@toki1973 sagte in Zigbee-Adapter startet nach Update nicht mehr (gelöst):
@asgothian Vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Ich verwende den Adapter schon sehr lange und mache einfach nur die Updates. Die Anleitung ist inzwischen wirklich Top und es lohnt sich wirklich reinzuschauen (das ist nicht bei jedem Adapter so 😉 )
Danke.
Die ExtPanID ID werde ich wohl dann jetzt nicht mehr ändern und mit der Überschneidung der Kanäle leben. Neu koppeln der Geräte will ich nicht durch führen 🙂
Ich würde empfehlen :
Adapter normal starten
Konfiguration auf der Hardware Seite öffnen
via Start/stop unten das zigbee System anhalten
via read nvram die aktuellen Werte des nvram einlesen -
nicht speichern. Ggf. wird dabei die extpanid geändert.
versuchen das zigbee System zu starten (wieder der untere Start/stop Knopf) - da werden die eingetragenen Werte versucht.
im log darunter schauen. Startet der Adapter sauber kannst zunächst (in einem anderen tab) schauen ob du die Geräte steuern kannst. Wenn ja ist alles gut - konfig abspeichern, glücklich sein. Wenn nein: config nicht ab speichern, Adapter neu starten.
Zur Sicherheit kannst du vorher ein Back-up der nvbackup.json anlegen. Das sollte nicht gebraucht werden, kann aber helfen, wenn nach der ganzen Prozedur der Adapter nicht sauber starten will.
Mein Fehler da der Adapter nicht startet kann ich mit Pause der VM, USB ziehen und stecken und VM starten beseitigen. Könnte wohl an dem Herdsman Teil der Software liegen.
Übrigens habe ich die Kacheln, diein einer Spalte untereinander waren, durch drücken auf "debug" bei einer Kachel wieder in mehrere Zeilen bekommen.
Das ist normal: wenn die Oberfläche neues geladen wird wenn das device tab nicht dargestellt ist, landen die Kacheln immer in einer Spalte in untereinander. jede Aktion die eine neue Darstellung bewirkt korrigiert Anordnung.
Filtern, Fenstergröße anpassen, Gruppen anlegen, Geräte umbenennen oder auf debug schalten, all das gehört dazu
A.