Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. I-Punkt

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    I
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 97
    • Best 12
    • Groups 1

    I-Punkt

    @I-Punkt

    13
    Reputation
    41
    Profile views
    97
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    I-Punkt Follow
    Starter

    Best posts made by I-Punkt

    • RE: Suche eine Idee, ein Absperrventil für eine Bewässerung anzusteuern.

      Grundsätzlich ist es auch ähnlich wie ein Heizkreisverteiler. Die schwarzen Rohre die nach unten weggehen sind die einzelnen Sprengkreise für den Garten. Jeder hat oben ein normales manuelles Kugelventil (roter Griff) und darunter ein 24V-Hunter-Ventil (schwarzer Kasten). Die manuellen Kugelhähne dienen a) für eine "Notabschaltung" bzw. b) für eine Not-Steuerung "von Hand" falls mal ein Magnetventil versagt (hatte ich bisher noch nicht). Oben rechts sind noch ein Schlauchanschluss und ein Druckluftanschluss zum Ausblasen der Anlage im Herbst. Darüber ein kleiner Verteilerkasten mit einem 24V-Hutschienen-Netzteil und zwei HM-LC-Sw4-DR. Die HM-Aktoren sind sicher etwas überdimensioniert um die kleinen Ventile zu schalten. Und mit rd. 25 EUR je Kanal dafür auch zu teuer. Würde ich heute anders bauen (z.B. Sonoff 4CH- 4 Kanal DIN Schienenmontage für ein Viertel des Preises)
      20180718_183707_.jpg

      posted in Hardware
      I
      I-Punkt
    • RE: FLOT: wo werden die Diagramme abgespeichert?

      Wenn du die Links noch im VIS hast, kannst du mal versuchen, dort das "index" (ziemlich weit vorn im Link) durch ein "edit" zu ersetzen und dann ganz normal in einem Browser aufzurufen.

      posted in Visualisierung
      I
      I-Punkt
    • RE: Rechenfehler - Denkfehler bei "Klammerfunktionen"?

      n = Anzahl der gewünschten Stützstellen
      Neuer MW = (alter MW * (n-1) + neuer Wert ) / n

      Dein alter Mittelwert "ersetzt" quasi 3 Einzelwerte (deshalb *3) dann den vierten Wert noch dazu und am Ende wieder durch 4 teilen um auf den neuen Mittelwert zu kommen.

      Ist nicht ganz ein gleitender Mittelwert, kommt dem aber für die meisten Anwendungen hinreichend nahe.
      Unbenannt.PNG

      posted in Blockly
      I
      I-Punkt
    • RE: Suche eine Idee, ein Absperrventil für eine Bewässerung anzusteuern.

      Ich benutze seit längerem 12V-Ventile von Hunter, die mit Homematic-Komponenten angesteuert werden. Einbindung in Iobroker über den Homematic-Adapter.
      20180729_113908.jpg

      posted in Hardware
      I
      I-Punkt
    • RE: ein justgage widget mit 2 werten möglich?

      Challenge accepted... ☺

      Ich habe mal die Variante mit den zwei Viertelkreisen umgesetzt. Die DP sind Netzbezug [-10...0] und Einspeisung [0...10] Im Beispiel sind einmal eingestellt Netzbezug -6 / Einspeisung 0 und einmal Netzbezug 0 / Einspeisung 5

      links.JPG rechts.JPG einstellungen.JPG einstellungen2.JPG
      Bei den Einstellung gibt es unten "gegen Uhrzeigersinn". Habe ich hier nicht gebraucht, da die Netzbezugswerte negativ sind. Wären diese positiv, könnte man hier mit arbeiten.

      posted in Visualisierung
      I
      I-Punkt
    • RE: Wie tatsächlichen Sonnenuntergang berechnen?

      @padrino
      Vielleicht habe ich ja einen Denkfehler, aber wenn der "normale" Sonnenuntergang bei einer Elevation von 0° ist, dann sollte er, wenn ein Berg im Weg ist, bei einem anderen (größeren) Höhenwinkel sein. Versuch: Elevation berechnen/protokollieren und dann nachsehen, bei welchem Höhenwinkel die Sonne "gefühlt" untergeht. Anschließend auf den so gefundenen Höhenwinkel triggern.
      Das Script habe ich hier mal im Forum gefunden, weiß leider nicht mehr von wem.

      // System Sonnenstand ---> Sonne Azimut und Elevation in Variablen schreiben
      
      var suncalc = require('suncalc'),
          result = getObject("system.adapter.javascript.0"),
          lat = result.native.latitude,
          long = result.native.longitude;
      
      //createState('Sonnenstand.Elevation', 0, {unit: '°'});
      //createState('Sonnenstand.Azimut', 0, {unit: '°'});
      
      function Sonnenstand_berechnen () {
          var now = new Date();
              
          //log("-----------------------------------------------");
          //log("latitude : " + result.native.latitude,'warn');
          //log("longitude: " + result.native.longitude,'warn');
      
          var sunpos = suncalc.getPosition(now, lat, long);
          //log("sunpos: " + JSON.stringify(sunpos),'warn');     //log("sunpos: " + sunpos,'warn');
      
          var h = sunpos.altitude * 180 / Math.PI,
              a = sunpos.azimuth * 180 / Math.PI + 180;
              h = Math.round(h*10)/10;
              a = Math.round(a);
          setState("javascript.0.Sonnenstand.Elevation",h);
          setState("javascript.0.Sonnenstand.Azimut",a);
      }
      
      schedule("*/1 * * * *", Sonnenstand_berechnen);
      Sonnenstand_berechnen(); // bei Scriptstart
      

      (Nicht nur) für Fotografen gibt es die interessante App "The Photographer's Ephemeris". Nutze ich immer, wenn ich im Urlaub wissen will, wann und wo die Sonne/Mond auf und untergeht oder an welchem Tag im Jahr ein spezielles Sonnenuntergangs-Foto machbar ist.

      posted in Blockly
      I
      I-Punkt
    • RE: Frage zur Funktionsweise / Schaltung von Shellys

      Viele Schalter lassen sich durch einfaches Hinzufügen einer Taster-Feder zum Taster umrüsten. Gibt es eine Handvoll beim freundlichen Elektriker für einen kleinen Obolus für die Kaffeekasse.

      posted in Hardware
      I
      I-Punkt
    • RE: SQL History - (Garagentor) in iobroker.vis tabellarisch darstellen

      @assid
      Irgendwie scheinen wir doch aneinander vorbei zu denken.😉 Ich würde:
      A: grundsätzlich nach SQL loggen für z.B. ein Jahr oder was auch immer gewünscht ist und würde zusätzlich
      B: in einem Datenpunkt ein JSON halten, welches immer nur die letzten 10 Datensätze beinhaltet
      Punkt A erledigt der SQL-Adapter, Punkt B ein kleines Script, getriggert bei Änderung des Tor-Status -> ältesten Datensatz raus aus dem JSON, neuen Datensatz rein. Im JSON stehen dann immer nur die letzten 10 Datensätze. Statt JSON geht natürlich auch ein HTML-String/Tabelle oder was auch immer sich gut im VIS verarbeiten läßt.

      posted in Visualisierung
      I
      I-Punkt
    • RE: Wie tatsächlichen Sonnenuntergang berechnen?

      @oliverio
      Ja, schon klar. Deshalb die "experimentelle Ermittlung", bei welchem Höhenwinkel die Sonne hinter dem Berg verschwindet. Der Winkel vom Standort zur Bergkuppe ist konstant, der Zeitpunkt, wann die Sonne ihn erreicht, ändert sich im Laufe des Jahres.
      Interessant ist, ob es sich um eine Bergkuppe handelt (dann spielt der Azimut eine Rolle, je nach Jahreszeit "trifft" der Sonnenuntergang die Bergspitze oder liegt links bzw. rechts davon) oder eher um einen Bergkamm/Grat (dann wäre der Höhenwinkel nicht vom Azimut abhängig)

      posted in Blockly
      I
      I-Punkt
    • RE: Vernetzte Rauchwarnmelder inkl. ioBroker Anbindung

      Ich meine, die Homematic-Melder "reden" direkt miteinander. Die Anbindung an die CCU ist nur für den Komfort bei der Einrichtung/Auswertung usw.
      Auszug aus der Bedienungsanleitung:
      99c4985b-e754-406e-a8c1-bb3a48ae193b-image.png

      posted in Hardware
      I
      I-Punkt

    Latest posts made by I-Punkt

    • RE: Wie tatsächlichen Sonnenuntergang berechnen?

      @oliverio
      Ja, schon klar. Deshalb die "experimentelle Ermittlung", bei welchem Höhenwinkel die Sonne hinter dem Berg verschwindet. Der Winkel vom Standort zur Bergkuppe ist konstant, der Zeitpunkt, wann die Sonne ihn erreicht, ändert sich im Laufe des Jahres.
      Interessant ist, ob es sich um eine Bergkuppe handelt (dann spielt der Azimut eine Rolle, je nach Jahreszeit "trifft" der Sonnenuntergang die Bergspitze oder liegt links bzw. rechts davon) oder eher um einen Bergkamm/Grat (dann wäre der Höhenwinkel nicht vom Azimut abhängig)

      posted in Blockly
      I
      I-Punkt
    • RE: Wie tatsächlichen Sonnenuntergang berechnen?

      @padrino
      Vielleicht habe ich ja einen Denkfehler, aber wenn der "normale" Sonnenuntergang bei einer Elevation von 0° ist, dann sollte er, wenn ein Berg im Weg ist, bei einem anderen (größeren) Höhenwinkel sein. Versuch: Elevation berechnen/protokollieren und dann nachsehen, bei welchem Höhenwinkel die Sonne "gefühlt" untergeht. Anschließend auf den so gefundenen Höhenwinkel triggern.
      Das Script habe ich hier mal im Forum gefunden, weiß leider nicht mehr von wem.

      // System Sonnenstand ---> Sonne Azimut und Elevation in Variablen schreiben
      
      var suncalc = require('suncalc'),
          result = getObject("system.adapter.javascript.0"),
          lat = result.native.latitude,
          long = result.native.longitude;
      
      //createState('Sonnenstand.Elevation', 0, {unit: '°'});
      //createState('Sonnenstand.Azimut', 0, {unit: '°'});
      
      function Sonnenstand_berechnen () {
          var now = new Date();
              
          //log("-----------------------------------------------");
          //log("latitude : " + result.native.latitude,'warn');
          //log("longitude: " + result.native.longitude,'warn');
      
          var sunpos = suncalc.getPosition(now, lat, long);
          //log("sunpos: " + JSON.stringify(sunpos),'warn');     //log("sunpos: " + sunpos,'warn');
      
          var h = sunpos.altitude * 180 / Math.PI,
              a = sunpos.azimuth * 180 / Math.PI + 180;
              h = Math.round(h*10)/10;
              a = Math.round(a);
          setState("javascript.0.Sonnenstand.Elevation",h);
          setState("javascript.0.Sonnenstand.Azimut",a);
      }
      
      schedule("*/1 * * * *", Sonnenstand_berechnen);
      Sonnenstand_berechnen(); // bei Scriptstart
      

      (Nicht nur) für Fotografen gibt es die interessante App "The Photographer's Ephemeris". Nutze ich immer, wenn ich im Urlaub wissen will, wann und wo die Sonne/Mond auf und untergeht oder an welchem Tag im Jahr ein spezielles Sonnenuntergangs-Foto machbar ist.

      posted in Blockly
      I
      I-Punkt
    • RE: PH-Messung

      @apollon77
      Gedanklich bin ich bei solchen Messungen immer gleich bei Pipette oder Reagenzglas.
      09bcfa1b-5a3c-49fc-a8f2-0f63740dc286-image.png 1fe197ed-15d8-4e41-8123-e19bf3d124e8-image.png

      posted in ioBroker Allgemein
      I
      I-Punkt
    • RE: Visualization for Dummies

      @solarimpulse
      Hi solarimpulse
      just a little hint (maybe you don't know it yet): These settings only work in the "final view" (runtime) and not within the editor. Hope this helps.
      Ingo

      posted in Visualization
      I
      I-Punkt
    • RE: Tasmota Gewicht übertragen auf IoBroker

      @Michael2142
      Nur mal so als ungetestete Idee: Vielleicht kann man die Tasmota-Seite parsen? Zumindest als Übergangslösung.

      posted in ioBroker Allgemein
      I
      I-Punkt
    • RE: IoBroker.phantomjs

      @Miro-S Wäre vielleicht ein Versuch wert -> https://www.npmjs.com/package/html-to-image Könnte mir vorstellen, daß sich das als package in die Javascript-Engine in iobroker einbinden und dann von dort benutzen läßt.
      Ansonsten mal die Suchmaschine deiner Wahl mit "html to image" füttern.

      posted in ioBroker Allgemein
      I
      I-Punkt
    • RE: IoBroker.phantomjs

      @Miro-S Soweit ich mich erinnere, ist die Kombi "phantomjs&Raspberrypi" nicht ganz unproblematisch. Lt. dieser Seite (https://github.com/fg2it/phantomjs-on-raspberry) gibt es wohl keine offiziellen binaries dafür. Vielleicht helfen dir ja die fertigen binaries von dort weiter. Achte darauf, welchen Pi-Version (1a, 1b, 2 ...) du hast, die haben ggf. unterschiedliche ARM-Strukturen (ARMv6, ARMv7 usw.)
      Ich selber bin mit der Kombination nie so recht glücklich geworden. Als es dann irgendwann mal lief, stellte sich heraus, das der Pi zu schwach war, die gewünschten Sites zu rendern.

      posted in ioBroker Allgemein
      I
      I-Punkt
    • RE: SQL History - (Garagentor) in iobroker.vis tabellarisch darstellen

      @ice987
      Im Widget gibt es diesen Schalter. Evtl. reicht der ja schon?
      7c61b676-4fef-4491-9e6d-777b3f6a2dcc-image.png

      posted in Visualisierung
      I
      I-Punkt
    • RE: iot und Garagentor

      Ich weiß nicht, ob es hilft, aber wenn man einen Alias-Datenpunkt anlegt, kann man verschiedene "Referenz-States" für für lesen (Statusabfrage) und schreiben (Tor schalten) hinterlegen.
      siehe Doku
      Nimmt man dann dieses Alias-DP als "Ziel" für Google/Alexa, klappt es vielleicht wie gewünscht. Habe es so aber selber nicht im Einsatz.

      posted in Cloud Dienste
      I
      I-Punkt
    • RE: Vernetzte Rauchwarnmelder inkl. ioBroker Anbindung

      Ich meine, die Homematic-Melder "reden" direkt miteinander. Die Anbindung an die CCU ist nur für den Komfort bei der Einrichtung/Auswertung usw.
      Auszug aus der Bedienungsanleitung:
      99c4985b-e754-406e-a8c1-bb3a48ae193b-image.png

      posted in Hardware
      I
      I-Punkt
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo