Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Troya

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 16
    • Posts 126
    • Best 4
    • Groups 2

    Troya

    @Troya

    Pro

    4
    Reputation
    70
    Profile views
    126
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Troya Follow
    Pro Starter

    Best posts made by Troya

    • Wie organisiert/sortiert ihr euch in Alias.0.

      Moin in die Runde,

      Fange grad an die ersten Alias anzulegen und überlege wie man die vernünftig unter Alias.0 organisiert.
      Wie macht ihr das?

      Macht ihr ne aufwendige Baumstruktur mit verschiedenen Ebenen?
      Z. B.
      Alias.0.erdgeschoss.kueche.sensoren.temperaturen.sensorA
      Alias.0.aktoren.lichtschalter.decke.schlafzimmer.ikea_pendelA

      Wie vergebt ihr eure ID und Namen?
      Unterschiedlich oder gleich, o. Ä.

      Fügt ihr Räume oder Art des Objekts in die Struktur bzw den Namen hinzu, z. B. um sie besser suchen zu können oder nutzt ihr den extra Räume Tab?

      Hätte da gern mal über den Tellerrand geschaut, bevor ich meine ganzen Scripte, Vis etc. umkremple 😉

      Gruß Daniel

      posted in ioBroker Allgemein
      Troya
      Troya
    • RE: Test Adapter Z-Wave 2 v3.0.x

      oh, oh, oh..🤞. Bei mir zucken auch die Rollläden mit 3.0.3... Gott... hab ich mich verjagt grad 😄 morgen mehr Rückmeldung

      So, ich schulde noch ein Nachtrag.
      Nachdem zucken passierte leider weiterhin nicht viel. Gelegentlich schaltete eine Lampe, aber sonst nichts.
      Habe dann den Gen5+ von Aeotec gekauft und bin vom "alten" Gen5 auf diesen gewechselt. Anleitung
      Das hat sofort schon sehr gute verbesserungen gebracht. Habe jetzt den Adapter einmal gelöscht und neu installiert um einmal alle Nodes/Objekte "frisch" zu haben. Bisher rennt alles ziemlich gut. Ich lasse den Adapter aber nun erstmal machen.
      Scheint also wirklich ein Hardware-Fehler gewesen zu sein.

      posted in Tester
      Troya
      Troya
    • RE: [Vorlage] Alias per Skript erzeugen

      @paul53
      Klasse das klappt, danke Paul!🤗

      Aber nicht den Satz wie ich falsch verstehen:

      // am Ende der Funktion createAlias() ergänzen (hinter setObject())
      

      Hab das zuerst so verstanden, dass man die Funktion createAlias() in die Gewerk-Funktion hinter setObject() setzen soll.
      ...am Ende der Funktion, createAlias() erzänzen...🤦‍♂️
      ...am Ende der createAlias()-Funktion erzänzen 👍

      --

      Eins noch nebenbei,weil ich das Problem hatte:
      Falls es heißt

      javascript.0	2019-12-09 10:49:50.479	warn	(908) Object "enum.rooms.OG_Bad" does not exist
      

      Achtet bei den IDs der Räume und Gewerke auf die Groß- & Kleinschreibung.
      Lässt man den Haken bei "IDs behalten" angehakt, werden diese nämlich klein geschrieben!
      Das lässt sich aber nachträglich korrigieren über das Stift-Symbol.

      posted in JavaScript
      Troya
      Troya
    • RE: Wie organisiert/sortiert ihr euch in Alias.0.

      Danke für eure Anregungen, z.B. die "Aufzählungen" kannte ich noch gar nicht.
      Dort kann man ja sehr schön die Räume anlegen bzw. ausgliedern und die Funktion z.B. für alle möglichen Gewerke nutzen.

      Dort könnte man wohl auch noch weitere Aufzählungen erstellen wie z.B. Hersteller (Xiaomi, Philips, Fibaro)
      Das habe ich allerdings ausprobiert und unter "Objekte" wird kein weiterer Reiter hinzugefügt. Somit kann man danach nicht suchen/filtern oder übersehe ich was?
      Nimmt man wohl mehr zum Scripten!?

      Dann finde ich die Aussage von @paul53 wichtig:
      "Für die Bedeutung eines Datenpunktes ist nicht das physische Gerät wichtig, sondern seine Verwendung."
      Also habe ich im Schaltschrank einen Fibaro-Zwave-Unterputz-Aktor der ein Downlight im Flur schaltet, dann benenne ich Ihn(die ID!, der Name kann ja anders sein) eher in Richtung
      alias.0.EG_Flur.Licht.Downlight
      als
      alias.0.EG_HWR.Schalter.Downlight.Flur

      schmeiße ich irgendwann den Aktor aus dem Schaltschrank raus und baue eine Funk-Glühbirne ein, dann kann der Alias gleich bleiben. Darauf kommt es schließlich an.
      Also muss man sich die Frage stellen "Egal was mit dem Teil passiert, bleibt die Alias-ID immer logisch?"

      wie @rewenode schon meinte wird es dann evtl. schwierig mit WLAN-Steckdosen, und sonstigen Batteriebetriebenen Geräten wie Bewegungsmelder, Arlo-Kameras, Fernbedienungen,etc.
      So habe ich z.B. derzeit 2 Bewegungsmelder im HWR um zu schauen welcher besser schaltet. Vielleicht wandert einer von denen auch mal wo anders hin...
      Für diese Art Geräte könnte man z.B. ein "alias.0.mobil..." einführen.

      posted in ioBroker Allgemein
      Troya
      Troya

    Latest posts made by Troya

    • RE: [TR-064] Device mehrfach vorhanden

      @bananajoe sagte in [TR-064] Device mehrfach vorhanden:

      @troya kannst du die Datenpunkte mal zeigen? lastIP ist immer die gleiche?

      Ja ist der gleiche:
      012d396d-9095-41b8-a5ba-31d0dc0b9c8b-image.png

      Ich habe gestern Abend mal etwas herumprobiert. Die "Quelle" der anderen Namen im Adapter lässt sich bereits direkt bei den Mesh-Repeatern erkennen unter WLAN -> Funknetz.
      So heißt das gleiche Gerät wie folgt:

      1. WLAN-AP 7490 : PC-48-BC-AA-2B-D4-CE
      2. WLAN-AP 7490 : Frank-Galaxy-S23-Ultra-fritz-box
      3. Repeater 1750E : PC-192-168-178-157
      4. WLAN-AP 2400 : Frank-S23U

      Geräte-Name im Mesh-Master und auch im Smartphone selbst lautet Frank-S23U

      Was mich am meisten verwirrt, dass beide 7490er das Gerät unterschiedlich "benennen". Dabei sind sie auf gleiche weise angeschlossen.
      Leider lässt sich der Name auch nicht ändern, da die gesamten Einstellungen ja vom Mesh-Master kommen.

      Nachtrag 11.8.: Auf einer der 7490 wurde heute eine Umbenennung durchgeführt. Ich weiß nicht was das ausgelöst hat, aber ein Neustart der 7490 war es nicht.

      Vermutung A):
      Da der 2400 ist der neuste Receiver ist und es schafft den "neuen" Namen vom Mesh-Master zu übernehmen sind die anderen vielleicht einfach veraltete Technik.

      Vermutung B)
      Es kommt darauf an, wann der Repeater ins Mesh geholt wurde. Das habe ich noch nicht überprüft, aber könnte den 1750e mal aus dem Netz schmeißen und neu "anlernen". Vielleicht versteht er dann ja die Namen, denn im 1750e wird kein einziger Gerätename vom Master übernommen, sondern alle heißen PC-ip-adresse

      Kann davon etwas bestätigt werden?

      posted in ioBroker Allgemein
      Troya
      Troya
    • RE: Frage zur WLAN-Koexistenz

      @bananajoe sagte in Frage zur WLAN-Koexistenz:

      @troya sagte in Frage zur WLAN-Koexistenz:

      Was mir auffällt, dass manche Repeater einen anderen Kanal nutzen als der Mesh-Master

      Je nach Modell ist das bewusst gewollt! Wenn Master und Repeater nur eine WLAN-Verbindung haben und auf dem selben Kanal funken, halbiert sich die Bandbreite. Geräte wie die 3000er haben deshalb mehre WLAN-Einheiten, mit der einen funken die dann auf einem Kanal mit dem MeshMaster (oder anderen Repeatern), auf einem anderen Kanal dann mit den Clients.

      Bei mir funkt fast jede Station auf einem anderen Kanal. Und diejenigen die auf dem gleichen Kanal unterwegs sind, sehen sich nicht gegenseitig.

      Ja perfekt, genau so hab ich das in der Mittagspause auch erlesen. Die Repeater müssen den gleichen Kanal haben, sonst keine Verbindung. Die Wlan-AP können auch einen anderen Kanal haben.
      Dann belasse ich es bei der Einstellung Auto.

      7 Repeater allerdings ggf. schon sehr viel (kommt auf die Fläche / Verteilung an). Wenn die Repeater untereinander alle nur über WLAN kommunizieren und dann vielleicht auch nicht direkt mit der Basis/Master, halbiert sich jedes mal der Durchsatz (Ausnahme Geräte wie AVM3000, bei mehreren hintereinander dann doch).

      Ja, der 3000er rockt wirklich, gefühlt will sich jeder mit dem verbinden. Der muss bei mir durch 3 Wände und hat trotzdem aktuell 1,2Ghz zur 7590.

      Ist aber schon spannend wie das manchmal verteilt wird. Ein GoogleHome-Lautsprecher will sich grad lieber mit dem AP durch 3 Wände unterhalten als mit dem direkt im EG unter ihm. Porenbeton vs. Stahlbeton 😉

      Gut, dann bin ich wohl durch mit meiner Fragerunde und bedanke mich herzlich bei euch!

      posted in Off Topic
      Troya
      Troya
    • RE: Frage zur WLAN-Koexistenz

      @homoran sagte in Frage zur WLAN-Koexistenz:

      @troya sagte in Frage zur WLAN-Koexistenz:

      Ich überlege mittlerweile ob meine Fritzbox mit 7 Repeatern und aktuell etwa 35 aktiven Wlan-Geräten überfordert ist.

      echte Repeater?
      Also vervielfachung der Sendepakete?
      Das ist bestenfalls ungünstig.
      Ne, sind nur 2 die nicht über LAN angeschlossen sind.
      Wie ich mittlerweile gelernt habe: 3x Wlan-Repeater(1x davon 3000er) und 3xWlan-AP 😉

      35 WLAN Geräte ist lächerlich wenig.
      Ok, dann bin ich beruhigt.

      posted in Off Topic
      Troya
      Troya
    • RE: Frage zur WLAN-Koexistenz

      @bananajoe sagte in Frage zur WLAN-Koexistenz:

      @troya sagte in Frage zur WLAN-Koexistenz:

      Für mich stellt sich die Frage ob als "Nachbarn" auch die eigenen Repeater zählen.

      Nein! Da wird der Mesh-Master schön selber entscheiden was er da macht. Ob die FritzBoxen (wie bei Profi-Systemen) auch an der Sendeleistung rumschrauben weis ich aber nicht.

      Ok, danke, das wollte ich wissen.

      Warum sollte es denn schneller sein wenn es aus ist? Wird gerne verwechselt: Sendeleistung (aka Signalstärke) ist nicht das gleiche wie Signalqualität. Mit dem Entfernen des Haken wird - unter umständen - die Sendeleistung/Bandbreite erhöht obwohl das System es besser wüsste. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig das es dadurch schneller wird. Kommen sich dann dadurch 2 verschiedenen WLANs in die Quere, wird es für beide schlechter werden.

      Hab gelesen(auch nur in nem Forum wie hier) dass die Bandbreite bei 20Mhz halbiert wird auf max 75Mbit statt möglichen 150Mbit. Aber das ist ja nicht der einzige bzw. wichtige Faktor wie ich mittlerweile verstanden habe.

      Zudem sollte die Box - dank der automatischen Kanalauswahl - schlicht vermeiden auf den gleichen Kanal zu funken wie das Signal des Nachbarn. Was natürlich nur klappt wenn genügend Spielraum ist.

      Ja da hab ich grad mal geschaut was wirklich los ist in der Nachbarschaft. Ich habe eine Repeater draußen hängen und der hat durchaus 18 2,4Ghz und 3 5Ghz Netze in Reichweite, allerdings nur mit 1 oder gar 0 Fritzbox-Balken.

      Und wenn ich im Internet suche sehe ich da nur viel Halbwissen und das der eine beim anderen abschreibt. Ich habe z.B. einen Beitrag gefunden das mit der Koexistenz abzuschalten weil sonst die Geräte so oft im Mesh hin und her geschoben werden - was auch immer das damit zu tun haben soll. Ein iPhone könne das selbst schließlich bestimmt besser - Bullshit, die Geräte selbst können da gar nichts und bleiben bis zum letzten Moment an einem bestehenden AccessPoint. Es braucht etwas wie einen Mesh-Master zur Koordinierung und Steuerung.

      Ja, das hab ich auch gelesen 😆

      Ich würde mich da zwar auch nicht als Profi bezeichnen, habe aber beruflich schon ein paar duzend WLAN-Netzwerke mit einigen hundert AccessPoints aufgebaut (Bürogebäude, Lagerhäuser, Betriebsgelände). Dann mit Profi-Geräten die ein paar hundert bis tausend Euro kosten.

      Cool, das sagt aber schon was aus. Ich überlege mittlerweile ob meine Fritzbox mit 7 Repeatern und aktuell etwa 35 aktiven Wlan-Geräten überfordert ist.
      Hast du eine alternative Empfehlung (Hersteller) aus dem "Profi" Segment incl. TK-Anlage

      Und ja, privat habe ich der Ubiquiti-Versuchung widerstanden (da hätte ich auch alles fein bis ins kleinste Detail justieren können), denn dann hätte ich das WLAN meiner FritZBox 6591 abschalten müssen - und das war beeindruckend schnell als ich die Box bekam. Also ich habe ich 2 x AVM3000 Repeater für Handy & Co + 3 x AVM1200 für die Smarthome-Geräte ( alleine 135 Tasmota-WLAN-Geräte, alle 2.4GHz) gekauft.
      Und genieße es das ich da nichts einstellen muss und alles toll läuft, das Roaming für Handy, Tablet oder Notebook klappt super. Die Tasmota-Geräte reagieren nicht auf die Anweisungen des Mesh-Master, dafür gibt es aber ja eigene Optionen in der Tasmota-Firmware. Und die Geräte bewegen sich ja normalerweise nicht.

      Also: Hast du Probleme? Wenn nicht, fummele nicht dran herum! Du bist aber ja WLAN-Profi und weißt es besser? Warum hast du dann AVM und nicht z.B. Ubiquiti?

      Fritzbox konnte damals halt einfach alles, bloß mittlerweile ist halt doch recht viel dazugekommen.
      Muss ich vielleicht wirklich mal überlegen. Könnte ja auch die Fritzbox 7590 als Basis für TK belassen und Ubiquiti per LAN dran und darüber das LAN+Wlan managen.🤔 Zieht aber wieder ne Menge Arbeit nach sich.

      Ein Bandbreitenmangel würdest du ja allenfalls auf dem Handy oder Tablet bemerken - und die sollten ja eh schon auf dem 5GHz Band arbeiten. Allein im Sicherungskasten hängen 80 Geräte an einem AVM1200. Und da diese aber keine Videostreams ziehen sondern nur ein paar Textmeldungen per MQTT versenden ist da Bandbreite auch kein Problem.

      Ja, das stimmt. die meisten 2,4Ghz Geräte benötigen keine Bandbreite, das habe ich auch festgestellt.

      Zudem sollte die FritzBox Probleme erkennen: https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/522_FRITZ-Box-meldet-WLAN-Ubertragungsqualitat-durch-reduzierte-Kanalbandbreite-erhoht/
      Es sollte also Einträge im Systemlog der FritzBox geben wenn es Probleme gibt (nicht nur diese Meldung sondern es gibt auch noch andere). Und wie da steht ist das wenn auch nur temporär.

      Werde ich beobachten, hab Koexistenz jetzt mal aktiviert.

      Das AVM Mesh arbeitet super. Bei mir in einem kabelgebundenes Mesh, sprich FritzBox + Repeater sind per LAN-Kabel miteinander verbunden. Die AVM3000 haben aber 2x 5GHz, da könnte dann eines für das Mesh dienen und auf dem anderen werden die Clients bedient. Normale Repeater die per WLAN angebunden sind, bieten zwar einen gute Signalstärke(!), halbieren dann aber die Bandbreite.

      Bin mit dem Mesh grundsätzlich auch zufrieden und habe immerhin nur 3 Repeater per Wlan im Mesh, weil es baulich nicht geht.

      Was mir auffällt, dass manche Repeater einen anderen Kanal nutzen als der Mesh-Master - ist das gut so oder sollte ich doch einen festen Kanal für alle Fritz-Geräte wählen? (Vermute die Nachbarn hat eh auf Auto gestellt und könnte ausweichen)

      posted in Off Topic
      Troya
      Troya
    • RE: Frage zur WLAN-Koexistenz

      @bananajoe sagte in Frage zur WLAN-Koexistenz:

      @troya hast du deine Kanäle fest selbst eingestellt oder steht das ganze auf dem automatischen Modus?

      Ne, automatisch.

      Die Koexistenz ist doch eigentlich ab Werk aktiv - und ich würde diese eingeschaltet lassen.

      Ich probiere es einfach mal ne Woche lang aus.

      Im Internet steht halt immer das gleiche: Wenn viele Nachbarn, dann einschalten, sonst besser aus, weil schneller.
      Für mich stellt sich die Frage ob als "Nachbarn" auch die eigenen Repeater zählen.

      posted in Off Topic
      Troya
      Troya
    • Frage zur WLAN-Koexistenz

      Moin in die Runde,

      ich hab eine Frage zur 2,4Ghz WLAN-Koexistenz die man in der Fritzbox schalten kann.
      Ich wohne auf dem Dorf und habe nur 2-3 andere 2,4Ghz Netzwerke gleichzeitig in Empfangsreichweite.
      Allerdings betreibe ich selbst ein recht ordentliches Mesh aus 7 Fritz-Geräten und aktuell 25 2,4Ghz-Geräten.

      Sollte ich da die WLAN-Koexistenz aktiv schalten oder nicht? Betrifft also die WLAN-Koexistenz auch das eigene Netz?

      Gruß

      posted in Off Topic
      Troya
      Troya
    • RE: [TR-064] Device mehrfach vorhanden

      @shadowhunter23 sagte in [TR-064] Device mehrfach vorhanden:

      @troya
      Ok das hab ich ehrlich gesagt noch nie probiert mit dem Repeater ( vollwertige Fritzbox ) abfragen.

      Na dann mal los, da kann man bestimmt einiges mit anstellen. Z.B. Licht aus im Erdgeschoss wenn man 10 Minuten oben ist oder sowas

      Alternative Lösung: Repeater 2400 raus und dort auch eine gebrauchte Fritzbox hin und die dann anmelden.

      Ja, das wäre die zeitsparendste Lösung aber teuerste 😜


      Somit sind wir leider wieder am Anfang und ich stell erneut die Frage, vielleicht weiß ja jemand Rat:

      @troya sagte in [TR-064] Device mehrfach vorhanden:

      Jetzt zu meinem "Problem".
      (Ich habe in Android für das WiFi-Netz die feste, eigene Mac-Adresse eingestellt(also nicht zufällige MAC) und in der Fritzbox(Master) eine fester IP zugewiesen)
      Trotzdem wird unter tr-064.0.devices mein Smartphone mittlerweile 3x geführt:
      tr-064.0.devices.SamsungGalaxyFrank (So wird das Smartphone im Master namentlich geführt)
      tr-064.0.devices.PC-192-168-178-157 (also PC+IP)
      tr-064.0.devices.PC-48-BC-E7-2B-A4-CF (als PC+MAC)
      Weiß jemand wie man das unterbinden kann?
      Alternativ - Lässt sich im TR-064-Adapter bei MAC und Name eine Art Wildcard einrichten? Denn die IP ist das was immer "mein Smartphone" sein wird. Auch wenn ich mal ein Neues kaufe, wird dieses wieder die 192.168.178.157 bekommen.

      posted in ioBroker Allgemein
      Troya
      Troya
    • RE: [TR-064] Device mehrfach vorhanden

      @bananajoe sagte in [TR-064] Device mehrfach vorhanden:

      @troya sagte in [TR-064] Device mehrfach vorhanden:

      Mist, dann wird der Adapter wohl nicht mit dem Repeater funktionieren oder hast du noch eine Idee?

      Der wird schon einen Mesh-Master brauchen (oder ein Gerät das das könnte), also eine vollwertige FritzBox.
      Ich habe mir zwar eine Übersicht gebaut die mir zeigt an welchem AccessPoint ein Gerät hängt - aber das geht nur weil mir die Geräte verraten mit welcher BSSId diese verbunden sind. Sprich, das klappt nur mit Geräten welche mir das regelmäßig senden, in meinem Fall sind das alles Geräte die regelmäßig sich per MQTT Melden.

      Wie @Shadowhunter23 schon schrieb, dann bräuchtest du ein eigens Mesh nur für das Haus, wirst dann aber auch kein so schönes Roaming auf dem Hof mehr haben.

      Genau, aber wie eben in meiner Antwort geschrieben geht es auch mit mehreren Instanzen und eingabe der zu überwachenden Fritzboxen.
      Ich überlege grad sogar, ob man somit sogar eine Schlaferkennung(hier hab ich nämlich noch keine 100%ige Lösung) bauen kann, indem man im Schlafzimmer eine Fritze installiert LAN-Kabel ins Netz holt und das Wlan auch hier meshed, jedoch mit nur 6% Sendeleistung, was sich ja einstellen lässt.🤔 💡

      Edit: Dann musst das ggf. mit etwas wie Traccar verbinden, WLAN-Verbindung + GPS Position.
      Oder Bluetooth hinzunehmen, also ob die Bluetooth-ID in der Nähe ist mit zusätzlichen Geräten. Ich meine die neueren Shelly Pro Geräte könnten das z.B.

      Da hab ich schon einiges durch: via Tasker checken ob WiFi-Near, Bluetooth, GPS oder sogar Netatmo-Welcome Gesichtserkennung, alles nicht das gelbe vom Ei im Neubau mit dem ganzen Stahlbeton.
      Grad was die Latenz angeht sind die 10 Sekunden vom TR-064 schon echt gut.

      posted in ioBroker Allgemein
      Troya
      Troya
    • RE: [TR-064] Device mehrfach vorhanden

      @shadowhunter23 sagte in [TR-064] Device mehrfach vorhanden:

      @troya
      Wie gesagt ich habe noch nicht verstanden wie du in einem 7 Geräte Mesh erkennen willst, wann du wo angemeldet bist? Wenn du "nur" erkennen willst dass du im Haus bei 3 Geräten bist dann brauchst du ja ein eigenes Mesh für das Haus.

      JaNe, braucht man nicht.
      Wenn du wie bei dir den Mesh-Master fragst, dann scheint er durchaus im gesamten Mesh zu fragen ob irgendjemand das gesuchte Gerät gefunden hat. Das ist natürlich super wenn man ein Einzelhaus hat.

      Wenn du jedoch eine als Mesh-Repeater eingestellte (alte) Fritzbox beim Adapter einträgst, dann bekommt man nur die Rückmeldung von der (alten) Fritzbox ob die bei sich das Gerät angemeldet hat. Das ist ja grad das interessante bei mir wo ich bei meinen Eltern nebenan nicht als anwesend gestellt werden will.

      Ich möchte kein getrenntes 2. Wlan/Mesh zu Hause aufziehen, damit Smarte Geräte (die häufig nur 1 Netz unterstützen, z.B. Mähroboter) hausübergreifend funktionieren.

      posted in ioBroker Allgemein
      Troya
      Troya
    • RE: [TR-064] Device mehrfach vorhanden

      @shadowhunter23 sagte in [TR-064] Device mehrfach vorhanden:

      @troya
      Vielleicht habe ich meine Frage falsch gestellt. Kannst du den Repeater so einstellen das man einen User und Passwort angeben muss beim einloggen?
      Ich würde behaupten das fb-checkpresence unbedingt ein User + Passwort braucht. Ohne diese zwei Bedingungen lässt sich der Adapter nicht starten. Steht auch so in der Anleitung:
      The configuration of ip-address, user and password is necessary to get the device data from the fritzbox.

      @shadowhunter23
      Hab nicht ausführlich genug geantwortet. Es gibt neben "Anmeldung ohne Kennwort" nur die Option "Anmeldung mit Kennwort" ohne Benutzernamen. Also wird da das Problem liegen.
      Der Login mit Benutzernamen und Passwort ist aufgrund vom Mesh. Ich vermute die sind nicht wirklich auf dem Repeater hinterlegt, sondern werden vom Meshmaster abgefragt. Denn im Menü heißt es:

      Bei bestehender Verbindung zu einer FRITZ!Box und aktivem Mesh wird der Zugang auf die Benutzeroberfläche des FRITZ!Repeaters durch die FRITZ!Box-Zugangsdaten geschützt. Wenn keine Verbindung zum FRITZ!Box-Heimnetz besteht und Sie diese Option aktivieren, ist jeglicher Zugriff aus dem Heimnetz auf den FRITZ!Repeater ohne Anmeldung möglich. Aus Sicherheitsgründen wird diese Einstellung nicht empfohlen.

      Mist, dann wird der Adapter wohl nicht mit dem Repeater funktionieren oder hast du noch eine Idee?

      posted in ioBroker Allgemein
      Troya
      Troya
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo