Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Pedder007

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Profile
    • Following 2
    • Followers 1
    • Topics 43
    • Posts 646
    • Best 48
    • Groups 2

    Pedder007

    @Pedder007

    100% ioBroker, switched from Pimatic.
    No developer but solid technical IT skills.

    55
    Reputation
    53
    Profile views
    646
    Posts
    1
    Followers
    2
    Following
    Joined Last Online
    Location NRW - Bergisches Land

    Pedder007 Follow
    Pro Starter

    Best posts made by Pedder007

    • RE: ioBroker Community-Treffen - Vielen Dank

      Besser spät als nie ;-), auch von mir noch wieder ganz herzlichen Dank für das klasse Event. Spannende Agenda, super Q&As, perfekte Organisation und wertvolle Gespräche zwischendurch 👍

      Ich konnte wieder so einige hilfreiche Impulse für mein heimisches 'Bastelwerk' mitnehmen.

      So muss das ✌
      Danke + LG Peter

      PS.
      Fast vergessen, super Lunch und auch die ganze Orga drumherum 👍

      posted in ioBroker Allgemein
      Pedder007
      Pedder007
    • RE: [gelöst] Eigenartig Motioneye Verhalten nach Bookworm Upd

      @haselchen @Armilar @dp20eic was habe ich da nur losgetreten!? 😉

      Also ich denke hier ist was für jeden dabei und das meine Systeme immer ALLE up-to-date sind und man nicht auf root rum-hobelt, dass habe ich spätestens auch hier im Forum nochmal gelernt, wobei das für mich auch immer schon klar war.
      Aktuell kann ich den Bullseye Container ja noch eine Weile updaten und mein ganzes Setup, bis auf evtl. der blöde Saugroboter und der Rasenmäher, kommt hier auch weitestgehend gut ohne Cloud klar. Ich treibe was solche Dinge angeht auch netzwerkseitig schon entsprechenden Aufwand (Unifi mit USG Pro 4 Gateway) mit eigenem IOT VLAN und ggf. zusätzlicher Definitionen, welche Einzelclients oder Gruppen hier nicht mit dem WWW sprechen dürfen, bzw. ggf. gar nicht aus dem VLAN heraus kommen.
      Die Awareness dazu ist bei mir über viele Jahre berufsseitig gewachsen und wir hatten hier, in einem 5-Personen Haushalt, bisher noch nicht einen einzigen Malware oder Pishing Fall, weil ich es hier auch ununterbrochen predige 😉

      Also für mich ist alles gut und evtl. können wir am 18.ten ja in Solingen darüber sprechen 😉

      PS.
      Und @liv-in-sky , ich werde das auch mal mit einer Neuinstallation versuchen. Entsprechender Bookworm Container steht schon 👍

      posted in Off Topic
      Pedder007
      Pedder007
    • RE: Admin5: Ich kann keine Objekte mehr manuell anlegen

      @apollon77 danke für Deine nochmalige Bestätigung.
      Jetzt mache ich mir mittlerweile auch bereits weniger Sorgen 👍

      Edit:
      Ich sehe gerade oben in der Animation, es gibt dann nun hier auch eine dunkle Oberfläche!?
      Kann man das einstellen? - ich kann mich da echt nicht dran gewöhnen und es nervt schon immer bei Windoofs Teams, dass man (ich) irgendwelche Symbole nicht mehr finde ....

      OK hat sich erledigt, darunter gibt es ja auch einige helle Screenshoots - ich gelobe künftig mehr zu lesen 😉

      posted in ioBroker Allgemein
      Pedder007
      Pedder007
    • RE: js-controller 3.3 jetzt im STABLE!

      @die Beteiligten, wollte an der Stelle einfach einmal Danke sagen!

      Nach einigem lesen hier im Forum und der ein oder anderen beantworteten Frage habe ich am letzten Sonntag alles ge-updated.
      Also js-controller, javascript und zum Schluss noch Admin. Davor noch 3-4 andere Adapter inkl. deCONZ.

      ... und was soll ich sagen, komplett unspektakulär, keinerlei Probleme, geradezu laaangweilig 😂 👍 👍 👍
      Alles lüppt geschmeidig weiter 🤗

      Einen klasse Job habt ihr da alle gemacht, danke!

      PS.
      Hatte extra 2 SD-Card Clone + Backitup + Kopie des iobroker-data Verzeichnisses angelegt.
      Alles völlig umsonst 😉

      posted in ioBroker Allgemein
      Pedder007
      Pedder007
    • RE: Alten Multihost-Slave löschen

      @kusselin
      Moin hatte gerade die gleiche Herausforderung und bei meiner Forum-Recherche Deine Frage hier gefunden

      Folgendes hat bei mir funktioniert, nachdem ich auch erstmal nach der evtl. etwas veralteten Anleitung in der Docu vorgegangen war:

      1. Nach Docu-Anleitung den Objekt-Knoten des Slaves, mit allen Objekten darunter, per 'Mülltonnensymbol' gelöscht
        ==> Damit war der Slave aus der Host-Übersicht und auch aus der Info-Übersicht (in der Admin Oberfläche) verschwunden
        ==> Im Auswahlmenu der Admin-Oberfläche war er allerdings immer noch da, genau wie bei Dir
      2. Dann via Konsole: iobroker stop / iobroker host remove "name vom slave" / iobroker start
        ==> beim remove wurde mir gesagt, dass der Slave nicht (mehr) existiert - so weit so gut
      3. Nochmal via Konsole: iobroker stop / iobroker fix / iobroker start
        ==> Danach war er dann auch aus dem Auswahlmenue verschwunden 🙂
      posted in ioBroker Allgemein
      Pedder007
      Pedder007
    • RE: Trefft ioBroker beim "Smart Living Forum Solingen" 18.11.23

      @apollon77, @foxriver76, @arteck, @ldittmar, @Dutchman, ich hoffe ich habe jetzt keinen vergessen und die richtigen Forennamen erwischt, danke für den klasse Austausch heute Morgen in Solingen 👍
      Wenn man mit Euch spricht, bestärkt es einen nochmals darin, das richtige ‚Produkt‘ gewählt zu haben. Danke und weiter so!

      Grüße und viel Erfolg noch heute und morgen in Solingen
      Pedder007

      posted in ioBroker Allgemein
      Pedder007
      Pedder007
    • RE: Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-)

      @apollon77 und alle anderen!
      Hat gerade via 'iob nodejs-update 20' alles ganz geschmeidig gefunzt (18.20.3 -> 20.14.0 inkl. npm 10.7.0) im Proxmox (8.2.2) Container unter Debian Bookworm.
      Nichts Nennenswertes im Log beim Neustart.

      Danke Euch, super 👍

      posted in ioBroker Allgemein
      Pedder007
      Pedder007
    • RE: deConz-ZigBee-Adapter Gerätenamen

      @mrlarodos sagte in deConz-ZigBee-Adapter Gerätenamen:

      Kann ich denn statt Phoscon/deCONZ eine andere Software auf dem PI mit dem Conbee 2 verwenden,

      Also der Conbee II funktioniert grundsätzlich auch tadellos mit dem ioBroker ZigBee Adapter, dass hatte ich vor dem Wechsel auf den CC2652P noch getestet. Ich weiß halt nur nicht, ob er auch in der Kombi bei >100 Devices wieder anfängt zu 'zicken' (Latenzen).
      Im ZigBee Adapter kannst Du die Devices auch benennen wie es Dir gefällt.
      Würde ich nochmal neu starten, würde ich es aber wahrscheinlich auch direkt mit zigbee2mqtt versuchen. Nicht weil ich glaube dass das besser funktioniert, aber weil ich mir dann mittlerweile wieder einen weiteren Adapter hätte sparen können 😉

      Allerdings läuft bei mir der gesamte ioBroker mit 50 Adaptern (inkl. Influx+Grafana), plus Motioneye mit bis zu 4 HD-Cams und noch etwas Kleinkrams unter Proxmox total performant auf ne'm HP Elitedesk 800 G4 mit 8GB RAM einwandfrei. Bis vor kurzem lief da sogar auch noch ein Unifi Controller mit.

      posted in Einbindung von Geräten
      Pedder007
      Pedder007
    • RE: Pool Temperatur

      @homoran said in Pool Temperatur:

      ich spreche kein arduinisch.

      Ich auch nicht 😅ich erinnere mich noch gut an das Gefummle vor gut 2,5 Jahren, als alles mit 433Mhz begann ...

      Dann noch eins:

      Ich dann auch mal:
      CC1C859E-DE68-43F1-9B66-2C5FE42E4EBE.jpeg

      vorne rechts die Chlor/pH Messzelle

      👍😂 perfekt, mache ich auch so, hatte letztens aber auch irgendwo ne Löung (~100€) mit elektronischer Sonde und Dauermessung gesehen:
      https://www.amazon.de/dp/B08G51RS6J/?coliid=I2HN25RH4MOM25&colid=DXQ6ZIPOG9KC&psc=1&ref_=lv_ov_lig_dp_it

      links die Fühler des HM-Differenztemperatursensors per Kabelbinder am Rohr und mit Isolierschalen verpackt.

      👍

      bringt ausreichend genaue Vor- / Rücklaufwerte.
      und rechts geht es 6m hoch aufs Garagendach, auf dem eine 5x 2,5m Absorbermatte liegt.

      👍

      und noch einen zum Abschluss:

      63E604FB-8757-45FF-B2F5-CB460F7611E3.jpeg
      hinten rechts die Wärmepumpe (die kleine graue Ecke)

      Und Bedienzentrale (VIS) und Monitoring 😊
      CB9630A0-3349-4D8A-99C2-CBF4390563DF.jpeg 68F3BC37-A941-49D5-A852-EBB2116CE6E3.jpeg

      posted in Hardware
      Pedder007
      Pedder007
    • RE: Test Adapter MercedesMe v0.0.x

      @tombox , keine Mails mehr. Läuft seit Tagen völlig stabil 👍 👍 👍

      posted in Tester
      Pedder007
      Pedder007

    Latest posts made by Pedder007

    • RE: [gelöst] Backitup sichert keine CSS Einträge (?)

      @homoran & @Codierknecht
      wer lesen kann .... 😉

      Ich danke Euch!!!
      ... und setze das mal auf gelöst.

      Wenn man einmal nicht sucht ...., ...sorry 🙂

      Edit: Einträge stehen dann nun unter 'Projekt'!

      posted in Error/Bug
      Pedder007
      Pedder007
    • [gelöst] Backitup sichert keine CSS Einträge (?)

      Hallöle,
      bin gerade auf neue (Proxmox) HW umgezogen und habe dabei direkt einen komplett neuen ioBroker installiert und diesen Neuen dann mit allem was der Backitup Adapter hergab wieder neu zum Leben erweckt. Läuft soweit klasse, dank dem super Adapter 🙂

      Dabei ist mir allerdings aufgefallen, dass bei mir aus der VIS (1) die Einträge im Reiter CSS komplett fehlten. Die Suche in älteren Backups ergab leider das gleiche Bild. Ist das normal oder muss ich da beim Backup irgend etwas zusätzlich konfigurieren?

      Ich hatte ja zum Glück nun noch meine alte Installation und konnte mir das da rausholen, aber wenn nicht ...!?

      73ffd826-afec-45df-8b9e-779f7f61f3ef-image.png

      posted in Error/Bug
      Pedder007
      Pedder007
    • RE: [löschen! :-)] Problem NUT-Einrichtung nach Proxmox HW-Umzug

      @pedder007 herje, wieder mal so'n DAU 😆
      Typo in der upsd.users 🙇‍♂️

      posted in Proxmox
      Pedder007
      Pedder007
    • [löschen! :-)] Problem NUT-Einrichtung nach Proxmox HW-Umzug

      Hallo zusammen,
      nachdem ich nun, als letztes, auch meinen ioBroker LXC Container auf die neue Maschine umgezogen habe, und soweit auch alles läuft, verzweifele ich gerade einmal mehr an der Einrichtung von NUT.
      (hier hatte ich das schonmal: USV an Proxmox in LXC durchreichen)

      Alle diese Aspekte und damaligen Quellen habe ich wieder zu Rate gezogen, allerdings sieht das Problem aktuell wieder anders aus.

      Ich hänge derzeit bereits am auslesen der USV Daten unter PVE, bzw. meinem Proxmox Knoten, wobei die Fehlermeldung im Container die gleiche ist:

      root@proxo01:/etc/nut# upsc apc@localhost
      Error: Connection failure: Connection refused
      

      Die ganzen [NUT] *.conf Dateien habe ich mittlerweile x-mal kontrolliert, verschiedene Treiber ausprobiert und natürlich auch die USB Parameter gecheckt, bzw. sogar auch einen anderen USB-Port ausprobiert. Außerdem auch NUT nochmal de-installiert und alles nochmal neu eingerichtet, aber es bleibt bei dem Fehler.
      Die neue HW ist im übrigen auch fast die gleiche, lediglich mit besseren Leistungsdaten (beides HP Elite Desk mini PC, i3 -> i5, 16->32GB RAM, 256->512GB SSD)

      Ich habe dann mal den nut-server und nut-client service gecheckt und stoße da allerdings auf die Tatsache, das diese wohl nicht laufen, bzw. sich nicht starten lassen:

      root@proxo01:/etc/nut# service nut-server start
      root@proxo01:/etc/nut# service nut-server status
      × nut-server.service - Network UPS Tools - power devices information server
           Loaded: loaded (/lib/systemd/system/nut-server.service; enabled; preset: enabled)
           Active: failed (Result: exit-code) since Thu 2025-04-24 10:05:48 CEST; 3s ago
         Duration: 1ms
          Process: 38937 ExecStart=/sbin/upsd -F (code=exited, status=1/FAILURE)
         Main PID: 38937 (code=exited, status=1/FAILURE)
              CPU: 1ms
      
      Apr 24 10:05:48 proxo01 systemd[1]: Started nut-server.service - Network UPS Tools - power devi>
      Apr 24 10:05:48 proxo01 systemd[1]: nut-server.service: Main process exited, code=exited, statu>
      Apr 24 10:05:48 proxo01 systemd[1]: nut-server.service: Failed with result 'exit-code'.
      

      Das Fehlerbild (Active: failed) ist bei nut-client genau das gleiche.

      Ich vermute mal, dass es daran liegt, das ich keine Daten bekomme, bzw. die Fehlermeldung oben sagt 'Error: Connection failure: Connection refused'

      Hat da jemand einen Tipp für mich?

      posted in Proxmox
      Pedder007
      Pedder007
    • RE: Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht

      @asgothian sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

      Ich würde mich freuen wenn Du uns auf dem Laufenden hältst.

      Mache ich sobald ich etwas ausprobiert habe ✌

      posted in Tester
      Pedder007
      Pedder007
    • RE: Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht

      @asgothian sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

      Ikea Fernbedienungen sind durchaus speziell (insbesondere die Runden)

      Oki-doki, dann teste ich mal ein paar andere Gerätchen.
      Es bleibt einfach immer spannend bei dem ganzen Zeugs ... 😉

      Danke Dir!

      posted in Tester
      Pedder007
      Pedder007
    • RE: Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht

      @asgothian Ok, danke Dir, verstanden - denke ich 😉

      Also: Es sollte ja nur onOff schalten, das würde mir da reichen, bzw. dieser Empfänger kann ohnehin nur onOff.
      Wenn ich den Hinweis in dem Binding-Fenster bzgl. Haken-setzen richtig verstehe, dann würde das allerdings dazu führen, dass der Button ja nicht mehr am Koordinator hängt.
      a3514151-cbbc-4290-b6dc-8a4a06d15208-image.png
      Das würde für mich aber keinen Sinn machen, da ich die Funktion ja immer benötige. Ich hätte das Binding als Fallback gesehen, wie gesagt bei Server/ioBroker-Ausfall.

      Das hier verwendete Setup ist auch nur ein Trivial-Beispiel, um das Ganze besser zu verstehen. Eigentlich geht es mir am Ende darum Osram-Switche und Aqara Opples direkt mit Rolladenaktoren zukoppeln. Ich befürchte aber, dass das dann alles nicht so ganz einfach ist 🙂
      Da ich diese Aktoren allerdings sukzessive ohnehin gegen andere Schalter austausche (geht wegen der Kabel-Verlegung nur Step-by-Step) ist das auch nicht ganz so tragisch.

      posted in Tester
      Pedder007
      Pedder007
    • RE: Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht

      @asgothian sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

      wenn die Fernbedienung schläft kann sie nicht gebunden werden.

      A-haaa, jap das wars, Binding klappt, wenn man den Button während des Binding-Vorganges 1-2x drückt.
      Allerdings schaltet dann danach dennoch nichts.
      Ich hatte es auch mit anderen Quell- und Ziel-Endpunkten probiert, ging aber auch nicht.

      Was übersehe ich da noch?

      Achso, im Log stand nun noch das:

      Object of state "zigbee.0.info.bind_ccccccfffee0be2f_1_6_00124b001d4413e2_1_5" is missing the required property "common.type"
      
      posted in Tester
      Pedder007
      Pedder007
    • RE: Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht

      @asgothian sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

      Zeig doch mal das Log von dem Zeitraum wo du das Binding versucht hast.

      Bitteschön 🙂 :

      Failed to bind cluster 'genOnOff' from '0xccccccfffee0be2f' to '0x00124b001d4413e2' (Error: Bind 0xccccccfffee0be2f/1 genOnOff from '0x00124b001d4413e2/1' failed (AREQ - ZDO - bindRsp after 10000ms))
      

      Mehr kam da nicht.

      Das war der Versuch die beiden zu koppeln:
      90bc13f1-9725-4b70-9bec-843100f1208d-image.png
      7c203c34-8757-41a4-a679-6e88cb2c880a-image.png

      c8f13934-ea55-442c-bd98-c622ad790bd9-image.png

      posted in Tester
      Pedder007
      Pedder007
    • RE: Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht

      @asgothian sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

      Nachtrag: Du bist herzlich eingeladen das zu implementieren und als PR zur Verfügung zu stellen. Ansonsten wirst du ohne diese Funktion leben müssen

      Alles klar, danke für Deine Rückmeldung 🙂
      Da der Aufwand mich da überhaupt einzuarbeiten, bei meinen ganzen anderen Hobbies, zeitlich wahrscheinlich völlig überfordern würde (habe in meinem Leben ja nie professionell SW entwickelt und bin froh das es sowas wie Blockly gibt), werde ich dann wohl eher ohne leben 😉

      Bei der Gelegenheit aber evtl. ein anderer Punkt:
      Wir oder ich mit @arteck (ich weiß es nicht mehr) hatten vor ca. 1-2 Jahren abends mal einen Discord Call zu irgendeinem Device. However, dabei fiel die Idee, es evtl. über den Adapter zu ermöglichen, Devices (z. B. einen Switch und eine Lampe) direkt miteinander zu koppeln. Ich hatte das damals so verstanden, dass man dann, bei einem Server/ioBroker-Ausfall, diese Funktion (Lampe an/aus) trotzdem noch nutzen könnte.
      Ist da evtl. noch etwas geplant?

      PS.
      Ich hatte das gerade mal über die 'Binding' Funktion im Adapter probiert (mit einer TRADFRI remote control und einem SA-003-Zigbee Switch, bzw einem A1Z Plug), hat aber nicht geklappt. Da werden in der Auswahl jeweils auch nicht alle Datenpunkte, bzw. auch lange nicht alle Devices, angezeigt.

      posted in Tester
      Pedder007
      Pedder007
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo