Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. TheBam

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 2
    • Followers 4
    • Topics 9
    • Posts 356
    • Best 29
    • Groups 2

    TheBam

    @TheBam

    33
    Reputation
    118
    Profile views
    356
    Posts
    4
    Followers
    2
    Following
    Joined Last Online
    Location gegend Koblenz Age 35

    TheBam Follow
    Developer Pro

    Best posts made by TheBam

    • RE: Ist ein raspberry mit powerlan im Zählerkasten zulässig

      @panki2
      so also dann will ich da mal ein wenig aufklären. Ich bin selbst elektromeister und baue auch selbst zähleranlagen. Wenn man das ganze mal aus sich der vorschriften sieht ist die sachlage folgende.
      Wenn man nach der VDE-AR-N 4100 die seit April 2020 in kraft ist arbeitet sagt sie folgendes:

      Anlagenseitiger Anschlussraum (AAR)

      Die VDE-AR-N 4100 bestimmt, dass der anlagenseitige Anschlussraum (AAR) 300 mm hoch sein muss. Er darf ebenfalls nicht als Stromkreisverteiler genutzt werden. Der AAR bietet Raum für unterschiedliche Betriebsmittel, wie z. B.:

      Hauptleitungsabzweigklemmen (HLAK) oder Hauptschalter – für den Anschluss der Zuleitung zum nachfolgenden Stromkreisverteiler – oder eine FI-Schutzeinrichtung (RCD) für den Schutz der Zuleitung zum Stromkreisverteiler
      Freigaberelais – für steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach §14a EnWG
      HAN-Schnittstellen (z. B. VZ314) – für die leitungsgebundene Übertragung von Daten in die Kundenanlage (Achtung: nicht zu verwechseln mit der RJ45-Buchse für die Datenübertragung an den Messstellenbetreiber [WAN]).
      FI-Schutzeinrichtungen, LS-Schalter und Kombinationen dieser beiden Geräte (z. B. FI/LS) – zur Absicherung von maximal 3 Wechselstromkreisen (z. B. für Kellerbeleuchtung, Waschmaschine, Trockner). Diese dürfen getreu VDE-AR-N 4100 mit max. 16 A/10 kA abgesichert werden. Einer dieser 3 möglichen Stromkreise darf auch zur Absicherung von Erzeugungsanlagen oder Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge verwendet werden.
      Hinweis: In Kombination mit einem SLS von Hager können im anlagenseitigen Anschlussraum auch 6 kA-Geräte eingesetzt werden, z. B. FI/LS 3x1-polig + N (ADZ316D).
      Überspannungsschutz (SPD) – vom Typ 1 oder Typ 2. Hager empfiehlt aber grundsätzlich den Einbau des Kombiableiters für den netzseitigen Anschlussraum (z. B. SPA501Z ).
      

      Für alle die jetzt fragen was der AAR ist dies ist der Obere bereich über dem zähler in alle anderen bereiche darf man sowieso nichts machen.
      Damit wären wir erst mal in dem punkt das die Hutschienensteckdose dort nicht sitzen darf.
      Weiterhin kenne ich deinen Strom anbieter nicht und somit auch nicht was dort die Örtlichen TAB sind (Techniche Anschluss Bedinungen) zu dem rest. Käme erst mal in frage ob der schaltschrank mit der wärmebelastbarkeit klar kommt (nach deiner messung würde ich sagen ja, gibt aber auch richtlienien dafür). Ebenso gibt es in der vorschift den passungs das komponenten Ordnungsgemäß befestigt werden müssen (wie dies aussieht ist dem errichter überlassen Kabelbinder oder klebeband geht auch). Daher ist grundsätzlich zu der installation des Raspi und dem DLAN Adapter nichts einzuwenden.
      Klar verstehe ich das auch aus sicht der Leihen, diese haben oft angst wenn etwas (optich) unprofessionell befestigt ist. Mein vorschlag wenn der platz es zulässt. über den jetzigen verteiler einen kleinen kasten schrauben als Beispiel einen MI0202 dann anstatt der steckdose eine sicherung mit einem kabel zu deinem neuen kasten und in den neuen kasten baust du alles ein. aus dem kasten dann noch das eine kabel raus zum infrarot des zählers und gut ist. Gegen eine durchführung eines kabels zum lesen des Zählers gibt es keine gegenteiligen vorschriften.

      Falls du noch weitere fragen du ausführung hast kannst du diese gerne stellen.

      posted in Hardware
      TheBam
      TheBam
    • Aufruf Sammlung an Modbus Anbindungen

      Hallo zusammen,
      Es gibt die Überlegung den Modbus Adapter mir Vorlagen zu füttern das man nur noch sein Gerät auswählen muss und Laden Klicken. Dann sollen die variablen alle von selbst eingetragen werden.

      Aus diesem Grund soll hier schon mal eine Sammlung gestartet werden aus der dann nachher schon mal der Anfang für diese Datenbank Generiert werden soll. Darum bitte ich auch eure Funktionierenden Modbus Variablen hier zu Posten.
      Wie geht das: Im Modbus Adapter gibt es bei den einzelnen Reiter (Diskrete Eingänge, Diskrete Ausgänge.....) oben rechts einen Button der sagt "Export in CSV". Dieses anklicken alles was dort steht Kopieren und in eine TXT Datei einfügen. Danach dann hier diese hochladen.

      Gerät Eaton Easy E4:
      Berschreibung: Easy SPS Kleinsteuerung. Das schreiben auf Merker funktioniert über die Holding Register 1= erster merker, 2= Zweiter merker,3=Merker 1 und 2, usw........
      Diskrete Eingänge
      Diskrete_Eingänge.txt
      Diskrete Ausgänge
      diskrete Ausgänge.txt
      Holding Register
      Holding Register.txt

      Ich hoffe das sich einige finden werden.


      MOD-EDIT: zum Thema Registertabellen für Geräte, gibt es ein Repo auf Github
      https://github.com/ioBroker/modbus-templates

      weitere Listen bitte dort als PR oder Issue hinzufügen


      posted in Entwicklung
      TheBam
      TheBam
    • RE: Deye Hybrid-Wechselrichter

      Hallo ihr 2 Also ich habe einen Deye Hybrid 3 Ph. 5KW Wechselrichte seit Dezembar letztes jahr am Laufen. Anfangs war es etwas schwer und doof weil man nicht ganz durchgeblickt hat. Aber jetzt finde ich das ding extrem Super. Derzeit das ganze noch ohne Akku der soll aber dieses Jahr auch noch kommen.

      Ich habe das ding Aktuell auf 2 Arten angebunden. Einmal per WLAN mit dem Adapter der dabei war und der Solarman App. Somit kann man auch von unterwerg drauf schauen. Klappt ganz gut allerdings ist die Akualisierung etwas langsam.

      Die Anbindung mit dem neuen DEYE iobroker Adapter über Wlan geht auch teilweise (wenn man einen wert in der Main.js ändert, Entwickler weiß bescheid). Aber das hatte ich nur kurz getestet und nicht weiter mit beschäftigt da ich keine Wlan verbindung haben wollte.

      Jetzt habe ich es geschafft den Deye per Kabel und RS485 anzubinden. Ich habe mit ein Waveshere rs485 to Ethernet gekauft. Dann den bus vom Deye angegriffen über den BMS Port ader 6,7,8.
      Konfiguration mit dem Port 8899 und in den Iobroker mit dem Modbus Adapter eingebunden. Klappt sehr gut das ganze.

      Weiterhin Läuft der auch sehr gut auch mit dem Eastron energie meter (V2). Ebenso kann der auch sehr gut schieflasten ab und was ich auch sehr cool finde ich habe den jetzt sogar so bauen können das ich mit einem Schalter das ganze so einstellen kann das er eine 0Watt einspeisung macht. Einfach mit schalter in der vis ein und ausschaltbar.

      Also bisher sehr zufrieden ich werde die tage mal eine genaue Beschreibung mit Registerliste einfügen

      posted in ioBroker Allgemein
      TheBam
      TheBam
    • RE: Wasserhahn per Handy „aufdrehen“

      Du musst nur überlegen wie lange es offen ist da viele magnetventile eine maximale Zeit haben die sie offen sein dürfen ansonsten brennen sie durch. Dann würde ich dir so etwaslhier empfehlen (motorkugelhahn).
      Dann wie du schon sagst shelly ran und fertig ist das einfachste und billigste.

      posted in Hardware
      TheBam
      TheBam
    • Test Adapter Meldungsliste v0.0.x Github
      Aktuelle Test Version 0.0.x
      Veröffentlichungsdatum 27.09.2020
      Github Link https://github.com/TheBam1990/ioBroker.meldungsliste

      Hallo ich habe einen Adapter erstellt der dafür sorgen soll das nur die Meldungen angezeigt werden die einen auch interessieren und auch mit dem entsprechenden Meldungstext .
      Sprich man gibt an welchen Datenpunkt man haben will und auf welchen wert er reagieren soll.
      Danach fügt man in Vis ein "String (unescaped) ein und verknüpft den Datenpunkt.
      Es soll helfen Startseiten übersichtlicher zu machen da man nicht sehr viele einzelne Widgets braucht und diese dann absuchen muss nach irgendwelchen zuständen ob diese noch da sind oder nicht.

      Config.jpg
      Danach in Vis gehen

      Vis.jpg
      Ich habe jetzt hier einen Seperaten Rahmen genommen aber man kann auch in dem Widget unter CSS Ränder einen Passenden einstellen.

      Der Adapter ist jetzt in der 1. Version.
      Als weitere Idee ist noch angedacht das man mittels checkbox noch Aktuelles Datum und Uhrzeit zu der Meldung hinzufügen kann.

      posted in Tester
      TheBam
      TheBam
    • RE: (gelöst) Fenster Offen Liste

      @wszene

      Das Script kannte ich noch nicht.

      Wenn du nur reine Infos haben willst wann etwas offen ist als Text. Kannst du dir mal meinen Adapter anschauen. Ist zwar nicht angedacht den noch zu erweitern aber in der jetzigen Version funktioniert der gut und kann das auch.
      https://forum.iobroker.net/topic/37173/test-adapter-meldungsliste-v0-0-x-github/43?_=1633507383955

      Musst allerdings von github direkt installieren.

      Alternativ kann ich dir auch noch mein Script anbieten ist etwas flexibler als der Adapter

      https://forum.iobroker.net/topic/31727/script-zum-anzeigen-von-fehlermeldungen-oder-hinweisen?_=1633507383961

      posted in Blockly
      TheBam
      TheBam
    • RE: Video-Türsprechanlage ohne cloud

      @josh ich habe auch mir eine akuvox R20K gekauft. Leider noch nicht eingebaut bisher nur getestet und mit rum gespielt. Also für den Preis absolut super habe 280 Euro bezahlt bei itboost.de und super Kamera Bild RFID sowie tastenfeld auch von der Verarbeitung war ich super zufrieden.

      posted in ioBroker Allgemein
      TheBam
      TheBam
    • RE: Pelletsilo auf Wiegestäben ESPEasy mit HX711?

      @acidsubway

      Wenn ich das noch recht in Erinnerung habe kann man theoretisch 4 stk auf einen geben. Aber die müssten dann kompliziert verschaltet werden einfach parallel geht nicht. Bin mir aber nicht so sicher.

      Daher würde ich empfehlen für jede wiegezelle eine Auswertung (also 4 stk). Bisher habe ich den Grünen bei mir mal getestet gehabt den lila kenne ich nicht. Somit kann ich da nix zu sagen welcher besser ist.

      Wenn du das eh auf den ESP easy gibst sollen die analogen Eingänge egal sein.

      posted in Hardware
      TheBam
      TheBam
    • RE: Test Adapter Meldungsliste v0.0.x Github

      @liv-in-sky habe gerade noch mal nachgesehen die Readme muss ich noch entsprechend ändern. Das ist noch die Standardt readme deshalb der unsinn mit der installation

      posted in Tester
      TheBam
      TheBam
    • RE: Aktion am letzten Tag des Monats

      @frana120500
      Warum machst du es nicht umgekehrt
      An jedem 1. um 0.00 ich habe das so gemacht. Ist auch eigentlich noch genauer weil du bei der anderen Methode noch 59sekunden mit in den neuen Monat nimmst.

      posted in Blockly
      TheBam
      TheBam

    Latest posts made by TheBam

    • RE: Deye Wechselrichter Modbus Register beschreiben

      @iose
      Geht beides. Reicht auch ein Modbus ausleser

      posted in Einbindung von Geräten
      TheBam
      TheBam
    • RE: Deye Wechselrichter Modbus Register beschreiben

      @wendy2702 Kommt drauf an von wann deine Daten sind.

      posted in Einbindung von Geräten
      TheBam
      TheBam
    • RE: Deye Wechselrichter Modbus Register beschreiben

      @wendy2702 in den neuen Anleitungen sind die Fehler hinten aufgeführt

      posted in Einbindung von Geräten
      TheBam
      TheBam
    • RE: Karten-Kontaktbörse für Usertreffen in Solingen am 9.11.24

      Hallo falls jemand noch eine Karte abgeben möchte ich suche noch eine Karte.

      posted in Marktplatz
      TheBam
      TheBam
    • RE: Heidelberg Wallbox keine Holdingregister nur Inputregister

      @soeni OK auch eine Variante damit geht es dann? Und du ließt das per mqtt aus?

      posted in ioBroker Allgemein
      TheBam
      TheBam
    • RE: Heidelberg Wallbox keine Holdingregister nur Inputregister

      @soeni
      Hi hast du mittlerweile eine lösung für dein Problem?
      Ich habe mir Mal die Anleitung überflogen. Du brauchst die Holding Register auf jedem Fall. Und ziemlich weit hinten sind ja die R/w Werte. Die du ändern kannst. In der verlinkten Anleitung habe ich auch jetzt keine Eingangsregister gesehen.

      posted in ioBroker Allgemein
      TheBam
      TheBam
    • RE: Deye Wechselrichter Modbus Register beschreiben

      @shipper was möchtest du denn ist doch hier alles gut beschrieben. bzw. auch in den posts oben. Ich kann alles steuern bzw. setzen wie ich das möchte

      waly_de sagte in Deye Wechselrichter Modbus Register beschreiben:

      @thebam

      @thebam sagte in Deye Wechselrichter Modbus Register beschreiben:

      und wie Fragst du den Status Normal ab???

      Der Status seht im Register "modbus.0.holdingRegisters.1.40501_Status"
      In Vis dann eine "Standard Werteliste Text" und in die Werteliste eintragen:
      "Standby; Selbsttest;Normal;Alarm;Fault"

      @thebam sagte in Deye Wechselrichter Modbus Register beschreiben:

      Welche register sind für den haken beim generator?

      Das ist etwas komplizierter.
      Grundsätzlich seht das in diesem Registern:
      modbus.0.holdingRegisters.1.40173_GridGenEn1 -
      modbus.0.holdingRegisters.1.40178_GridGenEn6

      Das sind aber Bit-Register.
      Bit0 ist Grid charge Ein/Aus
      Bit1 ist Gen charge Ein/Aus

      Um die zu setzten bzw. zu lesen, habe ich mir 2 JavaScript-Funktionen geschrieben und bei Skripten im Vis hinterlegt:

      function setBit(currentValue, bitPosition) {
        // Berechne die neue Bit-Maske basierend auf der Bit-Position
        const bitmask = 1 << bitPosition;
        // Setze das entsprechende Bit auf 1 oder 0, abhängig vom Wert
        if (!(currentValue & bitmask)) {
          return (currentValue | bitmask) ;  // Bit auf 1 setzen
        } else {
          return (currentValue & ~bitmask); // Bit auf 0 setzen
        }
      }
      
      function getBit(currentValue, bitPosition) {
        // Hole den aktuellen Wert des States
        // onst currentValue = getState(stateName).val;
        // Überprüfe, ob das Bit an der gegebenen Position gesetzt ist
        const bitmask = 1 << bitPosition;
        return ((currentValue & bitmask) !== 0) ? "1":"0" ;
      }
      
      //{n:modbus.0.holdingRegisters.1.40173_GridGenEn1;getBit(n,1)}
      

      Das Vis-Element ist ein ButtonState.
      Bei Objectid habe ich das Register angegeben:
      modbus.0.holdingRegisters.1.40173_GridGenEn1

      für den GridButton dann:

      Knopftext: {n:modbus.0.holdingRegisters.1.40173_GridGenEn1;getBit(n,0)}
      Wert:      {n:modbus.0.holdingRegisters.1.40173_GridGenEn1;setBit(n,0)}
      

      für den GenButton:

      Knopftext: {n:modbus.0.holdingRegisters.1.40173_GridGenEn1;getBit(n,1)}
      Wert:      {n:modbus.0.holdingRegisters.1.40173_GridGenEn1;setBit(n,1)}
      

      Das ganze dann 6 mal für alle Register bis GridGenEn6...

      Ich hoffe das hilft Dir weiter 🙂

      posted in Einbindung von Geräten
      TheBam
      TheBam
    • RE: Deye Wechselrichter Modbus Register beschreiben

      @chrisbgl
      also wenn ich das richtig verstehe läuft das dann über den webstick. Da kannst du dann doch sogar den Iobroker adapter nutzen der geht soweit ich weiß auch schon direkt mit den großen hybriden.

      posted in Einbindung von Geräten
      TheBam
      TheBam
    • RE: Deye Wechselrichter Modbus Register beschreiben

      @waly_de

      ich habe da mal noch 2 Fragen weil ich mit die Tou auch nachgebastelt habe.

      Welche register sind für den haken beim generator?

      und wie Fragst du den Status Normal ab???

      posted in Einbindung von Geräten
      TheBam
      TheBam
    • CSV Datei über vis Downloaden

      Hallo Zusammen ich habe daten die ich in eine CSV Dabei schreibe das klappt auch ganz gut. Jetzt würde ich gerne das so einstellen das ich diese CSV Datei mit einem Button in der Vis einfach Downloaden kann also Sprich ich klicke einen Button und dann geht ein Download auf und diese Datei wird auf meinen Rechner geladen. Geht so etwas? hat da jemand eine idee wie man das machen kann?

      posted in Visualisierung
      TheBam
      TheBam
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo