Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
upgrade bullseye bookworm
351 Beiträge 51 Kommentatoren 89.8k Aufrufe 52 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • wcag22W wcag22

    @thomas-braun

    Ich habe gestern den Raspi auf bookworm angehoben. Hat alles funktioniert und läuft.
    Trotzdem mal eine Frage zum eigenen Verständnis und zur Weiterbildung:

    deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
    deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
    deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
    # Uncomment deb-src lines below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
    deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free
    deb-src http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free
    deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free
    

    Könntest Du bitte mal populärwissenschaftlich erklären, was insbesondere die 3 obigen Zeilen bedeuten/bewirken.
    Die 3 unteren sind dann wohl die Adressen, von denen die neue Version heruntergeladen wird? Richtig?

    Und vlt. hast Du auch eine Idee, was beim Upgrade an der fstab verändert wird. Da hatte ich die Meldung, dass diese modifiziert wurde, aber noch die alte Version verwendet wird. Es ging um das mounten...
    Aber das bekomme ich vlt. auch allein heraus...

    Danke und schönes WE

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #149

    @pi-ter
    Zur fstab kann ich nix sagen, wurde bei mir nicht angepackt. Man kann sich aber während des Upgrades ein 'Diff' der beiden Dateien anzeigen lassen.

    Zu den Zeilen:
    deb sind die passend kompilierten Pakete, aus deb-src kann man den Quelltext ziehen, wenn man selber kompilieren möchte.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    wcag22W 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @pi-ter
      Zur fstab kann ich nix sagen, wurde bei mir nicht angepackt. Man kann sich aber während des Upgrades ein 'Diff' der beiden Dateien anzeigen lassen.

      Zu den Zeilen:
      deb sind die passend kompilierten Pakete, aus deb-src kann man den Quelltext ziehen, wenn man selber kompilieren möchte.

      wcag22W Online
      wcag22W Online
      wcag22
      schrieb am zuletzt editiert von
      #150

      @thomas-braun
      Ah, ok... Danke.
      Das heißt, die 3 ersten Zeilen sind die wichtigeren Zeilen.

      Falls es Jemanden interessiert:

      fstab habe ich mal verglichen. Es gab eine .fastb

      proc            /proc           proc    defaults          0       0
      PARTUUID=83dc1cec-01  /boot           vfat    defaults          0       2
      PARTUUID=83dc1cec-02  /               ext4    defaults,noatime  0       1
      

      und eine fstab (also offensichtlich meine genutzte)

      proc            /proc           proc    defaults          0       0
      PARTUUID=83dc1cec-01  /boot           vfat    defaults,flush    0       2
      PARTUUID=83dc1cec-02  /               ext4    defaults,noatime  0       1
      # a swapfile is not a swap partition, no line here
      #   use  dphys-swapfile swap[on|off]  for that
      #
      
      UUID=90e138c6-9425-491d-8d7d-14d7a9875748 /media/USBintern/ ext4 defaults 0
      

      Ich habe dann heute nachgeholt, was mir gestern beim mounten für das Sichern des Image "befohlen" wurde (daemon-reload):

      pi@raspberrypi:/etc $ systemctl daemon-reload
      ==== AUTHENTICATING FOR org.freedesktop.systemd1.reload-daemon ====
      Authentication is required to reload the systemd state.
      Authenticating as: ,,, (pi)
      Password:
      ==== AUTHENTICATION COMPLETE ====
      pi@raspberrypi:/etc $
      

      Was immer das auch bewirkte:

      Das mounten und sichern des aktuellen Image brachte dann keine Hinweis mehr, so dass ich davon ausgehe, dass nun alles seinen geregelten Gang geht. Beide Sticks (1x intern für history, 1x extern auf NAS für Images und BackItUp) sind ge-mounted und einsatzbereit.

      Danke

      Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • wcag22W wcag22

        @thomas-braun

        Ich habe gestern den Raspi auf bookworm angehoben. Hat alles funktioniert und läuft.
        Trotzdem mal eine Frage zum eigenen Verständnis und zur Weiterbildung:

        deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
        deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
        deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
        # Uncomment deb-src lines below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
        deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free
        deb-src http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free
        deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free
        

        Könntest Du bitte mal populärwissenschaftlich erklären, was insbesondere die 3 obigen Zeilen bedeuten/bewirken.
        Die 3 unteren sind dann wohl die Adressen, von denen die neue Version heruntergeladen wird? Richtig?

        Und vlt. hast Du auch eine Idee, was beim Upgrade an der fstab verändert wird. Da hatte ich die Meldung, dass diese modifiziert wurde, aber noch die alte Version verwendet wird. Es ging um das mounten...
        Aber das bekomme ich vlt. auch allein heraus...

        Danke und schönes WE

        ? Offline
        ? Offline
        Ein ehemaliger Benutzer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #151

        @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

        Und vlt. hast Du auch eine Idee, was beim Upgrade an der fstab verändert wird. Da hatte ich die Meldung, dass diese modifiziert wurde, aber noch die alte Version verwendet wird. Es ging um das mounten...
        Aber das bekomme ich vlt. auch allein heraus...

        Moin,

        wenn Du auf Deinem System, Betriebssystem Konfigurationen nachträglich händisch angepasst hast, warnt Dich der Update/Upgrade Prozess diesbezüglich und Du kannst Dir das, wie @Thomas-Braun schon schrieb, anschauen und entscheiden, ob die Konfiguration des Maintainer/Pakets, Deine angepasste Version, oder ein Merge durchgeführt werden soll.
        In Deinem Fall, hast Du die fstab angepasst, um da wohl eine USB-Platte/Stick beim Booten zu mounten

        UUID=90e138c6-9425-491d-8d7d-14d7a9875748 /media/USBintern/ ext4 defaults 0
        

        Dass Du einen Reload der daemonen machen sollst, ist nach einer Migration oft nötig, nach der Migration von z. B. bullseye hin zu bookworm sollte man ja eigentlich einen Reboot durchführen, dann werden alle systemd/init neu gestartet und nutzen gleich die aktuellen Konfigurationen, manchmal werden aber nur kleine Änderungen an den systemd/init Prozessen beim Update durchgeführt, dann muss nicht gleich ein kompletter Reboot gemacht werden, sondern nur der reload um die Dateien neu einzulesen.

        sudo systemctl daemon-reload
        

        VG
        Bernd

        wcag22W 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • ? Ein ehemaliger Benutzer

          @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

          Und vlt. hast Du auch eine Idee, was beim Upgrade an der fstab verändert wird. Da hatte ich die Meldung, dass diese modifiziert wurde, aber noch die alte Version verwendet wird. Es ging um das mounten...
          Aber das bekomme ich vlt. auch allein heraus...

          Moin,

          wenn Du auf Deinem System, Betriebssystem Konfigurationen nachträglich händisch angepasst hast, warnt Dich der Update/Upgrade Prozess diesbezüglich und Du kannst Dir das, wie @Thomas-Braun schon schrieb, anschauen und entscheiden, ob die Konfiguration des Maintainer/Pakets, Deine angepasste Version, oder ein Merge durchgeführt werden soll.
          In Deinem Fall, hast Du die fstab angepasst, um da wohl eine USB-Platte/Stick beim Booten zu mounten

          UUID=90e138c6-9425-491d-8d7d-14d7a9875748 /media/USBintern/ ext4 defaults 0
          

          Dass Du einen Reload der daemonen machen sollst, ist nach einer Migration oft nötig, nach der Migration von z. B. bullseye hin zu bookworm sollte man ja eigentlich einen Reboot durchführen, dann werden alle systemd/init neu gestartet und nutzen gleich die aktuellen Konfigurationen, manchmal werden aber nur kleine Änderungen an den systemd/init Prozessen beim Update durchgeführt, dann muss nicht gleich ein kompletter Reboot gemacht werden, sondern nur der reload um die Dateien neu einzulesen.

          sudo systemctl daemon-reload
          

          VG
          Bernd

          wcag22W Online
          wcag22W Online
          wcag22
          schrieb am zuletzt editiert von
          #152

          @dp20eic
          Danke für die super Erläuterung. Bin ich halt wieder etwas schlauer.
          Dann werde ich da mal beim Upgrade des Raspi/pihole darauf achten.

          Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D Offline
            D Offline
            darkblu
            schrieb am zuletzt editiert von
            #153

            Die Umstellung hat soweit geklappt:

            pi@raspberrypi:~ $ lsb_release -a
            No LSB modules are available.
            Distributor ID: Raspbian
            Description:    Raspbian GNU/Linux 12 (bookworm)
            Release:        12
            Codename:       bookworm
            pi@raspberrypi:~ $
            

            aber, wie soll ich denn hiermit umgehen ?

            pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update
            OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bookworm InRelease
            OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bookworm InRelease
            OK:3 https://apt.grafana.com stable InRelease
            OK:4 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
            OK:5 https://deb.nodesource.com/node_18.x bookworm InRelease
            Paketlisten werden gelesen… Fertig
            Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
            Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
            Alle Pakete sind aktuell.
            W: http://archive.raspberrypi.org/debian/dists/bookworm/InRelease: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details.
            W: http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/dists/bookworm/InRelease: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details.
            

            Also Zeile 11 und 12

            Raspi 4, 4GB für Influxdb 1.8 und Grafana
            Raspi 5, 8 GB für ioBroker

            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D darkblu

              Die Umstellung hat soweit geklappt:

              pi@raspberrypi:~ $ lsb_release -a
              No LSB modules are available.
              Distributor ID: Raspbian
              Description:    Raspbian GNU/Linux 12 (bookworm)
              Release:        12
              Codename:       bookworm
              pi@raspberrypi:~ $
              

              aber, wie soll ich denn hiermit umgehen ?

              pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update
              OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bookworm InRelease
              OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bookworm InRelease
              OK:3 https://apt.grafana.com stable InRelease
              OK:4 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
              OK:5 https://deb.nodesource.com/node_18.x bookworm InRelease
              Paketlisten werden gelesen… Fertig
              Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
              Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
              Alle Pakete sind aktuell.
              W: http://archive.raspberrypi.org/debian/dists/bookworm/InRelease: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details.
              W: http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/dists/bookworm/InRelease: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details.
              

              Also Zeile 11 und 12

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #154

              @darkblu

              Siehe letzten Absatz der Anleitung.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              D 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @darkblu

                Siehe letzten Absatz der Anleitung.

                D Offline
                D Offline
                darkblu
                schrieb am zuletzt editiert von
                #155

                @thomas-braun
                🤦🏼‍♂️ Danke

                Raspi 4, 4GB für Influxdb 1.8 und Grafana
                Raspi 5, 8 GB für ioBroker

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D Offline
                  D Offline
                  darkblu
                  schrieb am zuletzt editiert von darkblu
                  #156

                  @Thomas-Braun
                  … muss das dann irgendwann mal gerade gezogen werden ?

                  Raspi 4, 4GB für Influxdb 1.8 und Grafana
                  Raspi 5, 8 GB für ioBroker

                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D darkblu

                    @Thomas-Braun
                    … muss das dann irgendwann mal gerade gezogen werden ?

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                    #157

                    @darkblu

                    Möglich. Im Moment funktioniert der 'billige Trick' mit dem verschieben.
                    Kann aber sein, das es mit 'Trixie / Debian 13' dann strikter gehandhabt wird. Solche Dinger benötigen immer Jahre, bis sie umgesetzt werden. Insbesondere bei Debian ist man da eher konservativ unterwegs.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S shellyrulestheworld

                      @thomas-braun Herzlich dank für die tolle Anleitung. Hab pihole, influxdb/grafana und iobroker (drei lxc auf proxmox) auf bookworm gehoben. Nur von motioneye lass ich noch lieber die Finger

                      LatziL Online
                      LatziL Online
                      Latzi
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #158

                      @shellyrulestheworld sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                      Nur von motioneye lass ich noch lieber die Finger

                      Hab soeben motioneye unter bookworm auf meinem Proxmox-Maschinchen installiert und habe dabei folgende Anweisungen ausgeführt Motioneye unter Bookworm.
                      Hat wunderbar funktioniert (bei dem einen oder anderen Befehl war ein sudo nötig, es kam ohne sudo eine Fehlermeldung bezüglich Zugriffsrechte) und läuft einwandfrei.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Siggi0904S Offline
                        Siggi0904S Offline
                        Siggi0904
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #159

                        Ich überlege meine Bullseye VM auf Proxmox hochzurüsten.
                        Gibt es schon ein Bookworm deconz Repo?

                        Sonst würde dem Upgrade ja nichts im Wege stehen.

                        W 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Siggi0904S Siggi0904

                          Ich überlege meine Bullseye VM auf Proxmox hochzurüsten.
                          Gibt es schon ein Bookworm deconz Repo?

                          Sonst würde dem Upgrade ja nichts im Wege stehen.

                          W Online
                          W Online
                          Wildbill
                          schrieb am zuletzt editiert von Wildbill
                          #160

                          @siggi0904 Das aktuelle Proxmox 8 basiert bereits auf Bookworm.

                          Gruss, Jürgen

                          EDIT: Mist, hatte Deconz nicht gelesen. Aber ja, auch das läuft bei mir bereits auf bookworm.

                          Thomas BraunT Siggi0904S 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • W Wildbill

                            @siggi0904 Das aktuelle Proxmox 8 basiert bereits auf Bookworm.

                            Gruss, Jürgen

                            EDIT: Mist, hatte Deconz nicht gelesen. Aber ja, auch das läuft bei mir bereits auf bookworm.

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                            #161

                            @wildbill sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                            EDIT: Mist, hatte Deconz nicht gelesen. Aber ja, auch das läuft bei mir bereits auf bookworm.

                            Haben die deconzer es mittlerweile geschafft das Paket auch passend zum Release Name zu benennen?

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • W Wildbill

                              @siggi0904 Das aktuelle Proxmox 8 basiert bereits auf Bookworm.

                              Gruss, Jürgen

                              EDIT: Mist, hatte Deconz nicht gelesen. Aber ja, auch das läuft bei mir bereits auf bookworm.

                              Siggi0904S Offline
                              Siggi0904S Offline
                              Siggi0904
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #162

                              @wildbill was hat die Aussage mit der Debian VM zu tun?
                              Proxmox Host und die Maschinen sind doch völlig unabhängig voneinander.

                              Hat schon jemand das deconz Repo im Bookworm Zweig laufen?

                              W 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Siggi0904S Siggi0904

                                @wildbill was hat die Aussage mit der Debian VM zu tun?
                                Proxmox Host und die Maschinen sind doch völlig unabhängig voneinander.

                                Hat schon jemand das deconz Repo im Bookworm Zweig laufen?

                                W Online
                                W Online
                                Wildbill
                                schrieb am zuletzt editiert von Wildbill
                                #163

                                @siggi0904 Lies doch mein EDIT. Ja, Deconz läuft auch unter bookworm, zumindest bei mir. Das war doch Deine ursprüngliche Frage?!
                                Dass ich zuerst Deconz überlesen hatte und direkt für Proxmox geantwortet hatte habe ich ja selbst gemerkt und dann passend rein editiert…

                                @Thomas-Braun Das habe ich in meiner sources list drin und so ist es wohl auch vorgesehen:

                                
                                deb http://phoscon.de/apt/deconz             bookworm main
                                
                                
                                Siggi0904S 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • W Wildbill

                                  @siggi0904 Lies doch mein EDIT. Ja, Deconz läuft auch unter bookworm, zumindest bei mir. Das war doch Deine ursprüngliche Frage?!
                                  Dass ich zuerst Deconz überlesen hatte und direkt für Proxmox geantwortet hatte habe ich ja selbst gemerkt und dann passend rein editiert…

                                  @Thomas-Braun Das habe ich in meiner sources list drin und so ist es wohl auch vorgesehen:

                                  
                                  deb http://phoscon.de/apt/deconz             bookworm main
                                  
                                  
                                  Siggi0904S Offline
                                  Siggi0904S Offline
                                  Siggi0904
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #164

                                  @wildbill okay.
                                  Dann hatte ich das vielleicht vor der Änderung per RSS gelesen.

                                  Dann werde ich kommendes Wochenende auch hochrüsten.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • J Offline
                                    J Offline
                                    Josh
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #165

                                    Habe nach dem erfolgreichen Upgrade der Masterinstanz die Verbindung zu den beiden Slaves verloren. Diese bleiben auch nach einem Reboot rot. Gibt es da etwas besonderes zu beachten? Die Slaves laufen noch Auf Debian 11.

                                    Bin jetzt erst mal wieder auf per Snapshot-Rollback auf den alten Stand zurück, damit's wieder läuft.

                                    Master: Intel NUC10i5-32GB-1TB_SSD - Proxmox 8.3 - LXC Debian 11
                                    Slave1: RPi3B - ZigBee CC2652P - 10x DS18B20
                                    Slave2: RPi3B - ZigBee CC2538+CC2592
                                    node.js 20.18.1 / NPM 10.8.2 / js-controller 7.0.3

                                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • J Josh

                                      Habe nach dem erfolgreichen Upgrade der Masterinstanz die Verbindung zu den beiden Slaves verloren. Diese bleiben auch nach einem Reboot rot. Gibt es da etwas besonderes zu beachten? Die Slaves laufen noch Auf Debian 11.

                                      Bin jetzt erst mal wieder auf per Snapshot-Rollback auf den alten Stand zurück, damit's wieder läuft.

                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #166

                                      @josh sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                      Gibt es da etwas besonderes zu beachten?

                                      Dürfte unabhängig vom verwendeten OS sein.

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      J 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                                        @josh sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                        Gibt es da etwas besonderes zu beachten?

                                        Dürfte unabhängig vom verwendeten OS sein.

                                        J Offline
                                        J Offline
                                        Josh
                                        schrieb am zuletzt editiert von Josh
                                        #167

                                        @thomas-braun Auf dem Master läuft ein Debian in einem LXC unter Proxmox und auf den beiden Slaves RaspiOS (beides RPi3).

                                        Master: Intel NUC10i5-32GB-1TB_SSD - Proxmox 8.3 - LXC Debian 11
                                        Slave1: RPi3B - ZigBee CC2652P - 10x DS18B20
                                        Slave2: RPi3B - ZigBee CC2538+CC2592
                                        node.js 20.18.1 / NPM 10.8.2 / js-controller 7.0.3

                                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • J Josh

                                          @thomas-braun Auf dem Master läuft ein Debian in einem LXC unter Proxmox und auf den beiden Slaves RaspiOS (beides RPi3).

                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #168

                                          @josh

                                          Ist auch davon unabhängig.
                                          nodejs als Laufzeitumgebung für den ioBroker ist da viel interessanter.

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          J 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          774

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe