Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Matzebhv

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 1
    • Topics 55
    • Posts 564
    • Best 15
    • Groups 2

    Matzebhv

    @Matzebhv

    15
    Reputation
    136
    Profile views
    564
    Posts
    1
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Matzebhv Follow
    Pro Starter

    Best posts made by Matzebhv

    • RE: Test Adapter Midea Dimstal Klimaanlagen v0.0.x

      So, mit der folgenden YAML eine ESP-Home Firmware bauen und das fluppt wie doof:

      esphome:
        name: air-conditioner
        platform: ESP8266
        board: esp12e
        name_add_mac_suffix: true
        
      mqtt:
        broker: IP vom MQTT-Broker
        port: 1883
        username: admin
        password: geheimgeheim
      
      wifi:
      
        # Enable fallback hotspot (captive portal) in case wifi connection fails
        ap:
          ssid: "AC-wifi"
          password: "slwf01pro"
      
      captive_portal:
      
      # Enable logging
      logger:
        baud_rate: 0
      
      # Enable Home Assistant API
      # api:
      
      ota:
      
      uart:
        tx_pin: 1
        rx_pin: 3
        baud_rate: 9600
        
        
      climate:
        - platform: midea
          name: Midea Climate         # Use a unique name.
          period: 1s                  # Optional
          timeout: 2s                 # Optional
          num_attempts: 3             # Optional
          autoconf: true              # Autoconfigure most options.
          beeper: true                # Beep on commands.
          action_state_topic:
          current_temperature_state_topic:
          fan_mode_state_topic:
          mode_state_topic:
          preset_state_topic:
          swing_mode_state_topic:
          target_temperature_state_topic:
          
          visual:                     # Optional. Example of visual settings override.
            min_temperature: 17 °C    # min: 17
            max_temperature: 30 °C    # max: 30
            temperature_step: 0.5 °C  # min: 0.5
          supported_modes:            # All capabilities in this section detected by autoconf.
            - FAN_ONLY                # This capability is always used.
            - HEAT_COOL
            - COOL
            - HEAT
            - DRY
          custom_fan_modes:
            - SILENT
            - TURBO
          supported_presets:          # All capabilities in this section detected by autoconf.
            - ECO
            - BOOST
            - SLEEP                   # This capability is always used.
          custom_presets:             # All capabilities in this section detected by autoconf.
            - FREEZE_PROTECTION
          supported_swing_modes:
            - VERTICAL                # This capability is always used.
            - HORIZONTAL
            - BOTH
          outdoor_temperature:        # Optional. Outdoor temperature sensor (may display incorrect values after long inactivity).
            name: Temp
          power_usage:                # Optional. Power usage sensor (only for devices that support this feature).
            name: Power
          humidity_setpoint:          # Optional. Indoor humidity sensor (only for devices that support this feature).
            name: Humidity
      
      
      web_server:
        port: 80
      

      midea.png

      Für das bauen der Binary -> https://smarthomeyourself.de/wiki/esphome/esphome-mit-python-ueber-die-kommandozeile-flashen/

      Tschüss China-Cloud 😊

      posted in Tester
      Matzebhv
      Matzebhv
    • RE: Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

      Habe deine Anleitung mal zum Anlass genommen meinen iOBroker, den dazugehörenden DB-Server, Frigate und meine unter Debian laufende PIHole-Instanz anzuheben.
      War alles vom feinsten, allein VIS hat ein "upload all" im Anschluss benötigt.

      Danke für die Anleitung.

      Gruß
      Matze

      posted in Off Topic
      Matzebhv
      Matzebhv
    • RE: Gelöst [Blockly] Punkt durch Komma ersetzen

      Hi, danke für eure Antworten.

      Die Lösung war tatsächlich ganz einfach, beim zusammensetzen der Sprachausgabe muss vor und nach dem Temperaturwert jeweils ein Leerzeichen eingefügt werden. So spricht Alexa dann auch den Wert richtig aus.

      Gruß

      Matze

      posted in Skripten / Logik
      Matzebhv
      Matzebhv
    • RE: [Neuer Adapter] Reolink Kamera

      @oelison Hmm, update nochmal gemacht, Kennwort gesetzt, jetzt geht es. Das mit dem Kennwort hatte ich allerdings beim letzten mal auch schon probiert, das hatte ja jemand hier schon mal geschrieben.
      Aber egal, das Ergebnis zählt, Adapter läuft.

      Gruß
      Matze

      posted in Entwicklung
      Matzebhv
      Matzebhv
    • RE: Das Wetter.com Windrichtung

      Und ansonsten geht das über Javascript:

      const idGrad = 'rflink.1.channels.DKW2012_1.WINDIR'; // Datenpunkt-ID für Windrichtung in Grad
      const idDir  = 'Windrichtung'; // Datenpunkt-Name für Windrichtung
      const dirs = ['N','NNO','NO','ONO','O','OSO','SO','SSO','S','SSW','SW','WSW','W','WNW','NW','NNW','N'];
      
      createState(idDir, 'N', {type: 'string'});
         
      on(idGrad, function(dp) {
         var dir = dirs[Math.floor((dp.state.val + 11.25) / 22.5)];
         setState(idDir, dir, true);
      });
      
      posted in Visualisierung
      Matzebhv
      Matzebhv
    • RE: Photovoltaik Wechselrichter Guerilla-Anlage

      Noch mal abschließend für mich, der Growatt läuft jetzt in einem provisorischen Aufbau ( die Panels kommen demnächst aufs Dach ) und liefert brav seine Daten per Modbus-Adapter ( RS232 ).

      Zur Frage von Lobomau: der Inverter steckt derzeit ( Test ) in einer normalen Streckdose und speist in L1 ein.
      Die Steckdose ist hier nicht erlaubt, du musst entweder fest verkabeln oder eine Wieland-Dose setzen.

      http://greenakku.de/Zubehoer/PV-Zubehoer/selfPV-Zubehoer/Wieland-Einspeisesteckdose-gesis-RST20-unterputz::1557.html?MODsid=iod34otmq817esr4palh5ep6r6

      Ich hatte den Wechselrichter vorher an einer WLAN-Steckdose, hier wurde der Ertrag positiv dargestellt. Unser ( smarter ) Stromzähler geht meist auf L1 ins Minus und bei zuviel Ertrag auch mit dem gesamten Wirkbezug. Wichtig, du brauchst einen rücklaufgesperrten Zähler.

      Alles bestens, war eine gute Investition.

      Gruß
      Matze

      posted in ioBroker Allgemein
      Matzebhv
      Matzebhv
    • RE: An Anfragende Alexa Antwort senden

      Moin,

      gaaaanz quick an dirty 😄

      Du kannst dir den DP-Namen über Variablen zusammensetzen. Hierbei bedienst Du dich einfach an dem DP "alexa2.0.History.serialNumber"

      Dort steht die Seriennummer das angesprochenen Gerätes. Der DP für speak setzt sich dabei wie folgt zusammen:

      alexa2.0.Echo-Devices.SERIENNUMMER.Commands.speak

      Im Blockly fummelst du das wie folgt zusammen:

      blockly.PNG

      Gruß

      Matze

      posted in Skripten / Logik
      Matzebhv
      Matzebhv
    • RE: [Vorstellung] Neu Visualisierung auf 21 Zoll Bildschirm

      Und ja, jedes pisselige Watt, was meine PV in das Netz schraubt ist nicht durch Kohle oder Atomstrom erzeugt worden. Das war auch eine Idee dahinter.

      posted in Visualisierung
      Matzebhv
      Matzebhv
    • RE: Growatt Wechselrichter über Modbus auslesen - gelöst -

      Ich löse mal selber auf. Erst einmal hilft es natürlich den richtigen USB-Port einzustellen. 😂

      Dann ist unter Eingangsregister die Start-Adresse auf 30000 zu stellen.
      Die Adressen werden dann aus der Doku mit +1 eingegeben, d.h. Adresse 00 ist im Adapter die 30001. Fertig, schon kommen die Daten.

      Matze

      inverter.PNG

      posted in ioBroker Allgemein
      Matzebhv
      Matzebhv
    • RE: Lampe (z.B. Hue) über Zeitraum dimmen - Blockly

      Moin,

      als Tipp für die Hue-Lampen: einfach den Datenpunkt Command benutzen. Die Bridge dimmt dann ohne weitere Mitarbeit von ioBroker alleine.

      {"on":true,"sat":250,"r":254,"g":135,"b":26,"level":100,"transitiontime":18000}

      Für das Dimmen ist der Wert transitiontime zuständig, in meinem Beispiel 30 Min. Die Lampe dimmt hier in einem Rotton innerhalb 30 Min auf 100%

      Gruß

      Matze

      posted in Skripten / Logik
      Matzebhv
      Matzebhv

    Latest posts made by Matzebhv

    • RE: Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'

      Hier auch erledigt.

      root@iOBroker:/home/iobroker# lsb_release -a
      No LSB modules are available.
      Distributor ID: Debian
      Description: Debian GNU/Linux 13 (trixie)
      Release: 13
      Codename: trixie
      root@iOBroker:/home/iobroker#

      posted in Pflege des Betriebssystems
      Matzebhv
      Matzebhv
    • RE: gelöst: Frage zu Modbus und Faktor

      Übrigens sehr spannend.
      Man kommt über Modbus auch an die Einstellungen dran, die normalerweise nur über den Installationszugang zugänglich sind.

      posted in ioBroker Allgemein
      Matzebhv
      Matzebhv
    • RE: gelöst: Frage zu Modbus und Faktor

      @homoran
      Ich sitze hier grade mit einem Tablet, daher ist Screenshot eher semi.
      Das wird aber eigentlich auch nicht mehr benötigt, du hast mit deiner Erklärung natürlich 100% recht. Der vom Hersteller angegebene Faktor muss im Adapter jeweils als Kehrwert eingetragen werden. Und das natürlich in beiden Registern.
      Das war genau mein Gedankenfehler, danke für den schubs in die richtige Richtung!
      Gruß
      Matze

      posted in ioBroker Allgemein
      Matzebhv
      Matzebhv
    • RE: gelöst: Frage zu Modbus und Faktor

      @homoran
      Die sind schon da, funktioniert ja auch. 😊

      Ja, genauso habe ich das jetzt ja gelöst. Also scheint der Begriff " Faktor" in dem Zusammenhang wohl nichts genormtes zu sein. Schade, so muss man dann ja ständig ausprobieren.

      Gruß
      Matze

      posted in ioBroker Allgemein
      Matzebhv
      Matzebhv
    • gelöst: Frage zu Modbus und Faktor

      Moin,
      ich würde bei meiner Sigenergy-PV jetzt gerne ein paar Register beschreiben.

      Aus der Doku:
      [ESS]Backup SOC
      40046
      1
      RW
      U16
      10
      %
      Range: [0,100.0]

      Der Faktor ist laut Doku 10
      Ich habe also die entsprechenden Eingangs und Holding-Register erzeugt.
      Beim Eingangsregister passt der Faktor nicht, stelle ich den auf 10 ist der Wert bei Änderungen über die App des Herstellers um den Faktor 100 zu klein.
      Beim Holdingregister passt der Wert ebenfalls nicht, stelle ich den auf 10 ist der Wert um den Faktor 10 zu klein. Stelle ich den Faktor auf 100 passiert nichts mehr.

      Ich kann das natürlich umgehen, indem ich 300 schreibe um 30% zu erreichen, aber warum ist das so? Mache ich einen Denkfehler oder ist das Modbus-Protokoll von Sigenergy buggy?

      posted in ioBroker Allgemein
      Matzebhv
      Matzebhv
    • RE: Sigenstor Modbus

      @looxer01
      Moin,
      sorry, jetzt erst gesehen.
      Ich bin mit dem System mehr als zufrieden.
      Wir haben 10,1kWp auf dem Dach, den 10 kW Inverter mit 8 kWh Batterie + Homemax TP Gateway.
      Der Hersteller ist zwar noch recht jung und in DE noch nicht ganz so verbreitet, das sieht aber in anderen Ländern ( z.B. Australien und UK ) ganz anders aus. Da räumen die grade den Markt ab aus Gründen.
      Im Nachgang werden wir wohl noch eine Batterie nachrüsten, da wir auch im Sommer nicht immer durch die Nacht kommen. Das hat aber natürlich immer was mit dem Stromverbrauch zu tun. Rechnen tut sich das vermutlich am Ende nicht, mich nervt das aber trotzdem 😀
      Wichtig! Such dir einen guten Solateur, du kommst als Endkunde nicht an alle Einstellungen dran. Daher hilft ein kurzer Draht hier ungemein.
      Über Modbus kommst du an alle benötigten Daten dran.

      Das war der letzte ( durchwachsene ) Monat:

      409b4e0e-36ec-40bf-95f3-3478ce0a3a21-image.png

      posted in ioBroker Allgemein
      Matzebhv
      Matzebhv
    • RE: gelöst-Trigger auf mehrere Zustände, einen davon ignorieren.

      @paul53 Danke für Deine Anregung. Das war für mich zwar nicht die Lösung des Problems, hat mich aber dazu bewegt mich näher mit dem "Wert-Block" zu beschäftigen und hier auch mal ganz runter zu scrollen.
      Unter Einbeziehung des vorherigen Wertes lässt sich das Problem elegant umgehen.
      Ich hatte mich bei der Fragestellung in der Tat auch etwas unglücklich ausgedrückt.

      2f94ccde-fa13-44af-b7b5-2cf3611b760a-image.png

      posted in Blockly
      Matzebhv
      Matzebhv
    • gelöst-Trigger auf mehrere Zustände, einen davon ignorieren.

      Moin an die Profis,
      benötige wieder mal einen kurzen Denkansatz.
      Ich triggere bei meinem PV-Notstromgateway auf einen DP.
      Der DP hat normalerweise den Wert "On Grid" und "Off Grid". Der DP hat aus Gründen aber auch manchmal den Wert "Unknown" Diesen Wert würde ich gerne im Script ignorieren. Irgend eine Gedankenstütze?
      Matze

      posted in Blockly
      Matzebhv
      Matzebhv
    • RE: Uhrzeit Batterieende berechnen

      @homoran
      Ich hatte nicht gewusst, dass der zu addierende Wert in Millisekunden erwartet wird.
      Nach Umrechnung std in ms klappt das jetzt einwandfrei.

      Gruß
      Matze

      posted in Blockly
      Matzebhv
      Matzebhv
    • Uhrzeit Batterieende berechnen

      Moin ins Forum,
      wieder mal Wald und Bäume.
      Ich berechne einen DP mit der Restlaufzeit einer PV-Batterie in h ( als Beispiel 5.9h )
      Wie bekomme ich das hin, daraus die Uhrzeit bis Batterieende zu berechnen und in einen DP zu schreiben? Alle meine Versuche waren bisher eher durchwachsen 🙂
      Gruß
      Matze

      posted in Blockly
      Matzebhv
      Matzebhv
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo