Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. hans_999

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    H
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 13
    • Posts 248
    • Best 26
    • Groups 2

    hans_999

    @hans_999

    Starter

    27
    Reputation
    158
    Profile views
    248
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    hans_999 Follow
    Pro Starter

    Best posts made by hans_999

    • RE: Batterie finanziell Nutzen- Batterie laden wenn günstig

      @stefan-falt said in Batterie finanziell Nutzen- Batterie laden wenn günstig:

      Kann man jetzt schon irgendwo den aktuellen Strompreis abgreifen?

      Z.B. über api.awattar.de
      Mehr dazu gibt's unter https://energy.tado.com/services/api

      @dieter_p said in Batterie finanziell Nutzen- Batterie laden wenn günstig:

      Wäre mir neu, dass man als Privatperson schon so flexibel (Just-In-Time) am Strommarkt kaufen/verkaufen kann.

      Aktuell mir bekannt in DE: awattar.de oder tibber.de
      Strompreis Börse + diverse Nebenkosten. Voraussetzung sind vorhandene Smartmeter.
      Das kann aber auch extrem teuer werden. Im Juni gab's da ein kleines Problem, dass für zwei Tage "nette Preise" beschert hat. Da wurden für einige Stunden bis zu drei EUR (brutto) aufgerufen.
      https://energy-charts.info/charts/price_spot_market/chart.htm?l=de&c=DE&minuteInterval=empty&zoom=plus&timezone=user&interval=month

      @bananajoe said in Batterie finanziell Nutzen- Batterie laden wenn günstig:

      Wer kommt denn auch auf die Idee ein 42 Seiten Pamphlet zu erstellen in dem fast nur beschrieben wird, welche Wörter und Sätze in ein einem anderen Dokument zu streichen, zu ersetzen und hinzu zu fügen sind ...

      Das Bundesgesetzblatt veröffentlicht nicht die Gesetze per se, sondern nur Änderungen.
      Daher ist es hilfreich, wenn man das geänderte Gesetz ansieht (geht aber erst nach der Veröffentlichung)

      Hier also das Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG 2023) [§ 19 Zahlungsanspruch] https://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/__19.html

      (1) Betreiber von Anlagen, in denen ausschließlich erneuerbare Energien oder Grubengas eingesetzt werden, haben für den in diesen Anlagen erzeugten Strom gegen den Netzbetreiber einen Anspruch auf
      
      1.     die Marktprämie nach § 20,
      2.     eine Einspeisevergütung nach § 21 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1, Nummer 2, Nummer 3 oder Nummer 4 oder
      3.     einen Mieterstromzuschlag nach § 21 Absatz 3.
      
      (2) Der Anspruch nach Absatz 1 besteht nur, soweit der Anlagenbetreiber für den Strom kein vermiedenes Netzentgelt nach § 18 Absatz 1 Satz 1 der Stromnetzentgeltverordnung in Anspruch nimmt.
      (3) Der Anspruch nach Absatz 1 besteht auch, wenn der Strom vor der Einspeisung in ein Netz in einem Stromspeicher, in dem innerhalb eines Kalenderjahres ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien oder Grubengas zwischengespeichert wird, zwischengespeichert worden ist. In diesem Fall bezieht sich der Anspruch auf die Strommenge, die aus dem Stromspeicher in das Netz eingespeist wird. Die Höhe des Anspruchs pro eingespeister Kilowattstunde bestimmt sich nach der Höhe des Anspruchs, die bei einer Einspeisung ohne Zwischenspeicherung bestanden hätte. Der Anspruch nach Absatz 1 besteht auch bei einem gemischten Einsatz mit Speichergasen. Die Sätze 1 bis 4 sind für den Anspruch nach Absatz 1 Nummer 3 entsprechend anzuwenden.
      (3a) Auf Batteriespeicher, in denen innerhalb eines Kalenderjahres nicht ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien oder Grubengas zwischengespeichert wird, ist für die Zeiträume, in denen ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien oder Grubengas zwischengespeichert wird, Absatz 3 nach Maßgabe dieses Absatzes und der Festlegungen der Bundesnetzagentur nach § 85d Satz 1 Nummer 1 bis 3 entsprechend anzuwenden, wobei abweichend von Absatz 3 Satz 1 kein Anspruch nach Absatz 1 Nummer 2 besteht. Der Beginn eines Zeitraums nach Satz 1 setzt voraus, dass technisch sichergestellt ist, dass in diesem Zeitraum ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien oder Grubengas zwischengespeichert werden kann. Der Wechsel zwischen einem Zeitraum, in dem ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien oder Grubengas zwischengespeichert wird, und einem Zeitraum, in dem nicht ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien oder Grubengas zwischengespeichert wird, erfolgt jeweils zum Beginn eines Kalendermonats und setzt voraus, dass der jeweils zu beendende Zeitraum mindestens zwei Monate angedauert hat und dass innerhalb des laufenden Kalenderjahres nicht mehr als fünf Wechsel erfolgt sind. Abweichend von Satz 3 ist ein Wechsel auch möglich, wenn vor Beginn des Zeitraums, in dem ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien oder Grubengas zwischengespeichert wird, der Anlagenbetreiber einen geeigneten Nachweis erbringt oder erbracht hat, dass der Batteriespeicher vor dem Wechsel soweit entleert wurde, wie es die technische Ausstattung im üblichen Betrieb zulässt. Auf Batteriespeicher sind in den Zeiträumen nach Satz 1 die Vorschriften dieses Gesetzes und des Energiefinanzierungsgesetzes entsprechend anwendbar.
      (3b) Wenn Strom aus einer Anlage nach § 3 Nummer 1 vor der Einspeisung in ein Netz in einem Stromspeicher zwischengespeichert worden ist, in dem nicht ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien oder Grubengas zwischengespeichert wird, ist Absatz 3 Satz 1, 3 und 4 nach Maßgabe dieses Absatzes und der Festlegung nach § 85d Satz 1 Nummer 4 entsprechend anzuwenden, wobei abweichend von Absatz 3 Satz 1 kein Anspruch nach Absatz 1 Nummer 2 besteht. In diesem Fall bezieht sich der Anspruch auf die Strommenge, die aus dem Stromspeicher in das Netz eingespeist und nach Maßgabe der Festlegung nach § 85d Satz 1 Nummer 4 als förderfähiger Anteil bestimmt und nachgewiesen wird. Die Vorschriften dieses Gesetzes und des Energiefinanzierungsgesetzes sind entsprechend anwendbar, soweit der Anspruch nach Satz 1 geltend gemacht wird. Die Sätze 1 bis 4 sind für den Anspruch nach Absatz 1 Nummer 3 entsprechend anzuwenden.
      

      Damit hat man bereits den gesamten Kontext im Paragraph, das liest sich schon viel leichter.

      Ich lese das wie folgt:
      Abs. 3a) besagt, dass man jetzt zwischen Zwischenspeicherung von ausschließlich PV-Strom und anschließender Einspeisung und Laden aus Netz und anschließender Einspeisung wechseln kann. Das geht aber nur monatlich, mit je mindestens zwei Monaten Laufzeit und nicht öfter als 5x p.a.

      Wer genug Energiespeicher hat, um die paar Cent Schwankungen am Strommarkt regelmäßig mitzunehmen und damit Geld zu verdienen, hat wohl ganz andere Möglichkeiten und nutzt das eher um positive und negative Regelenergie anzubieten. Die wird wesentlich besser bezahlt 😉

      posted in Off Topic
      H
      hans_999
    • RE: Steckdosensolarmodul mit Zähler einbinden?

      @TheDuke said in Steckdosensolarmodul mit Zähler einbinden?:

      Wenn ja, was soll ich deiner Meinung nach tun ?

      Da kann ich leider nichts anderes empfehlen, als die VDE-Normen anzuwenden (sowohl die zitierte als auch die VDE 0100, die jeder kennen muss, der an 230V-Netzen arbeitet).
      Dies bedeutet:

      1. die geforderten Stecker zu nutzen
      2. den Endstromkreis in der UV entsprechend geringer absichern

      Alles andere kann im Fall der Fälle problematisch werden.
      Beachte, dass du für die errichtete elektrische Anlage voll verantwortlich bist.

      @csamaggi said in Steckdosensolarmodul mit Zähler einbinden?:

      Also wenn ich mir diese Stecker so anschaue wird da ja auch nur ein Dreiadriges aufgeklemmt.

      Korrekt, das Kabel selbst ist auch dreiadrig. Der Stecker ist jedoch verpolungssicher und genau das wird in der VDE gefordert. Die Belegung (L, N, PE) ist auf allen drei Kontakten festgelegt. Dadurch sind in der gesamten Kette L und N immer auf den Kontakten definiert.
      Der Schukostecker ist nicht verpolungssicher, er kann einfach um 180° gedreht werden. Dann sind N und L vertauscht.

      @csamaggi said in Steckdosensolarmodul mit Zähler einbinden?:

      Wo kommt dann das anderen Ende rein?

      Der Stecker kommt in eine fest montierte Buchse. Die hat ebenfalls eine feste Belegung von L und N.

      @csamaggi said in Steckdosensolarmodul mit Zähler einbinden?:

      Was ich aber gefunden habe ist das es tatsächlich Anschlussstecker für die normal Steckdose gibt.

      Das ist nicht zulässig, da damit wieder der Anschluss an die Schukosteckdose erfolgt.

      Ich verstehe, dass diese Stecker ungewohnt sind. Die Kosten für einen Stecker und eine fest montierte Buchse halten sich aber absolut im Rahmen.

      posted in ioBroker Allgemein
      H
      hans_999
    • RE: [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!

      @klassisch said in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

      Wer weniger als 6000kWh pro Jahr verbraucht und weniger als 7KW Peak einspeist, bekommt den Basiszähler "Moderne Meßeinirchtung" - und ist damit prima bedient, wie ich meine.

      Man hat aber seit einiger Zeit auch die Möglichkeit, den Messtellenbetreiber selbst auszusuchen. Das muss nicht mehr der Netzbetreiber oder Stromlieferant sein.
      https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/preise-tarife-anbieterwechsel/wer-macht-was-stromanbieter-netzbetreiber-messstellenbetreiber-38444
      https://de.wikipedia.org/wiki/Messstellenbetriebsgesetz
      Damit kann man sich auch (in gewissem Rahmen) den Smartmeter auswählen.
      Ob sich das aber preislich lohnt? Das steht auf einem anderen Blatt.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      H
      hans_999
    • RE: PVForecast vorhersage schlecht

      @mcm1957 said in PVForecast vorhersage schlecht:

      @maddin77
      Ev sprich das Thema im TEST Topic an - wenn es dort nicht eh schon behandelt wurde:

      https://forum.iobroker.net/topic/45315/test-pv-forecast-adapter

      Frage: Hast du zufälligerweise dazu konkrete Daten? Wie groß sind denn die Abweichungen über längere Zeiträume?

      Ansonsten ist es natürlich hilfreich, wenn man sich mit dem Thema Prognose (übrigens nicht nur PV-Ertrag) beschäftigt.
      Hierfür kommen Modelle zum Einsatz, die ausgehend von einem bekannten Zustand den zukünftigen Verlauf "berechnen".
      Aktuelle Wettermodelle rechnen auf Regionen von ca. 40x40km² (https://de.wikipedia.org/wiki/Numerische_Wettervorhersage#Modelle) . Insbesondere beim jetzigen Wetter mit Boden- bzw. Hochnebel am Morgen ist es damit nur sehr schwer möglich, auf einer Untermenge einer solchen Kachel genau anzugeben, wann der Himmel klar ist. Eine Stunde früher oder später macht bei 9 Stunden schon einen immens großen Fehler aus.
      Modelle mit kleineren Regionen gibt es für lokal begrenzte Regionen (z.B. die Alpen). Leider sind diese feineren Modelle für die allgemeine Vorsage nicht "nutzbar", da die notwendige Rechenkapazität (noch) nicht verfügbar bzw. bezahlbar ist.

      posted in ioBroker Allgemein
      H
      hans_999
    • RE: cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany

      @pmayer said in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:

      Jetzt die Preisfrage: Ein Loch oder zwei Löcher?

      Zwei Löcher.
      Ich würde aber empfehlen, dass eines waagrecht und eines senkrecht ist.
      Dadurch können kleine Abweichungen der Bohrlöcher zur Horizontalen sowie im Abstand toleriert werden.

      EDIT:
      @homoran said in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:

      erinnerte ich mich an die hunderte leicht neben der Markierung versetzen Bohrlöcher bei mir.

      Genau das ist der Grund für die Anordnung senkrecht und waagrecht 🙂

      posted in Marktplatz
      H
      hans_999
    • RE: Mähroboter nach Hause schicken?

      Spontan würde ich sagen: etwas Software, passende Hardware dazu und fertig.
      Aber leider ist meine Glaskugel momentan total dreckig.

      Da kann ich nicht einmal ansatzweise sehen, wie denn der Roboter aussieht, was er kann, wie man ihn steuert, welche Hardware du nutzt, ...
      Wenn du ein paar Infos zur Verfügung stellst, könnte sich der Dreck auf der Glaskugel vielleicht etwas lösen:
      Was hast du alles als Hardware?
      Wie sind die Außenmöglichkeiten?
      Möchtest du gerne basteln oder soll es etwas fertiges sein?
      ...

      posted in Blockly
      H
      hans_999
    • RE: Einlesen von Aktienkursen

      @t1m0 said in Einlesen von Aktienkursen:

      Wie erstelle ich jetzt den ensprechenden Suchcode?

      Dazu könnte dieser

      <div class="col-xs-5 col-sm-4 text-sm-right text-nowrap">(\d*,\d*)<span>EUR
      

      reguläre Ausdruck genutzt werden. Siehe https://regex101.com/r/eZoZ5F/1

      posted in ioBroker Allgemein
      H
      hans_999
    • RE: Zeitpunkt zum Öffnen/Schließen der Fenster bestimmen

      @stadtschloss said in Zeitpunkt zum Öffnen/Schließen der Fenster bestimmen:

      Wenn ich z.B. morgens innerhalb von 20 Minuten / X Werte die Raumtemperatur nur ansteigt, sollen die Fenster geschlossen werden.

      Das ist auf jeden Fall ein wichtiger Punkt: Fenster schließen hält die Wärme draußen. Tückisch ist immer wieder das Empfinden des "käühlen" Luftzugs, wenn 30+°C warme Luft am Körper vorbeiweht.

      @stadtschloss said in Zeitpunkt zum Öffnen/Schließen der Fenster bestimmen:

      Da ich im Dachgeschoss wohne, entscheidet jedes Grad über Leben und Tod.

      Daher würde ich noch ein paar andere wichtige Punkte prüfen:

        1. Verschattung
          Mit einer guten Verschattung der Fenster (am besten außen!) kann man die über die Fenster einströmende Energie (also Wärme) erheblich reduzieren. Das muss man aber natürlich mit der gewünschten Helligkeit abgleichen.
          Wir nutzen in unserer Wohnung (kein Dach) einfach weiße Vorhänge. Das hält relativ kühl und brngt genug Helligkeit in die Wohnung
        1. (Aktive) Lüftung
          Damit die Wärme aus der Wohnung kommt, können Lüfter unterstützen und eine Luftbewegung in Gang bringen.
          Hier ist dann darauf zu achten, dass die Fenster möglichst offen sind. Wir merken, dass selbst Fliegengitter den "Luftzug" und damit den Luftaustausch erheblich reduzieren
      posted in Blockly
      H
      hans_999
    • RE: Raspberry Swappt wieder trotz 4GB Ram

      [OT]
      @jabba_the_hutt said in Raspberry Swappt wieder trotz 4GB Ram:

      TOP! Mach ja echt Sinn bei Linux
      Swap hat schon seine Berechtigung und ist auch sinnvoll ....

      Das kommt darauf an...

      Swapping hat - auf dem PI mit SD - große Nachteile/Nebenwirkungen: Es wird immer auf den gleichen, kleinen Bereich des Swaps geschrieben.
      Swapping ist kein Zeichen von zuwenig RAM. Linux schreibt schon vor einem Speichermangel immer kräftig auf die SD-Karte (Standardeinstellung Swapiness).
      Bei der überschaubaren Lebensdauer des SD-Speichers ist das sehr problematisch und kann schnell zu Schreib-/Lesefehlers führen. Wenn eine solche Seite dann doch einmal wiedereingelagert wird, ist hat irgendetwas kaputt. Das spannende daran ist, dass man den Effekt eines solchen Fehlers beim Swappen nicht vorhersagen kann.

      @mickym said in Raspberry Swappt wieder trotz 4GB Ram:

      Ich habe das Swapping komplett ausgeschaltet, da kann nichts mehr swappen!

      Mein PI habe ich mit genug RAM für seine Aufgabe besorgt und ebenfalls Swap deaktiviert. Seit Jahren läuft er mit SD-Karte ohne Probleme.
      [/OT]

      @madjack84
      Ich würde die Adapter stückweise deaktivieren, um zu sehen, ob der "RAM-Verbrauch" dann verschwindet.

      posted in ioBroker Allgemein
      H
      hans_999
    • RE: USB Kabel für Stromversorgung eines PI 3B

      @Homoran said in USB Kabel für Stromversorgung eines PI 3B:

      12W bei 5V wären ja 6A

      ???
      Grob überschlagen komme ich auf 2,39A (P=UI=5V2,39A~12VA~12W)
      @haselchen
      Das kann am Pi durchaus knapp werden. Deswegen hat das Original-NT auch 5V1.
      Wie lang ist denn das USB-Kabel?

      posted in Hardware
      H
      hans_999

    Latest posts made by hans_999

    • RE: Ist das Auto Zuhause?

      @rrov1 said in Ist das Auto Zuhause?:

      Also ich habe das vor 2 Wochen mit dem places-Adapter realisiert

      Leider nutzt der proprietäre Angebote von G****** 😞
      Wäre toll, wenn der als freie Alternative auch OpenStreetMap könnte. Da muss ich nicht mit meinen Daten für's "ksotenlose" Angebot bezahlen.

      posted in Blockly
      H
      hans_999
    • RE: 10 Ideen generative KI im Smart Home einsetzen

      Es schaut so aus, als ob wir momentan eine Lösung hätten, aber uns das passende Problem fehlt:

      Es gibt doch jetzt KI, für irgendetwas muss sie doch gut sein
      

      BTW: Wie soll den die "KI" mir eine Rückschau über etwas liefern, was sie (zumindest von mir) gar nicht gesagt bekommt (Sohn hat erste Schritte gemacht, ich war 3 Std. basteln, ...)

      posted in Off Topic
      H
      hans_999
    • RE: Ist das Auto Zuhause?

      @mading said in Ist das Auto Zuhause?:

      Google Maps

      Das muss man ja nicht unbedingt unterstützen.

      @david-g said in Ist das Auto Zuhause?:

      OSM Integration

      Das ist kein Hexenwerk. Dafür gibt's Tools wie Nominatim https://nominatim.org/
      Lat/Lon to Addres https://nominatim.org/release-docs/develop/api/Reverse/

      posted in Blockly
      H
      hans_999
    • RE: cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany

      @pmayer said in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:

      Jetzt die Preisfrage: Ein Loch oder zwei Löcher?

      Zwei Löcher.
      Ich würde aber empfehlen, dass eines waagrecht und eines senkrecht ist.
      Dadurch können kleine Abweichungen der Bohrlöcher zur Horizontalen sowie im Abstand toleriert werden.

      EDIT:
      @homoran said in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:

      erinnerte ich mich an die hunderte leicht neben der Markierung versetzen Bohrlöcher bei mir.

      Genau das ist der Grund für die Anordnung senkrecht und waagrecht 🙂

      posted in Marktplatz
      H
      hans_999
    • RE: Börsenstrompreise im ioBroker

      @matzebhv said in Börsenstrompreise im ioBroker:

      Hat da schon mal jemand was gebaut?

      Ja, da gibt's bereits einen fertigen Adapter für Awattar https://github.com/sirjojo69/ioBroker.awattar

      posted in ioBroker Allgemein
      H
      hans_999
    • RE: Erfahrung/kaufempfehlung Wärmebildkamera

      @homoran said in Erfahrung/kaufempfehlung Wärmebildkamera:

      Wärmebildkameras hatten und brauchten eigentlich nie eine wirklich hohe Auflösung.

      Das würde ich jetzt nicht wirklich unterschreiben.
      Eine Auflösung 100x100 bedeutet, dass ich bei einem Bild von 2mx2m Pixel der Größe (vulgo Auflösung) 2cmx2cm habe.
      Für einen Schaltschrank mit 1,5² Leitungen könnte das schon etwas wenig sein.
      Von Außenaufnahmen des Hauses würde ich ebenfalls nicht (mehr) viel erwarten.
      Man muss also sehr nahe an die "Problemstelle" heran.
      Allerdings liegen auch High-End-Thermocams auch nur bei bei ca. 320 × 240 Pixel Auflösung

      @dieter_p said in Erfahrung/kaufempfehlung Wärmebildkamera:

      Ich befürchte bei den steckbaren am Smartphone könnte flott die Unterstützung vorbei sein und nach 2-3 Jahren die App nicht mehr installierbar/nutzbar.

      Da würde ich ebenfalls davon ausgehen, dass die App oftmals nicht mehr weiterentwickelt wird. Leider weiß man erst nach dem Kauf, ob dies der Fall ist.
      Standalone ist da meistens etwas längerlebig. Allerdings brauche ich auch da meistens eine Auswertungssoftware. Und da könnte es ähnlich aussehen 😞

      Leider sind die Marktführer wie Flir, Fluke oder Testo, von denen ich längeren Support erwarte, auch in ganz anderen Preisregionen als die Billiganbieter.

      posted in Off Topic
      H
      hans_999
    • RE: Gelöst: Fritzbox entdeckt viele benachbarte WLANs

      @martinp
      Sind diese vielen Auto-WLANs immer zu sehen?
      Oder war das nur das eine Mal?
      Vielleicht gab's ein Treffen von MA des VW-Konzerns in der Nachbarschaft?

      Die Möglichkeit des WLANs (für die PAX) existiert bei den VW-Fahrzeugen seit etlichen Jahren. Eventuell sind einfach nur viele Fahrzeuge in der Nachbarschaft, die diese Funktion einkaufen und nutzen?

      posted in Off Topic
      H
      hans_999
    • RE: Ermittlung Heizungsausfall - Algorithmus

      @ottili said in Ermittlung Heizungsausfall - Algorithmus:

      Für irgendwelche Ideen wäre ich sehr dankbar.

      Wenn ich mir die Diagramme ansehe, so fällt mir auf:

      • < 30° VL scheint eine gute Kennung für "keine Heizwärme" zu sein
      • Dazu noch prüfen, ob Außentemp. unter 18° ist
      • Das ganze mit Verzögerung (z.B. 15') auswerten
      posted in ioBroker Allgemein
      H
      hans_999
    • RE: Gelöst: Fritzbox entdeckt viele benachbarte WLANs

      @martinp said in Fritzbox entdeckt viele benachbarte WLANs:

      Wir wohnen in einem Einfamilienhaus, und 47 benachbarte WLANs halte ich für ziemlich unglaubwürdig ...

      Wenn ich die Liste durchgehe und davon ausgehe, dass die meisten Nutzer dieser Geräte nur anschließen, so sehe ich Router der TK-Anbieter, einige Smartphones mit eigenem Netz, Range-Extender, Freifunk und viele Autos von VW, Skoda, Seat, Audi, MB und Volvo.
      Gibt es in Funkreichweite evtl. ein Autohaus / Gebrauchtwagenhändler? Oder einen großen Parkplatz (Krankenhaus, ...)?

      posted in Off Topic
      H
      hans_999
    • RE: Wärmemenge selbst berechnen

      @hans_m said in Wärmemenge selbst berechnen:

      Gibt es also eine Möglichkeit die Wärmemenge entsprechend meinen sich verändernden Parametern zu berechnen?

      Natürlich geht das.
      Das Stichwort heißt "Integration" bzw. "Approximation durch Stützwerte".
      Wie geht das? Du berechnest in bestimmten Zeiteinheiten (ΔT) den Energiewert gemäß der Formel und addierst diese Werte auf.
      Das ist dann das gewünschte Ergebnis.

      Eventuell kann der https://www.iobroker.net/#de/adapters/adapterref/iobroker.sourceanalytix/README.md Adapter unterstützen?

      posted in Skripten / Logik
      H
      hans_999
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo