bereich eine feste IP Adresse vergeben, damit der Container auch immer die selbe IP hat.
      Daher auch die 2 excluded IPs.
      Vielleicht ist das auch grundsätzlich falsch. Ich weiß es leider nicht.

      posted in Docker
      W
      wusa
    • RE: Docker Compose, 2 Container im selben Netzwerk

      @oliverio

      Wenn ich allerdings mit diesem Parameter den Container starte:

          networks:
            - RZ-net
      

      und

      networks:
        RZ-net:
          external: true
      

      Haben bei mir die Container aus dem Adresspool eine IP aus dem Pool.

      posted in Docker
      W
      wusa
    • RE: Docker Compose, 2 Container im selben Netzwerk

      @marc-berg

      services:
        wireguard:
          image: lscr.io/linuxserver/wireguard:latest
          container_name: wireguard
          networks:
            RZ-net:
              ipv4_address: 172.18.0.2
          cap_add:
            - NET_ADMIN
            - SYS_MODULE #optional
          environment:
            - PUID=1000
            - PGID=1000
            - TZ=Europe/Berlin
           
          volumes:
            - /root/docker/wg-s2s/config:/config
      
          sysctls:
            - net.ipv4.conf.all.src_valid_mark=1
          restart: unless-stopped
      
      networks:
        RZ-net:
          external: true
      
      

      Auch hier erscheint ein Fehler.

      Address already in use.
      

      5caf3271-21d5-411d-8b39-8878a5b0b165-grafik.png

      Es sind alle Container aus. Heißt die Adresse ist definitiv nicht in Benutzung.

      posted in Docker
      W
      wusa
    • RE: Docker Compose, 2 Container im selben Netzwerk

      @chrunchy
      Perfekt, Danke.

      Jetzt sieht es wie folgt aus:

      services:
        wireguard:
          image: lscr.io/linuxserver/wireguard:latest
          container_name: wireguard
          networks:
            - RZ-net
          cap_add:
            - NET_ADMIN
            - SYS_MODULE #optional
          environment:
            - PUID=1000
            - PGID=1000
            - TZ=Europe/Berlin
           
          volumes:
            - /root/docker/wg-s2s/config:/config
          sysctls:
            - net.ipv4.conf.all.src_valid_mark=1
          restart: unless-stopped
      
      networks:
        RZ-net:
          external: true
      

      Und networks sieht so aus:
      e2f90b77-eb36-4115-91e5-d81d0730e559-grafik.png

      Jetzt hätte ich noch 2 Fragen.
      39f241ce-a173-4f36-986f-6426767c3e4b-grafik.png

      Ich habe das Netz mit 172.18.0.0/16 angelegt und 2 IP Adressen ausgenommen.
      Diese 2 Adressen würde ich nun fest den Containern zuweisen, damit sich diese nie ändern.

      Mache ich das wie folgt, dann erscheint ein Fehler:

      services:
        wireguard:
          image: lscr.io/linuxserver/wireguard:latest
          container_name: wireguard
          networks:
            RZ-net:
              IP-Address: 172.18.0.2
          cap_add:
            - NET_ADMIN
            - SYS_MODULE #optional
          environment:
            - PUID=1000
            - PGID=1000
            - TZ=Europe/Berlin
           
          volumes:
            - /root/docker/wg-s2s/config:/config
      
          sysctls:
            - net.ipv4.conf.all.src_valid_mark=1
          restart: unless-stopped
      
      networks:
        RZ-net:
          external: true
      
      

      c3e96bc9-9bf5-4f96-83fd-e426231a4134-grafik.png

      posted in Docker
      W
      wusa
    • Docker Compose, 2 Container im selben Netzwerk

      Hallo zusammen,

      ich schaffe es leider nicht, 2 Docker Container im selben Netzwerk anzulegen.

      Wie folgt bin ich vorgegangen:
      Ich hab ein Netzwerk angelegt mit dem Namen docker-lan
      73003438-8253-4dc8-bb32-b124ee1a4f50-grafik.png

      Diese Netzwerk will ich jetzt für 2 Container verwenden.
      Getestet habe ich es erstmal nur mit einem Container mit der Compose wie folgt:

      services:
        wireguard:
          image: lscr.io/linuxserver/wireguard:latest
          container_name: wireguard
          cap_add:
            - NET_ADMIN
            - SYS_MODULE #optional
          environment:
            - PUID=1000
            - PGID=1000
            - TZ=Europe/Berlin
          networks:
            - docker-lan
           
          volumes:
            - /root/docker/wg-s2s/config:/config
          sysctls:
            - net.ipv4.conf.all.src_valid_mark=1
          restart: unless-stopped
      
      
      networks:
        docker-lan:
      
      

      Das funktioiert jetzt allerdings nicht.
      Der Container sollte eine IP aus dem Bereich 172.20.0.0/16 bekommen. (Ich weiß, es ist nicht normal ein /16 Adresse mit so vielen IPs zu nehmen. Sobald es aber läuft werde ich mich anderweitig darum kümmern).

      Das Netzwerk wird allerdings nicht übernommen und es wird ein neues Netzwerk "eröffnet".
      c762c1c4-e377-48bc-8cd5-28723419aa00-grafik.png

      Warum ist das so? Habe ich etwas falsch gemacht oder wie sollte es richtig gemacht werden?

      Danke

      posted in Docker
      W
      wusa
    • RE: Rest API, Value von Gerät auslesen, In Datenpunkt schreiben

      @paul53
      In welcher Kategorie finde ich den Block "setze -Liste- auf"?

      Habe jetzt alle einmal durchgeklickt, aber ich finde diesen Eintrag nicht. Außer ich habe ihn komplett überlesen..

      Edit:
      Habe es gerade selber gefunden. Es ist eine Variable.

      posted in Einbindung von Geräten
      W
      wusa
    • RE: Rest API, Value von Gerät auslesen, In Datenpunkt schreiben

      Ich bin in der ganzen Sache jetzt weiter gekommen.
      Es war ein Firewall Problem, welches ich jetzt aber gelöst habe.

      Jetzt bekomme ich von dem Blockly folgende Rückantwort:

      error	script.js.common.ETA: Cannot parse "<?xml version="1.0" encoding="": SyntaxError: Unexpected token '<', "<?xml vers"... is not valid JSON
      
      posted in Einbindung von Geräten
      W
      wusa
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo