Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. hydrotec

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 2
    • Followers 2
    • Topics 14
    • Posts 465
    • Best 69
    • Groups 2

    hydrotec

    @hydrotec

    96
    Reputation
    59
    Profile views
    465
    Posts
    2
    Followers
    2
    Following
    Joined Last Online
    Location Rems-Murr-Kreis Age 57

    hydrotec Follow
    Pro Starter

    Best posts made by hydrotec

    • Etwas zum Schmunzeln ;-)

      Gerade zufällig darauf gestoßen.
      Schmunzeln_01.png

      Ich gehe mal davon aus, das es ein Übersetzungsfehler ist,
      aber wer weiß, eventuell ist diese Tasse ja wirklich so stabil. 🙂

      Angenehmes Wochenende
      Gruß, Karsten

      Update 14.01.2022:
      Hatte mir gleich zwei Tassen (weiss/grau) bestellt.
      Sind heute, unversehrt (sehr gut verpackt), angekommen.
      Sehen sehr schön aus.
      22-01-14 13-37-12 0486.jpg

      Und NEIN, ich werde sie nicht in die Waschmaschine stellen 😉

      posted in Off Topic
      hydrotec
      hydrotec
    • [Doku] Themensammlung zu MQTT allgemein

      Sollten euch Anregungen, oder spezielle Themen die in einer Doku erwähnt werden sollen,
      rund um das Thema mqtt, einfallen, bitte hier einstellen.
      Dürfen auch gerne Ideen sein, aus denen man später ein Tutorial erstellt.
      Einfaches Brainstorming, sortiert wird später.

      Gruß, Karsten


      Edit:
      Sollte hier im Thread schon ein Vorschlag/Hinweis gemacht worden sein, der euch ebenso wichtig erscheint,
      dann voted diesen Beitrag bitte positiv.
      mqtt_BrokerClient_01.png
      So kann ich leichter erkennen, wie gewichtig ein Vorschlage/Hinweis einzuschätzen ist.

      Und noch eine Bitte hätte ich an euch.
      Damit ich es später besser differenzieren kann, setzt am Anfang eures Vorschlags/Hinweis
      einen Marker.
      z.B. [Vorschlag], [Hinweis], usw.

      Danke


      Vorerst finale Version der Doku zu MQTT
      (Stand: 14.02.2022)

      Dankeschön an alle Mitwirkenden 🙂


      Kleine Übersicht, damit ich es später leichter habe 😉

      • Topics - Ausführlicher behandeln (eventuell Tutorial)
      • MQTT Client - Anderen Adapter mit einbeziehen
      • Einsteigerfreundlich - Nicht nur technisch versierte Dokumentation
      • Ausklappmenü - Tiefergehende Erklärungen verbergen.
      • Issues - Auf derzeitige Probleme hinweisen. Sammlung an Problemen
      • Hilfestellung - Wann welchen Adapter, in welcher Form anwenden.
      • best practices - Server/Client
      • Bitte Unterstützung - Hintergrund zu den einzelnen Adaptern
      • Hinweis - Adapter, welche in sich das MQTT-Protokoll verwenden, erwähnen
      • Ports - Hinweis, wenn mehrere Broker parallel laufen
      posted in Arbeitsgruppen
      hydrotec
      hydrotec
    • [Tutorial] wioBrowser - Windows Desktop `popup messages`

      Hallo zusammen,

      ich möchte euch gerne eine nützliche Funktion vorstellen,
      die im Laufe der Entwicklung des Adapters wioBrowser entstanden ist.
      Der Adapter wird von @Wal entwickelt, und hier hat er ihn im Forum vorgestellt.
      (für Interessierte, der Adapter ist ein Fullscreenbrowser für die Windowsoberfläche,
      und befindet sich aktuell noch in der Entwicklung, quasi frisch aus dem Ofen 😉 )

      Kommen wir zur oben erwähnten Funktion popup messages.

      Teil 1

      Funktion:
      Wie es der Name schon ahnen lässt, geht es hier um einfache Meldungen,
      welche aus ioBroker heraus auf dem Windows Desktop ausgegeben werden.

      Voraussetzung:
      Die Installation ist in zwei Schritten aufgeteilt.
      Einmal die Windows Installation.
      Die Zip-Datei aus dem Startpost mit dem Klick auf den Link "Windows NoWeb" auf den Rechner herunterladen.
      wiobrowser_desktop_43.png
      Anschließend in ein Verzeichnis entpacken (von mir empfohlenes Packprogramm 7-Zip),
      und selbiges an einen beliebigen Ort ablegen. (z.B. C:\Program Files (x86)\wioNoweb)
      In dem geöffneten Ordner die wioNoweb.exe starten.
      Es erscheint eine Meldung der Firewall, ob man mit dem Zugriff, der wioNoweb.exe, zu/von ioBroker einverstanden ist. Wir bestätigen das mit einem Ja.
      Wenn man einen anderen Port (Standard 5000) einstellen möchte, muss die wioNoweb.exe einmalig geschlossen werden.
      Daraufhin wird in dem Verzeichnis, in welchem sich die wioNoweb.exe befindet, eine config.ini angelegt.
      In dieser config Datei kann der Port angepasst werden.
      Darauf achten, das in der Instanz "wiobrowser" der Port ebenfalls mit angepasst werden muss.
      Und das war es dann auch schon auf der Windows Seite.

      Anmerkung
      Möchte man, das der wioBrowser, nach einem Windows Neustart, automatisch geöffnet wird,
      kann man eine Verknüpfung zu der wioNoweb.exe in den Autostartordner ablegen.
      Wenn der Autostart nur für den aktuellen Benutzer aktiviert werden soll,
      dann die Verknüpfung in folgendem Pfad ablegen.

      %appdata%\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup 
      

      Soll der Autostart für alle Benutzer gelten, dann die Verknüpfung in diesem Pfad ablegen.

      %programdata%\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup 
      

      (über die Tastenkombination "WIN+R" den Pfad eingeben, mit Enter bestätigen, und der entsprechende Ordner wird geöffnet)


      Dann zu ioBroker.
      Auf der Admin Oberfläche, unter dem Reiter "Adapter", nach "wioBrowser" filtern,
      und den Adapter installieren.
      wiobrowser_desktop_45.png
      Wenn der Adapter installiert ist, wechseln wir auf die Instanzeinstellungen des Adapters wioBrowser.
      Ich werde nicht alle Einstellungsmöglichkeiten erläutern, sondern beschränke mich auf die von uns benötigten.
      Bei den "CONNECTION SETTINGS" unter "URL" die Netzwerkadresse,
      unter welcher euer Windowsrechner erreichbar ist, eintragen.
      wiobrowser_desktop_30.png
      Anschließend mit SPEICHERN UND SCHLIESSEN die Einstellungen Verlassen.
      Für die Funktion selber reicht das schon. (Feinheiten kommen später noch 😉 )

      Senden wir unsere erste Nachricht auf den Desktop.
      Wechseln wir zu den Objekten und suchen das Objekt "messages" unter "wiobrowser".
      wiobrowser_desktop_31.png
      Hier klicken wir auf den "Wert", und bestätigen mit "WERT SETZEN".

      GRATULATION, die erste Nachricht von ioBroker an Windows hat ihren Weg gefunden. 🙂
      wiobrowser_desktop_32.png


      Edit:
      19.01.2022 Beschreibung zum Download der Zip-Datei angepasst
      22.01.2022 Anmerkung zu Autostart eingefügt
      26.01.2022 Windows Installation auf "Windows NoWeb" abgeändert
      26.01.2022 Port Einstellung hinzugefügt
      29.01.2022 Adapter ist über das Repository verfügbar

      posted in Blockly
      hydrotec
      hydrotec
    • RE: Hilfe aus Karlsruhe und Umgebung

      @kasandra

      Hallo @Kasandra, erst einmal gute Besserung an deinen Vater.

      Helfen kann ich dir nicht, eventuell etwas moralische Unterstützung. 🙏

      Doch möchte ich es nicht unerwähnt lassen, wie dir hier an dieser Stelle geholfen wird.
      Es ist beispielhaft, wie sich in dieser Community unter die Arme gegriffen wird.
      Vor allem bei diesem speziellen Thema.
      Das habe ich sehr selten erlebt, wie in einem Forum so selbstlos Unterstützung angeboten wird.

      Dankeschön an all die Helferlein.

      Angenehmen Sonntag noch
      Gruß, Karsten


      PS: Wollte ich einfach mal so erwähnen

      posted in ioBroker Allgemein
      hydrotec
      hydrotec
    • RE: [Tutorial] wioBrowser - Windows Desktop `popup messages`

      Teil 4

      Automatik:
      Folgendes Szenario, wir sitzen vor dem Rechner, und haben kein Telefon in der Nähe,
      bzw. bekommen es nicht mit wenn das Telefon klingelt.
      Damit wir auf dem Desktop eine Nachricht, mit dem Inhalt, auf welcher Rufnummer wird angerufen,
      zu welchem Zeitpunkt und von wem, erhalten, hab ich euch ein kleines Beispiel in Blockly erstellt.

      Voraussetzung, für diese Beispiel, sind ein installierter "TR-064" Adapter,
      und selbstverständlich die in Teil 1-3 eingerichtete Umgebung.

      wiobrowser_desktop_36.png

      <xml xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml">
       <variables>
         <variable id="6VYfhYOmgoYDLSX()Hmg">messagestyle</variable>
         <variable id="EQ?A4id.PvN,8rl)6h1k">calleetext</variable>
         <variable type="timeout" id="timeout">timeout</variable>
       </variables>
       <block type="comment" id="MdU*U[VK-`HN:7jkB)8-" x="113" y="12">
         <field name="COMMENT">tr-064.0.callmonitor.ringing</field>
         <next>
           <block type="on" id="HT)9fTrK#(dD1dEO}EV@">
             <field name="OID">tr-064.0.callmonitor.ringing</field>
             <field name="CONDITION">ne</field>
             <field name="ACK_CONDITION"></field>
             <statement name="STATEMENT">
               <block type="controls_if" id="Q7bhJKz4SUk#`ud134i,">
                 <value name="IF0">
                   <block type="on_source" id="!s{}:{5]aYV0;3aXZ7li">
                     <field name="ATTR">state.val</field>
                   </block>
                 </value>
                 <statement name="DO0">
                   <block type="timeouts_cleartimeout" id=",5c,U0nK`Jl]ry6]}mlw">
                     <field name="NAME">timeout</field>
                     <next>
                       <block type="comment" id="re-e`l.UHR-G%(Ttf_T`">
                         <field name="COMMENT">Variable zu wiobrowser.0.messages.messagestyle</field>
                         <next>
                           <block type="variables_set" id="zl(3v[~q}FjB61_-Kpk%">
                             <field name="VAR" id="6VYfhYOmgoYDLSX()Hmg">messagestyle</field>
                             <value name="VALUE">
                               <block type="get_value" id=";/IzHWGZ7[!(p6p;,CP*">
                                 <field name="ATTR">val</field>
                                 <field name="OID">wiobrowser.0.messages.messagestyle</field>
                               </block>
                             </value>
                             <next>
                               <block type="comment" id="t(cbyl7m8]@^Vj|x0cUT">
                                 <field name="COMMENT">Variable zur Umwandlung Nummer -&gt; Text</field>
                                 <next>
                                   <block type="variables_set" id="-@ANJlO%xt.x+CV79Ol[">
                                     <field name="VAR" id="EQ?A4id.PvN,8rl)6h1k">calleetext</field>
                                     <value name="VALUE">
                                       <block type="text" id="qz;|o.]^;wDw,Dp3f=/X">
                                         <field name="TEXT"></field>
                                       </block>
                                     </value>
                                     <next>
                                       <block type="comment" id="?Y5H:!@W5%~wAOrtd(o2">
                                         <field name="COMMENT">tr-064.0.callmonitor.inbound.callee</field>
                                         <next>
                                           <block type="controls_if" id="MhL}M`om9QQL3e!s~OXJ">
                                             <mutation elseif="2"></mutation>
                                             <value name="IF0">
                                               <block type="logic_compare" id="D6MQmp47,#+fS.oY82AW">
                                                 <field name="OP">EQ</field>
                                                 <value name="A">
                                                   <block type="get_value" id="|pM(r_JvKw`c4Z|h=C.E">
                                                     <field name="ATTR">val</field>
                                                     <field name="OID">tr-064.0.callmonitor.inbound.callee</field>
                                                   </block>
                                                 </value>
                                                 <value name="B">
                                                   <block type="text" id="OH@L_.!?dW-z$~+s9fOX">
                                                     <field name="TEXT">&lt;Anschlussnummer&gt;</field>
                                                   </block>
                                                 </value>
                                               </block>
                                             </value>
                                             <statement name="DO0">
                                               <block type="variables_set" id="t(D=_yJY8`Bz*NsKIt![">
                                                 <field name="VAR" id="EQ?A4id.PvN,8rl)6h1k">calleetext</field>
                                                 <value name="VALUE">
                                                   <block type="text" id=":7EMaEW8=pm.Z.f{qnWg">
                                                     <field name="TEXT">Privat</field>
                                                   </block>
                                                 </value>
                                               </block>
                                             </statement>
                                             <value name="IF1">
                                               <block type="logic_compare" id="s3i~UCw;Bt#=4Ie]y8]a">
                                                 <field name="OP">EQ</field>
                                                 <value name="A">
                                                   <block type="get_value" id="F+0oXo`9,31MLW,|P!?W">
                                                     <field name="ATTR">val</field>
                                                     <field name="OID">tr-064.0.callmonitor.inbound.callee</field>
                                                   </block>
                                                 </value>
                                                 <value name="B">
                                                   <block type="text" id="TRNWv=1KjUf%oUlf-C%?">
                                                     <field name="TEXT">&lt;Anschlussnummer&gt;</field>
                                                   </block>
                                                 </value>
                                               </block>
                                             </value>
                                             <statement name="DO1">
                                               <block type="variables_set" id="8Fs$-EOyiqiRwSEa@p3A">
                                                 <field name="VAR" id="EQ?A4id.PvN,8rl)6h1k">calleetext</field>
                                                 <value name="VALUE">
                                                   <block type="text" id="lih9)b-VU;z_Qww$j%=C">
                                                     <field name="TEXT">Geschäft</field>
                                                   </block>
                                                 </value>
                                               </block>
                                             </statement>
                                             <value name="IF2">
                                               <block type="logic_compare" id="/U2G?lx!_R@Jz*M+ge-i">
                                                 <field name="OP">EQ</field>
                                                 <value name="A">
                                                   <block type="get_value" id="~s/jY:]5SO?!dN~}`([c">
                                                     <field name="ATTR">val</field>
                                                     <field name="OID">tr-064.0.callmonitor.inbound.callee</field>
                                                   </block>
                                                 </value>
                                                 <value name="B">
                                                   <block type="text" id="wD`=FhKVW9(|vZ;SZcci">
                                                     <field name="TEXT">&lt;Anschlussnummer&gt;</field>
                                                   </block>
                                                 </value>
                                               </block>
                                             </value>
                                             <statement name="DO2">
                                               <block type="variables_set" id="+pV(-Cge^r{ky_CxhoWr">
                                                 <field name="VAR" id="EQ?A4id.PvN,8rl)6h1k">calleetext</field>
                                                 <value name="VALUE">
                                                   <block type="text" id="YZ%vUUb)oE5P}jc?*3@s">
                                                     <field name="TEXT">Fax</field>
                                                   </block>
                                                 </value>
                                               </block>
                                             </statement>
                                             <next>
                                               <block type="comment" id="pDyZnJ=;`_h:L_F~wgNJ">
                                                 <field name="COMMENT">wiobrowser.0.messages.messagestyle</field>
                                                 <next>
                                                   <block type="control" id="R*O3pI8.6L+jbIsj;/Vv">
                                                     <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation>
                                                     <field name="OID">wiobrowser.0.messages.messagestyle</field>
                                                     <field name="WITH_DELAY">FALSE</field>
                                                     <value name="VALUE">
                                                       <block type="math_number" id="4{):MX7jE.{M+]^qN;cc">
                                                         <field name="NUM">4</field>
                                                       </block>
                                                     </value>
                                                     <next>
                                                       <block type="timeouts_settimeout" id="4:N22yz[RCf#Qq{#1Mj=">
                                                         <field name="NAME">timeout</field>
                                                         <field name="DELAY">1000</field>
                                                         <field name="UNIT">ms</field>
                                                         <statement name="STATEMENT">
                                                           <block type="comment" id="Zh~mW!,zkvJ!|P,28On$">
                                                             <field name="COMMENT">wiobrowser.0.messages.message</field>
                                                             <next>
                                                               <block type="control" id="5=L2wgV~zV,O@{#JGrU@">
                                                                 <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation>
                                                                 <field name="OID">wiobrowser.0.messages.message</field>
                                                                 <field name="WITH_DELAY">FALSE</field>
                                                                 <value name="VALUE">
                                                                   <block type="text_join" id="!/lem*GI~IAg-KY-~5!*">
                                                                     <mutation items="5"></mutation>
                                                                     <value name="ADD0">
                                                                       <block type="variables_get" id="Ig1D!,9bdVQa3{twJ@K.">
                                                                         <field name="VAR" id="EQ?A4id.PvN,8rl)6h1k">calleetext</field>
                                                                       </block>
                                                                     </value>
                                                                     <value name="ADD1">
                                                                       <block type="text_newline" id="QGSdvcAHlf,hPQ^#mJG4">
                                                                         <field name="Type">\n</field>
                                                                       </block>
                                                                     </value>
                                                                     <value name="ADD2">
                                                                       <block type="get_value" id="X~$6Cz$yS%tIt!O6:-]b">
                                                                         <field name="ATTR">val</field>
                                                                         <field name="OID">tr-064.0.callmonitor.inbound.timestamp</field>
                                                                       </block>
                                                                     </value>
                                                                     <value name="ADD3">
                                                                       <block type="text_newline" id="3.c^%pCd=/hjc4i.:-b;">
                                                                         <field name="Type">\n</field>
                                                                       </block>
                                                                     </value>
                                                                     <value name="ADD4">
                                                                       <block type="text_join" id="%gEJJZ/4UZ]e}~We^0*5">
                                                                         <mutation items="3"></mutation>
                                                                         <value name="ADD0">
                                                                           <block type="get_value" id="L,=Gto9@E:upR{s~PlL7">
                                                                             <field name="ATTR">val</field>
                                                                             <field name="OID">tr-064.0.callmonitor.inbound.caller</field>
                                                                           </block>
                                                                         </value>
                                                                         <value name="ADD1">
                                                                           <block type="text" id="aLk@PKgt?Pl=YFB@T!Ya">
                                                                             <field name="TEXT">   </field>
                                                                           </block>
                                                                         </value>
                                                                         <value name="ADD2">
                                                                           <block type="get_value" id="ucRaiT)`}/}%;Wf-j{kW">
                                                                             <field name="ATTR">val</field>
                                                                             <field name="OID">tr-064.0.callmonitor.inbound.callerName</field>
                                                                           </block>
                                                                         </value>
                                                                       </block>
                                                                     </value>
                                                                   </block>
                                                                 </value>
                                                                 <next>
                                                                   <block type="comment" id="niwD#!}k!V!%,J4hUkw#">
                                                                     <field name="COMMENT">wiobrowser.0.messages.messagestyle</field>
                                                                     <next>
                                                                       <block type="control" id="2o+4gAI/nkaWySjL9Vpw">
                                                                         <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation>
                                                                         <field name="OID">wiobrowser.0.messages.messagestyle</field>
                                                                         <field name="WITH_DELAY">FALSE</field>
                                                                         <value name="VALUE">
                                                                           <block type="variables_get" id=")!*3OB#F[32y)56s7cS$">
                                                                             <field name="VAR" id="6VYfhYOmgoYDLSX()Hmg">messagestyle</field>
                                                                           </block>
                                                                         </value>
                                                                       </block>
                                                                     </next>
                                                                   </block>
                                                                 </next>
                                                               </block>
                                                             </next>
                                                           </block>
                                                         </statement>
                                                       </block>
                                                     </next>
                                                   </block>
                                                 </next>
                                               </block>
                                             </next>
                                           </block>
                                         </next>
                                       </block>
                                     </next>
                                   </block>
                                 </next>
                               </block>
                             </next>
                           </block>
                         </next>
                       </block>
                     </next>
                   </block>
                 </statement>
               </block>
             </statement>
           </block>
         </next>
       </block>
      </xml>
      


      (wie immer, gilt auch hier, ihr müsst das Blockly an eure Umgebung anpassen)

      Was macht dieses Blockly nun?
      Es wartet auf einen externen Anruf, und reagiert folgendermaßen darauf, wenn ein Anruf ankommt.
      Zuerst wird der vorhandene Wert unter "messagestyle" in eine Variable (messagestyle) geschrieben,
      und die Variable (calleetext) zurückgesetzt.
      Anschließend wird geprüft, auf welcher Anschlussrufnummer der externe Anruf ankommt.
      Dementsprechend, wird diese Nummer dann in der Variable calleetext durch einen Text ersetzt.
      Dann wird der gewünschte "messagestyle" an das Objekt übergeben.
      (in dem Fall mit 4, da wir ja in Teil 2 einen entsprechenden Favorit angelegt haben,
      jetzt wird vielleicht klarer, warum der Favorit unter "Caption" keinen Eintrag enthält)
      Der an dieser Stelle eingefügte Timer ist notwendig, da sonst der "messagestyle" noch nicht gesetzt ist,
      bevor die Nachricht gesendet wird.
      Jetzt fängt die eigentliche Zusammenstellung der Nachricht an.
      Wir haben uns ja weiter vorne schon darauf geeinigt, wie die Nachricht aussehen soll. 😉
      Also wird der Text aus folgenden Parametern zusammengesetzt.
      Zuerst die Variable calleetext mit abschließendem Zeilenumbruch.
      Dann der Zeitstempel aus dem Objekt "tr-064.0.callmonitor.inbound.timestamp",
      wieder mit abschließendem Zeilenumbruch.
      Damit die zwei Werte von "tr-064.0.callmonitor.inbound.caller" und "tr-064.0.callmonitor.inbound.callerName"
      in einer Zeile erscheinen, wird noch einmal ein Text im Text erstellt, welcher die Werte mit Leerzeichen als Trenner einsetzt.
      Mit diesem komplett zusammengesetzten Text, wird das Objekt "wiobrowser.0.messages.message" angesteuert.
      Zum Schluss noch das Objekt "wiobrowser.0.messages.messagestyle" mit der Variable messagestyle,
      welche am Anfang des Blockly gespeichert wurde, ansteuern.

      Hier noch das Ergebnis, wie es bei euch aussehen könnte 🙂
      wiobrowser_desktop_37.png


      Schlusswort:
      Ich hoffe, es hat euch einigermaßen Spaß gemacht, mit mir durch dieses Tutorial zu gehen.
      Solltet ihr Kritik, Anregungen oder anderweitige Vorschläge haben, dann gerne her damit.
      (Schreibfehler dürft ihr behalten, die schenke ich euch 😉 )

      Großer Dank gebührt Walter ( @Wal )
      Er hat diese Funktion (Stand: 18.01.2022), welche nicht eingeplant war, innerhalb einer Woche umgesetzt. 👍
      Wer ihn unterstützen möchte, hier noch einmal der Link zu seinem Thread.

      Ansonsten wünsche ich euch allen eine angenehme Zeit
      Gruß, Karsten

      posted in Blockly
      hydrotec
      hydrotec
    • RE: MQTT-Adapter sendet keine Daten zu MQTT

      @adsfa sagte in MQTT-Adapter sendet keine Daten zu MQTT:

      @hydrotec und @mickym Vielen Dank für eure Antworten...

      Gerne doch.

      @adsfa sagte ...

      ... Ich habe noch etwas rumprobiert ...

      Für die Nachwelt wäre es sicherlich hilfreich gewesen, ob denn die Hinweise funktioniert hätten.
      Primär ging es ja um "MQTT-Adapter sendet keine Daten zu MQTT",
      und nicht "Empfehlung - Wie binde ich am Besten zigbee2mqtt an ioBroker an". 😉

      ..., da die Werte direkt richtig konvertiert werden.

      Das ist zwischenzeitlich auch mit zigbee2mqtt und mqtt möglich.

      ... Mir ist auch nicht richtig klar, welchen Vorteil ich hätte, wenn ich es über einen externen mqtt-Broker machen würde.

      Das liegt immer im Auge des Betrachters.
      Mal ganz vereinfacht,
      möchte man seine mqtt Umgebung (gibt ja noch mehr ausser ZigBee)
      unabhängig von einer Automatisationssoftware betreiben, liegt der Vorteil bei der externen Lösung.
      Hat man nur, in diesem Fall ZigBee, welches man sowiso nur mit einer Automatisationssoftware steuern möchte,
      liegt der Vorteil bei einer internen Lösung.

      Es führen viele Wege nach Rom. 😉
      Hauptsache, egal für welchen Weg du dich entscheidest, er führt zu dem von dir gewünschten Ergebnis.

      Gruß, Karsten

      posted in Error/Bug
      hydrotec
      hydrotec
    • RE: [Doku] Themensammlung zu MQTT allgemein

      Geschafft, die vorerst finale Version der von mir erstellten Doku zu MQTT.
      https://github.com/hydrotec468/myioBroker.docs/blob/main/docs/de/technology/communications/mqtt.md

      Wenn die Dokumentation für gut befunden wird, wer pflegt sie unter welchem Menüpunkt ein.
      Ich vermute einmal das @Homoran das übernehmen wird. 😉
      Oder es erklärt mir jemand, wie ich das in die offizielle Doku einpflegen kann.
      Ansonsten bin ich auf eure konstruktive Kritik gespannt.

      Ein großes Dankeschön zu eurer aufgewendeteten Zeit und die Unterstützung zu diesem Projekt. 👍

      Gruß, Karsten

      posted in Arbeitsgruppen
      hydrotec
      hydrotec
    • RE: Steht offen im Internet ???

      @jan1
      "personmitadministrativemzugangaufdieheimischeiobrokersystemverwaltung"

      Besser? 😀

      posted in ioBroker Allgemein
      hydrotec
      hydrotec
    • RE: Meeting für ioBroker Core/Dev/Admin 19.01.22 20:30

      @ldittmar

      Darf man bei den Meetings als Anwender nur Zuschauer sein?
      Qasi ioBrokerTV

      Gruß, Karsten

      posted in Entwickler-Meetings
      hydrotec
      hydrotec
    • RE: Wie finanziert sich eigentlich IOBroker ?

      Weia, da lässt man euch mal fünf Minuten aus den Augen 😉

      Ich versuche das mal, für mich, chronologisch zu verarbeiten.
      Ehrlich gesagt, bin ich noch zu neu bei dem Thema ioBroker allgemein.

      @apollon77 sagte in Wie finanziert sich eigentlich IOBroker ?:

      ... ist aktuell nicht als Gruppe möglich - auch Weil es eher ein loser Zusammenschluss von Entwicklern ist. Ich wüsste auch ehrlich gar nicht wie man das dann sinnvoll und gerecht verteilen sollte.

      Nur mal freier Gedanke von mir.
      Vorstellen könnte ich mir eine Art von Punktesystem, bei dem, zu einem bestimmten Zeitpunkt, die erreichten Punkte, anteilig aus dem Spendentopf, eingelöst werden können.
      Bei vorher definierten Aktionen in den Bereichen Community (Entwicklung/Support/Forum/usw.) kann man sein Punktekonto aufladen.

      Eine Spende an die GmbH geht in den Betrieb der ganzen Infrastruktur für die Community ein ...

      OK, das heißt ja dann, durch eine Spende an die GmbH, wird indirekt auch die Community unterstützt.
      (Infrastruktur aufrechterhalten ist ja auch nicht gerade günstig)

      @homoran sagte in Wie finanziert sich eigentlich IOBroker ?:

      @hydrotec Was meinst du mit unterstützten?

      Der Community in Form von Spenden unter die Arme greifen.
      Hört sich erst mal etwas blöd an, doch als reiner Anwender bleiben mir recht wenige Möglichkeiten die Community zu unterstützen.

      Die "Gelder" müssen irgendwie verwaltet werden, klar! Das läuft über die GmbH.
      Diese stellt im Gegenzug die Infrastruktur für die Community bereit.

      Lizenzen für z.B. Grafiken, Icons usw. werden davon bezahlt.
      Server, usw.

      Wie oben schon erwähnt, ist eine Spende an die GmbH auch für die Community wichtig.
      (Ohne Infrastruktur keine Community)

      Natürlich bekommen wir von der Community kein Geld für unsere Arbeit im Forum usw.

      Und da sind wir an dem Punkt, wo ich gerne eine Unterstützung, wenn auch nur monetär, anbieten möchte.
      Es gibt hier sehr viele ehrenamtliche Helfer, die einem bei Problemen Unterstützung anbieten.
      Das ist auch gut so, und mein aufrichtiges Dankeschön an all die kleinen Helferlein.
      Doch es ragen auch einige an Helfer aus der Masse heraus, die fast 24/7 helfen.
      Und diese besagten Helfer haben ja auch gewisse Unkosten (z.B. Strom/Internet/Freizeit/usw) zu tragen,
      damit sie uns Anwender überhaupt unterstützen können.

      @skokarl sagte in Wie finanziert sich eigentlich IOBroker ?:

      @hydrotec

      Ich bin dafür, dass hier ein Monatsbeitrag eingeführt wird, ...

      Bin ich jetzt nicht unbedingt ein Freund von.
      Deinen positiven Ansatz in Ehren, doch ich sehe das ähnlich wie
      @homoran sagte in Wie finanziert sich eigentlich IOBroker ?:

      Mit dem "Dauerauftrag" geht in meinen Augen nicht unbedingt eine Wertschätzung einher, und eine "Bezahlung" kann das (und soll wahrscheinlich) nicht sein.

      Zudem gibt es ja noch andere Möglichkeiten, eine monatliche Spende an die GmbH umzusetzen.
      Und sei es nur durch eine Erinnerung im Kalender.

      Allen einen schönen dritten Advent.

      Dito, und zurück 🙂

      @homoran sagte in Wie finanziert sich eigentlich IOBroker ?:

      ...
      Ein herzliches Danke ist mir tausendmal lieber, oder eine Spende, die kommt weil jemand in dem Moment den Support wertschätzen will.
      ...
      , so rechtfertigt sich so etwas nur mit einem ausgeprägten Helfer-Syndrom.

      An dieser Stelle, dir, und allen mit ausgeprägtem Helfer-Syndrom

      Ein herzliches Dankeschön

      (oder doch lieber gute Besserung 😉 )

      Kleines Fazit:
      Mit einer Spende an die ioBroker GmbH macht man generell schon etwas Gutes für die Community.
      Gezielte Spenden sind nur direkt an den Entwickler (wenn erwünscht) möglich.

      In diesem Sinne, allen noch ein angenehmes Wochenende. 🙂
      Gruß, Karsten

      posted in ioBroker Allgemein
      hydrotec
      hydrotec

    Latest posts made by hydrotec

    • RE: [Neuer Adapter] nextcloud talk messenger

      @johen

      Hallo Jochen,
      ich arbeite derzeit mit der Version 0.3.0 und bin damit zufrieden.
      Der Adapter macht was er soll.

      Ein Update werde ich dann über das offizielle Repository machen, wenn es soweit ist.

      Gruß Karsten

      posted in Tester
      hydrotec
      hydrotec
    • RE: Philips HUE Adapter und Ikea Tradfri Bewegungsmelder

      @ciddi89

      Ah, ok, Dankeschön für die Rückmeldung.
      Meine letzte Info war, das sich nur "Friends of HUE" mit der Bridge koppeln lassen.

      Gruß, Karsten

      posted in Off Topic
      hydrotec
      hydrotec
    • RE: Philips HUE Adapter und Ikea Tradfri Bewegungsmelder

      Seit wann kann man Ikea Zigbee Geräte mit der HUE-Bridge koppeln?

      posted in Off Topic
      hydrotec
      hydrotec
    • RE: [Gelöst] Geräte in verschiedenen LANs

      @amg_666 sagte in Geräte in verschiedenen LANs:

      den möchte ich parallel zum alten DSL nutzen (wg Ausfallsicherheit).

      Wenn es dir nur um die Ausfallsicherheit geht, könntest du auch einen Mobilfunk-Stick (z.B. ZTE) an die entsprechende Fritzbox anschließen. In den Stick z.B. eine Zusatzkarte deines Mobilfunkvertrages einlegen, und in der Fritzbox folgende Einstellung wählen.
      Fritzbox_Ausfallsicherheit.png
      Nutze das seit mehreren Jahren. Der Fall ist bis jetzt nur einmal eingetreten, doch es hat reibungslos funktioniert.

      Gruß, Karsten

      posted in Off Topic
      hydrotec
      hydrotec
    • RE: Anzeige der aktuellen Adapter im Info-Reiter

      @rupert sagte in Anzeige der aktuellen Adapter im Info-Reiter:

      Ich sehe das @hydrotec auf dem Stable-Repo ist.

      Der Screenshot ist von der Beta-Repo.
      Auf dem Stable-Repo ist die Adapterversion von info v1.9.8
      Selbst mit der hatte ich heute morgen einen Aktualisierungsvorschlag drin.

      Kann nur raten, vielleicht hat sich dein System verschluckt, hast du mal einen kompletten Restart gemacht?
      Oder den info Adapter mal neu installieren.
      Wie gesagt, sind nur Vermutungen, eventuell hilfts ja.

      posted in Error/Bug
      hydrotec
      hydrotec
    • RE: Anzeige der aktuellen Adapter im Info-Reiter

      @thomas-braun

      Wollte ich auch gerade vorschlagen. 😉

      Bei mir werden die Aktualisierungsvorschläge angezeigt.
      ioBroker.info v1.9.19
      info_AktualisierungAdapter_01.png

      Gruß, Karsten

      posted in Error/Bug
      hydrotec
      hydrotec
    • RE: CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266

      @eisbaeeer

      Ist die Lieferung zwischenzeitlich eingetroffen?
      Wenn nicht, hole ich mir die Erstattung zurück.

      Kann gerne noch einmal bestellen.
      Oder hast du noch eine alternative Bestellmöglichkeit zu diesem Artikel gefunden, dann bestelle ich dort.

      posted in Hardware
      hydrotec
      hydrotec
    • RE: Bitte um Hilfe nach Stromausfall :-)

      @homoran sagte in Bitte um Hilfe nach Stromausfall 🙂:

      nö, aber beide slaves - jetzt scheint es zu laufen.

      Schön zu hören das es wieder läuft 🙂

      Stromausfall ist einfach Mist (wobei du ja schon gut dagegen gerüstet bist, eigentlich 😉 )

      posted in ioBroker Allgemein
      hydrotec
      hydrotec
    • RE: Bitte um Hilfe nach Stromausfall :-)

      @homoran

      Das hört sich eher nach einem Netzwerkproblem an.
      Schon mal den DHCP-Server neu gestartet?

      posted in ioBroker Allgemein
      hydrotec
      hydrotec
    • ioBroker.info - GitHub Zugriffstoken / neue Issues anlegen

      Hallo miteinander,

      eine Frage bezüglich der Funktion zu GitHub innerhalb des Adapters ioBroker.info.

      GitHub persönliches Zugriffstoken - Um direkt aus ioBroker neue Issues oder Adapteranfragen im Github anlegen zu können, benötigt man ein Token, der im Github jederzeit generiert werden kann. Dafür wird ein Github Account benötigt. Um den Token zu bekommen, melden Sie sich auf Github an, klicken oben rechts auf den Benutzer-Icon, gehen auf "Settings", dann auf "Developer settings" > "Personal access tokens". Dort klickt man auf "Generate new token", gibt ein beliebigen Namen unter "Token description" und wählt als "Scope", "repo" aus. Danach bekommt man ein Token und trägt diesen im ioBroker ein. Eine genauere Anleitung auf englisch findet ihr hier.
      

      Ich finde das ist eine sehr nützliche Funktion, um eventuelle Issues schnell auf GitHub zu veröffentlichen.

      Den Zugriffstoken habe ich wie beschrieben erstellt und bei den Einstellungen des Adapters eingetragen. Die vorhandenen Informationen zu "Meine Fehlerberichte", "Beobachtete Repos", usw. werden mir angezeigt.
      info_GitHub_Issues_01.png
      Doch ich finde nirgends eine Möglichkeit ein neues Issue zu einem Adapter anzulegen.
      Getestet mit Adapter v1.9.8 und v1.9.19, gleiches Verhalten.

      Wie kann ich neue Issues aus ioBroker heraus auf GitHub anlegen?

      Kann mir bitte jemand einen Schubs in die richtige Richtung geben.
      Danke 🙂

      Gruß, Karsten

      posted in ioBroker Allgemein
      hydrotec
      hydrotec
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo