Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. sonny

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 5
    • Posts 56
    • Best 2
    • Groups 1

    sonny

    @sonny

    Starter

    2
    Reputation
    8
    Profile views
    56
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    sonny Follow
    Starter

    Best posts made by sonny

    • RE: Panasonic Wärmepumpenmanager, Script / Ideen gesucht

      @ticaki
      Guten morgen, um gottes Willen - sicher, hat ja keinen Stress . Ich hab mittlerweile auch alle Datenpunkte angelegt (Ich pass die im Script von dir dann einfach entsprechend an) und die Grafana Panels fertig dafür. 🙂

      Momentan betreib ich Iobroker, Grafana und die Influx auf einem Windows Laptop . Morgen kommt mein Raspberry Pi 4, 8GB. Mit dem Argon Case ist dort eine 256GB SSD mit im Einsatz. Bin dann eh mit dem "umsiedeln" beschäftigt.
      Hatte mich vor nem halben Jahr vorerst zu Windows entschieden, um zu schauen wie ich zurecht komm damit und mich nun bewegt das ich , wie sichs gehört , auf nen Raspi umsteig

      posted in Skripten / Logik
      S
      sonny
    • RE: Panasonic Wärmepumpenmanager, Script / Ideen gesucht

      @ticaki

      Du ich glaub das funktioniert !!!

      Screenshot 2024-01-13 145527.png

      So z.b ?

      Für mich extra brauchst keinen machen. Ich glaub auch nicht, das den jemals jemand braucht- Das Script sollte reichen.
      Wenn du allerdings willst, mach ich das gern. (Bin eigentlich eh grad dabei, was ich weiß geb ich einen Namen)

      Ich tests mal kommende Tage auf Herz und Nieren. Sieht MOMENTAN aber alles wunderbar aus hey !

      posted in Skripten / Logik
      S
      sonny

    Latest posts made by sonny

    • RE: Panasonic Wärmepumpenmanager, Script / Ideen gesucht

      @wilhelminen

      Hi.
      Das einzige was sich seit seinerzeit grundlegend verändert hat, ist bei mir das NodeJS, der JS-Controller und die Versionen des Javascript Adapters.

      Was da nun , inwieweit dafür zuständig ist, kann ich nicht beurteilen. Da müsstest ein bisschen Geduld haben, das muss sich hier wohl ein Profi anguggen.

      Wie gesagt, das Script funktionierte anstandslos und einwandfrei. Hatte es ja ca 4 Monate im Einsatz :)- Der Fehler wird definitiv "extern" zu suchen sein.

      Firmware hatte ich die oben beschriebene drauf, (Neuer heisst da wirklich nicht immer besser)- Hatte mit Sollwerten usw, keinerlei Probleme- aber hab das alles intern steuern lassen, und nicht mit den Eingängen gearbeitet gehabt. Der ist zum konfigurieren schon knifflig, wenn man aber mal den dreh heraus hat, macht er Laune 🙂 Hatte da im Grafana auch ein cooles Dashboard erstellt dafür- War total toll !

      LG

      posted in Skripten / Logik
      S
      sonny
    • RE: Panasonic Wärmepumpenmanager, Script / Ideen gesucht

      @ticaki
      Hi 🙂 Ich nehme an das er es von hier übernommen hat .
      Ich selber hab da niemehr was geändert dran, hat ja wunderbar funktioniert gehabt damals.
      Wenn es wieder funktioniert (Ich hab keine Ahnung warum das nichtmehr klappt nun) wäre es ggf. etwas für die Scriptsammlung / Heizungsbereich dort, oder ?

      LG

      posted in Skripten / Logik
      S
      sonny
    • RE: Panasonic Wärmepumpenmanager, Script / Ideen gesucht

      Wow, Es freut mich das der HPM noch von jemandem anders verwendet wird.

      Ich empfehle definitiv die FIRMWARE des HPM zu aktualisieren. Auf meinem, wo alles anstandslos funktionierte war diese drauf:Saettel hat es oben eh bereits entdeckt.

      https://www.kaelte-bast.de/dateien_neu13/Panasonic/01-produktunterlagen/aquarea/aquarea/Waermepumpenmanager_(hpm)/hpm-updater/hpm-updater_h1.1.13_2014.02.05.zip

      Einzige VORSICHT: Es funktioniert die Sommer / Winterumschaltung des Heizbetriebs nicht. Das war das einzige was damit nicht ging. (wenn man es denn braucht, Lebensnotwendig ist es nicht)-Er schaltet zwar im Sommerbetrieb die Heizkreise ab, aber im Winterbetrieb nichtmehr ein 😳

      Was das Script betrifft: Jede Minute auslesen klappt- Kürzere Intervalle gehen nichtmehr. und das auch nur dann, wenn du nicht versuchst , währenddessen auf die Weboberfläche selbst zuzugreifen (um irgendetwas ein oder umzustellen). Er lässt maximal 3 Logins innerhalb eines bestimmten Zeitraumes zu.
      Falls du auf die Weboberfläche willst, schmeisst er dich eh raus, du musst das Script stoppen, und 1 Minute warten, dann kannst du rein.

      Ich kann euch da nicht mehr helfen, weil ich umgezogen bin. Beim starten des Scripts, ich hab es noch, kommt bei mir dasselbe:

      script.js.common.Panasonic_HPM: TypeScript compilation failed: let body = response.data.replace(/\n/gm, '').match(/<body>.?</body>/gms); ^ERROR: This regular expression flag is only available when targeting 'es2018' or later. values[(b.attributes.href + end).replace(/^.?sessionid=[0-9A-Z]+&id=/, '').replace(/[^-/:!#$%&()+=@^{}|~\p{Ll}\p{Lu}\p{Nd}]+/gu, '')] = val; ^ERROR: This regular expression flag is only available when targeting 'es6' or later.

      Das war im April 2024 definitiv nicht so. Momentan JS Adapter 8.8.3

      posted in Skripten / Logik
      S
      sonny
    • RE: Blockly mit Datum erstellen

      // Edit hier nochmals, diesesmal funktionsfähig.
      So hab ich das gelöst bei mir. Ich bin nach Kalenderwochen gegangen ... und einen tollen Logikblock (Wenn eine Zahl zwischen min und max) verwendet dafür.

      Screenshot 2024-11-26 085725.png

      posted in Blockly
      S
      sonny
    • RE: Blockly, Trigger und 2 Timeouts

      Falls es jemandem von Nutzen ist : Das hier scheint zu funktionieren 🙂 Bin noch am Testen.
      Jetzt ist die ZEIT des ein und abschaltens für mich nachvollziehbar. Da er ja willkührlich die Timer zu zählen angefangen hat, hab ich mit den STOPs einfach festgelegt, WANN er wieder "von vorne" anfangen soll. Das ist in dem Fall auch notwendig . Musste da ein wenig umdenken.

      Lösung.png

      posted in Blockly
      S
      sonny
    • RE: Blockly, Trigger und 2 Timeouts

      So Hab das nochmal umgestaltet, nachdem ich mir das tolle "Blockly für Dummies" vom Codierknecht durchgesehen hab 🙂 Respekt - Danke für die tollen Infos dort !
      (Hab eigentlich gleich alle meine Scripte entsprechend angepasst)

      Hab das nun so wie auf dem Screenshot - Es funktioniert nicht wie es soll... Er schaltet zu früh ein (Frisst einschaltströme also), aber auch willkürlich (Für mich nicht nachvollziehbar) vor den 60 sekunden wieder ab. Ich hab auch statt "Setze Delayxxx=null" das "Stop Delay" selbst probiert.

      Vielleicht hat jemand die zündende Idee 🙂
      LG derweil.

      neu.png

      posted in Blockly
      S
      sonny
    • RE: Blockly, Trigger und 2 Timeouts

      So hab das ganze jetzt etwas anders "zusammengebastelt" : aus dem, so glaube ich, klarer hervorgeht was ich da vorhab.

      Screenshot 2024-11-02 135454.png

      Ob das so nun klappt , weiss ich nicht lach (Zellen Einzelbalancierung bis morgen)

      Ich hab aber ein folgendes Szenario welches es zu beachten gilt.

      Momentan 1 WR aktiv.

      Nun passiert folgendes: Anforderung 1700 W ("Einspeiseleistung)- und der Wert ändert sich nichtmehr (Das wäre Vollast- der höchste zulässige Wert bei mir)
      Das Script wartet nun das Timeout von 3 Sekunden. ab, und macht dann was ?
      Garnichtsmehr ?
      Der Wert von 1700 ändert sich in diesem Beispiel NICHT , also der Trigger wird nicht neu ausgeführt (Praxisbeispiel ich hab Geschirrspüler und Toaster gleichzeitig laufen)

      Was passiert hier: WARTET der Trigger die 3 Sekunden ab und schaltet dann beide WR ein , also er führt das aus, ODER muss er "neu getriggert" werden ? (Erwartet also eine Wertänderung das es ausgeführt wird) . Kann mit dem Scripten erst morgen Nachmittag weiterprobieren.

      Folgendes sollte bewerkstelligt werden:

      Ist der angeforderte Wert größer als 600 soll, nach 3 Sekunden wartezeit (Um Einschaltströme auszubügeln)-wenn immer noch >600 angefordert werden, auf "2" umgestellt werden.

      Ist der Wert kleiner wie 600, soll nach 60 sekunden Wartezeit - wieder auf 1 umgeschaltet werden.

      posted in Blockly
      S
      sonny
    • RE: Blockly, Trigger und 2 Timeouts

      @homoran

      Der wird per MQTT übertragen 🙂
      und von der Gegenseite auch sofort umgesetzt.(Das geschieht natürlich in Echtzeit)

      Ja ich prüf das immer gerne gegen, das sich nix "verschlucken" kann 🙂

      posted in Blockly
      S
      sonny
    • RE: Blockly, Trigger und 2 Timeouts

      @homoran

      Der Autobetrieb steht im Regelfall immer auf "1".

      Er geht bei Fehlern und im Handbetrieb, automatisch auf "0" (Das ist in der Gegenseite, der Steuerung, fest integriert)
      unten bei den Captions siehst du, Wenn der Wert "0" ist, gilt der Handbetrieb (Die Leistung gebe ich ihm händisch fix vor)
      Die interne Steuerung nimmt von extern (iobroker, mqtt usw) dann aber keine Befehle mehr entgegen. Den Handbetrieb muss ich manuell einschalten.

      Der Autobetrieb hat auf das "Regelverhalten" was mein Problemchen hier betrifft , keinen Einfluss.
      Ich hab das nur willkürlich so benannt.

      Autobetrieb 1 = Alles regelt automatisch.
      Autobetrieb 0 = Steuerung extern abgeschalten oder Fehlerfall, oder Handbetrieb (In allen Fällen ignoriert die Steuerung alles was von extern kommt)
      Der Handbetrieb: da sag ich ihm eine Fixe Leistung, die er umsetzt (Was man eh nie braucht)
      Er wirde nur für eine Beschriftung verwendet hier.

      Screenshot 2024-11-02 095031.png

      posted in Blockly
      S
      sonny
    • RE: Blockly, Trigger und 2 Timeouts

      @homoran Screenshot 2024-11-02 090730.png

      Schau, unterhalb liegen lediglich Captions (Beschriftungen für den Energiefluss erweitert)
      Das ist alles was im Trigger lauft.

      posted in Blockly
      S
      sonny
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo