Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. mehrwiedu

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    M
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 1
    • Topics 27
    • Posts 471
    • Best 15
    • Groups 2

    mehrwiedu

    @mehrwiedu

    22
    Reputation
    123
    Profile views
    471
    Posts
    1
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    mehrwiedu Follow
    Pro Starter

    Best posts made by mehrwiedu

    • Frohe Ostern

      Hoffe, es gibt nicht bereits einen Thread. Ansonsten hält doppelt einfach besser. 🙂

      Ich wünsche Euch Allen hier ein schönes Osterfest und ein paar angenehme Feiertage.

      Vielen Dank für die großartige Unterstützung der User, Moderatoren und Admins hier im Board und selbstredend auch vielen Dank für die tolle Arbeit im Bereich der Adapter, ioBroker und den Skripten, sowie den Anregungen für die Visualisierung, die hier von so vielen entwickelt, designed und zur Verfügung gestellt wird.

      Ich habe hier bei Null und völlig ohne Vorkenntnisse angefangen und bin Dank der ganzen Themen und Hilfestellungen hier in so kurzer Zeit schon so weit gekommen, wie in keinem anderen Bereich meiner Interessengebiete.

      Also Danke und ein frohes Osterfest. Der große Wetter-Adapter funktioniert ja grade wie geschmiert und mein State steht jetzt erstmal auf "Familie = true". 🙂

      posted in Off Topic
      M
      mehrwiedu
    • RE: Objekt Datenpunkt

      @skokarl sagte in Objekt Datenpunkt:

      1. Wenn ich ein Widget in einer VIS sehe,....wie kann ich im Edit Mode erkennen um welches Widget es sich handelt ? steht das

      Ja, in der Widget-Ansicht oben in dem Dropdownmenü, in dem Du auch innerhalb des Views die vorhandenen Widgets auswählen kannst. Das wird zwar durch einen selbst vergebenen Namen etwas nach hinten gerückt, aber wenn Du den Dropdown aufmachst, dann steht die Bezeichnung und woher es kommt (z. B. Basic.XY oder jqui.XY) in Klammern hinter dem Namen.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mehrwiedu
    • RE: Alexa soll nicht lauschen per Script

      @Jan1 sagte in Alexa soll nicht lauschen per Script:

      Das könnte mit dem Alexa Adapter und dem DP "doNotDisturb" funktionieren. Da könntest dann gleich noch den TV-Spielfilm Adapter installieren und nach Raumschiff Enterprise abfragen, dann den DP setzen. Probieren geht hier wie immer über studieren. Alternativ kannst die Lautstärke eben auch 0 setzten.

      Mit dem TV Spielfilm Adapter stelle ich mir das insgesamt schwierig vor. Dann läuft die Serie auf x-verschiedenen Kanälen und zu x-verschiedenen Zeiten und dann lauscht die Alexa gar nicht mehr. 😉

      Hast Du einen Linux-Receiver mit Enigma2 @MyzerAT ?
      Wenn ja, dann kannst Du mit dem Enigma2-Adapter die aktuell laufende Sendung abfragen und darauf triggern.
      Dies wird im Adapter nämlich nur angezeigt, wenn der Receiver auch tatsächlich läuft.

      Bei mir nutze ich das einmal zur Anzeige in der VIS, was aktuell gerade geschaut wird und einmal zur Stummschaltung der Telefone, wenn die Lieblingssendung meiner Frau läuft und sie die auch schaut und nicht nur aufgenommen wird. Wobei das eher den Grund hat, dass sowohl der Receiver eingehende Anrufe am Bildschirm anzeigt und durch den Echo Connect die Anrufe überall zusätzlich angesagt werden.

      Wobei mir zunehmend ein Netflix Adapter fehlt, da die meisten Sendungen mittlerweile nicht mehr "live" über SAT geschaut werden, sondern per Stream kommen. 😉

      posted in Blockly
      M
      mehrwiedu
    • RE: [Aufruf] deConz Adapter Testen 1.1.2

      @Wildbill sagte in [Aufruf] deConz Adapter Testen 1.0.2:

      Somit wundert es mich nun eher, wenn doch bei jemandem die MESZ als lastupdated steht?!
      Kann da jemand sagen, dass bei ihm die lokale Sommerzeit ankommt?

      Nein, nein. Die MESZ kommt auch bei mir nicht an. Ich habe sie nur ins Verhältnis gesetzt und als mögliche Erklärung in den Ring geworfen.

      Es wäre jetzt mal wieder nur interessant, was in einem UTC +1 ohne Sommerzeit angezeigt würde. Kriegt man aber nicht raus, ausser man fliegt mal kurz nach Marokko. 😉 Wenn dort dann nur eine Stunde Versatz wäre, dann ignoriert die Phoscon Software schlicht die Zeitzonen und gleicht nur gegen UTC 0 ab, was dann aber bedeuten würde, dass in New York der Timestamp dann minus 4 Stunden wäre. Aber auch da komme ich jetzt nicht so fix hin und kenne keinen, der dort lebt und mal eben in ioBroker schauen kann. 😉

      posted in Tester
      M
      mehrwiedu
    • RE: Synology Surveillance Station API

      @dslraser sagte in Synology Surveillance Station API:

      @mehrwiedu
      @hollywoot

      sprecht ihr Beide vom gleichen Thema ? Geht es um Schnappschuss oder Livebild ?
      Die Frage von @Ragnar war doch Schnappschuss, oder ?

      Also ich meine das Skript von Apollon mit dem Livebild.
      Aus den Fragen an mich von hollywoot entnehme ich, dass er sich auch darauf bezieht, weil er ja auch den Link mit dem Skript von der Syno holt.
      Mit Ragnars Snapshot hatte die Frage nach meinem Browser glaube ich nichts zu tun. Das ist ein separates Skript, auf das ich auch gar keinen Bezug genommen habe in meinem ersten Beitrag in diesem Thema.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mehrwiedu
    • RE: Rechenfehler - Denkfehler bei "Klammerfunktionen"?

      Es kommt raus, was bei der Berechnung oben rauskommen muss.
      Du teilst oben im Blockly nicht den neuen Wert 2.3 durch 4, sondern addierst ihn zuerst zum errechneten neuen Drittel.

      In Zahlen ist Deine Rechnung so:

      0,92560387 / 4 = 0,23140097
      0,23140097 * 3 = 0,6942029
      0,6942029 + 2,3 = 2,9942029
      2,9942029 / 4 = 0,74855072

      Da liegt der Fehler im Blockly
      Du musst zuerst 2,3 / 4 teilen = 0,575 und dies dann zum errechneten Drittel addieren. 0,6942029 + 0,575 = 1,2692029

      Also anstelle:
      ((((alter Mittelwert : 4) * 3) + neuer Wert) :4)
      ((alter Mittelwert : 4) * 3) + (neuer Wert :4)

      Was ja exakt das gleiche ist wie die Rechnung von @I-Punkt, wenn man die 4 oder bei ihm n ausklammert. So kommt man mit immer weniger Klammern und Berechnungen aus. In Zahlen:

      (alter Mittelwert * (4-1) + neuer Wert) / 4

      oder wenn n bei Dir konstant 4 ist, läuft das auch so.

      (alter Mittelwert * 3 + neuer Wert) / 4

      Nur wie das in ein Blockly jetzt gesetzt wird?...keine Ahnung.

      posted in Blockly
      M
      mehrwiedu
    • RE: [gelöst] Tasmota auf Tuya-Gerät per Skript flashen (ohne löten) funktioniert nicht

      @Wildbill sagte in Tasmota auf Tuya-Gerät per Skript flashen (ohne löten) funktioniert nicht:

      Hi,

      freut mich. Dann hat sich ja nun alle s in Wohlgefallen aufgelöst. ☺ ✌

      Gruss, Jürgen

      Ja. Ich habe den Threadtitel auch mal auf "gelöst" aktualisiert.
      Vielen herzlichen Dank nochmals für Deine geduldige Unterstützung. 🙂

      posted in Hardware
      M
      mehrwiedu
    • RE: Einzelnes Script importieren

      @MyzerAT sagte in Einzelnes Script importieren:

      den Rest suche ich noch immer in meiner Glaskugel 🙂

      Hast Du denn mal versucht eine neue .json abzuspeichern und diese dann zu importieren, geht das auch nicht?
      Ich rate ja auch nur mit Dir rum, weil ich selbst noch nicht in die Verlegenheit gekommen bin so etwas zu machen.
      Habe bisher nur reinen Skript-Text per c&p in eine neues Skript eingefügt, oder eben Blockly Exporte bei mir importiert.

      Aber ansonsten warte doch noch, bis @Paul53 oder jemand anderes, der sich damit auskennt die uns fehlenden Schritte (wohin mit dem Paste) kurz erläutert.

      posted in Skripten / Logik
      M
      mehrwiedu
    • RE: Zigbee Mesch Netz Reichweite erweitern

      @MyzerAT sagte in Zigbee Mesch Netz Reichweite erweitern:

      @mehrwiedu sagte in Zigbee Mesch Netz Reichweite erweitern:

      UAC-AP Lite

      Mein Hautgerät fürs Wlan/Lan ist ein NETGEAR WLAN-Router, das WLAN wird dann noch mittels 3 Fritz!Wlan Repeater 310 in der Wohnung verstärkt!

      Aber ich versteh nicht wie du das mit dem Vernünftigen Wlan Netz meinst?! Was macht der UAC-AP Lite in verbindung mit den Zigbee Netz?

      Gut. Die 310er AVMs sind ja nun auch nicht die....sagen wir mal....ach sagen wir mal nichts. 😉

      Hier würde mich interessieren, wie groß Deine Wohnung oder Bereich ist, den Du abdecken willst? Ich nutze aktuell EINE Fritzbox 7580 und decke WLAN technisch damit knapp 300qm über 3 Etagen ab. Ohne AP, ohne Repeater oder sonst was.

      Ich schätze, Dein Mixsystem aus AVM Repeater und Netgear Router verursacht mehr Schaden, als es nutzt. Wie sind die Repeater denn überhaupt eingebunden? Per WLAN oder hängen die am LAN irgendwo in der Wohnung?

      (Vielleicht erübrigt sich die Frage, weil die gar nicht anders können als WLAN, aber ich hab grad die Specs nicht im Kopf).

      Wenn die per WLAN eingebunden sind, dann halbieren die schonmal grundsätzlich die Netzwerkgeschwindigkeit. Sind zwei oder sogar alle drei in Reihe aus ungünstiger Positionierung, kommt am letzten schon nix mehr an. 😉
      Darüber hinaus kommt es auch auf die Link-Qualität an, mit der sie im WLAN hängen. Es nutzt Dir überhaupt nichts, wenn der letzte Winkel in der Wohnung noch Empfang hat, aber die Qualität nicht stimmt. Dann haben die Clients an den Repeatern eben auch Verbindungsabbrüche etc.

      Jetzt kommt zu den normalen Repeatern noch die Mesh Klamotte dazu. Über Osram Steckdosen in einem Zigbee Netz.

      Ich will Dir nicht zu Nahe treten und auch lieber irgendwie was anderes sagen können, aber ich glaube fast, Du hast Dir Dein WLAN schon alleine mit den Repeatern kaputt-konfiguriert.
      Deine Clients wechseln nicht selbstständig, sondern halten an ihrem letzten Punkt so lange fest, bis nichts mehr geht. Und sowas passiert deutlich häufiger, als man meint, denn auch so ein Repeater verliert seine Verbindung zur Basis.

      Für mich hören sich 3 Repeater in einer Wohnung schon nicht normal an. Ausser, Du hast einen Meter dicke Wände und Metalltüren verbaut.

      Wie gesagt, eine Fritzbox 7580 beschallt hier 3 Etage zu jeweils 100qm bis in die letzte Ecke und das Haus ist massiv gebaut (Lochziegel) mit Stahlbetondecken, 5 Badezimmern und 3 Küchen insgesamt auf unterschiedlichen Seiten und daher auch überall Wasserleitungen, Heizungrohre, Kühlschränke, Mikrowellen, etc. und natürlich in jeder Wand Elektrik.

      posted in Hardware
      M
      mehrwiedu
    • RE: Zigbee Mesch Netz Reichweite erweitern

      @MyzerAT sagte in Zigbee Mesch Netz Reichweite erweitern:

      Aber mal eine dumme Frage, was hat mein WLAN mit dem Zigbeenetz zu tun?! die sind schon von einander getrennt?

      An irgendeinen Deiner WLAN APs muss sich ja auch der Stick anmelden.
      Das tut er nicht zwangsläufig am Stärksten, sondern an dem, der ihm die vermeintlich beste Qualität liefert.

      WLAN ist aus meiner Sicht kein triviales Thema und kann durch sehr viele Einflüsse gestört werden. Und manchmal sind die Probleme auch direkt bei der verwendeten Hardware zu suchen. Auch wenn die Repeater schon jahrelang laufen, kommt ja nun eine neue Anforderung an Dein WLAN.

      Ich meine das auch nicht wertend. Man kann nur nicht pauschal sagen, woran es nun liegt.

      posted in Hardware
      M
      mehrwiedu

    Latest posts made by mehrwiedu

    • RE: Deconz Gruppen werden nicht mehr angesteuert

      @wildbill sagte in Deconz Gruppen werden nicht mehr angesteuert:

      @mehrwiedu Auch den Rechner/Host neu starten nimmt da nicht den Strom vom Stick, da hilft nur einmal aus- und wieder einstecken. Solange er im Rechner steckt und der Rechner nicht ausgeschaltet wird, ist er immer am Strom.

      Gruss, Jürgen

      Vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte schon komplett neu starten. Also Rechner aus und wieder an, nicht nur ein Systemneustart wie bei Windows oder macOS über das Betriebssystem.
      Dazu fahre ich die Maschinen in Proxmoxx und Proxmoxx selbst runter über SSH und schalte den MacMini dann über ein längeres Drücken des Powerbutton aus und danach wieder ein.

      Aber das habe ich eben heute Morgen nicht gemacht, aber auch keinen kompletten Neustart des Rechners über SSH. Ich habe nur in Proxmoxx die beiden Maschinen rebootet.

      Da das aber nun auch im laufenden Betrieb mit Aus- und Einstecken des Conbee II funktioniert hat, weiß ich beim nächsten Mal Bescheid und nehme VOR etwaigen Updates einen kompletten Neustart inkl. stromlos machen vor. Danach kann ich dann immer noch alles andere prüfen. Ich bin heute bis auf die Skripte, zusätzlich in die Tiefen der Alexa App, sowie in die deConz Software und in die Firmware der Shellys abgetaucht um da nach einer Ursache zu suchen.

      Auch ne Art von Tagesbeschäftigung. Unnütz war es aber dennoch nicht, weil ich ein paar Skripte gefunden habe, die nicht mehr gebraucht werden und ich habe auch mal ein paar Datenpunkte aktualisiert und bei einer Reihe von Sensoren und Schaltern die Batterien gewechselt. Hätte ich auch nicht getan, wenn das mit den Gruppen heut nicht passiert wäre. Hat also auch was Gutes. 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mehrwiedu
    • RE: Deconz Gruppen werden nicht mehr angesteuert

      @jey-cee sagte in Deconz Gruppen werden nicht mehr angesteuert:

      @mehrwiedu das ist wirklich ein sehr unwahrscheinlicher fall.
      Der Stick hat ja einen Mikrocontroller auf dem auch Software läuft die sich Aufhängen kann.
      So lange der mit Strom versorgt wird, läuft bzw. hängt der auch unabhängig von deConz.
      Wenn die VM neustartet wird der Stick weiterhin mit Strom versorgt, daher wohl das Problem.

      Ok, das wäre hierbei eine Erklärung.
      Ich habe nämlich den Rechner nicht neu gestartet, sondern nur die beiden VM rebootet.

      Nun werde ich das mal beobachten. Natürlich kann so ein Stick auch mal die Fühler strecken, wie jedes andere elektronische Bauteil. Der Conbee II ist nun auch ein paar Tage älter. Keine Ahnung wann ich den gekauft habe. Das ist sicher ein paar mehr Jahre her. Vielleicht schaffe ich mir einfach mal einen weiteren als Ersatz an. Sofern er mir jetzt eventuell zeigen will, dass er nach all den klaglosen und problemfreien Jahren ohne irgendeinen Ausfall die Schnute voll hat und lieber den Weg allen irdischen gehen will. 😉

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mehrwiedu
    • RE: Deconz Gruppen werden nicht mehr angesteuert

      Jetzt brat mir mal einer nen Storch.
      Ich habe gerade einmal im laufenden Betrieb den Conbee II Stick aus dem USB Port gezogen und wieder eingesteckt.
      Jetzt funktioniert es wieder. Unglaublich!

      Sorry Leute, aber da wäre ich nicht drauf gekommen, denn ich habe heute Morgen mit als erstes alle Maschinen neu gestartet.
      Da gehe ich doch auch davon aus, dass die USB Verbindung neu aufgebaut wird, zumal ich beim Start von deConz auch visuell eine Rückmeldung an den Lampen bekomme. Die stellen sich kurz auf den letzten Status ein, wenn der ioBroker startet und manche gehen dann kurz an, wenn die Zigbee Verbindung steht.

      Und darüber hinaus waren alle Lampen, die einzeln gesteuert werden, den ganzen Tag über alle Möglichkeiten schaltbar gewesen.
      Wer denkt da dann drüber nach, den USB Stick separat aus der Buchse zu ziehen?

      Wie untypisch dann aber auch das Verhalten ist, wenn sich alles einzeln schalten lässt, nur die Gruppe nicht. Auch da wäre ich nicht drauf gekommen, den Stick auch nur ansatzweise mal in Verdacht zu ziehen.

      Sei es drum. Nun geht es wieder. Warum auch immer der Stick nur die Gruppen ausgeschlossen hat, werde ich wohl nie rausfinden.
      Es tut mir aber leid, dass ich Euch nun den ganzen Sonntag damit beschäftigt habe.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mehrwiedu
    • RE: Deconz Gruppen werden nicht mehr angesteuert

      @jey-cee sagte in Deconz Gruppen werden nicht mehr angesteuert:

      @mehrwiedu sagte in Deconz Gruppen werden nicht mehr angesteuert:

      Beides funktioniert nicht, weshalb ich auch über die Phoscon App probiert habe, die Gruppe zu schalten. Aber auch schon da funktioniert es nicht.

      Ok dann ist dein Problem schon mal ganz klar deConz selbst. Da du kein Update gemacht hast, die Steuerung einzelner Lampen jedoch funktioniert ist Zigbee selbst erstmal unwahrscheinlich.

      Jetzt ist interessant auf was für einer Hardware du deConz Betreibst? SD Karte oder SSD?

      deConz läuft wie der ioBroker auf einem ausrangierten MacMini Late 2012 mit einem Intel i7, SSD und 16GB RAM.
      Beides ist jeweils in einer VM von Proxmoxx. Der Conbee II Stick steckt direkt im MacMini.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mehrwiedu
    • RE: Deconz Gruppen werden nicht mehr angesteuert

      @jey-cee sagte in Deconz Gruppen werden nicht mehr angesteuert:

      @mehrwiedu was mir immer noch nicht ganz klar ist: Funktioniert die Gruppen Generell nicht oder nur von ioBroker aus nicht?

      Die Gruppe funktioniert generell nicht.
      Ich spreche die Gruppe eigentlich nur über den deConz Adapter an. Nämlich über Alexa und da über den ioT Adapter per Sprachbefehl.
      Das Alexagerät hat den Datenpunkt der Gruppe im Bauch. Ebenso über mqtt, wenn ich den Wandschalter betätige.

      Beides funktioniert nicht, weshalb ich auch über die Phoscon App probiert habe, die Gruppe zu schalten. Aber auch schon da funktioniert es nicht.

      Die Einzelne Lampe allerdings funktioniert überall, wenn in einem Raum eben auch eine einzelne Lampe so konfiguriert ist.

      @jey-cee sagte in Deconz Gruppen werden nicht mehr angesteuert:

      @mehrwiedu was mir immer noch nicht ganz klar ist: Funktioniert die Gruppen Generell nicht oder nur von ioBroker aus nicht?

      Das dürfte auch Deine Frage beantworten. Über ioT Adapter ist es eine Option bei mir, wenn ich per Sprache schalten will.
      Andere Option ist über den Wandschalter (mqtt / Shelly) und nur in diesem einen Fall mal über die Phoscon App um es zu testen.

      Jede Lampe als einzelne lässt sich über alle Möglichkeiten schalten. Nur eben keine Gruppen.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mehrwiedu
    • RE: Deconz Gruppen werden nicht mehr angesteuert

      @fabio sagte in Deconz Gruppen werden nicht mehr angesteuert:

      @mehrwiedu kannst du denn die Lampen aus den Datenpunkten des Deconz Adapter im Iobroker schalten?

      Grüße
      Fabio

      Hallo Fabio,

      ja, die einzelnen Lampen kann ich sowohl aus den Datenpunkten des deConz Adapters, als auch aus der Phoscon App und über die Alexageräte per Sprache schalten.
      Sprich, sie werden dann auch physisch ein- bzw. ausgeschaltet. In beide Richtungen verändert sich auch jeweils der Status der einzelnen Lampe, aber auch der Gruppe, in der sie zusammengefasst sind.

      Ich kann nur über die Datenpunkte der Gruppe in dem deConz Adapter, als auch in der Phoscon App und per Alexa Sprachbefehl, die darin zusammengefassten Lampen nicht physisch ein- oder ausschalten, obwohl sich die jeweiligen Status auch in beiden Richtungen verändern. Das ist ja das kuriose daran.

      Einzelne Lampe über deConz Datenpunkt in ioBroker geschaltet, bedeutet Lampe ändert physisch den Status und wird auch dementsprechend in der Phoscon App als AN/AUS angezeigt. Einzelne Lampe über die Phoscon App geschaltet, ändert sie physisch den Status und wird auch im Datenpunkt des deConz Adapters aktualisiert.

      Alle Status ändern sich dementsprechend in beide Richtungen an den Datenpunkten, aber eben nicht physisch an der Lampe, wenn ich die Gruppe anstelle der einzelnen Lampe schalte.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mehrwiedu
    • RE: Deconz Gruppen werden nicht mehr angesteuert

      @jey-cee sagte in Deconz Gruppen werden nicht mehr angesteuert:

      @mehrwiedu und welche version von deConz läuft bei dir?

      Gateway Version: 2.28.1
      Firmware: 26780700

      Hatte ich vor einiger Zeit mal alles auf den neuesten Stand gebracht, weil meine Proxmoxx Maschine im Linux Unterbau vollkommen veraltet war. Ebenso die Linux Varianten wo deConz und ioBroker selbst drauf liefen. Da hatte ich auch den Conbee III mal probiert und bin wieder auf den Conbee II zurückgegangen, weil der Conbee III nicht wirklich eine bessere Alternative war.
      Das ist aber nun auch schon ein paar Monate her und lief wie gesagt bis gestern problemfrei.
      ich habe nun bei mir geschaut und ich kann nichts erkennen, was sich von gestern auf heute vielleicht auch automatisch aktualisiert hätte, oder neu gestartet wurde.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mehrwiedu
    • RE: Deconz Gruppen werden nicht mehr angesteuert

      @jey-cee sagte in Deconz Gruppen werden nicht mehr angesteuert:

      @mehrwiedu hast du ein Update von Phoscon/deConz gemacht?
      Wenn ja kannst ein downgrade versuchen, um zu sehen ob es daran liegt.

      Hallo jey-cee.
      Vielen Dank für Deine Antwort.

      Nein, ich habe von gestern auf heute keine Aktualisierung des deConz Adapters gemacht.
      Der steht nach wie vor auf der Version 1.6.4

      Das Problem gab es heute Morgen auch eher plötzlich. Wenn mal was nicht funktioniert, schaue ich nach Updates. Da gab es nur den Admin, mqtt und ein Ferienkalender. Sonst nichts. Die Shellys hatten auch keine neue Firmware (womit manchmal ein Problem mit den Wandschaltern behoben werden kann) und deConz auf der Maschine kriegt ja nie nen Update von Dresden Elektronik. 😉

      Demnach leider keine Ursache, die ich darauf schieben könnte.

      Ein Nachtrag:
      Ich habe soeben mal meine Schlafzimmerlampe von Tradfri, die ebenfalls in einer Gruppe "Schlafzimmer" und als solche im ioT Adapter als Alexagerät konfiguriert war und ebenfalls nicht funktionierte, aus der Gruppe herausgenommen und neu in ioT als einzelne Lampe angelegt. Diese lässt sich ohne Probleme schalten.
      Es liegt demnach definitiv an den Gruppen. Nun weiß ich aber nicht, was da Theater macht. Die Phoscon App noch vor ioBroker, oder aber ioBroker als ausführender Part.

      Denn nochmal. Ich kann auch über die Phoscon App die Gruppe nicht schalten. Aber der Befehl wird ja von der Phoscon App an ioBroker über den deConz Adapter übertragen und wirkt sich da dann auf die Objekte aus. Und ob ich nun die Gruppe über die Phoscon App steuern will, oder über den ioT Adapter. Das Resultat ist ja das gleiche. der deConz Adapter ignoriert die Schaltzustände der Gruppen.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mehrwiedu
    • Deconz Gruppen werden nicht mehr angesteuert

      Hallo zusammen,

      ich entschuldige mich im Voraus, wenn es das Thema schon gibt. Ich habe mit den von mir genutzten Suchbegriffen nichts gefunden und als neues Topic ist es auch nicht dabei.

      Seit heute funktioniert die Gruppenansteuerung aus der Phoscon App nicht mehr im ioBroker.

      Ich habe verschiedene Lampen zu Gruppen zusammengefasst und einige davon auch über den iot Adapter als Alexageräte konfiguriert. Dazu gehört z. B. mein Esszimmer mit drei Tradfri Lampen. Das kann ich einmal über den Sprachbefehl "Esszimmer" über Alexa steuern, ebenfalls über den normalen Wandschalter mit einem Shelly Relais, oder eben einzeln über die jeweilige Lampe mit seiner Bezeichnung in den Objekten des Deconz-Adapters oder in der Phoscon App.

      In der Gruppe "Esszimmer" sind alle drei Lampen in der Phoscon App zusammengefasst. Weder über Alexa Sprachbefehl, noch über den Wandtaster löst ioBroker eine Schaltung des Zustands der Gruppe aus.
      Interessanterweise werden aber auch über die Phoscon App die Schaltzustände nicht ausgelöst, obwohl sich die Zustände in dem Objekt "Esszimmer" auf beiden Seiten aktualisieren. Soll heißen: Ich schalte in der Phoscon App die Lampen über die Gruppe ein und die Gruppe bekommt im ioBroker den Status "ON = True", ebenso die einzelnen Lampen. es wird aber nicht geschaltet. Die Lampen bleiben aus.

      Umgekehrt kann ich den Status der Gruppe "Esszimmer" in den Objekten in ioBroker verändern und in der Phoscon App aktualisieren sich die Statusanzeigen, aber die Lampen bleiben aus.

      Nur wenn ich eine einzelne Lampe aus der Gruppe schalte, kann ich sie ein/ausschalten. Das geht über die Phoscon App, den Deconz Adapter in ioBroker und auch über den Alexa Sprachbefehl.

      Die Shellys werden über den mqtt Adapter gesteuert, wenn ich den Wandschalter nutze. Der gibt dann ebenfalls den Schaltzustand über ein Skript weiter und ändert den Zustand an der Gruppe "Esszimmer".

      Das hat bis gestern Abend noch alles funktioniert. Erst seit heute Morgen werden die Gruppen irgendwie ignoriert.
      Gibt es da bereits Informationen zu?

      Ich habe ioBroker neu gestartet, die Adapter sind alle auf den neuesten Stand. Ich habe zusätzlich die Phoscon Software neu gestartet, die Shellys auf Updates überprüft usw. Das brachte alles keine Änderung. Die Kommunikationswege funktionieren auch alle, denn ich kann sowohl über die Wandtaster, als auch über den Alexa Sprachbefehl alle Lampen in den Räumen bedienen, die nicht in Gruppen zusammengefasst sind.

      Nun weiß ich leider nicht weiter. Danke für jegliche Art von Input.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mehrwiedu
    • RE: Conbee 3 verliert Kontakt zu Schaltern und Sensoren

      @ro75 sagte in Conbee 3 verliert Kontakt zu Schaltern und Sensoren:

      @mehrwiedu sagte in Conbee 3 verliert Kontakt zu Schaltern und Sensoren:

      Diesen ganzen Kram mit 1-3m USB

      Solltest du schon nutzen. WLAN und Zigbee Kanäle auf Überschneidung prüfen. Hast du Repeater im Zigbee Netz?

      So am Rande. Buster ist ein System was nicht mehr aktualisiert wird und du den iobroker damit nicht auf den empfohlenen Stand bringen kannst.

      Ro75

      Das ist mir durchaus bewusst. Nichts desto trotz hat das System, so wie ich es nutze bis zum Anfang in dieser Woche funktioniert und es gab keinen Grund über ein höhere Version von Linux nachzudenken. Selbstverständlich baut man sich da auch Fehlerquellen ein, wenn man das BS nicht aktuell hält, aber das ist ja nun auch nicht mehr gegeben und ich arbeite mit dem Conbee 3 auf Systemen von Proxmox über ioBroker bis hin zu deCONZ, die momentan den aktuellsten Stand haben. Ich hatte auch gar nicht erst versucht den Conbee 3 auf der alten Maschine zu nutzen.

      Den Hinweis mit dem USB Verlängerungskabel und der Empfehlung ihn an einem USB 2 Controller zu betreiben, hatte ich nur erwähnt, weil das mit dem Conbee 2 bei mir nicht notwendig war. Der hang an einem USB 3 Port, direkt und ohne Verlängerung am Elite Desk und hat nie gezickt.
      Oft gibt es bei der vorhandenen Hardware, wenn man keinen Raspi der älteren Generation nutzt, auch gar keine Möglichkeit USB 2 zu nutzen, da dieser schlicht nicht mehr verbaut ist.

      Um die Fehlersuche einzugrenzen, habe ich nun einen aktiven USB 2 HUB und eine 1,5m Verlängerung an dem MacMini Late 2012, den ich anstelle des Elite Desk nun betreibe. Nein, kein macOS, sondern alles unter Linux auf dem Intel basierten Gerät. Und der hat nur einen USB 3 Controller mit vier Ports. Aber selbst an dem Gerät benötige ich für den Conbee 2 keine Verlängerung oder den HUB. Ich brauche den hier im Betrieb nur in den weitergereichten Port stecken und alles, was mit dem Conbee 3 nicht funktioniert, klappt mit dem Conbee 2 ohne Probleme. Innerhalb von Sekunden sind alle Schalter, Lampen und Sensoren wieder da, die der Conbee 3 nicht erkennt. Auch das Anlernen funktioniert.
      Ich brauche dafür noch nichtmal wie in der Anleitung von Dresden Elektronik ein Backup einspielen. Nur deCONZ stoppen, Stick tauschen und deCONZ wieder starten. Man kann dabei in der Phoscon App zuschauen, wie alle Geräte wieder auftauchen und den aktuellen Status übernehmen, den sie gerade haben.

      Entweder habe ich also einen defekten Conbee 3, oder aber es ist eine wichtige Voraussetzung in der Software nicht gemacht worden, weil sie nicht dokumentiert ist, oder aber der Stick ist einfach so schlecht, wie @Asgothian sagt. Ich nutze ja auch kein fertiges Image, sondern habe deCONZ nach Anleitung nachinstalliert. Und ja, ich musste auch bestimmte Dinge nachinstallieren, wie z. B. gnupg. Das kam nicht automatisch über den Net Installer. Und für den Vorgang des Flashens der Firmware soll man laut Anleitung den ModemManager stoppen. Der ist weder aktiv, noch auf meinem System vorhanden. Ich habe es an der alten Maschine geprüft, da gabs den aber auch nicht.

      Zu Deinen Fragen: Ich habe keine überschneidenden Kanäle. Weder 5GHz, noch 2,4GHz. WLAN läuft hier über Unifi mit zwei AC. Der zugehörige Controller in der Proxmox VM läuft hier nur, wenn ich Änderungen machen muss. Ansonsten ist der AUS. Zigbee habe ich nur den Conbee und deCONZ als Controller, keine Repeater, außer den Geräten, die Zigbee weitergeben können wie Plugs und die Lampen selber.

      Ich denke, dass es einfach darauf hinausläuft keine weitere Arbeit da reinzustecken und den Stick einfach zurückzugeben. Es läuft ja klaglos mit dem Conbee 2. Hier war nur die Aktualisierung von Hardware und eventuell Software und Funktionalität, Reichweite und dergleichen der Vater des Gedanken. Kommt man ja nicht drauf, dass die sich mit ner höheren Version verschlechtern. Zumal ich auch nicht wirklich eine konkrete Übersicht finde, worin sich Conbee 2 und Conbee 3 unterscheiden.
      Es heißt, er hätte einen moderneren Schaltkreis und würde in der Auslieferungsfirmware Zigbee 3.0 und Green Power unterstützen.
      Da gehe ich mal von aus, dass eine aktualisierte Firmware des Conbee 2 das auch kann? Einzig das BT Low Energy könnte vielleicht für den Conbee 2 ein Problem werden. Die Frage stellt sich für mich also, ob ich das irgendwann benötigen werden, wenn ich meine Zigbee Geräte mal austauschen muss. Aktuell läuft hier alles auf Tradfri und vereinzelt HUE und OSRAM hinaus, wobei die Geräte alle auch schon sehr sehr alt sind. Irgendwann erwischt es mich sicher auch. So eine LED Lampe ist ja auch nicht ewig haltbar. Aktuell hatte ich seit über 6 Jahren noch keinen Tradfri Ausfall. 😉 Der kommt aber ganz sicher mal.

      @asgothian sagte in Conbee 3 verliert Kontakt zu Schaltern und Sensoren:

      @mehrwiedu sagte in Conbee 3 verliert Kontakt zu Schaltern und Sensoren:

      Ich mein, das Teil geht definitiv wieder zurück. Das ist rausgeschmissenes Geld, wenns nicht funktioniert wie es soll, aber fuchsen tut es mich trotzdem und gerne würde ich begreifen, was ich falsch mache. Wenn ich den Conbee 3 einfach ohne Backup wieder gegen den Conbee 2 tausche, dann läuft alles wieder wie es soll.

      Würde mich freuen, wenn ich hier weiterkomme, bevor ich den Stick wieder zurückschicke.

      Danke und Gruß, David

      Ich denke du hast wenig falsch gemacht. Mit dem conbee3 gibt es an vielen Stellen Probleme - er ist einfach nicht so gut wie der 2.

      A.

      Danke für die Einschätzung. Manchmal, gerade wenn man sich in den Themenbereichen nicht so gut auskennt, fällt es einem auch nicht leicht auf Fehlersuche zu gehen. Ich bin wahrlich kein Linux Crack. Ich kann zwar autodidaktisch auf die Suche gehen und mir das was fehlt für den Moment aneigenen, aber eben nur für den Moment und insgesamt ist das super anstrengend. Wie lange ich gebraucht habe um zu kapieren, dass ich mit

      curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -
      

      nicht weiter kam, sondern nur mit

      curl -sLf
      

      Und ja, ich habe auch erstmal direkt losgelegt und nen Admin User mit Passwort erstellt. Ich meine damit nur, wenn man sich nicht von Haus aus damit auskennt und sich die Infos zusammensuchen muss, dann widersprechen sich manche Anleitungen von denen es ja für ioBroker hunderte gibt, die aber eben auch alle von Anno Tuck sind und meist nicht aktualisiert. Demnach ist es ein Glücksgriff, wenn jemand genau das gleiche Problem hat, vor dem man selbst steht. Und das war mit diesem Thread hier gegeben.

      Mich würde halt interessieren, ob @perry es gelöst bekommen hat, oder am Ende einfach beim alten Stick geblieben ist.

      Danke für Eure Zeit und einen schönen Sonntag.

      posted in Hardware
      M
      mehrwiedu
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo