Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

Scheduled Pinned Locked Moved Off Topic
upgrade bullseye bookworm
351 Posts 51 Posters 89.0k Views 52 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • D Offline
    D Offline
    darkblu
    wrote on last edited by darkblu
    #156

    @Thomas-Braun
    … muss das dann irgendwann mal gerade gezogen werden ?

    Raspi 4, 4GB für Influxdb 1.8 und Grafana
    Raspi 5, 8 GB für ioBroker

    Thomas BraunT 1 Reply Last reply
    0
    • D darkblu

      @Thomas-Braun
      … muss das dann irgendwann mal gerade gezogen werden ?

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      wrote on last edited by Thomas Braun
      #157

      @darkblu

      Möglich. Im Moment funktioniert der 'billige Trick' mit dem verschieben.
      Kann aber sein, das es mit 'Trixie / Debian 13' dann strikter gehandhabt wird. Solche Dinger benötigen immer Jahre, bis sie umgesetzt werden. Insbesondere bei Debian ist man da eher konservativ unterwegs.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      1 Reply Last reply
      0
      • S shellyrulestheworld

        @thomas-braun Herzlich dank für die tolle Anleitung. Hab pihole, influxdb/grafana und iobroker (drei lxc auf proxmox) auf bookworm gehoben. Nur von motioneye lass ich noch lieber die Finger

        LatziL Online
        LatziL Online
        Latzi
        wrote on last edited by
        #158

        @shellyrulestheworld sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

        Nur von motioneye lass ich noch lieber die Finger

        Hab soeben motioneye unter bookworm auf meinem Proxmox-Maschinchen installiert und habe dabei folgende Anweisungen ausgeführt Motioneye unter Bookworm.
        Hat wunderbar funktioniert (bei dem einen oder anderen Befehl war ein sudo nötig, es kam ohne sudo eine Fehlermeldung bezüglich Zugriffsrechte) und läuft einwandfrei.

        1 Reply Last reply
        0
        • Siggi0904S Offline
          Siggi0904S Offline
          Siggi0904
          wrote on last edited by
          #159

          Ich überlege meine Bullseye VM auf Proxmox hochzurüsten.
          Gibt es schon ein Bookworm deconz Repo?

          Sonst würde dem Upgrade ja nichts im Wege stehen.

          W 1 Reply Last reply
          0
          • Siggi0904S Siggi0904

            Ich überlege meine Bullseye VM auf Proxmox hochzurüsten.
            Gibt es schon ein Bookworm deconz Repo?

            Sonst würde dem Upgrade ja nichts im Wege stehen.

            W Online
            W Online
            Wildbill
            wrote on last edited by Wildbill
            #160

            @siggi0904 Das aktuelle Proxmox 8 basiert bereits auf Bookworm.

            Gruss, Jürgen

            EDIT: Mist, hatte Deconz nicht gelesen. Aber ja, auch das läuft bei mir bereits auf bookworm.

            Thomas BraunT Siggi0904S 2 Replies Last reply
            0
            • W Wildbill

              @siggi0904 Das aktuelle Proxmox 8 basiert bereits auf Bookworm.

              Gruss, Jürgen

              EDIT: Mist, hatte Deconz nicht gelesen. Aber ja, auch das läuft bei mir bereits auf bookworm.

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              wrote on last edited by Thomas Braun
              #161

              @wildbill sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

              EDIT: Mist, hatte Deconz nicht gelesen. Aber ja, auch das läuft bei mir bereits auf bookworm.

              Haben die deconzer es mittlerweile geschafft das Paket auch passend zum Release Name zu benennen?

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              1 Reply Last reply
              0
              • W Wildbill

                @siggi0904 Das aktuelle Proxmox 8 basiert bereits auf Bookworm.

                Gruss, Jürgen

                EDIT: Mist, hatte Deconz nicht gelesen. Aber ja, auch das läuft bei mir bereits auf bookworm.

                Siggi0904S Offline
                Siggi0904S Offline
                Siggi0904
                wrote on last edited by
                #162

                @wildbill was hat die Aussage mit der Debian VM zu tun?
                Proxmox Host und die Maschinen sind doch völlig unabhängig voneinander.

                Hat schon jemand das deconz Repo im Bookworm Zweig laufen?

                W 1 Reply Last reply
                0
                • Siggi0904S Siggi0904

                  @wildbill was hat die Aussage mit der Debian VM zu tun?
                  Proxmox Host und die Maschinen sind doch völlig unabhängig voneinander.

                  Hat schon jemand das deconz Repo im Bookworm Zweig laufen?

                  W Online
                  W Online
                  Wildbill
                  wrote on last edited by Wildbill
                  #163

                  @siggi0904 Lies doch mein EDIT. Ja, Deconz läuft auch unter bookworm, zumindest bei mir. Das war doch Deine ursprüngliche Frage?!
                  Dass ich zuerst Deconz überlesen hatte und direkt für Proxmox geantwortet hatte habe ich ja selbst gemerkt und dann passend rein editiert…

                  @Thomas-Braun Das habe ich in meiner sources list drin und so ist es wohl auch vorgesehen:

                  
                  deb http://phoscon.de/apt/deconz             bookworm main
                  
                  
                  Siggi0904S 1 Reply Last reply
                  1
                  • W Wildbill

                    @siggi0904 Lies doch mein EDIT. Ja, Deconz läuft auch unter bookworm, zumindest bei mir. Das war doch Deine ursprüngliche Frage?!
                    Dass ich zuerst Deconz überlesen hatte und direkt für Proxmox geantwortet hatte habe ich ja selbst gemerkt und dann passend rein editiert…

                    @Thomas-Braun Das habe ich in meiner sources list drin und so ist es wohl auch vorgesehen:

                    
                    deb http://phoscon.de/apt/deconz             bookworm main
                    
                    
                    Siggi0904S Offline
                    Siggi0904S Offline
                    Siggi0904
                    wrote on last edited by
                    #164

                    @wildbill okay.
                    Dann hatte ich das vielleicht vor der Änderung per RSS gelesen.

                    Dann werde ich kommendes Wochenende auch hochrüsten.

                    1 Reply Last reply
                    1
                    • J Offline
                      J Offline
                      Josh
                      wrote on last edited by
                      #165

                      Habe nach dem erfolgreichen Upgrade der Masterinstanz die Verbindung zu den beiden Slaves verloren. Diese bleiben auch nach einem Reboot rot. Gibt es da etwas besonderes zu beachten? Die Slaves laufen noch Auf Debian 11.

                      Bin jetzt erst mal wieder auf per Snapshot-Rollback auf den alten Stand zurück, damit's wieder läuft.

                      Master: Intel NUC10i5-32GB-1TB_SSD - Proxmox 8.3 - LXC Debian 11
                      Slave1: RPi3B - ZigBee CC2652P - 10x DS18B20
                      Slave2: RPi3B - ZigBee CC2538+CC2592
                      node.js 20.18.1 / NPM 10.8.2 / js-controller 7.0.3

                      Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                      0
                      • J Josh

                        Habe nach dem erfolgreichen Upgrade der Masterinstanz die Verbindung zu den beiden Slaves verloren. Diese bleiben auch nach einem Reboot rot. Gibt es da etwas besonderes zu beachten? Die Slaves laufen noch Auf Debian 11.

                        Bin jetzt erst mal wieder auf per Snapshot-Rollback auf den alten Stand zurück, damit's wieder läuft.

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        wrote on last edited by
                        #166

                        @josh sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                        Gibt es da etwas besonderes zu beachten?

                        Dürfte unabhängig vom verwendeten OS sein.

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        J 1 Reply Last reply
                        0
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @josh sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                          Gibt es da etwas besonderes zu beachten?

                          Dürfte unabhängig vom verwendeten OS sein.

                          J Offline
                          J Offline
                          Josh
                          wrote on last edited by Josh
                          #167

                          @thomas-braun Auf dem Master läuft ein Debian in einem LXC unter Proxmox und auf den beiden Slaves RaspiOS (beides RPi3).

                          Master: Intel NUC10i5-32GB-1TB_SSD - Proxmox 8.3 - LXC Debian 11
                          Slave1: RPi3B - ZigBee CC2652P - 10x DS18B20
                          Slave2: RPi3B - ZigBee CC2538+CC2592
                          node.js 20.18.1 / NPM 10.8.2 / js-controller 7.0.3

                          Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                          0
                          • J Josh

                            @thomas-braun Auf dem Master läuft ein Debian in einem LXC unter Proxmox und auf den beiden Slaves RaspiOS (beides RPi3).

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            wrote on last edited by
                            #168

                            @josh

                            Ist auch davon unabhängig.
                            nodejs als Laufzeitumgebung für den ioBroker ist da viel interessanter.

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            J 1 Reply Last reply
                            0
                            • Thomas BraunT Thomas Braun

                              @josh

                              Ist auch davon unabhängig.
                              nodejs als Laufzeitumgebung für den ioBroker ist da viel interessanter.

                              J Offline
                              J Offline
                              Josh
                              wrote on last edited by
                              #169

                              @thomas-braun Auf den aktuellen Systemen läuft bei mir:

                              node.js 18.17.1 / NPM 9.6.7 / js-controller 5.0.12

                              Ich weiß wohl nicht, was mit dem Bookwormupdate mitgeliefert wurde.

                              Ich denke, dass ich am WE nochmal einen Versuch wagen werden. Ich kann ja bequem zurück, wenn was gegen die Wand läuft.

                              Ist eigentlich mittlerweile Bookworm auf RaspiOS raus?

                              Master: Intel NUC10i5-32GB-1TB_SSD - Proxmox 8.3 - LXC Debian 11
                              Slave1: RPi3B - ZigBee CC2652P - 10x DS18B20
                              Slave2: RPi3B - ZigBee CC2538+CC2592
                              node.js 20.18.1 / NPM 10.8.2 / js-controller 7.0.3

                              Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                              0
                              • J Josh

                                @thomas-braun Auf den aktuellen Systemen läuft bei mir:

                                node.js 18.17.1 / NPM 9.6.7 / js-controller 5.0.12

                                Ich weiß wohl nicht, was mit dem Bookwormupdate mitgeliefert wurde.

                                Ich denke, dass ich am WE nochmal einen Versuch wagen werden. Ich kann ja bequem zurück, wenn was gegen die Wand läuft.

                                Ist eigentlich mittlerweile Bookworm auf RaspiOS raus?

                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                wrote on last edited by Thomas Braun
                                #170

                                @josh sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                Ist eigentlich mittlerweile Bookworm auf RaspiOS raus?

                                Nein, noch nichts offizielles.

                                Ich weiß wohl nicht, was mit dem Bookwormupdate mitgeliefert wurde.

                                nodejs installiert man am bestem immer in der nodesource-Version.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                wcag22W 1 Reply Last reply
                                0
                                • Thomas BraunT Thomas Braun

                                  @josh sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                  Ist eigentlich mittlerweile Bookworm auf RaspiOS raus?

                                  Nein, noch nichts offizielles.

                                  Ich weiß wohl nicht, was mit dem Bookwormupdate mitgeliefert wurde.

                                  nodejs installiert man am bestem immer in der nodesource-Version.

                                  wcag22W Online
                                  wcag22W Online
                                  wcag22
                                  wrote on last edited by
                                  #171

                                  @thomas-braun Moin Allerseits,

                                  ich häng mich mal an den Thread ran:

                                  Nach dem erfolgreichen Upgrade auf bookworm am 21.07.23 hatte ich heute wieder einmal routinemäßig ein OS-Update angestoßen. Nun schien da irgendwas schief gelaufen zu sein. Hat das damit zu tun, dass bookworm noch nicht vollständig für pi bereitsteht?

                                  pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y
                                  Ign:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian booworm InRelease
                                  Hit:2 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
                                  Hit:3 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                                  Hit:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bookworm InRelease
                                  Hit:5 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
                                  Err:6 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian booworm Release
                                    404  Not Found [IP: 93.93.128.193 80]
                                  Hit:7 https://deb.nodesource.com/node_18.x bookworm InRelease
                                  Reading package lists... Done
                                  E: The repository 'http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian booworm Release' does not have a Release file.
                                  N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
                                  N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
                                  W: http://security.debian.org/debian-security/dists/bookworm-security/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                                  W: http://deb.debian.org/debian/dists/bookworm/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                                  W: http://archive.raspberrypi.org/debian/dists/bookworm/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                                  W: http://deb.debian.org/debian/dists/bookworm-updates/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                                  pi@raspberrypi:~ $
                                  

                                  Oder liegt der Fehler bei mir?
                                  Danke für Aufklärung, schönes WE.

                                  Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
                                  DJMarc75D Thomas BraunT 2 Replies Last reply
                                  0
                                  • wcag22W wcag22

                                    @thomas-braun Moin Allerseits,

                                    ich häng mich mal an den Thread ran:

                                    Nach dem erfolgreichen Upgrade auf bookworm am 21.07.23 hatte ich heute wieder einmal routinemäßig ein OS-Update angestoßen. Nun schien da irgendwas schief gelaufen zu sein. Hat das damit zu tun, dass bookworm noch nicht vollständig für pi bereitsteht?

                                    pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y
                                    Ign:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian booworm InRelease
                                    Hit:2 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
                                    Hit:3 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                                    Hit:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bookworm InRelease
                                    Hit:5 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
                                    Err:6 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian booworm Release
                                      404  Not Found [IP: 93.93.128.193 80]
                                    Hit:7 https://deb.nodesource.com/node_18.x bookworm InRelease
                                    Reading package lists... Done
                                    E: The repository 'http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian booworm Release' does not have a Release file.
                                    N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
                                    N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
                                    W: http://security.debian.org/debian-security/dists/bookworm-security/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                                    W: http://deb.debian.org/debian/dists/bookworm/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                                    W: http://archive.raspberrypi.org/debian/dists/bookworm/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                                    W: http://deb.debian.org/debian/dists/bookworm-updates/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                                    pi@raspberrypi:~ $
                                    

                                    Oder liegt der Fehler bei mir?
                                    Danke für Aufklärung, schönes WE.

                                    DJMarc75D Offline
                                    DJMarc75D Offline
                                    DJMarc75
                                    wrote on last edited by
                                    #172

                                    @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                    raspbian booworm Release

                                    da fehlt ein k

                                    Lehrling seit 1975 !!!
                                    Beitrag geholfen ? dann gerne ein upvote rechts unten im Beitrag klicken ;)
                                    https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge

                                    wcag22W 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • wcag22W wcag22

                                      @thomas-braun Moin Allerseits,

                                      ich häng mich mal an den Thread ran:

                                      Nach dem erfolgreichen Upgrade auf bookworm am 21.07.23 hatte ich heute wieder einmal routinemäßig ein OS-Update angestoßen. Nun schien da irgendwas schief gelaufen zu sein. Hat das damit zu tun, dass bookworm noch nicht vollständig für pi bereitsteht?

                                      pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y
                                      Ign:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian booworm InRelease
                                      Hit:2 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
                                      Hit:3 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                                      Hit:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bookworm InRelease
                                      Hit:5 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
                                      Err:6 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian booworm Release
                                        404  Not Found [IP: 93.93.128.193 80]
                                      Hit:7 https://deb.nodesource.com/node_18.x bookworm InRelease
                                      Reading package lists... Done
                                      E: The repository 'http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian booworm Release' does not have a Release file.
                                      N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
                                      N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
                                      W: http://security.debian.org/debian-security/dists/bookworm-security/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                                      W: http://deb.debian.org/debian/dists/bookworm/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                                      W: http://archive.raspberrypi.org/debian/dists/bookworm/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                                      W: http://deb.debian.org/debian/dists/bookworm-updates/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                                      pi@raspberrypi:~ $
                                      

                                      Oder liegt der Fehler bei mir?
                                      Danke für Aufklärung, schönes WE.

                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by Thomas Braun
                                      #173

                                      @pi-ter

                                      booworm
                                      

                                      Da fehlt ein k ...

                                      Das nodesource Repo muss aber auch umgestellt werden. Der letzte Stand ist im howto aus meiner Signatur zu finden.

                                      Und schieb die keys woanders hin:

                                      sudo cp /etc/apt/trusted.gpg /etc/apt/trusted.gpg.d/
                                      

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      wcag22W 3 Replies Last reply
                                      0
                                      • DJMarc75D DJMarc75

                                        @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                        raspbian booworm Release

                                        da fehlt ein k

                                        wcag22W Online
                                        wcag22W Online
                                        wcag22
                                        wrote on last edited by
                                        #174

                                        @djmarc75 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                        @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                        raspbian booworm Release

                                        da fehlt ein k

                                        Ja, sehe ich jetzt auch. Danke.
                                        Merkwürdig: In meiner "Kopiervorlage" für die sources.list gibt es diesen Tipper nicht.
                                        Egal, aber hätte es nicht dann auch schon beim Upgrade Probleme geben müssen?

                                        Wie dem auch sei... Update läuft jetzt erst einmal. Und wie es bislang aussieht wohl ohne Fehler. Schaun wir mal...

                                        Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
                                        Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @pi-ter

                                          booworm
                                          

                                          Da fehlt ein k ...

                                          Das nodesource Repo muss aber auch umgestellt werden. Der letzte Stand ist im howto aus meiner Signatur zu finden.

                                          Und schieb die keys woanders hin:

                                          sudo cp /etc/apt/trusted.gpg /etc/apt/trusted.gpg.d/
                                          
                                          wcag22W Online
                                          wcag22W Online
                                          wcag22
                                          wrote on last edited by
                                          #175

                                          @thomas-braun
                                          Ah ok ..., 31.08.23 - na da bin ich ja dann noch zeitnah dran.
                                          Da das Update noch läuft, werde ich es danach gleich mal angehen.
                                          Danke für den Hinweis.
                                          Schönes WE

                                          Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          636

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe