Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
upgrade bullseye bookworm
351 Beiträge 51 Kommentatoren 89.2k Aufrufe 52 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • J Josh

    Habe nach dem erfolgreichen Upgrade der Masterinstanz die Verbindung zu den beiden Slaves verloren. Diese bleiben auch nach einem Reboot rot. Gibt es da etwas besonderes zu beachten? Die Slaves laufen noch Auf Debian 11.

    Bin jetzt erst mal wieder auf per Snapshot-Rollback auf den alten Stand zurück, damit's wieder läuft.

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #166

    @josh sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

    Gibt es da etwas besonderes zu beachten?

    Dürfte unabhängig vom verwendeten OS sein.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    J 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @josh sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

      Gibt es da etwas besonderes zu beachten?

      Dürfte unabhängig vom verwendeten OS sein.

      J Offline
      J Offline
      Josh
      schrieb am zuletzt editiert von Josh
      #167

      @thomas-braun Auf dem Master läuft ein Debian in einem LXC unter Proxmox und auf den beiden Slaves RaspiOS (beides RPi3).

      Master: Intel NUC10i5-32GB-1TB_SSD - Proxmox 8.3 - LXC Debian 11
      Slave1: RPi3B - ZigBee CC2652P - 10x DS18B20
      Slave2: RPi3B - ZigBee CC2538+CC2592
      node.js 20.18.1 / NPM 10.8.2 / js-controller 7.0.3

      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • J Josh

        @thomas-braun Auf dem Master läuft ein Debian in einem LXC unter Proxmox und auf den beiden Slaves RaspiOS (beides RPi3).

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #168

        @josh

        Ist auch davon unabhängig.
        nodejs als Laufzeitumgebung für den ioBroker ist da viel interessanter.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        J 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @josh

          Ist auch davon unabhängig.
          nodejs als Laufzeitumgebung für den ioBroker ist da viel interessanter.

          J Offline
          J Offline
          Josh
          schrieb am zuletzt editiert von
          #169

          @thomas-braun Auf den aktuellen Systemen läuft bei mir:

          node.js 18.17.1 / NPM 9.6.7 / js-controller 5.0.12

          Ich weiß wohl nicht, was mit dem Bookwormupdate mitgeliefert wurde.

          Ich denke, dass ich am WE nochmal einen Versuch wagen werden. Ich kann ja bequem zurück, wenn was gegen die Wand läuft.

          Ist eigentlich mittlerweile Bookworm auf RaspiOS raus?

          Master: Intel NUC10i5-32GB-1TB_SSD - Proxmox 8.3 - LXC Debian 11
          Slave1: RPi3B - ZigBee CC2652P - 10x DS18B20
          Slave2: RPi3B - ZigBee CC2538+CC2592
          node.js 20.18.1 / NPM 10.8.2 / js-controller 7.0.3

          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • J Josh

            @thomas-braun Auf den aktuellen Systemen läuft bei mir:

            node.js 18.17.1 / NPM 9.6.7 / js-controller 5.0.12

            Ich weiß wohl nicht, was mit dem Bookwormupdate mitgeliefert wurde.

            Ich denke, dass ich am WE nochmal einen Versuch wagen werden. Ich kann ja bequem zurück, wenn was gegen die Wand läuft.

            Ist eigentlich mittlerweile Bookworm auf RaspiOS raus?

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
            #170

            @josh sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

            Ist eigentlich mittlerweile Bookworm auf RaspiOS raus?

            Nein, noch nichts offizielles.

            Ich weiß wohl nicht, was mit dem Bookwormupdate mitgeliefert wurde.

            nodejs installiert man am bestem immer in der nodesource-Version.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            wcag22W 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @josh sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

              Ist eigentlich mittlerweile Bookworm auf RaspiOS raus?

              Nein, noch nichts offizielles.

              Ich weiß wohl nicht, was mit dem Bookwormupdate mitgeliefert wurde.

              nodejs installiert man am bestem immer in der nodesource-Version.

              wcag22W Online
              wcag22W Online
              wcag22
              schrieb am zuletzt editiert von
              #171

              @thomas-braun Moin Allerseits,

              ich häng mich mal an den Thread ran:

              Nach dem erfolgreichen Upgrade auf bookworm am 21.07.23 hatte ich heute wieder einmal routinemäßig ein OS-Update angestoßen. Nun schien da irgendwas schief gelaufen zu sein. Hat das damit zu tun, dass bookworm noch nicht vollständig für pi bereitsteht?

              pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y
              Ign:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian booworm InRelease
              Hit:2 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
              Hit:3 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
              Hit:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bookworm InRelease
              Hit:5 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
              Err:6 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian booworm Release
                404  Not Found [IP: 93.93.128.193 80]
              Hit:7 https://deb.nodesource.com/node_18.x bookworm InRelease
              Reading package lists... Done
              E: The repository 'http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian booworm Release' does not have a Release file.
              N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
              N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
              W: http://security.debian.org/debian-security/dists/bookworm-security/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
              W: http://deb.debian.org/debian/dists/bookworm/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
              W: http://archive.raspberrypi.org/debian/dists/bookworm/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
              W: http://deb.debian.org/debian/dists/bookworm-updates/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
              pi@raspberrypi:~ $
              

              Oder liegt der Fehler bei mir?
              Danke für Aufklärung, schönes WE.

              Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
              DJMarc75D Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • wcag22W wcag22

                @thomas-braun Moin Allerseits,

                ich häng mich mal an den Thread ran:

                Nach dem erfolgreichen Upgrade auf bookworm am 21.07.23 hatte ich heute wieder einmal routinemäßig ein OS-Update angestoßen. Nun schien da irgendwas schief gelaufen zu sein. Hat das damit zu tun, dass bookworm noch nicht vollständig für pi bereitsteht?

                pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y
                Ign:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian booworm InRelease
                Hit:2 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
                Hit:3 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                Hit:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bookworm InRelease
                Hit:5 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
                Err:6 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian booworm Release
                  404  Not Found [IP: 93.93.128.193 80]
                Hit:7 https://deb.nodesource.com/node_18.x bookworm InRelease
                Reading package lists... Done
                E: The repository 'http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian booworm Release' does not have a Release file.
                N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
                N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
                W: http://security.debian.org/debian-security/dists/bookworm-security/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                W: http://deb.debian.org/debian/dists/bookworm/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                W: http://archive.raspberrypi.org/debian/dists/bookworm/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                W: http://deb.debian.org/debian/dists/bookworm-updates/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                pi@raspberrypi:~ $
                

                Oder liegt der Fehler bei mir?
                Danke für Aufklärung, schönes WE.

                DJMarc75D Online
                DJMarc75D Online
                DJMarc75
                schrieb am zuletzt editiert von
                #172

                @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                raspbian booworm Release

                da fehlt ein k

                Lehrling seit 1975 !!!
                Beitrag geholfen ? dann gerne ein upvote rechts unten im Beitrag klicken ;)
                https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge

                wcag22W 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • wcag22W wcag22

                  @thomas-braun Moin Allerseits,

                  ich häng mich mal an den Thread ran:

                  Nach dem erfolgreichen Upgrade auf bookworm am 21.07.23 hatte ich heute wieder einmal routinemäßig ein OS-Update angestoßen. Nun schien da irgendwas schief gelaufen zu sein. Hat das damit zu tun, dass bookworm noch nicht vollständig für pi bereitsteht?

                  pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y
                  Ign:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian booworm InRelease
                  Hit:2 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
                  Hit:3 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                  Hit:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bookworm InRelease
                  Hit:5 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
                  Err:6 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian booworm Release
                    404  Not Found [IP: 93.93.128.193 80]
                  Hit:7 https://deb.nodesource.com/node_18.x bookworm InRelease
                  Reading package lists... Done
                  E: The repository 'http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian booworm Release' does not have a Release file.
                  N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
                  N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
                  W: http://security.debian.org/debian-security/dists/bookworm-security/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                  W: http://deb.debian.org/debian/dists/bookworm/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                  W: http://archive.raspberrypi.org/debian/dists/bookworm/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                  W: http://deb.debian.org/debian/dists/bookworm-updates/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                  pi@raspberrypi:~ $
                  

                  Oder liegt der Fehler bei mir?
                  Danke für Aufklärung, schönes WE.

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                  #173

                  @pi-ter

                  booworm
                  

                  Da fehlt ein k ...

                  Das nodesource Repo muss aber auch umgestellt werden. Der letzte Stand ist im howto aus meiner Signatur zu finden.

                  Und schieb die keys woanders hin:

                  sudo cp /etc/apt/trusted.gpg /etc/apt/trusted.gpg.d/
                  

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  wcag22W 3 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • DJMarc75D DJMarc75

                    @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                    raspbian booworm Release

                    da fehlt ein k

                    wcag22W Online
                    wcag22W Online
                    wcag22
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #174

                    @djmarc75 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                    @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                    raspbian booworm Release

                    da fehlt ein k

                    Ja, sehe ich jetzt auch. Danke.
                    Merkwürdig: In meiner "Kopiervorlage" für die sources.list gibt es diesen Tipper nicht.
                    Egal, aber hätte es nicht dann auch schon beim Upgrade Probleme geben müssen?

                    Wie dem auch sei... Update läuft jetzt erst einmal. Und wie es bislang aussieht wohl ohne Fehler. Schaun wir mal...

                    Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                      @pi-ter

                      booworm
                      

                      Da fehlt ein k ...

                      Das nodesource Repo muss aber auch umgestellt werden. Der letzte Stand ist im howto aus meiner Signatur zu finden.

                      Und schieb die keys woanders hin:

                      sudo cp /etc/apt/trusted.gpg /etc/apt/trusted.gpg.d/
                      
                      wcag22W Online
                      wcag22W Online
                      wcag22
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #175

                      @thomas-braun
                      Ah ok ..., 31.08.23 - na da bin ich ja dann noch zeitnah dran.
                      Da das Update noch läuft, werde ich es danach gleich mal angehen.
                      Danke für den Hinweis.
                      Schönes WE

                      Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • wcag22W wcag22

                        @djmarc75 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                        @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                        raspbian booworm Release

                        da fehlt ein k

                        Ja, sehe ich jetzt auch. Danke.
                        Merkwürdig: In meiner "Kopiervorlage" für die sources.list gibt es diesen Tipper nicht.
                        Egal, aber hätte es nicht dann auch schon beim Upgrade Probleme geben müssen?

                        Wie dem auch sei... Update läuft jetzt erst einmal. Und wie es bislang aussieht wohl ohne Fehler. Schaun wir mal...

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #176

                        @pi-ter

                        Warum nimmst du nicht diese Befehle?
                        Da ist kein Tippfehler drin:

                        sudo sed -i 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/sources.list
                        sudo sed -i 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/sources.list.d/*
                        

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        wcag22W 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @pi-ter

                          Warum nimmst du nicht diese Befehle?
                          Da ist kein Tippfehler drin:

                          sudo sed -i 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/sources.list
                          sudo sed -i 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/sources.list.d/*
                          
                          wcag22W Online
                          wcag22W Online
                          wcag22
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #177

                          @thomas-braun
                          Hm.. die stehen auch in meiner "Kopiervorlage" und ich denke, dass ich die auch verwendet habe. Eigentlich habe ich die Anleitung punktuell abgearbeitet.
                          Vlt. ist da schon was quer gelaufen. Weiß ich nun nicht mehr. Letztlich hatte im Juli das erfolgreiche Upgrade gezählt.

                          Andere Frage zu dieser Änderung per 31. August:
                          Habe ich diese Info im abonnierten feed übersehen oder war das eher Insiderwissen?

                          Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @pi-ter

                            booworm
                            

                            Da fehlt ein k ...

                            Das nodesource Repo muss aber auch umgestellt werden. Der letzte Stand ist im howto aus meiner Signatur zu finden.

                            Und schieb die keys woanders hin:

                            sudo cp /etc/apt/trusted.gpg /etc/apt/trusted.gpg.d/
                            
                            wcag22W Online
                            wcag22W Online
                            wcag22
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #178

                            @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                            @pi-ter

                            Das nodesource Repo muss aber auch umgestellt werden. Der letzte Stand ist im howto aus meiner Signatur zu finden.

                            pi@raspberrypi:~ $ sudo rm `sudo find / -name nodesource.gpg`
                            pi@raspberrypi:~ $ sudo rm `sudo find / -name nodesource.key`
                            rm: missing operand
                            Try 'rm --help' for more information.
                            pi@raspberrypi:~ $ 
                            

                            Blöd gelaufen?

                            Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
                            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • wcag22W wcag22

                              @thomas-braun
                              Hm.. die stehen auch in meiner "Kopiervorlage" und ich denke, dass ich die auch verwendet habe. Eigentlich habe ich die Anleitung punktuell abgearbeitet.
                              Vlt. ist da schon was quer gelaufen. Weiß ich nun nicht mehr. Letztlich hatte im Juli das erfolgreiche Upgrade gezählt.

                              Andere Frage zu dieser Änderung per 31. August:
                              Habe ich diese Info im abonnierten feed übersehen oder war das eher Insiderwissen?

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #179

                              @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                              Habe ich diese Info im abonnierten feed

                              Welcher abonnierte Feed?

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              wcag22W 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • wcag22W wcag22

                                @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                @pi-ter

                                Das nodesource Repo muss aber auch umgestellt werden. Der letzte Stand ist im howto aus meiner Signatur zu finden.

                                pi@raspberrypi:~ $ sudo rm `sudo find / -name nodesource.gpg`
                                pi@raspberrypi:~ $ sudo rm `sudo find / -name nodesource.key`
                                rm: missing operand
                                Try 'rm --help' for more information.
                                pi@raspberrypi:~ $ 
                                

                                Blöd gelaufen?

                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #180

                                @pi-ter

                                Nein, nicht blödgelaufen, es gibt die Datei nur nicht.
                                Man könnte die Meldung unterdrücken, hab ich aber in dem Fall drauf verzichtet.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Thomas BraunT Thomas Braun

                                  @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                  Habe ich diese Info im abonnierten feed

                                  Welcher abonnierte Feed?

                                  wcag22W Online
                                  wcag22W Online
                                  wcag22
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #181

                                  @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                  @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                  Habe ich diese Info im abonnierten feed

                                  Welcher abonnierte Feed?

                                  Der zum Beispiel:

                                  https://forum.iobroker.net/recentposts.rss
                                  

                                  🙂

                                  Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @pi-ter

                                    booworm
                                    

                                    Da fehlt ein k ...

                                    Das nodesource Repo muss aber auch umgestellt werden. Der letzte Stand ist im howto aus meiner Signatur zu finden.

                                    Und schieb die keys woanders hin:

                                    sudo cp /etc/apt/trusted.gpg /etc/apt/trusted.gpg.d/
                                    
                                    wcag22W Online
                                    wcag22W Online
                                    wcag22
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #182

                                    @thomas-braun
                                    Stunden später:

                                    • Die Aufgaben bezüglich 31.08. abgearbeitet,
                                    • restliche Adapter aktualisiert
                                    • OS- Update

                                    Magst Du bitte mal schauen, ob nun alles passt oder ob es noch Handlungsbedarf gibt:

                                    ======================= SUMMARY =======================
                                                         v.2023-04-16
                                    
                                    
                                    Operatingsystem:        Raspbian GNU/Linux 12 (bookworm)
                                    Kernel:                 6.1.21-v8+
                                    Installation:           Native
                                    Timezone:               Europe/Berlin (CEST, +0200)
                                    User-ID:                1000
                                    X-Server:               false
                                    Boot Target:            graphical.target
                                    
                                    Pending OS-Updates:     0
                                    Pending iob updates:    1
                                    
                                    Nodejs-Installation:    /usr/bin/nodejs         v18.17.1
                                                            /usr/bin/node           v18.17.1
                                                            /usr/bin/npm            9.6.7
                                                            /usr/bin/npx            9.6.7
                                    
                                    Recommended versions are nodejs 18.x.y and npm 9.x.y
                                    Your nodejs installation is correct
                                    
                                    MEMORY:
                                                   total        used        free      shared  buff/cache   available
                                    Mem:            4.0G        906M        2.6G        503K        522M        3.1G
                                    Swap:           104M          0B        104M
                                    Total:          4.1G        906M        2.7G
                                    
                                    Active iob-Instances:   19
                                    Active repo(s): Stable (default)
                                    
                                    ioBroker Core:          js-controller           4.0.24
                                                            admin                   6.8.0
                                    
                                    ioBroker Status:        iobroker is running on this host.
                                    
                                    
                                    Objects type: jsonl
                                    States  type: jsonl
                                    
                                    Status admin and web instance:
                                    + system.adapter.admin.0                  : admin                 : raspberrypi                              -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                                    + system.adapter.web.0                    : web                   : raspberrypi                              -  enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                                    
                                    Objects:                4721
                                    States:                 4005
                                    
                                    Size of iob-Database:
                                    
                                    11M     /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl
                                    4.2M    /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.migrated
                                    4.2M    /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.bak.migrated
                                    3.5M    /opt/iobroker/iobroker-data/states.jsonl
                                    500K    /opt/iobroker/iobroker-data/states.json.migrated
                                    500K    /opt/iobroker/iobroker-data/states.json.bak.migrated
                                    
                                    
                                    
                                    =================== END OF SUMMARY ====================
                                    

                                    Danke...

                                    Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
                                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • wcag22W wcag22

                                      @thomas-braun
                                      Stunden später:

                                      • Die Aufgaben bezüglich 31.08. abgearbeitet,
                                      • restliche Adapter aktualisiert
                                      • OS- Update

                                      Magst Du bitte mal schauen, ob nun alles passt oder ob es noch Handlungsbedarf gibt:

                                      ======================= SUMMARY =======================
                                                           v.2023-04-16
                                      
                                      
                                      Operatingsystem:        Raspbian GNU/Linux 12 (bookworm)
                                      Kernel:                 6.1.21-v8+
                                      Installation:           Native
                                      Timezone:               Europe/Berlin (CEST, +0200)
                                      User-ID:                1000
                                      X-Server:               false
                                      Boot Target:            graphical.target
                                      
                                      Pending OS-Updates:     0
                                      Pending iob updates:    1
                                      
                                      Nodejs-Installation:    /usr/bin/nodejs         v18.17.1
                                                              /usr/bin/node           v18.17.1
                                                              /usr/bin/npm            9.6.7
                                                              /usr/bin/npx            9.6.7
                                      
                                      Recommended versions are nodejs 18.x.y and npm 9.x.y
                                      Your nodejs installation is correct
                                      
                                      MEMORY:
                                                     total        used        free      shared  buff/cache   available
                                      Mem:            4.0G        906M        2.6G        503K        522M        3.1G
                                      Swap:           104M          0B        104M
                                      Total:          4.1G        906M        2.7G
                                      
                                      Active iob-Instances:   19
                                      Active repo(s): Stable (default)
                                      
                                      ioBroker Core:          js-controller           4.0.24
                                                              admin                   6.8.0
                                      
                                      ioBroker Status:        iobroker is running on this host.
                                      
                                      
                                      Objects type: jsonl
                                      States  type: jsonl
                                      
                                      Status admin and web instance:
                                      + system.adapter.admin.0                  : admin                 : raspberrypi                              -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                                      + system.adapter.web.0                    : web                   : raspberrypi                              -  enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                                      
                                      Objects:                4721
                                      States:                 4005
                                      
                                      Size of iob-Database:
                                      
                                      11M     /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl
                                      4.2M    /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.migrated
                                      4.2M    /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.bak.migrated
                                      3.5M    /opt/iobroker/iobroker-data/states.jsonl
                                      500K    /opt/iobroker/iobroker-data/states.json.migrated
                                      500K    /opt/iobroker/iobroker-data/states.json.bak.migrated
                                      
                                      
                                      
                                      =================== END OF SUMMARY ====================
                                      

                                      Danke...

                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #183

                                      @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                      Boot Target: graphical.target

                                      Würde ich auf multi-user.taget bringen.
                                      Geht in raspi-config:
                                      1, S5, B1

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      wcag22W 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                                        @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                        Boot Target: graphical.target

                                        Würde ich auf multi-user.taget bringen.
                                        Geht in raspi-config:
                                        1, S5, B1

                                        wcag22W Online
                                        wcag22W Online
                                        wcag22
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #184

                                        @thomas-braun
                                        Done!

                                        ======================= SUMMARY =======================
                                                             v.2023-04-16
                                        
                                        
                                        Operatingsystem:        Raspbian GNU/Linux 12 (bookworm)
                                        Kernel:                 6.1.21-v8+
                                        Installation:           Native
                                        Timezone:               Europe/Berlin (CEST, +0200)
                                        User-ID:                1000
                                        X-Server:               false
                                        Boot Target:            multi-user.target
                                        
                                        
                                        

                                        Danke...

                                        Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
                                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • wcag22W wcag22

                                          @thomas-braun
                                          Done!

                                          ======================= SUMMARY =======================
                                                               v.2023-04-16
                                          
                                          
                                          Operatingsystem:        Raspbian GNU/Linux 12 (bookworm)
                                          Kernel:                 6.1.21-v8+
                                          Installation:           Native
                                          Timezone:               Europe/Berlin (CEST, +0200)
                                          User-ID:                1000
                                          X-Server:               false
                                          Boot Target:            multi-user.target
                                          
                                          
                                          

                                          Danke...

                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #185

                                          @pi-ter

                                          Gib mal die Langfassung zum Besten.

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          wcag22W 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          723

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe