@norman Hatte ich gestern auch. Alexa Adapter stoppen und neu starten hat geholfen. Danach sind alle Datenpunkte aufgetaucht.
NEWS
Best posts made by ITCrowd
-
RE: Echo Studio ansprechen
-
RE: Projekt: CO2 Sensor für Wohnräume
@chaot Davon habe ich in diversen Foren auch gelesen. Kann ich aber hier nicht bestätigen. In meiner Schaltung werkelt ein ESP-01S. Er kümmert sich um Sensoren, Display und LED.
Ich habe eine angepasste Tasmota Version kompiliert (CCS811+ Display gibt es fertig nicht.) Dann noch ein paar Regeln und es läuft stabil 24/7.)Schaltplan:
Und so sieht es dann fertig aus. (Passt auch in ein halb so großes Gehäuse)
Für eine gute Messung muss auch etwas Plastik weichen.
-
RE: Skripte nach Gerätetausch anpassen
Da gibt es eine recht einfache Lösung. Man muss beim Erstellen der Scripte nur etwas anders vorgehen.
Beispiel Lichtsteuerung :
und hier die gleich Funktion, nur dass die Objekte am Anfang einmal als Variable definiert werden.
Anstelle des "steuere ObjektID" Element wird hier das "schreibe ObjektID" Element verwendet.
Hier in der Darstellung mit externen Eingängen.
Grüße und bleibt gesund
Friedrich -
RE: Frage: Jede Sekunde Datenpunkt umschalten
So erzeuge ich mir zentrale Takte, auf die ich bei Bedarf in allen Szenarien zugreifen kann.
-
RE: Blitzwolf Zwischenstecker abgeraucht
Ausfall am 27.08. und mehrere Elektronikschäden. Gewitter in der Nähe gewesen?
Im Blitzwolf, das war kein Schmorbrand da war eine Menge Energie (Lichtbogen).
Das Andere sieht wie ein geplatzter Varistor (Überspannungableiter) aus.Das zeigt auch das Foto des unbeschädigten Blitzwolf. Die Sicherung F4 und der Varistor (blaue Scheibe darunter) ist ein klassischer Überspannungsschutz.
Allerdings sind die Fähigkeiten einer solchen Schaltung begrenzt. Ein Blitzeinschlag in der Nachbarschaft kann das Erdpotenzial so stark anheben, dass der Varistor explodiert.
Hier hilft nur ein Grob- und Feinschutz, gegen Überspannungen, im Verteilerkasten.
Mit jeder Überspannung, die der Varistor ableitet, verändert er leider seine Kennlinie und es entstehen Leckströme. Das könnte dann zu Schmorbränden führen. Darum sollte in dieser Schaltung immer eine Sicherung (F4) verbaut sein. -
RE: Angebot für Reparatur des "C26-Problems"
@opossum Der Beitrag ist zwar schon älter, aber ich habe hier Tantal Kondensatoren (10uF/35V) in einem Dimmer und einem Schalter verbaut. Funktioniert seit Monaten. Das Thema austrocknen ist bei denen, mangels Masse, nicht zu erwarten.
-
RE: Variables Delay
@D-VE Verwende dieses Blockly. (unter System)
Bei dir im Trigger.
Latest posts made by ITCrowd
-
RE: Angebot für Reparatur des "C26-Problems"
@opossum Der Beitrag ist zwar schon älter, aber ich habe hier Tantal Kondensatoren (10uF/35V) in einem Dimmer und einem Schalter verbaut. Funktioniert seit Monaten. Das Thema austrocknen ist bei denen, mangels Masse, nicht zu erwarten.
-
RE: Nous A1 - Zwischenstecker für Haushaltsgeräte
@mws Habe auch ähnliche für Messzwecke im Einsatz. Gosund SP111.
Einen Dauertest mit 14A habe ich nach kurzer Zeit abgebrochen. Aber bis 10A machen die Gosund keine Probleme. Das Innenleben sieht auch nicht so aus als wäre es für eine hohe Dauerbelastung gebaut.
Nicht wundern, wenn es innen nach einem Gewitter in der Nähe schon einmal so aussieht.
-
RE: Worx fährt direkt wieder zurück
@marcm Ja. Diesen Effekt hatte ich auch. Die letzte Zeile im Blockly hat es behoben.
-
RE: Livisi/Innogy-Smarthome Adapter 1.0.0 (Beta) (BREAKING)
@apollon77 Beide Zentralen haben sproadisch das gleiche Problem. (Debugprotokoll siehe Spoiler)
Eine Zentrale ist über ein 1m Netzwerkkabel an einer FritzBox angeschlossen, die Andere über eine VPN-Verbindung.
Noch ein Bug in der Firmware? -
RE: Livisi/Innogy-Smarthome Adapter 1.0.0 (Beta) (BREAKING)
@apollon77 Super Arbeit. Danke.
Keiner der alten Fehler tritt mehr auf. Nur die Instanz.0 hat sporadisch einen Schluckauf. Instanz.1 zeigt dieses Verhalten nicht. (Beide lokales Smarthome)
2023-01-03 01:03:03.154 - warn: innogy-smarthome.0 (275406) Adapter is not connected ... Will recheck in 30 seconds!
2023-01-03 01:03:33.181 - warn: innogy-smarthome.0 (275406) Adapter is still not connected to the Innogy API, restarting!
2023-01-03 01:03:36.398 - info: innogy-smarthome.0 (275406) Initialization sequence completed: found 42 devices2023-01-03 02:43:03.164 - warn: innogy-smarthome.0 (275406) Adapter is not connected ... Will recheck in 30 seconds!
2023-01-03 02:43:33.166 - warn: innogy-smarthome.0 (275406) Adapter is still not connected to the Innogy API, restarting!
2023-01-03 02:43:36.407 - info: innogy-smarthome.0 (275406) Initialization sequence completed: found 42 devices2023-01-03 03:28:03.171 - warn: innogy-smarthome.0 (275406) Adapter is not connected ... Will recheck in 30 seconds!
2023-01-03 03:28:33.173 - warn: innogy-smarthome.0 (275406) Adapter is still not connected to the Innogy API, restarting!
2023-01-03 03:28:36.402 - info: innogy-smarthome.0 (275406) Initialization sequence completed: found 42 devices2023-01-03 05:58:03.184 - warn: innogy-smarthome.0 (275406) Adapter is not connected ... Will recheck in 30 seconds!
2023-01-03 05:58:33.187 - warn: innogy-smarthome.0 (275406) Adapter is still not connected to the Innogy API, restarting!
2023-01-03 05:58:36.086 - info: innogy-smarthome.0 (275406) Initialization sequence completed: found 42 devicesusw.
-
RE: Blitzwolf Zwischenstecker abgeraucht
Ausfall am 27.08. und mehrere Elektronikschäden. Gewitter in der Nähe gewesen?
Im Blitzwolf, das war kein Schmorbrand da war eine Menge Energie (Lichtbogen).
Das Andere sieht wie ein geplatzter Varistor (Überspannungableiter) aus.Das zeigt auch das Foto des unbeschädigten Blitzwolf. Die Sicherung F4 und der Varistor (blaue Scheibe darunter) ist ein klassischer Überspannungsschutz.
Allerdings sind die Fähigkeiten einer solchen Schaltung begrenzt. Ein Blitzeinschlag in der Nachbarschaft kann das Erdpotenzial so stark anheben, dass der Varistor explodiert.
Hier hilft nur ein Grob- und Feinschutz, gegen Überspannungen, im Verteilerkasten.
Mit jeder Überspannung, die der Varistor ableitet, verändert er leider seine Kennlinie und es entstehen Leckströme. Das könnte dann zu Schmorbränden führen. Darum sollte in dieser Schaltung immer eine Sicherung (F4) verbaut sein. -
RE: Alexa - Ich weiß nicht was schief gelaufen ist
@cybermicha
Stelle die Standard Repository auf beta. Dann wird dir die 1.8.24 angeboten.
Bei mir antwortet Alexa jetzt mit "Automatischer Modus ist auf x Grad gestellt". Auch nicht das gelbe vom Ei aber besser. -
RE: Projekt: CO2 Sensor für Wohnräume
@chaot Viel Erfolg. Spende gerne Firmware und Regel.