Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Josh

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    J
    • Profile
    • Following 1
    • Followers 0
    • Topics 27
    • Posts 250
    • Best 10
    • Groups 2

    Josh

    @Josh

    10
    Reputation
    43
    Profile views
    250
    Posts
    0
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online

    Josh Follow
    Pro Starter

    Best posts made by Josh

    • RE: [How-to] Node.js ioBroker richtig updaten-2021/22 Edition

      Habe jetzt auch das Upgrade von V14 auf V16 auf meinem Master und den beiden Slaves gewagt. Hat alles wunderbar geklappt. Selbst die beiden ZigBee-Adapter werden wieder grün und auch der rpi2-Adapter.

      Danke für die gute Arbeit 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Josh
    • RE: Zigbee Stick CC2652P wird nicht mehr erkannt

      Ich hatte gestern das gleiche Problem. Der Adapter auf einem der beiden Slaves bliebt gelb. Ich hatte vorher das node.js-Update gemacht. Da auch eine neue Kernelversion mit installiert wurde, musste der RPi neu gestartet werden.

      Nachdem ich es nicht mehr geschafft hatte, den Adapter mittels Adapterneustart grün zu bekommen, habe ich den RPi nochmal neu gestartet und bin ins Bett gegangen. Heute morgen war er dann grün.

      Nur so als Info, dass Du nicht alleine bist. 🙂

      posted in Error/Bug
      J
      Josh
    • RE: [Gelöst]DHT22 Temperatur Feuchtigkeit auslesen mit ioBroker

      @x3david Interessant. Habe ich gerade nach gesucht. Dumm, dass man den User in der conf-Datei von iobroker auf root ändern muss. Etwas unschön. Komisch, dass noch niemand einen DHT-Adapter programmiert hat. Beim DS18B20 gibt's ja einen 🙂

      posted in Blockly
      J
      Josh
    • RE: Frage zu Swap unter Proxmox

      @chaot Logs sind unauffällig. Das Nesting hatte ich aber schon aktiviert. Ich meine, weil ich sonst Probleme mit Reddis hatte ... oder war es damals doch die InfluxDB?!?! Na, wie auch immer. Es scheint, als gehöre die Swap-Auffälligkeit der Vergangenheit an. 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Josh
    • RE: Wie viele DS18B20 an ESP32?

      @cbrocker Ich würde einen 4K7 nehmen.

      posted in Microcontroller
      J
      Josh
    • RE: Test Adapter ds18b20 v2.0.x

      @crycode Adapter wird und bleibt grün. Werte werden ausgelesen. Funktioniert also wieder.

      Vielen Dank!

      posted in Tester
      J
      Josh
    • RE: [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren

      @yunakato Wieso SNMP-Server? Bei mir läuft's unter "Synology USV-Server". Dann noch die IP des NUT-Servers rein und gut ist's.

      Wenn was nicht funktioniert, kannst du wertvolle Infos [hier]https://www.synology-forum.de/threads/usv-mit-serieller-schnittstelle-moeglich.114545/page-2#post-988107) bekommen.

      Wenn immer noch nicht läuft musst Du mal Deine NUT-Config-Dateien zeigen.

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Josh
    • RE: js-controller 4.0.24 Update (Stable)

      @apollon77 Bei mir verlief das Update auch unauffällig. Details zur Hardware siehe Signatur.

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Josh
    • RE: Stromzähler über ioBroker auslesen und auswerten

      @ilovegym Vielen Dank. Ich werde mir das am WE mal in Ruhe ansehen und mich bei Fragen ggf. nochmal melden 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Josh
    • RE: Stromzähler über ioBroker auslesen und auswerten

      Das sieht schon viel besser aus. Einfach die 18'er durch 2'er ersetzt. Jetzt werden mit einem MQTT-Datagramm alle Werte geschickt. Damit kann ich arbeiten.

      Da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen. Vielen Dank an euch. Ihr seid die Besten 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Josh

    Latest posts made by Josh

    • RE: js-controller Lucy (Version 7.0) jetzt im Stable Repository

      Ich habe gerade meinen Master und die beiden Slaves upgegraded. Beim Master gab es keine Auffälligkeiten. Bei den beiden Slaves kam nach dem Upgradestart per WebGUI eine Fehlermeldung. Trotzdem sind auch dort die Upgrades durchgelaufen. Alle Adapter wieder grün.

      Danke an die Devs.

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Josh
    • RE: Stromzähler über ioBroker auslesen und auswerten

      Das sieht schon viel besser aus. Einfach die 18'er durch 2'er ersetzt. Jetzt werden mit einem MQTT-Datagramm alle Werte geschickt. Damit kann ich arbeiten.

      Da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen. Vielen Dank an euch. Ihr seid die Besten 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Josh
    • RE: Stromzähler über ioBroker auslesen und auswerten

      Mein Zähler ist der Typ eBZ DD3 2R06 DTA SMZ1.

      Hier noch mein Startbildschirm in Tasmonta:

      e3c11e31-b2f1-49d3-9e1c-ca513dd72cbd-grafik.png

      Ich habe zum Test mal 'eHZ' in 'SML' umbenannt. Keine Änderung. Geht also nicht.

      Komisch ist auch, dass auf dem Startscreen 6 Werte angezeigt werden, aber per MQTT nur 4 Werte nacheinander übermittelt werden.

      Mein Script ist, wie schon erwähnt, oben im Spoiler. Aber hier nochmal, aber um einige Kommentare gekürzt:

      >D
      >B
      ;TelePeriod 30
      =>sensor53 r
      >M 1
      +1,3,s,16,9600,eHZ
      1,77070100010800FF@100000000,kaufen,kWh,1_8_0,8
      1,77070100020800FF@100000000,verkaufen,kWh,2_8_0,8
      1,77070100100700FF@1,Leistung,W,16_7_0,18
      1,77070100240700FF@1,Leistung L1,W,36_7_0,18
      1,77070100380700FF@1,Leistung L2,W,56_7_0,18
      1,770701004C0700FF@1,Leistung L3,W,76_7_0,18
      #
      

      Wo soll das =>publish stehen? Ich finde das nirgends. Und der Parameter teleperiod scheint keine Auswirkung zu haben. Die Daten kommen im Sekundenrhythmus vom Zähler und werden gleich per MQTT weitergegeben. Das sollte doch per teleperiod einstellbar sein?!?!

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Josh
    • RE: Stromzähler über ioBroker auslesen und auswerten

      @codierknecht @ilovegym Hier ist mein Skript:

      >D
      >B
      ;TelePeriod 30
      =>sensor53 r
      >M 1
      ; Device: eBZ DD3 2R06 DTA SMZ1
      ; protocol is D0 SML HEX
      ; 9600@7E1 for OD-type devices, 9600@8N1 for SM-type devices
      +1,3,s,16,9600,eHZ
      ; Zählerstand zu +A, tariflos, 
      ; Auflösung 10 µW*h (6 Vorkomma- und 8 Nachkommastellen)
      1,77070100010800FF@100000000,kaufen,kWh,1_8_0,8
      ; Zählerstand zu +A, Tarif 1
      ; Auflösung 1 W*h (6 Vorkomma- und 3 Nachkommastellen)
      ;1,77070100010801FF@1000,Energie Bezug NT,kWh,1_8_1,3
      ; Zählerstand zu +A, Tarif 2
      ; Auflösung 1 W*h (6 Vorkomma- und 3 Nachkommastellen)
      ;1,77070100010802FF@1000,Energie Bezug HT,kWh,1_8_2,3
      ; Zählerstand zu -A, tariflos
      ; Auflösung 10 µW*h (6 Vorkomma- und 8 Nachkommastellen)
      1,77070100020800FF@100000000,verkaufen,kWh,2_8_0,8
      ; Summe der Momentan-Leistungen in allen Phasen, Auflösung 0,01W (5 Vorkomma- und 2 Nachkommastellen)
      1,77070100100700FF@1,Leistung,W,16_7_0,18
      ; Momentane Leistung in Phase Lx, Auflösung 0,01W (5 Vorkomma- und 2 Nachkommastellen)
      1,77070100240700FF@1,Leistung L1,W,36_7_0,18
      1,77070100380700FF@1,Leistung L2,W,56_7_0,18
      1,770701004C0700FF@1,Leistung L3,W,76_7_0,18
      ; Spannung in Phase Lx, Auflösung 0,1V (nur über MSB)
      ;1,77070100200700FF@1,Spannung L1,V,32_7_0,1
      ;1,77070100340700FF@1,Spannung L2,V,52_7_0,1
      ;1,77070100480700FF@1,Spannung L3,V,72_7_0,1
      ; Statuswort, 4 Byte Information über den Betriebszustand, HEX string
      ; tasmota can decode one string per device only!
      ;1,1-0:96.5.0*255@#),Status1,,96_5_0,0
      ;1,1-0:96.8.0*255@#),Status2,,96_8_0,0
      ; Hersteller-Identifikation, Hersteller-Kennung und Typ mit Software Version
      ;1,77078181C78203FF@#),Herstellerkennung,,Typ,0
      ; Eigentumsnummer nach Kundenwunsch, sonst nach DIN 43863-5
      ;1,77070100000000FF@#),Eigentumsnummer,,0_0_0,0
      ; Geräte-Identifikation, Nach DIN 43863-5 
      ;1,77070100000009FF@#),Identifikation,,96_1_0,0
      #
      

      Ich habe jetzt den SonOff-Adapter installiert und den eHZ-Lesekopf per MQTT an diesen angebunden. Allerdings bekomme ich lediglich diese Objekte:

      3547b6e5-c32f-419b-906c-a3f916215ea6-grafik.png

      Irgendwie ist das wohl etwas wenig. Was übersehe ich?

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Josh
    • RE: Stromzähler über ioBroker auslesen und auswerten

      @ilovegym Vielen Dank. Ich werde mir das am WE mal in Ruhe ansehen und mich bei Fragen ggf. nochmal melden 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Josh
    • Stromzähler über ioBroker auslesen und auswerten

      Hallo liebe ioBroker-Gemeinde!

      Ich habe nur auch einen digitalen Stromzähler bekommen. Diesen habe ich mit dem Hichi-Lesekopf ausgestattet. Den Zähler habe ich per Pin freigeschaltet. Auf dem Hichi ist Tasmota vorinstalliert (verbunden per WLAN) und ich habe diesen per MQTT angebunden. Die Daten kommen auch an.

      Nun zu meinem Problem bzw. der Aufgabe, die ich erledigen will.

      Per MQTT kommen in regelmäßigen kurzen Zeitabständen die Werte rein. Siehe hier ein Auszug:

      10:10:06.756 MQT: esp/ESP01-02/tele/SENSOR = {"Time":"2024-09-14T10:10:06","eHZ":{"76_7_0":6.43}}
      10:10:07.693 MQT: esp/ESP01-02/tele/SENSOR = {"Time":"2024-09-14T10:10:07","eHZ":{"16_7_0":218.60}}
      10:10:07.714 MQT: esp/ESP01-02/tele/SENSOR = {"Time":"2024-09-14T10:10:07","eHZ":{"36_7_0":256.25}}
      10:10:07.734 MQT: esp/ESP01-02/tele/SENSOR = {"Time":"2024-09-14T10:10:07","eHZ":{"56_7_0":-68.79}}
      10:10:07.756 MQT: esp/ESP01-02/tele/SENSOR = {"Time":"2024-09-14T10:10:07","eHZ":{"76_7_0":31.14}}
      10:10:08.692 MQT: esp/ESP01-02/tele/SENSOR = {"Time":"2024-09-14T10:10:08","eHZ":{"16_7_0":218.60}}
      10:10:08.712 MQT: esp/ESP01-02/tele/SENSOR = {"Time":"2024-09-14T10:10:08","eHZ":{"36_7_0":256.25}}
      10:10:08.733 MQT: esp/ESP01-02/tele/SENSOR = {"Time":"2024-09-14T10:10:08","eHZ":{"56_7_0":-72.49}}
      

      Wie man am Timestamp sehen kann, kommen fünf Datenpakete direkt hintereinander rein: 16_7_0 bis 76_7_0. Wie wertet ihr diese Daten aus? In den Objekten sehe ich nur

      {"Time":"2024-09-14T10:20:39","eHZ":{"76_7_0":-192.71}}
      

      Das liegt wohl daran, dass das immer der letzte Wert in der Reihe ist und die anderen Daten vorab sehr schnell rein kommen. Löst ihr das per Blockly-Skript? Oder gibt es einen Adapter, der das für einen erledigt?

      Wenn das per Blockly verarbeitet werden soll, habt ihr mal eine Beispielskript zur Hand?

      Ich freue mich auf euer Feedback.

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Josh
    • RE: Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

      @thomas-braun Auf den aktuellen Systemen läuft bei mir:

      node.js 18.17.1 / NPM 9.6.7 / js-controller 5.0.12

      Ich weiß wohl nicht, was mit dem Bookwormupdate mitgeliefert wurde.

      Ich denke, dass ich am WE nochmal einen Versuch wagen werden. Ich kann ja bequem zurück, wenn was gegen die Wand läuft.

      Ist eigentlich mittlerweile Bookworm auf RaspiOS raus?

      posted in Off Topic
      J
      Josh
    • RE: Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

      @thomas-braun Auf dem Master läuft ein Debian in einem LXC unter Proxmox und auf den beiden Slaves RaspiOS (beides RPi3).

      posted in Off Topic
      J
      Josh
    • RE: Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

      Habe nach dem erfolgreichen Upgrade der Masterinstanz die Verbindung zu den beiden Slaves verloren. Diese bleiben auch nach einem Reboot rot. Gibt es da etwas besonderes zu beachten? Die Slaves laufen noch Auf Debian 11.

      Bin jetzt erst mal wieder auf per Snapshot-Rollback auf den alten Stand zurück, damit's wieder läuft.

      posted in Off Topic
      J
      Josh
    • RE: Test Adapter ds18b20 v2.0.x

      @crycode Adapter wird und bleibt grün. Werte werden ausgelesen. Funktioniert also wieder.

      Vielen Dank!

      posted in Tester
      J
      Josh
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo