Ich habe eine Lösung gefunden. Die Objektdaten stammten vom 2.12. und sind nicht mehr aktualisiert worden. Irgendwas muss ich danach falsch gemacht haben.
Daher habe ich die Instanz gelöscht, den Adapter deinstalliert und alles noch einmal neu aufgesetzt. Jetzt funktioniert es.
Ich versuche, mich auch mal in diesen kunterbunten Thread einzuklinken.
IOBroker auf einem RaspberryPi soll die Helligkeit eines LED-Streifens kaltweiss/warmweiss steuern. Ungewöhnliche Anforderung: keine Funk-Kommunikation.
Könnt ihr mir LED-Hardware empfehlen, die ich direkt an den GPIOs (oder ähnlich) betreiben kann?
Grundsätzlich ist es eigentlich so, dass der Errichter und nicht der Betreiber die EMA konfiguriert.
Das ist mir durchaus bewusst und dass ein Errichter da nix weitergeben darf, ist soweit auch Konsens.
Der will ja nicht beim Hersteller rausfliegen und seinen Lebensunterhalt aufs Spiel setzen.
Eigentlich ist klar: Wenn man über MyJablotron gehen und dort den Status der Sensoren abgreifen will, muss der Errichter das in der Anlage entsprechend programmieren und auf die PG's legen.
Ist dann halt die Frage, ob einem das wert ist, denn der Errichter hat halt auch seinen Preis.
Für die Mitlesenden:
Grundsätzlich entscheidet man sich für eine Anlage vom Errichter (a) oder für DIY (b).
Bei a) ist der Errichter verantwortlich für die einwandfreie Funktion und darf auch dafür verprügelt werden.
Auch die Versicherungen bestehen in der Regel auf einen zertifizierten Profi.
Kostet halt.
Bei b) steht man selbst dafür gerade. Dafür gibt's das Ganze meist etwas preiswerter und offener.
Muss jeder für sich selbst entscheiden.
Und es gibt halt Anlagen (JA-100, XT4 usw.) die sind vom Hersteller exklusiv den Errichtern vorbehalten.
Wir werden mal versuchen, als Alternative den Weg über USB zu beschreiten.
Wenn HA das kann, sollte das auch adaptierbar sein.
Wer als Entwickler da bereits Erfahrung hat, darf sich gerne beteiligen 😉
Ich habe es jetzt so gelöst, das der Raspi mit iobroker einfach weiter läuft und die Kommunikationsanbindung mit dem MQTT-Client realisiert. Das war ganz einfach und funktioniert bislang ganz zuverlässig.
Das sieht irgendwie Falsch aus.
CoAP status package received: {"3332":"SHTRV-01#8CF681E3BD38#2","3412":7201,"3420":3,"Uri-Path":"cit/s"} / {"G":[[0,3101,20.3],[0,3102,68.5],[0,3103,20],[0,3104,68],[0,3115,0],[0,3116,0],[0,3117,0],[0,3118,0],[0,3111,99],[0,3121,0],[0,3122,0],[0,9103,3]]}
Wirkleistung ("ENERGY_Power") 7 Watt
Scheinleistung ("ENERGY_ApparentPower") 15 VA
Blindleistung ("ENERGY_ReactivePower") 14 var
Das beiliegende Steckernetzteil ist wohl nicht besonders gut. Da ist die Frage, wie der Haus-Zähler das so verarbeitet ...
Da kommt man ins Überlegen, vielleicht in ein etwas besseres Steckernetzteil zu investieren ...
So schlecht ist doch das Netzteil gar nicht. Durchschnitssverbrauch von 7W ist ok. Die Blindleistung ist auch im üblichen Rahmen. Normal gehören die Netzteil von den Thin Clients nicht zu den Schlechtesten. Über die Genauigkeit deines Zählers findest du im Netz genügend Infos.
Klingt für mich als recht aufwendige Lösung (unnötig kompliziert und teuer) dort mit Zigbee und dann auch noch über den IObroker zu gehen damit der Aqara Schaltimpuls transferiert wird.
Ich würde dort Probleme durch die Verlässlichkeit der Aqaras (Batteriegerät) und auch ordentliche Verzugszeiten erwarten... jeder Schritt im Dunkeln = Warten auf dieses "Konstrukt" nervt einfach nur.
Keep-it-Simple 🙂
Ich hab da im Waschkeller eine "normale" Aufputz Leuchtoffröhre 97cd1f7d-a693-4797-8007-7c69d6abf93e-grafik.png
(jetzt mit LED (8,99€ aus die Aldi 🙂 ) hängen. Dieses Nun dauerhaft am Schalter eingeschaltet und direkt vor das Lampengehäuse so einen Bewegungsmelder gepackt.
Die Zuleitung (BWM) und den Schaltdraht zurück in die Lampe lässt sich sehr einfach in der Lampe abgreifen.
@fk757 Die Steckdose sendet per default alle 5 Minuten an den Sonoff-Adapter. Hast Du eine Möglichkeit gefunden, diesen Wert zu verringern? Die angezeigte Temperatur ist trotz Kalibrierung ca. 5 K zu hoch. Ist dies bei Dir auch so?
Ich denke, du wirst mit einem d1 Mini nicht glücklich, was den Akkubetrieb angeht. Dazu sind die verbauten Komponenten (insbesondere der Spannungsregler) einfach zu schlecht.
Ich hatte seinerzeit mal Tests im Deep Sleep gemacht, da ich mir einen Sensor für die Zisterne bauen wollte:
8ae95192-c3dc-46d1-9625-dc76018194c6-grafik.png
Das Ergebnis war, dass ich mir mit einem ESP-07 ein eigenes Board gebaut habe. Mit einem 18650er Akku kommt man dann auf ansehnliche Laufzeiten, die in der Praxis auch erreicht wurden:
2b6b8740-8742-45ac-85bb-f88228cdddd9-grafik.png
PS: das war allerdings ohne Tasmota, stattdessen ein eigenprogrammierter Sketch. Das Ergebnis sollte aber übertragbar sein.