Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. MyzerAT

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 2
    • Followers 4
    • Topics 154
    • Posts 1758
    • Best 74
    • Groups 3

    MyzerAT

    @MyzerAT

    94
    Reputation
    442
    Profile views
    1758
    Posts
    4
    Followers
    2
    Following
    Joined Last Online
    Location Vienna Age 55

    MyzerAT Follow
    Pro Starter Most Active

    Best posts made by MyzerAT

    • RE: Wunschliste Blockly-Elemente

      @dslraser sagte in Wunschliste Blockly-Elemente:

      @thewhobox

      Die Bausteine und / oder mit mehreren "Ausgängen" versehen bzw. die Anzahl wählbar oder hinzufügbar über ein Zahnrad.

      Nicht so...

      ja das nervt echt

      c0c40f8a-fa80-46f5-ad4a-49070730908b-grafik.png

      das wäre super

      posted in Entwicklung
      MyzerAT
      MyzerAT
    • VIS: Tablet ohne Akku für Smart Home nutzen!

      Hi Ihrs,

      Ich dachte mir, da es für den einen oder anderen auch von Interesse sein könnte, teile ich diese Erfahrung gleich mit euch!

      Da mein Tablet 10" Samsung SM-T819 seit 3 Jahren mit VIS im Dauerbetrieb ist, hat der Akku leider seinen Geist aufgegeben und war sogar ziemlich aufgebläht.

      Ich habe ein wenig recherchiert und "ja" es ist möglich ein Tablet ohne Akku zu betreiben. Ich habe also den Akku ausgebaut und dann mit einem 12 Volt Netzteil und einem DC-DC Konverter das Tablet nun ohne Akku in Betrieb.

      Was benötigt man dazu:

      1 x 12 Volt Netzteil ca. 2.5 bis 3A (hatte noch ein altes Netzteil meines Netgear Routers rumliegen, WICHTIG das Kabel des Netzteils darf nicht zu dünn sein, wegen des Verlustes bei der Leitungslänge zum DC-DC Konverter :

      a61189b7-3efa-4222-bf73-2b93122eff9d-grafik.png

      1 x DC-DC Konverter

      Der Konverter hat folgende Werte:

      Spezifikationen:
      - Modell: MP1584EN
      - Material: PCB
      - Eingangsspannung: 4,5 V bis 28 V
      - Die Ausgangsspannung: 0,8 V bis 20 V
      - Ausgangsstrom: 3A (Max)
      - Umwandlungseffizienz: 96% (Höchste)
      - Ausgangsrapple: <30mV
      - Schaltfrequenz: 1,5 MHz (am höchsten), typischerweise 1 MHz - Betriebstemperatur: -45 ℃ ~ + 85 ℃
      - Moduleigenschaft: nicht isoliertes Buck-Modul
      - Größe: 22 * 17 * 4mm (L * W * H)
      
      

      cc0887eb-9935-4c41-8f43-00b34e95b564-grafik.png

      Nach dem öffnen des Tablets und dem entfernen des Akkus:

      d1ff1265-7173-4816-aae4-604017671c80-grafik.png

      habe ich beim Input des DC-DC Konverters:

      b873c04a-110f-4c6a-8002-410c8a6f11fd-grafik.png

      das 12 Volt Netzteil angelötet und mit einem Messgerät den Ausgang des DC-DC Konverters auf genau 4.3 Volt eingestellt (am besten misst man am Ende des angelöteten Kabels vom Out des DC-DC Konverters , anschließend habe ich den Plus und den Minus an der Steckleiste des Tablets anstelle des Steckers vom Akku angelötet. Dabei ist zu Achten das in meinem Fall es 2x Plus und 2x Minus gab.

      8697ef41-d683-4a9d-8284-8befcc865203-grafik.png

      124fd6af-9846-4364-a707-2e1203f6a2c5-grafik.png

      Das Ergebnis, ich kann mein Tablet ohne Neukauf eines Akkus weiter nutzen, vor allem da ich ja darauf Fully Kiosk Lizensert habe! Hier seht ihr das der USB Port nun ungenutzt ist und bleibt, Akku Anzeige ist jetzt immer auf 100% !

      adde1ca7-458b-4dda-a234-3b8e8ae0172b-grafik.png

      PS: Nachmachen auf eigene Verantwortung!

      posted in Hardware
      MyzerAT
      MyzerAT
    • Anleitung: Modbus Einrichtung für Victron PV Anlagen !

      @lls

      Nachdem ich längere Zeit nichts ändern musste, an meinem Modbus Adaptereinstellungen für meine PV Anlage, hatte ich gestern ein gewaltiges Problem! Vor Kurzem kam ein weiterer String dazu und ich musste/wollte diesen nun in meinem ioBroker einpflegen! Habe aber leider fast alles vergessen, nachdem das System fast 3 Jahre ohne Probleme läuft!

      Darum habe ich mir nun die Mühe gemacht und habe diese Anleitung über mehrere Stunden erarbeitet, um auch für mich eine Quelle für die Zukunft zu Sichern um jederzeit wieder darauf zurückgreifen zu können und natürlich um euch ein wenig was zurück zu geben, für all die nette Hilfe hier im Forum bisher!

      Also nun zu Anleitung:

      1. Installation des Adapters "Modbus":
      Sollte das eure erste Modbus Instanz sein, dann einfach auf Auto stehen lassen, somit bekommt sie die Kennung "Modbus.0"

      847df9ec-9269-4086-aec7-c8792900d516-grafik.png

      modbus instanz.png

      2. Einrichtung des Adapters:
      Unter dem Punkt Allgemein richtet ihr die Verbindung ein, damit der Modbus Adapter darauf zugreifen kann ist die ip eurer venus, cerbo nötig! Dabei bekommt die venus, cerbo die "id 100" die unten eingetragen sein sollte!

      modbus einrichten.png

      3. Ermittlung der Victron Geräte ID´s:
      Jedes Angeschlossene Victron Gerät (WR, LR, BMV usw.) bekommt beim Anschluss an die venus, cerbo eine eindeutige Geräte ID zugewiesen, diese wird benötigt um anschließend die Register mit den gewünschten Ausgabedatenpunkten (Watt, A, kwh usw) zu befüllen!

      Dazu verbinden man sich auf die Remote-Konsole der venus, cerbo:

      Unter Einstellungen --> Dienste --> Modbus TCP "Aktivieren" --> Verfügbare Dienste: Sind alle Geräte Id´s der Angeschlossenen Geräte aufgelistet!

      remote.png

      konsole.png

      einstellungen.JPG

      moodbus tcp.JPG

      verfügbare dienste.JPG

      geräte ids.JPG

      4. Einrichtung der Datenpunkte:
      Der wohl aufwendigste Teil ist das befühlen der Register, es gibt 337 mögliche Datenpunkte! Im Eingangsregister stehen meist nur Datenpunkte für die venus oder cerbo, alle anderen Datenpunkte für Laderegler, Wechselrichter, Generatoren (Stromaggregate) usw. befinden sich unter dem Reiter "holdingregister" !

      Dazu gibt es diese Orginaldatei von Victron zum runterrladen, wo alle 337 Datenpunkte aufgelistet sind : ccgx-modbus-tcp-register-list-2.31.ods

      Nun kommen die zuvor ermittelten Geräte ID´s zum Einsatz.
      Diese werden in die jeweiligen Register eingetragen, welche man benötigt muss jeder für sich selbst entscheiden, die Auswahl ist ja recht üppig!
      Hier als Beispiel mein Eingangsregister, zu sehen sind folgende Datepunkte:

      eingangsregister.png

      Im Holdingregister habe ich folgende Einträge:
      d140bc8d-cccf-4813-a624-0a7da3086d70-grafik.png b92cbaf7-bc1c-4533-9c49-242c6d39661c-grafik.png

      5. Info zu den Datenpunkten seitens Victron:
      GX Modbus-TCP Manual

      6. Ich habe mir die Mühe gemacht und habe diese Victron Liste, der DP´s etwas übersichtlicher aufbereitet:

      ps: die gelb merkierten DP´s sind meine, dich ich in Verwendung habe!
      pps: für alle jene, Victron_Modbus_List_ioBroker.xlsx hier eine Excelliste "ohne meinen Markierungen" zum selbst verwalten seiner Datenpunkte , die in eure Modbus Instanz Einzug finden werden.

      iobroker_modbus_venus_cerbo_gx.jpg

      iobroker_modbus_wechselrichter.jpg

      iobroker_modbus_bmv.jpg

      iobroker_modbus_laderegler.jüg.JPG

      iobroker_modbuis_temp.jpg

      so das wars , viel spass beim einrichten

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      MyzerAT
      MyzerAT
    • [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750

      Hi @lls

      ANLEITUNG:
      Wemos D1 mini mit Helligkeitssensor BH1750 zur Steuerung von Hintergrundbeleuchtungen und Lichtern, unabhängig vom Wetter und des Sonnenstandes.

      Kosten für den Wemos und den BH1750 ca. 8€ und ein wenig Bastelarbeit!

      Was benötige man alles dazu:

      1x 5v Netzteil mit Micro USB
      1x Gehäuse
      1x BH1750 Sensor
      1x Wemos D1 Mini
      1x Treiber für den Wemos D1 mini

      1. Erster Step, habe den Helligkeitssensor BH1750 auf den Wemos D1 mini geklebt:
      4609d3a9-b46b-43da-9362-3c5f1aa4b27b-grafik.png
      2. Dann werden vier Kabel verlötet:
      211a2b29-a3db-4554-b3f9-75db715eca99-grafik.png

      9f14aeb2-8ccf-494d-86ee-60116dbb2b55-grafik.png

      3. Das flashen ist gleich, wie bei allen Sonoffs, habe dazu die aktuelle Tasmota Version runter geladen und mit dem Programm Atom-Editor geflasht. ACHTUNG: damit der Wemos am Rechner erkannt wird müsst ihr den Treiber (steht oben in der Liste) vor dem flashen installieren.
      9b56fe43-5914-43c7-8fe2-d459664d76ed-grafik.png

      4. Atom-Editor für das flashen von Sonoffs:
      Wie man den Atom-Editor einrichtet, dazu gibt es Unmengen an Anleitungen im Internet, auf die ich hier aus Zeitgründen jetzt nicht näher eingehen werde.

      Flashvorgang fast fertig:
      294b8086-b260-4ac8-8f84-117aa08045eb-grafik.png

      5. Einrichtung des Wemos D1 mini wenn fertig geflasht:
      Nach dem flashen, schaut in euren Router nach der IP des neuen Wemos und gebt diese IP im Browser ein um auf die Weboberfläche zu den Einstellungen des Wemos D1 mini zu kommen:

      1.Weboberfläche des neuen Wemos D1 mini mit Helligkeitssensor BH1750
      1fcdb4d2-217c-4007-9dbf-94804733e99e-grafik.png
      2. Gerät konfigurieren:
      094a17c1-f502-480a-a2f4-e8529fd2d511-grafik.png
      3.Gerätetyp Einstellungen:
      d9f7f534-ebd0-40ca-90e9-1f79fe8aa361-grafik.png
      4. ioBroker Zugang einrichten
      747e7f7b-0f11-40e9-974f-8937995e4996-grafik.png
      5. Ip des ioBrokers und BH1750 eintragen
      17338961-3ddc-4e80-af5b-0ffbcf597ee6-grafik.png
      6.Logging Intervall einstellen
      f895d00e-2ba8-4873-90fe-52c5112ac15d-grafik.png
      Hier kann man einstellen in welchem Zeitraum die Aktuellen Helligkeitsdaten an den ioBroker gesendet werden sollen, 300 wäre alle 5Minuten.
      6bceb27d-30a2-4ce2-9bae-101f6e50d9b1-grafik.png
      7. Passwort für Webseite des Wemos D1 mini setzen
      15d60312-34c3-45c3-b94a-e6ca0d29cb00-grafik.png

      fd2440d0-0c7e-4414-b5e1-0a9956f11b22-grafik.png
      8. Wemos D1 mini & BH1750 fertig eingerichtet
      7f044788-4e0b-4d51-81cd-c917526aed02-grafik.png

      Wenn alles funktioniert hat, seht ihr auf der Weboberfläche, neben der Bezeichnung, die Aktuellen Lux Werte zw. "1 - 65535"
      Nach Restart der Instanz Sonoff im ioBroker erscheint der Wemos mit folgenden Datenpunkten:
      35ce1563-596e-4f4a-87df-2469663057b0-grafik.png

      Ich habe den Wemos in der Wohnung --> aussen am Balkon stehen, in einem ganz kleinen Marmeladenglas (Deckel ist zu) somit ist er vor Feuchtigkeit geschützt. Innen in der Wohnung habe ich es auch probiert, kann man aber komplett vergessen, da die Lux Werte viel zu schwach sind und wen man Licht aufdreht, passt es nicht mehr mit den in den Script eingestellten Werten für die Lichtsteuerung zusammen, daher empfehle ich den Sensor außen einzusetzen!

      Man erspart sich nun definitiv das Astroscript (Sonnenaufgang und Sonnenuntergang), da bei schlechten Wetter ein Helligkeitssensor um einiges bessser ist um Beleuchtungen zu steuern!

      posted in Hardware
      MyzerAT
      MyzerAT
    • RE: [gelöst]Smart Life geht nicht mehr zu schalten !

      @io_laurent

      Obwohl ich hier das Problem beschrieben hatte kam leider niemand auf die Idee das es noch immer an dem fehlerhaften alexa2 Adapter liegt, woran unser lieber @apollon77 seit Tagen an deren Behebung arbeitet.

      Ich habe soeben Version die Neue NPM Alexa2 v3.19.1 installiert und siehe da in der Handy App von Alexa steht bei den Geräten nicht mehr die Fehlermeldung "ein Problem ist aufgetreten" und alles funktioniert wieder !!

      Screenshot_20220803-145350_Amazon Alexa.jpg

      posted in Cloud Dienste
      MyzerAT
      MyzerAT
    • Sonoff 5volt 1channel -> flashen

      Habe es endlich geschafft den Sonoff 5Volt 1Ch zu flashen, war nicht einfach, es gibt unzählige Anleitungen und leider mehrere Versionen davon und nichts führte wirklich zum erhofften Erfolg.

      Ich habe diesen:
      d7fbc604-61f7-4fd9-9296-41081d705594-grafik.png

      Das löten kann man vergessen, die notwendigen Lötstellen sind viel zu klein, man müsste auf dem Sockel des "Sonoff 5volt 1channel" zwei Kabel anlöten, ich habe es mehrmals versucht, sogar mit Elektronischem Mikroskop und bin immer wieder gescheitert. Bis ich mir zwei Nähnadeln präpariert habe und diese an den Enden mit den Kabel RX und TX verlötet:
      b1d2b7ca-fb4e-49c4-9ede-ff18ba19ec76-grafik.png

      und so habe ich es geschafft, da ich die Spitzen der Nähnadeln (rest war isoliert) an den PinSockel 3 + 4 (TX&RX) gehalten habe:
      9aad640e-d817-4ba1-be29-8bf1e34d08b0-grafik.png

      und dann den Upload gestartet.
      6e1f0d83-d373-4add-a8f1-331abd915079-grafik.png

      Strom bezieht der "Sonoff 5v 1Ch" über seine eigene Micro USB Schnittstelle, per FDTI habe ich somit nur zwei Kabeln "RX & TX" diese mit den Nähnadelspitzen am Chip des Sonoff angelegt.
      2eef00dd-0e12-4c2c-b46f-a1ba9e70eb61-grafik.png

      FDTI
      00675d4e-4ed8-474e-a9d4-8f59154f1a0a-grafik.png

      hier das Ergebnis
      8862c89b-6111-4eb8-a7f2-dcb9ff290cfd-grafik.png

      Um ihn in den Flaschmodus zu bringen --> stromlos lassen --> beide Buttons gedrückt halten --> dann das Micro USB einstecken --> los lassen --> warten bis er schaltet, zu sehen am LED1 beim Relay ,dieses schaltet nun immer ein aus ein aus ein aus usw. --> nun den Button "!" der in der selben höhe liegt wie das LED das zuvor ein/aus geschallten hat und den Upload starten !

      Ich verwende diesen um das Heizungsthermostat zu ersetzen, ein weiterer ist für die Sprechanlage zum öffnen gedacht (man kann per Konsole Einstellunge vornehmen) und 2 weitere um unsere Rechner ein und auszuschalten!

      7e0b2974-5480-47d6-adec-489306f79b83-grafik.png

      flash mit Atom und Sonoff-Tasmota

      posted in Hardware
      MyzerAT
      MyzerAT
    • ChatGPT als Installationshilfe!

      c5b6fbf8-631c-4afd-a0cf-33b63a207266-039a9913-476e-422e-a3a5-c8d6a08caebf.png

      Ich muss euch das einfach erzählen!

      Heute, während ich gerade am Zocken war, hat meine SSD im Intel NUC – genau die, auf der mein ioBroker läuft – plötzlich den Geist aufgegeben! Zum Glück habe ich mehrere Backups meines ioBroker-Systems, z. B. über Backitup, Dropbox, NAS usw.

      Blöd war nur: Auch Proxmox, also die Plattform, auf der ioBroker lief, war hinüber. 😩
      Da ich leider vor fünf Jahren aus gesundheitlichen Gründen mit 51 in Pension gehen musste, bin ich, was das Thema Computer angeht, leider ziemlich aus der Übung gekommen.

      Also dachte ich mir: Frag ich mal ChatGPT – das hat mir in anderen Situationen auch schon super geholfen. Ich lasse mir dort regelmäßig meine Befunde und Rezepte erklären und bin echt begeistert, wie gut das funktioniert!

      Hier ein kleiner Auszug aus unserer Konversation mit dem Titel „Notfallmodus Fehlerbehebung“:

      Ich: Meine ioBroker-VM läuft nicht mehr, und auch Proxmox scheint beschädigt zu sein. Ich habe aber Backups – wie gehe ich jetzt am besten vor?
      ChatGPT: Kein Problem, wir kriegen das hin! Zuerst prüfen wir, ob du noch auf die Proxmox-Weboberfläche kommst. Falls nicht, versuchen wir den Zugriff per SSH…
      (und so weiter – die Hilfestellung war wirklich top!)
      

      Und bitte nicht lachen über mein momentan eher laienhaftes Vorgehen – meine Krankheit hat mich leider stark eingeschränkt. Oft schaffe ich es nicht mal die richtigen Tasten zu treffen usw. Früher war ich beim größten Medienunternehmen in AT als Domain-Admin tätig – also ich konnte wirklich was! 😉

      Hier gehts los:

      8b60960b-da51-4ccd-813b-cb72bfdc6442-grafik.png

      cf4d2d9c-30f7-497a-b1dc-103eef244de7-grafik.png

      22a7d2aa-af39-4e61-b087-2affd95b1f74-grafik.png

      0154f7dd-9fb1-4a30-b2e2-936432a04649-grafik.png

      Da das Problem aufgrund der defekten SSD nicht behoben werden konnte, habe ich einfach auf einer neuen SSD mit hilfe von ChatGPT, Proxmox installiert, eingerichtet und auch noch Iobroker komplett zum laufen bringen können! Das Tolle daran ist das ChatGPT einem alles erklären kann Mein System ist nun sogar auf den neusten Stand was Debian und Proxmox betifft !

      Als weiteres Plane ich beide Proxmox Server gegenseitig zu sichern, daher habe ich auch hier ChatGPT um Rat gefragt:

      43446827-56b6-446f-990a-965bfa5fab09-grafik.png

      268ab5f4-2c58-42d3-8175-59b71a9b9e43-grafik.png

      e32a482b-8556-47ef-98a1-1189777b7f7d-grafik.png

      569c45a8-0e0c-463a-a32d-e79a0150bc0e-grafik.png
      cb57eec0-dad7-438e-9b68-4e094219326a-grafik.png

      posted in Plauderecke
      MyzerAT
      MyzerAT
    • RE: [gelöst]Raspi mit SSD

      @arteck sagte in Raspi mit SSD:

      dd copy mit einschliessendem shrink...

      sorry, Linux ist bei mir schon fast 20 Jahre her was die Ausbildung betrifft und bis auf Synology Diskstation, ein bisschen Raspi habe ich damit eigentlich nichts mehr getan. Ich verdiene mein Täglich Brot mit dem Support von Windowssystemen ^^
      Dennoch widerstrebte es mir, extra die SD Karte raus-nehmen zu müssen um diese zu sichern oder zu verkleinern, es muss ja anders auch gehen, wie man sieht lieferst du den entscheidenden Hinweis!

      danke für deinen Hinweis, hab da schon was gefunden

      posted in Hardware
      MyzerAT
      MyzerAT
    • RE: sicher dein iobroker ab

      ist echt ein Wahnsinn wie viele offene Systeme man per sh_d_n man so findet, allein in Wien 17 stk.

      mein Master/Slave System ist per openvpn geschützt und hat keine Portweiterleitung

      posted in ioBroker Allgemein
      MyzerAT
      MyzerAT
    • RE: Alexa2 Adapter 3.13/3.14/3.15/3.16/3.17 (Beta)

      @apollon77 sagte in Alexa2 Adapter 3.13/3.14/3.15/3.16/3.17 (Beta):

      Der geht auf mich ... shit

      naja, was du alles für uns machst, denke ich kann das ja mal passieren, bist auch nur ein Mensch 👍

      posted in ioBroker Allgemein
      MyzerAT
      MyzerAT

    Latest posts made by MyzerAT

    • RE: Test Adapter VW Connect für VW, ID, Audi, Seat, Skoda

      @thomas-braun

      danke, habe es gefunden!

      8a095319-16bb-49cf-b5c1-3c65ca520083-grafik.png

      posted in Tester
      MyzerAT
      MyzerAT
    • RE: Test Adapter VW Connect für VW, ID, Audi, Seat, Skoda

      Irgendwie bin ich gerade verwirrt: Ich hatte den Adapter VW Connect ursprünglich installiert. Nach einem kompletten Neuaufsetzen meines ioBrokers wollte ich ihn nun wieder installieren – aber ich finde ihn nirgends mehr?!

      posted in Tester
      MyzerAT
      MyzerAT
    • RE: VW id Buzz und Dataplug by Texa für VW Connect?

      @mading

      Die Handy App vw connect hatte ich ja schon beim vw caddy 5 in Verwendung. Habe heute beim Laden mir während der Wartezeit die App am Handy genauer angesehen und gleich den Buzz hinzugefügt, man benötigt keinen Dataplug mehr !

      posted in Einbindung von Geräten
      MyzerAT
      MyzerAT
    • RE: VW id Buzz und Dataplug by Texa für VW Connect?

      @mading

      Ich hatte den Adapter zuvor für den Caddy benutzt und habe auch ein Konto bei VW Connect! Nun wollte ich wissen ob ich den Dataplug auch im Buzz verwenden kann/muss um den Adapter zu nutzen!

      posted in Einbindung von Geräten
      MyzerAT
      MyzerAT
    • VW id Buzz und Dataplug by Texa für VW Connect?

      Thema: VW ID. Buzz – Nutzung des DataPlug weiterhin möglich?

      Hallo zusammen,
      ich hoffe, ich bin mit meiner Frage hier im richtigen Thread.

      Ich habe bisher den VW Connect Adapter in Verbindung mit einem VW Caddy 5 verwendet, inklusive dem dazugehörigen VW DataPlug by Texa.

      20250524_055701.jpg

      Seit dieser Woche fahre ich nun einen VW ID. Buzz Pro mit 150 kW und würde gerne wissen:
      Kann ich den vorhandenen DataPlug weiterhin nutzen, um VW Connect zu verwenden – oder ist der ID. Buzz dafür nicht mehr kompatibel?

      Screenshot_20250524_063859_Photos.jpg

      Danke im Voraus für eure Einschätzungen!

      posted in Einbindung von Geräten
      MyzerAT
      MyzerAT
    • RE: Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht

      @asgothian

      sorry , habe erst jetzt gesehen das da 3.* steht, habe aber nach zigbee 2.0.5 gesucht und bin in diesem thread gslandet

      posted in Tester
      MyzerAT
      MyzerAT
    • RE: Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht

      bei der neuen version Zigbee 2.0.5 funktionieren die Xiaomi Lichtsensoren Modell GZCGQ01LM nicht mehr, es wird der Datenpunkt "Illuminance" nicht erstellt, satt dessen der Datenpunkt "Illuminance raw" dieser bleibt aber leer

      bd0f42aa-71a5-4980-a0d2-e0c2c4881c19-grafik.png

      posted in Tester
      MyzerAT
      MyzerAT
    • RE: ChatGPT als Installationshilfe!

      habe ChatGPT schon wieder missbraucht! Da ich zunehmends mir schwer mit dem Tippen tue, wegen Krankheit, habe ich mir ein Tool schreiben lassen, das mir die Windwos Spracherkennung öffnet und alles was ich sage wird in ein leeres notpad.txt file geschrieben und ich kann dann den Text bequem einfach dort einsetzen wo ich ihn haben will! und sobald ich den Text übertragen habe , wird der Inhalt in der notpad.txt gelöscht und ist für weitere Eingaben bereit !

      8f0e7645-8205-4958-b896-5d42f8ccb404-grafik.png

      posted in Plauderecke
      MyzerAT
      MyzerAT
    • RE: ChatGPT als Installationshilfe!

      finde das echt etwas krank, man hat nicht den eindruck mit einer maschine sich zu unterhalten, was da für ausdrücke kommen

      9c78587f-a538-4b97-aba4-deefdd7ff5a6-grafik.png

      posted in Plauderecke
      MyzerAT
      MyzerAT
    • RE: ChatGPT als Installationshilfe!

      @jey-cee sagte in ChatGPT als Installationshilfe!:

      perplexity,

      habe mir gerade perplexity angesehn und auch als lesezeichen in firefox hinterlegt, werde ich teste! thx

      posted in Plauderecke
      MyzerAT
      MyzerAT
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo