Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. opossum

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 11
    • Topics 50
    • Posts 921
    • Best 85
    • Groups 2

    opossum

    @opossum

    105
    Reputation
    761
    Profile views
    921
    Posts
    11
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Email egbert@familie-gertz.de Location DE 18182 Blankenhagen Age 69

    opossum Follow
    Pro Starter

    Best posts made by opossum

    • Mein Gesamtprojekt zum Downloaden

      Hallo,

      da doch ab und an Anfragen zum Export meiner gesamten Visualisierung kommen, gebe ich hier mal die Downloadlinks an:

      Projektdownload - bitte hier klicken

      Imagedownload - bitte hier klicken

      Ich habe nach dem Export die Images und das Projekt getrennt, weil es sich auf Grund der Größe nicht importieren ließ.

      Ansicht der einzelnen Masken im Spoiler:


      caef4d07-1d15-47ff-b2db-a995a0c09039-image.png
      Hauptview
      aabd54c2-59d7-4fa9-b111-5fde3c10216a-image.png
      Kalender
      1f8a55c7-e41a-4265-8c86-baf6443dbfcb-image.png
      Anwesenheit
      8f455b54-a7dc-4345-8d75-0c51c5a06769-image.png
      Licht
      7c62b38a-c6bf-44c5-9dd5-99fe2fc0c98b-image.png
      Heizung
      52370d46-f2f6-4442-8525-d098aff16a56-image.png
      Batterien
      af9b2102-3f29-415c-bd34-496a4a4a2913-image.png
      Rollos
      4b9f3067-83a7-4050-aa04-7476412c0209-image.png
      Fenster
      8da06ee6-00bc-48ad-a3dc-b867a675f379-image.png
      Netzwerk
      b3938add-e054-43ce-b2b8-a7496d36bfc5-image.png
      Unifi
      12e2676d-36b5-48c8-883a-a08902ec4cf6-image.png
      Energie
      4e790006-93dd-4d52-a27a-f69c8f6f9c2e-image.png
      Wetter von Windy.com
      ff96f4a0-109d-405a-810c-954907054faf-image.png
      Aktuelles Wetter
      c60e86cb-0415-4c9c-9de9-eded3e5a93f7-image.png
      TV (Logitech Harmony etc.)
      f8c10150-3d32-4c9f-b64e-ac34711f9d9f-image.png
      Rasenmäher (VIS noch in Arbeit)
      c5435eab-d96c-4b56-95aa-318c6a15d218-image.png
      diverse Diagramme
      a5501d47-38f4-4fea-aee2-891fc7d92987-image.png
      Adapterstatus
      55bc1a45-3aa3-4727-a303-16f2280c1845-image.png
      Zisterne Füllstand
      1b274d3a-2309-4292-8a91-85f96629538c-image.png
      Daten Skoda Kodiaq
      f3a37c44-2e4d-479c-952d-613a30609be5-image.png
      Pollenlage
      98d191b9-e1ba-4196-b6d5-21d412c0524b-image.png
      Anrufe (In- und Outbound)
      09980f65-4d63-46e1-a337-968ca4156217-image.png
      Proxmox VMs
      eaa8ed9b-38c7-488d-9340-a7a203dc8d2e-image.png
      Zustand USV
      24a4fadb-1500-4262-ad6b-7463d5aa4065-image.png
      Tesla Zustand und Daten
      da50b5b2-3365-4457-b16f-774f21fc240a-image.png
      Logparser

      Ich habe hier aus dem Forum einige Anleihen aufgenommen (dafür bei den jeweiligen Urhebern vielen Dank), Design ist nicht so meins. Die Schaltflächen der Tagesschau sind selbst erklärend.

      Die Schaltfläche Sperre ruft die Übersichtsseite auf, allerdings ist hier über die Übersichtsseite, speziell über die Navigationsbuttons, ein Widegt drüber. Damit kann ein "Unbefugter" keine Seitenwechsel durchführen. Oben rechts in der Ecke dieser Sperrseite ist ein Widget jqui-Navigation - Pw eingebaut. Dieser Button ruft dann wieder die "richtige" Übersichtsseite. Allerdings erst, nach dem man das Passwort richtig eingegeben hat. Hier wird also die Navigation erst nach Passworteingabe freigeschaltet und dann die View gewechselt. Könnte man auch als Startview festlegen oder als Fallbackview nach einigen Minuten.

      Diese VIS-Laufzeitversion wird über einen Intel NUCi3 als Anzeigemaschine aufgerufen. Angeschlossen ist ein 22" Touchscreen, auf dem das Projekt im Wohnzimmer angezeigt wird. Eingestellte Auflösung 1920x1080.

      Bei Fragen zu den Views die bitte hier stellen. Danke Euch.

      posted in Visualisierung
      opossum
      opossum
    • RE: [Gelöst] CPU Temperatur von Proxmox VM

      Hallo,
      ich lese die Coretemperaturen des Proxmox-Servers mittels Script aus. Dazu muss auf dem Proxmox das Paket curl sowie das Paket lm-sensors installiert werden. Die Datenpunkte müssen in iobroker angelegt sein:

      63d18872-7904-4bf7-812f-c2f2d4113e20-image.png
      Dann das Script auf den Proxmox kopieren, ausführbar machen und einen Cronjob für den User Root angelegt.
      Das Script habe ich aus dem Netz, leicht abgewandelt auf meine Gegebenheiten:

      #!/bin/bash
      
      #ioBroker-Datenpunkt
      
      DP=javascript.0.System.Temperatur.Core_0
      DP1=javascript.0.System.Temperatur.Core_1
      DP2=javascript.0.System.Temperatur.Core_0_last_change
      DP3=javascript.0.System.Temperatur.Core_1_last_change
      DP4=javascript.0.System.Temperatur.Core_2
      DP5=javascript.0.System.Temperatur.Core_3
      DP6=javascript.0.System.Temperatur.Core_2_last_change
      DP7=javascript.0.System.Temperatur.Core_3_last_change
      DP8=javascript.0.System.Temperatur.Core_4
      DP9=javascript.0.System.Temperatur.Core_5
      DP10=javascript.0.System.Temperatur.Core_4_last_change
      DP11=javascript.0.System.Temperatur.Core_5_last_change
      
      #ioBroker-IP:Port
      IPP=192.168.1.100:8087
      
      for((c=1; c<=5; c++))
      
      do
      sleep 10
      SQL=$(sensors | grep 'Core 0:' | awk '{print $3}' | cut -c2-3)
      d0=`date +%Y-%m-%d@%H:%M`
      
      SQL1=$(sensors | grep 'Core 1:' | awk '{print $3}' | cut -c2-3)
      d1=`date +%Y-%m-%d@%H:%M`
      
      SQL2=$(sensors | grep 'Core 2:' | awk '{print $3}' | cut -c2-3)
      d2=`date +%Y-%m-%d@%H:%M`
      
      SQL3=$(sensors | grep 'Core 3:' | awk '{print $3}' | cut -c2-3)
      d3=`date +%Y-%m-%d@%H:%M`
      
      SQL4=$(sensors | grep 'Core 4:' | awk '{print $3}' | cut -c2-3)
      d4=`date +%Y-%m-%d@%H:%M`
      
      SQL5=$(sensors | grep 'Core 5:' | awk '{print $3}' | cut -c2-3)
      d5=`date +%Y-%m-%d@%H:%M`
      
      
      
      #an ioBroker senden
      curl http://${IPP}/set/${DP}?value={$SQL}
      curl http://${IPP}/set/${DP2}?value={$d0}
      
      curl http://${IPP}/set/${DP1}?value={$SQL1}
      curl http://${IPP}/set/${DP3}?value={$d1}
      
      curl http://${IPP}/set/${DP4}?value={$SQL2}
      curl http://${IPP}/set/${DP6}?value={$d2}
      
      curl http://${IPP}/set/${DP5}?value={$SQL3}
      curl http://${IPP}/set/${DP7}?value={$d3}
      
      curl http://${IPP}/set/${DP8}?value={$SQL4}
      curl http://${IPP}/set/${DP10}?value={$d4}
      
      curl http://${IPP}/set/${DP9}?value={$SQL5}
      curl http://${IPP}/set/${DP11}?value={$d5}
      done
      

      Funktioniert bei mir ohne Probleme, Daten werden in Flot geloggt, und auch auf der VIS angezeigt:
      0fa8ead8-77e2-4588-a381-a3b883bbd4bc-image.png

      Cronjob:
      f422cbf4-8121-4a55-ab9c-d07a30871493-image.png

      Diagramm:
      c17e6469-d848-4666-9622-daca5e538287-image.png

      posted in Skripten / Logik
      opossum
      opossum
    • VIS für Heatingcontrol

      Hallo,
      ich bin bei der VIS für den Adapter Heatingcontrol einen etwas anderen Weg gegangen, da ich bei meinem 22" Touchscreen die volle Auflösung 1920x1080 nutzen kann. Sieht jetzt in etwa so aus wie folgt:

      8c1f16fe-d56d-443e-9ddc-ff78ce7c9c4c-image.png

      Dabei bleiben die globalen Parameter immer stehen, die Screens für Zimmer-Profilparameter, Zimmer-Status und Heizungsplan werden bei Navigation auf das einzelne Zimmer gewechselt. Was mich hier jetzt noch stört, ist die Farbe der Zeitauswahl, da muss ich noch schauen, wie ich das ebenfalls in schwarz hinbekomme.
      Ist aufwendig, da für jedes Zimmer 3 Screens gebaut werden müssen. Die Kopierfunktion für Views hilft, aber die DP müssen natürlich angepasst werden. Da bin ich auch noch nicht fertig. Ist auch nur für ein Profil.

      posted in Visualisierung
      opossum
      opossum
    • RE: [gelöst] Dynamische URL aus Datenpunkt als View-Hintergrund

      Hallo,
      wir (@Glasfaser und ich) haben es nun hinbekommen. Mittels Script hole ich mir jeden Tag den Link zum Bild. Dann mache ich einen Download, wobei der Dateiname fest vergeben ist. Das Script erneuert die Datei also einmal in 24 Stunden. Auf den Views habe ich den Hintergrund auf diese Datei eingetragen.
      Man muss in den Einstellungen des Javascript-Adapters folgendes Modul hinzufügen:
      request

      Hier das Script:

      schedule('10 0 * * *' , function()
      {
      const id_uri = 'javascript.0.Bild';
      var uri = getState(id_uri).val; 
      var fs = require('fs');
      var request = require('request');
      
      createState('javascript.0.Bild', "");
      createState('javascript.0.Title', "");
      BilddesTages();
      function BilddesTages(){
              var url = 'https://www.bing.com/HPImageArchive.aspx?format=js&idx=0&n=1&mkt=de-DE';
              request(url, function (err, state, body){
                  if (body) {
                      body = JSON.parse(body);
                      var bild = "https://bing.com/" + body.images[0].url;
                      var title = body.images[0].title;
                      setState("javascript.0.Bild", bild);
                      setState("javascript.0.Title", title);
                  } else {
                  }
              });
      }
      exec('rm -f /media/backup/bild.jpg');
      setTimeout(function(){
      var download = function(uri, filename, callback){
        request.head(uri, function(err, res, body){
          console.log('content-type:', res.headers['content-type']);
          console.log('content-length:', res.headers['content-length']);
          request(uri).pipe(fs.createWriteStream(filename)).on('close', callback);
        });
      };
      download(uri, '/media/backup/bild.jpg', function(){
        console.log('Bild heruntergeladen');
       
      setTimeout(function(){
      const bild1 = fs.readFileSync('/media/backup/bild.jpg');
      writeFile('vis.0','/main/img/bild_des_tages/bild.jpg', bild1);
      console.log('Bild kopiert')
      }, 30000);           
      });
      }, 30000);
      });
      
      

      Ich habe dabei den Pfad /media/backup als Downloadpfad genommen, vor dem Download wird die vorhandene Datei gelöscht. Das Script kopiert dann die Datei von /media/backup/ nach /opt/iobroker/iobroker-data/files/vis.0/main/img/bild_des_tages/. Der Link auf die Datei in der View sieht wie folgt aus:

      url(http://192.168.1.100:8082/vis.0/main/img/bild_des_tages/bild.jpg)
      

      04cd2131-2754-41fc-8a49-1b98f8c1f684-image.png
      … und die View sieht dann wie folgt aus:
      82665c25-21ee-4283-89dd-4e596a129a82-image.png

      posted in Visualisierung
      opossum
      opossum
    • Unifi VIS erster Versuch

      Hallo,
      ich habe drei Unifi-Switches, einen Accesspoint und einen Meshrepeater in meinem Netzwerk und habe diese nun versucht, zu visualisieren. Vielleicht brauchts der ein- oder andere. Grundlage ist der Unifi-Adapter. Exporte sind im Spoiler zu finden.

      1bdbe307-87c3-4421-ade6-8fbd6bea79b6-image.png

      Im Spoiler sind die Exporte für die Views zu finden.


      view_455_uap_ac_m.txt
      view_455_Switches_Mesh.txt
      view_454_AP_AC_PRO.txt
      view_453_netzwerk_devices.txt

      Für Anregungen bitte hier entsprechend antworten.

      posted in Visualisierung
      opossum
      opossum
    • Crontab Generator

      Hallo,
      ist hier vielleicht schon mal aufgeführt. Ich habe im Netz diesen Crontabgenerator gefunden. Damit ist es super einfach, mal eine Zeile für die Crontab erstellen zu lassen. Vielleicht hilft es ja dem ein- oder anderen Nutzer.

      posted in ioBroker Allgemein
      opossum
      opossum
    • RE: Einfach mal zeigen will….. :-) - Teil 2

      Hallo,

      nun würde ich auch mal gern meine Visualisierung zeigen. Habe die gesamte Visualisierung von Mediola auf vis umgestellt. Habe mir aus diesem Forum auch Inspirationen geholt und die entsprechend angepasst. Abgebildet wird das ganze auf einem 22" Touchscreen, als Rechner ein Intel NUCI3 mit Windows 10.

      100_index.PNG

      101_kalender.png

      103_aussenlicht.PNG

      104_klima.PNG

      105_batterien.PNG

      106_rollos_bedienung.PNG

      107_netzwerk_ccu3_status.PNG

      108_wetter_tag_1.PNG

      109_tv_vu_plus.PNG

      110_diagramm_kraftstoff.PNG

      111_diagramm_heizung_arbeitszimmer.PNG

      120_diagramm_ccu3.PNG

      Es gibt in der Navigation noch mehrere Unterseiten (Wetter, Diagramme), aber die haben das gleiche Design. Sie haben nur entsprechende andere Wettertage bzw. Raumdiagramme zum Inhalt.

      Gruß
      Egbert

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      opossum
      opossum
    • RE: Neu bei ioBroker und Vis (ein MAX! Projekt).

      Hallo,
      anbei das Widget für ein Thermostat.

      widget thermostat.txt
      Widget_fuer_Detailansicht.txt

      Die Detailansicht blendet ein Popup ein, in dem ich ein Flotdiagramm des Temperturverlaufs/Öffnun des Ventils darstelle.

      5463b15b-1446-4e49-ade9-6d171f4a8c2b-image.png

      Ich baue die Widgets einzeln, in der Hauptansicht kommt dann das Basic View in Widget zum Einsatz. Hat den Vorteil, dass ich bei Änderungen in einer Ansicht nur die eine View pflegen muss. Diese Thermostatview ist also 9 mal auf der Grundansicht eingebaut.

      Ich benutze eine Vorlage, sie heisst bei mir Grundseite, auf der ich bei Bedarf neue Widgets anordne und diese neue Seite dann in die Navigation einbinde. Solltest Du Fragen zu der Thermostatview haben, dann melde Dich einfach. Ich habe diese View von jemandem hier aus dem Forum, nur Hintergrund usw. habe ich angepasst.

      Auch eine View für meine optischen Fenstersensoren ist bei mir verfügbar. Ich nutze hier optische Fenstersensoren von ELV/Homatic.

      posted in Visualisierung
      opossum
      opossum
    • Proxmox Backup auf SD Card /SSD

      Hallo,
      auf meinem NUC7i7BNH läuft Proxmox. Das Backup in den einzelnen VM ist ok (iobroker, mysql, RapberryMatic). Aber die Backups liegen in den VM's. Nach einem Crash sind diese Backups aber unter Umständen verloren, wenn Proxmox komplett abschmiert und man diese Backups nicht vorher von den VM's wegkopiert hat. Daher habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, das Backup von Proxmox auf eine externe SD Card zu legen. Dazu habe ich bei meinem NUC eine SD Card in den SD Card-Leser gestöpselt und geschaut, wie dieser erkannt wird.
      Mit dem Befehl

      sudo lsblk
      

      habe ich folgende Anzeige bekommen:
      d6e93e04-a7af-4094-8a9f-1bf4b19d42e1-grafik.png
      Dann habe ich die Partition auf der SD-Card neu angelegt:

      # sudo fdisk /dev/mmcblk0
      

      Nun kommen folgende Anzeigen, in der ich mit "n" eine neue Partition anlege

      Select (default p): p
      Partition number (1-4, default 1): 1
      First sector (starting-ending, default starting): starting
      Last sector, +sectors or +size{K,M,G} (starting-ending, default ending): ending
      Command (m for help): w
      

      p -> Primäre Partition anlegen
      1 -> 1 auswählen
      w -> schreiben der Daten

      Auf der SD Card erzeuge ich dann ein ext4 Filesystem

      sudo mkfs.ext4 /dev/mmcblk0
      

      Jetzt die SD Card kurz aus dem NUC entfernen und wieder stecken (wenn sie nicht mit ext4 erkannt wird).
      Nachdem das Filesystem erstellt wurde, mounte ich die SD Card nach /media/backup (wobei das Verzeichnis /backup erst angelegt werden muss.

      sudo mount /dev/mmcblk0 /media/backup
      

      Jetzt muss die Konfigurationsdatei für die Storages bearbeitet werden:

      sudo nano /etc/pve/storage.cfg
      

      In dieser Datei wird das Backupverzeichnis eingetragen.
      4f9a5103-b54b-49b3-b628-b56b43b463e5-grafik.png
      (Ich benutze den Editor nano und trage das rot umrandete dort ein.) Der Eintrag maxfiles 5 bedeutet, dass maximla 5 Backups pro VM auf dem Datenträger gespeichert werden.
      Mit Strg+O wird die Datei gespeichert und Strg+x verlässt man dann den Editor.
      Jetzt sollte im WebGui von Proxmox dieser Odrner angezeigt werden:
      5d802d58-c0e0-4654-ad61-e78766a836e7-grafik.png
      Jetzt lege ich ein Backupjob in Proxmox an:
      d5ebb4c0-6fa5-4c47-b764-49ad227fe96f-grafik.png
      Die Einstellungen dieses Jobs sehen wie folgt aus:
      09a21c41-0505-4ec9-aa12-eea85835e6d8-grafik.png
      Damit habe ich eingestellt, dass Proxmox jeden Sonntag um 05.00 Uhr die VM 100, 101 und 102 sichert.
      Auf der SD Card sieht das dann wie folgt aus, wenn man den Job sofort mit der Schaltfläche 982f6462-922c-4e3a-8987-147f51b1d405-grafik.png startet.
      Es wird auf der SD Card noch ein Verzeichnis dump angelegt, in dieses Verzeichnis werden die Backupfiles dann gespeichert (Man könnte auch das Verzeichnis /dump schon auf Proxmox anlegen und die SD Card sofort dorthin mounten). Man kann im WebGui sehen, welche Vm gerade dran ist:
      48a306a0-6be1-42bf-a057-9cfa6df0ac97-grafik.png
      Auch im Cluster log sieht man das:
      e771dbf2-15c0-432a-91f7-b5ede7fd78b8-grafik.png
      Hier die Anzeige des Verzeichnisses /media/backup/dump:
      f4a26a34-23d2-4b40-8ffa-62bd0ac85414-grafik.png
      Funktioniert bei mir. Werde das nun mal über einen größeren Zeitraum beobachten, vor allen Dingen, ob der Paramneter maxfiles 5 zieht.
      Nach einem bösen Crash könnte man den Proxmox neu aufsetzen, die SD Card wieder entsprechend einbinden und die VM's hoffentlich wieder herstellen.

      posted in Hardware
      opossum
      opossum
    • RE: WLED Adapter - nach Neustart keine Verbindungen mehr möglich

      Hallo, @percy

      Ich hatte das Problem auch, gehe mal auf die Konsole vom iobroker, dort mal folgenden Befehl absetzen:

      ps auxww|grep wled
      

      Wenn Du da mehrere Einträge siehst, als zwei, dann laufen dort zu viele Prozesse.

      debian@iobroker:~$ ps auxww|grep wled
      iobroker  1702  0.1  1.0 661336 88648 ?        Sl   Nov01   6:32 io.wled.0
      debian   31210  0.0  0.0   6088   892 pts/0    S+   16:57   0:00 grep wled
      debian@iobroker:~$
      
      

      Ich habe dann alle Prozesse gekillt und dann lief der Neustart von WLED sauber durch. Bei mir war es anscheinend ein Blockly, das diesen Fehler verursacht hat. Das Blockly steuert einen LED-Stripe am Garagentor. Anscheinend war das Script noch nicht zu Ende gelaufen und blieb als Prozess erhalten. Damit war aber der Stripe dann nicht mehr "ansprechbar". Bei mir dürfen es nur zwei sein (ein Stripe und einmal das grep). Wie das aussieht, wenn man mehrere Stripes mit WLED steuert, kann ich (noch) nicht sagen.

      posted in Error/Bug
      opossum
      opossum

    Latest posts made by opossum

    • RE: Grafana Dashboard in VIS einbinden

      Hallo,

      jetzt habe ich das gefunden, die Umgebungsvariablen habe ich in die docker-compose.yml eingetragen und dann die Umgebung aufgebaut, funktioniert.

      af91d430-a5f1-4918-a5fd-cc362b5403df-image.png

      Mit dem Slidertab kann ich alle teslamate Dashboards abbilden.

      Gruß
      Egbert

      posted in Grafana
      opossum
      opossum
    • RE: Grafana Dashboard in VIS einbinden

      Hallo,

      ich habe das Problem, welches @steinche hier geschildert hat. Ich bekomme das nicht hin. In der VIS ist immer wieder der Login Screen von Grafana zu sehen. In der grafana.ini und in der defaults.ini sind die entsprechenden Werte geändert:

      allow_embedding = true
      
      [auth.anonymous]
      # enable anonymous access
      enabled = true
      
      # specify organization name that should be used for unauthenticated users
      org_name = Main
      
      # specify role for unauthenticated users
      org_role = Viewer
      
      # mask the Grafana version number for unauthenticated users
      hide_version = false
      

      Habe Grafana für teslamate am Laufen.
      Was ich nicht verstehe, wenn ich über Grafana die Einstellungen aufrufe, sehe ich folgendes:

      auth.anonymous	
      access enabled	true
      enabled	false
      hide_version	false
      org_name	Main
      org_role	Viewer
      

      Was heißt das enabled = false ? Das kann ich nicht nachvollziehen.

      posted in Grafana
      opossum
      opossum
    • RE: ConBee III im Anmarsch?

      hallo, @all,

      ich habe den Stick wieder zurückgeschickt. Die angegebene Prozedur zum Wechseln hat nicht funktioniert. Auffällig: Nach dem Durchreichen an die Phoscon-VM stand bei den Hardwareoptionen, dass der ConBee III nicht im USB 3.0 Modus betrieben wird. Auch sonst waren die Lichter und Lampen bei mir nicht zu überreden, mit dem ConBee III zusammen zu arbeiten. Aber da ich mit dem ConBee II zur Zeit keine Not habe, belasse ich es erst mal dabei und warte ein halbes Jahr ab. Bin zur Zeit auch im Prüfungsstress, da gibt es gerade andere Prioritäten.

      posted in Hardware
      opossum
      opossum
    • RE: Mein Gesamtprojekt zum Downloaden

      Hallo, @penny,

      habe das mal wieder hochgestellt. Wenn noch etwas fehlt, dann bitte melden. Bin nicht mehr so oft hier, da leider auf der Schulbank. Einfach eine E-Mail schicken an egbert(at)familie-gertz.de .

      Gruß
      Egbert

      posted in Visualisierung
      opossum
      opossum
    • RE: Ical - Google kalender Error Reading

      Hallo, @entraax ,

      ich habe meinen Google-Kalender als iframe in das entsprechende Widget eingebunden. Dazu musst Du im Google-Kalender-Screen die Einstellungen für den entsprechenden Kalender unter "Kalender integrieren" anpassen. Ist eigentlich selbsterklärend. Dann den Link für das iframe herauskopieren und in das Widget basic-html einbauen.

      f7ce27cc-0a94-4c6f-9381-8576853a283a-image.png

      posted in Einsteigerfragen
      opossum
      opossum
    • RE: [Gelöst] Aufruf Objektliste inperformant

      Hallo,
      ich habe die Einstellung in Avast gefunden, die den inperformanten Zugriff bei ersten Mal verursacht. Es ist die Überprüfung des WebSocket-Protokolls. Deaktiviert man das in den Einstellungen, ist wieder alles schick. Ok, den Scanner habe ich vor kurzem erneuert. Also, nix Win 11, es ist AVAST. Ich setze den Post aus meiner Sicht auf "Gelöst".

      f822caca-e3f7-4fff-a7fd-088b8b1e2913-image.png

      Danke für Eure Hilfe.

      posted in ioBroker Allgemein
      opossum
      opossum
    • RE: [Gelöst] Aufruf Objektliste inperformant

      Hallo, @glasfaser,

      ich glaube, ich habe den Übeltäter gefunden. Es ist der AVAST-Virenscanner. In diesem Scanner ist der Webschutz der Übeltäter. Schalte ich den Schutz aus, dann öffnet die Objektliste augenblicklich. Schalte ich das Modul Webschutz wieder ein, dann öffnet die Objektliste erst nach 20 Sekunden. Danach dann sofort. Nun muss ich mal schauen, ob ich da im Webschutz lokale IP-Adressen ausschalten kann. Da kommt man ja im Leben nicht drauf.

      posted in ioBroker Allgemein
      opossum
      opossum
    • RE: [Gelöst] Aufruf Objektliste inperformant

      Hallo,
      habe jetzt folgendes rausgefunden. Ein Rechner (NUC8i3) mit Windows 10 öffnet die Objektliste in ca. 5 Sekunden. Mein Rechner NUC10i7 mit 32 GB RAM braucht 20 ! Sekunden für den gleichen Task. Da scheint auf der Maschine irgend etwas schief zu sein.
      Werde mal zurückgehen auf Windows 10, mal schauen, ob es dann besser ist. Ich habe auch keinen Plan, wo ich bei Win 11 suchen soll. Könnte an irgend einem Update liegen.
      Mal schauen.

      posted in ioBroker Allgemein
      opossum
      opossum
    • RE: [Gelöst] Aufruf Objektliste inperformant

      Hallo, @bananajoe,

      danke für die Rückmeldung. Bei mir dauert das gut 20 Sekunden, ab und an auch ein timeout. Werde mal die VM neu aufbauen und mit BackitUp dann alles zurückspielen.

      Danke Euch, mache jetzt erst mal Feierabend. Werde weiter berichten.

      posted in ioBroker Allgemein
      opossum
      opossum
    • RE: [Gelöst] Aufruf Objektliste inperformant

      Hallo, @bananajoe,

      a43ae7a1-978c-4070-8bba-b8079744885d-image.png

      posted in ioBroker Allgemein
      opossum
      opossum
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo