@nograx
Den EcoTracker hatte ich geholt, weil ich die Hoffnung hatte, dichter am realen Geschehen(direkt am Zähler auslesen) zu sein und weil der Zendure ihn im Automatikmodus erkennt und unterstützt.
Das er langsamer ist als der Sunny Home Manager von SMA hätte ich auch nicht gedacht, allerdings ist der Zeitversatz minimalst und fällt bei der Steuerung des Akkus über die Cloud nicht ins Gewicht.
Wenn ich es schaffe, den Akku aus der Cloud zu puhlen nehme ich definitiv die Daten vom SMA Smartmeter zum steuern. Aber da muss ich mich erstmal schlau lesen und mit mqtt habe ich auch noch nie etwas gemacht.
Ich hatte Dich hierzu angeschreiben.
Grundsätzlich sehe ich aber einen ganz grossen Vorteil im EcoTracker.
Wenn ich per Akku ins Haus einspeise und nachts kein PV-Ertrag da ist, kommt es ja auch zu kurzen kleinen Netzeinspeisungen bevor der Akku regelt.
Hiermit kommt das Smartmeter von SMA oder mein script überhaupt nicht klar und stellt einfach alle Werte auf "0", was zur Regelung aktuell nicht taugt. Den Fehler suche ich noch, entweder ist das in meinem script irgendwo falsch oder der SMA mag einfach keine Netzeinspeisung, wenn der PV-Wechselrichter keinen Strom liefert.
Ich habe es noch nicht richtig debuggt.
In dieser Situation bekomme ich saubere Werte vom Ecotracker und benutze den bei der Einspeisung zum Regeln, beim Laden des Akkus greife ich auf den SMA zurück.