Am Besten alle kostenpflichtige Adapter als eigenes Repository, damit ich das gleich ausblenden kann.
NEWS
Best posts made by Wal
-
RE: Zahltagposted in ioBroker Allgemein
-
RE: Zahltagposted in ioBroker Allgemein
Javascript ist leider nicht meine Programmiersprache, aber ich kann mir was zusammenklicken so das es für mich und/oder auch bei anderen Nutzern funktioniert.
Ich wäre gerne bereit für ein Abo-Model "ioBroker" im Monat 2 Euro zu zahlen, obwohl ich meiner Meinung diese Leistung auch hier im Forum erbringe (Ansichtssache).
Ein "NoGo" ist für mich Cloudzwang und Monetisierung von Adaptern.
Wenn jemand Geld für seine Arbeit haben möchte, sollte er zum Core Team wechseln und somit wird er auch gleichzeitig ein wenig reguliert.
Das Core Team sollte sich das Abo Model überlegen und solche Sachen wie hier unterbinden.Ist aber nur meine Meinung, danke.
-
RE: CC2538+CC2592 PA Zigbee Stick/Platineposted in Marktplatz
Habe heute den Stick bekommen.
Mein Gehäuse mal zeigen will:

-
[Redesign] wioBrowser für Windowsposted in Tester
Aktuelle Test Version 3.0.1 Veröffentlichungsdatum 06.02.2024 Github Link https://github.com/Bettman66/ioBroker.wiobrowser Der Sip-Client wurde jetzt seit Version 2.0.0 in den wioBrowser eingefügt und ist in der Config aktivierbar, somit ist der Adapter WinSipBrowser nicht mehr von nöten. Der Sip Client wird benutzt falls man das Tablet als Gegenstelle für die Sip-Haustürsprechanlage und Visualisierung nutzen möchte. Es gibt jetzt keine WebView Version mehr, der Programmieraufwand ist zu groß!
Dieser Adapter verbindet sich über tcp.socket mit dem wioBrowser, um ihn zu steuern. Es gibt 2 unterschiedliche wioBrowser Apps :
- wioBrowser Chromium Framework
- wioNoweb ohne Sip und Webfunktionen.
wioBrowser ist ein Windows Fullscreen Browser der sich über ioBroker steuern lässt, er zeigt einzelne Webseiten an oder eine Webseiten Slideshow die man im Adapter einstellen kann. Es werden auch Infos an den Adapter übertragen :
- CPU Last
- freier Speicher
- aktuelle Batterieentladung bei Tablet oder Notebook
- Hostname
- IP
- Sip Client
Er kann auch steuern:
- Bildschirm an/aus
- App beenden
- Lautstärke +/-
- Stumm an/aus
- Helligkeit +/-
- Programme mit Schaltern ausführen z.B C:\ClickMonitorDDC\ClickMonitorDDC_7_2.exe b 100
- Text Nachrichten
- Sprach Nachrichten
- Audiofile abspielen
Es kann vorkommen das hardwarebedingt nicht alle Funktionen unterstützt werden.
Komplettpaket
- wioBrowser32/64 v3.0.1
Password: iobroker
Programiersprache Delphi
Update:
- Windows NoWeb 1.1.4
Ohne Browser nur für Messages und Info - wioNoWeb32 1.1.5
- wioNoWeb64 1.1.5
Fullscreenbrowser Beschreibung
- Unter Einstellungen/Barrierefreiheit/Tastatur/Bildschirmtastatur einschalten.
- Die wioBrowser.zip entpacken und an einen benutzerdefinierten Ort kopieren.
- Wird der Sip Client benutzt, im Unterordner tSip die tSip.exe starten und die Firewall-Meldung akzeptieren.
Im Tray die tSip anclicken und danach unter Konfig/Einstellungen den Sip Account einstellen und tSip wieder beenden. - Den wioBrowser starten und die Firewall-Meldung akzeptieren mit der rechten Maustaste(Tablet langer Druck) im Kontextmenu die Config aufrufen und nach Bedarf einstellen.
- wioBrowser Adapter(2.0.0) im ioBroker installieren und einstellen.
Tutorial über das senden von Messages vom User @hydrotec
-
RE: Auslösen nur bei Falschposted in Blockly
@xadox ,
true ist 1
false ist 0
was ist kleiner als 1 ? -
RE: [gelöst] Widget für RTSP Streamposted in Visualisierung
@paeppi ,
hier meine minimale, du must nur unter go2rtc deine rtsp-Url eintragen:detectors: ov: type: openvino device: AUTO model: path: /openvino-model/ssdlite_mobilenet_v2.xml model: width: 300 height: 300 input_tensor: nhwc input_pixel_format: bgr labelmap_path: /openvino-model/coco_91cl_bkgr.txt mqtt: host: 192.168.122.20 user: user password: 012345678 port: 1234 go2rtc: streams: rtsp_cam: - rtsp://admin:12345678@192.168.122.100:554/h264Preview_01_main - "ffmpeg:rtsp_cam#audio=opus" cameras: rtsp_cam: ffmpeg: inputs: - path: rtsp://127.0.0.1:8554/rtsp_cam input_args: preset-rtsp-restream roles: - recorddiese Ports müssen in der docker yml freigeschaltet werden:
ports: - "5000:5000" - "1935:1935" # RTMP feeds - "1984:1984" - "8555:8555/tcp" # WebRTC over tcp - "8555:8555/udp" # WebRTC over udpdanach kannst du unter http://ip:1984 das aufrufen:

und die htmlstreams unter links für die Vis testen -
RE: [Redesign] wioBrowser für Windowsposted in Tester
Version 0.2.7
add hostnameObjekt host und ip hinzugefügt
-
Ich baue eine Türsprechstelle ohne Cloud !posted in Hardware
Einführung
Da ich vor ca. 4 Jahren eine neue Sprechanlage anschaffen musste, es aber keine gab die meinen Bedürfnissen entsprach, fand ich übers Inet das Projekt "DoorPi" und beschloss, das ich das haben "will".
Ohne Cloud, Sip Client und vor allem erweiterbar. Leider ist das Projekt in Python 2.7 entwickelt, das bald nicht mehr von Debian unterstützt wird. Das Gleiche gilt für die Sip-Client Python Wrapper von Linphone und PJSip.
Ich begann deshalb eine Sip-Client zu suchen der aktuell ist und fand Baresip. Ich habe mir einen ioBroker-Adapter erstellt. Falls jemand auf die Idee kommt das auch umzusetzten, möchte ich hier eine Hilfestellung geben.Hardware

Sprechstellenrahmen kommt aus meinem 3D-Drucker.
Schalter sind links angebracht, damit der Besucher näher an die Sprechstelle muß.Mein System,
Fritzbox
Fritz Fon
Raspberry 3
Piface2
USB-Hub
USB-Kabel 5m
USB-Cam
Fisheye
Led-Taster
Relaiskarte
USB-Seriell
Nextion 3,2"
Lautsprecher
Plantronics Calisto 610
Software
pi-mqtt-gpio von flyte
Der ioBroker-Piface-Adapter brachte bei mir zeitweise Phantomklingeln (Input kam ohne betätigt zu werden), deshalb wurde das Piface über den MQTT-Adapter eingelesen.
Baresip als Sip-Client.
MJPG-Streamer für die Kamera. -
Tasmocompiler unter Proxmox installierenposted in Proxmox
Neuen Debian 11 LXC erstellen und auf z.B. Deutsch einrichten.

als root:
apt update apt full-upgrade apt install sudo git mc nodejs npm curl python3-venv curl -fsSL -o get-platformio.py https://raw.githubusercontent.com/platformio/platformio-core-installer/master/get-platformio.py python3 get-platformio.py mkdir -p /usr/local/bin ln -s ~/.platformio/penv/bin/platformio /usr/local/bin/platformio ln -s ~/.platformio/penv/bin/pio /usr/local/bin/pio ln -s ~/.platformio/penv/bin/piodebuggdb /usr/local/bin/piodebuggdb adduser tasmota adduser tasmota sudo exitals User tasmota:
sudo npm install -g yarn exitwieder als User tasmota:
git clone https://github.com/benzino77/tasmocompiler cd tas* yarn install yarn buildzum Test:
sudo node server/app.jsTasmocompiler Webadresse aufrufen-:
http://ContainerIP:3000wenn der Test funktioniert gehts hier weiter ->
Autostart:sudo nano /lib/systemd/system/tasmocompiler.service[Unit] Description=TasmoCompiler Service After=multi-user.target [Service] ExecStart=/usr/bin/node /home/tasmota/tasmocompiler/server/app.js & [Install] WantedBy=multi-user.targetsudo chmod 644 /lib/systemd/system/tasmocompiler.service sudo systemctl enable tasmocompiler sudo reboot
-
RE: (gelöst) ESP8266 Tasmota Wert wird nicht aktualisiertposted in Hardware
@mickym,
du verunsicherst den Themenersteller nur. Fakt ist das man mit dem Sonoff-Adapter alle Tasmota-Geräte steuern kann, selbst wenn er das Gerät nicht kennt. Es muß dann halt mit Regeln oder Skript gearbeitet werden. Ich nutze den Sonoff-Adapter für Tasmota-Geräte, weil er dafür gemacht ist und den MQTT-Adapter für alle anderen Geräte die mit MQTT umgehen können.
Latest posts made by Wal
-
RE: PIR Bewegungsmelder an Shelly I4 Gen3posted in Hardware
@uwe-waizmann ,
du brauchst entweder ein PIR mit potentialfreiem Kontakt oder musst ein Relais ansteuern und den Kontakt auf den Shelly.Beides wird ein Geräusch erzeugen, aber das oben verlinkte wird nicht laut sein.
-
Shelly 2PMGen4 4er Packposted in Marktplatz
Hersteller "Shelly" Model "2PMGen4 4er Pack" Anzahl 1x *Preis pro Stück 108 € Versand "kostenlos" ----------------- --- Beschreibung "Vor 1 Woche gekauft. Einer zum testen ausgepackt 3St. noch unberührt incl. Hutschienenhalter in schwarz von meinem 3D Drucker org. Rechnung kann mitversendet werden. Grund: Brauche potenzialfreie Kontakte" *Die Angabe vom Preis ist verpflichtend, siehe Marktplatz Regeln.
-
RE: Test Adapter doorio v2.1.2posted in Tester
@fraeggle ,
in der Baresip config der Sprechstelle gibt es eine Einstellung "call_local_timeout 120" die kannst du mal ändern.
Es gibt auch das Object Hungup, aber wie du das z.B. über ein Script nutzen kannst ....
Ich nutze nur die Dect Handy von der Fritzbox und habe das Problem nicht, die hören nach 20sec auf zu Klingeln. -
RE: [Gelöst] - Tasmota 15.0.1 mit SMLposted in Off Topic
@codierknecht ,
hat ohne Probleme funktioniert, nutze aber Visual Studio Code. -
RE: Türsprechverbindung in der VIS - keiner kriegst hin. :-(posted in ioBroker Allgemein
@roelli sagte in Türsprechverbindung in der VIS - keiner kriegst hin.
:@Wal scheint da schon Erfahrung gesammelt zu haben. Hast Du einen Tip?
-
RE: Proxmox ioBroker LXC - Login, Nutzer, Rechte Fragenposted in Proxmox
@rushmed ,
nutze einen ssh-client(z.B. Bitvise ssh-client) anstatt die Konsole, da funktioniert es auch mit dem PW.
Die Web-Konsole nutze ich auch nur im Notfall, da es Einschränkungen gibt. -
RE: Frigate Adapter für ioBrokerposted in Tester
@crunchip ,
habe mit dem neuen Adapter nichts mehr zu tun.
edit: Du nutzt bestimmt den Mosquitto ?
-
RE: [Redesign] wioBrowser für Windowsposted in Tester
@schittl ,
bekommst du das Video mit wiobrowser überhaupt zum laufen, ich im Moment nicht.
Ich denke es liegt an fehlenden Codecs.
