@lls
Nachdem ich längere Zeit nichts ändern musste, an meinem Modbus Adaptereinstellungen für meine PV Anlage, hatte ich gestern ein gewaltiges Problem! Vor Kurzem kam ein weiterer String dazu und ich musste/wollte diesen nun in meinem ioBroker einpflegen! Habe aber leider fast alles vergessen, nachdem das System fast 3 Jahre ohne Probleme läuft!
Darum habe ich mir nun die Mühe gemacht und habe diese Anleitung über mehrere Stunden erarbeitet, um auch für mich eine Quelle für die Zukunft zu Sichern um jederzeit wieder darauf zurückgreifen zu können und natürlich um euch ein wenig was zurück zu geben, für all die nette Hilfe hier im Forum bisher!
Also nun zu Anleitung:
1. Installation des Adapters "Modbus":
Sollte das eure erste Modbus Instanz sein, dann einfach auf Auto stehen lassen, somit bekommt sie die Kennung "Modbus.0"
2. Einrichtung des Adapters:
Unter dem Punkt Allgemein richtet ihr die Verbindung ein, damit der Modbus Adapter darauf zugreifen kann ist die ip eurer venus, cerbo nötig! Dabei bekommt die venus, cerbo die "id 100" die unten eingetragen sein sollte!
3. Ermittlung der Victron Geräte ID´s:
Jedes Angeschlossene Victron Gerät (WR, LR, BMV usw.) bekommt beim Anschluss an die venus, cerbo eine eindeutige Geräte ID zugewiesen, diese wird benötigt um anschließend die Register mit den gewünschten Ausgabedatenpunkten (Watt, A, kwh usw) zu befüllen!
Dazu verbinden man sich auf die Remote-Konsole der venus, cerbo:
Unter Einstellungen --> Dienste --> Modbus TCP "Aktivieren" --> Verfügbare Dienste: Sind alle Geräte Id´s der Angeschlossenen Geräte aufgelistet!
4. Einrichtung der Datenpunkte:
Der wohl aufwendigste Teil ist das befühlen der Register, es gibt 337 mögliche Datenpunkte! Im Eingangsregister stehen meist nur Datenpunkte für die venus oder cerbo, alle anderen Datenpunkte für Laderegler, Wechselrichter, Generatoren (Stromaggregate) usw. befinden sich unter dem Reiter "holdingregister" !
Dazu gibt es diese Orginaldatei von Victron zum runterrladen, wo alle 337 Datenpunkte aufgelistet sind : ccgx-modbus-tcp-register-list-2.31.ods
Nun kommen die zuvor ermittelten Geräte ID´s zum Einsatz.
Diese werden in die jeweiligen Register eingetragen, welche man benötigt muss jeder für sich selbst entscheiden, die Auswahl ist ja recht üppig!
Hier als Beispiel mein Eingangsregister, zu sehen sind folgende Datepunkte:
Im Holdingregister habe ich folgende Einträge:
5. Info zu den Datenpunkten seitens Victron:
GX Modbus-TCP Manual
6. Ich habe mir die Mühe gemacht und habe diese Victron Liste, der DP´s etwas übersichtlicher aufbereitet:
ps: die gelb merkierten DP´s sind meine, dich ich in Verwendung habe!
pps: für alle jene, Victron_Modbus_List_ioBroker.xlsx hier eine Excelliste "ohne meinen Markierungen" zum selbst verwalten seiner Datenpunkte , die in eure Modbus Instanz Einzug finden werden.
so das wars , viel spass beim einrichten