@armilar said in Ernst gemeinte Frage: wieso so "Display orientiert":
- Gibt da solche Energieflussadapter... Sind echt cool und haben mir schon wertvolle Erkenntnisse geliefert.
Anstehendes Projekt
@armilar said in Ernst gemeinte Frage: wieso so "Display orientiert":
- Gibt da solche Energieflussadapter... Sind echt cool und haben mir schon wertvolle Erkenntnisse geliefert.
Anstehendes Projekt
@bananajoe Mein Gedanke bei dem Vorschlag (GebKalender wohl eher unpraktisch, nur Datum) der Adapter war, dass üblicherweise auf dem Handy ja eh ein "aktueller" Kalender läuft. Da erscheint es mir nicht zielführend im ioBroker einen separaten zu pflegen, wo man doch schon alles hat.
Moin,
ACHTUNG: provokant!
mich würde echt interessieren, warum ein signifikanter Anteil der Posts hier sich um die Visuallisierung/Darstellung von Messwerten/-zuständen dreht?
"Haus Automatisierung" besagt doch letztlich, dass alles funktioniert, ohne, dass man sich darum kümmern muss, oder?
Allzu oft erscheint es mir jedoch so, dass das Betrachten von schlicht gekauften Out-of-the-Box Komponenten, die man ggf Nachbarn oder Bekannten auf dem Tablet unter die Nase halten kann, weit wichtiger zu sein scheinen.
Wie ist Eure Sicht der Dinge?
Gruss von der Ostsee
Chris
@chris-1 Puh, das initielle georeferenzieren war schon etwas Arbeit mit vielen unbefriedigenden Ergebnissen, bis ich halt einfach mit fürchterlich vielen manuell gesetzten Punkten projeziert habe. Nu bin ich aber so weit zufrieden
Vorteil: Jetzt gibts den kurzen Weg:
gdal_translate -of GTiff -a_ullr 3225261.8474067864008248 5742205.9424629490822554 4689520.2210977496579289 6869384.3093071654438972 -a_srs EPSG:31467 ostsa_00.png dwd-ostsee-gk3.tif
Source: ostsa_00.png = (https://www.dwd.de/DWD/wetter/wv_spez/seewetter/ostsa_00.png)
Source: gdal (raster) / ogr (vektor) -> (https://mothergeo-py.readthedocs.io/en/latest/development/how-to/gdal-ubuntu-pkg.html)
Hier mal als PreView das Ergebnis. Hab im GIS extra mal Landesgrenzen drüber gelegt, damit man es leichter erkennen kann. Ist eine projezierte (sozusagen gedreht/gezerrte) Karte im Gauss-Krüger 3 Bezugssystem.
Hab's runter skaliert auf 640 Breite. Also, hier im Forum ist skaliert, bisher nicht in der Bearbeitung!
Als nächster Schritt wird obiger Befehl so modififiert, dass (für mich) nur noch der kleine Ausschnitt Lübecker-/Wismarer-Buch über bleibt und gleichzeitig in das Bezugssystem WGS84, wie man es bei uns gewohnt ist, überführt wird.
Das ist nochmal weniger als das zweite Bild vom geographischen Umfang.
Oopsy, ich merke gerade, dass ich wohl die Farbpalette aufzwingen muss, bevor ich skaliere.... ach, vielleicht sogar besser ganz vorne weg. Die Farbpalette lässt sich erstellen, indem man einfach mit seiner Bildverarbeitung (gimp?) die Legende innerhalb der Begrenzungslinie kopiert und daraus ein neues Bild (zB dwd-legende.png) generiert. Bitte darauf achten, nicht 256 zu nehmen, sondern Minimum. Müssten ca 14 inkl s/w sein, schau ich später nochmal nach und ändere es dann entsprechend (Service: geändert, Farbpalette steht hier als Bild unten drunter)
Beim ersten Bild - vor weiterer Bearbeitung - dann kurz Imagemagic drüber schicken...
convert INPUT.tif -remap dwd-legende.png OUTPUT.tif
Zwischenbemerkung:
Arbeitet bitte nicht mit JPG oder ähnlichen Farb-Substituierenden Formaten.
Der Punkt ist, dass die Farben letztlich Eure Daten wiederspiegeln.
Werden die Farben geändert, weil hübscher, tretet Ihr Eure Daten in die Tonne und alles wird unbrauchbar!
Eine solche "gefällige" Anpassung kann dazu führen, dass aus einer 25cm Welle ein 3m Monstrum wird, nur weil die Farbe ein schöner Übergang ist.
Die Farbkanäle sind Daten, keine Farben!
#dwd #georeferenzierung #georef #qgis #gis #grass #baltic #balticsea #ostsee #dwd #ostsee #swall #Wellengang
was ???????? was willt du da entlasten ???
Da ich hier nicht alles auf StateOfTheArt Nahkampfmaschinen laufen lasse,
tendiere ich dazu Aufgaben gerne auf kleine Wichtel zu verteilen, die wenig
Strom fressen und zur Not während des Urlaubs von ner alten Autobatterie
laufen, derweil der Hauptschalter umgelegt ist.
Diesen Sonoff USB-Adapter habe ich initiell auch verwendet, aber der zerrt
mit Eigengewicht (Hebel!) ganz schön an der Buchse.
Zigbee2Mqtt war mein nächster alternativer Schritt (gefällt mir), jedoch migriere
ich - wenn ab und an mal Zeit ist - auf einen kleinen Wichtel der Tasmota ZB-Gateway
fährt.
Gruss von der Ostsee (bei herrlichstem Wetter - leben, wo andere Urlaub machen)
Chris
@giuseppes Hab's mir eben schon direkt runter geladen
An der Stelle: Danke für den Hinweis
Gruss von der Ostsee
Chris
@mickym Es "scheint" so, dass der stop der Services, dann löschen der Leichen, dann Neustart der Services geholfen hat. Jetzt wurde nichts doppelt in die Objekte geschrieben und es lässt sich schalten.
Dann werde ich nun als nächstes ganz optimistisch den "ioBroker.zigbee2mqtt" Adapter löschen, der war ja eh schon angehalten.
Wunderbar, dann kann ich als nächstes prüfen, ob es bei Shellies auch klappt und danach ggf auch dort den Adapter löschen
@giuseppes Da ich über die Feiertage ab nächster Woche zum alljährlichen Weihnachtstreffen weg bin, werde ich - in Ermangelung eines Rechner - wohl mal ein paar Screenshots von nRF (EQ-3 Thermostat) mitnehmen und den Code von EQ-3 auf Github durchforsten, auf dass ich mir etwas auf die Sprünge helfe.
Von den 2 Paketen ist eine Characteristic recht kurz (hex 4) und readonly, das legt ja den verdacht nahe, dass es sich um die gemessene Temperatur handelt.
Wie man nun von 00-10-02-00 auf circa 20,4°C kommt.... oder 20,01?
Ich les erstmal besser Code, wie es der Mensch mit dem Python-Script bzw ioBroker-Adapter gemacht hat.
Chris
@mickym Ich bedanke mich schon mal ganz herzlich für die MQTT Hilfe
was ???????? was willt du da entlasten ???
Da ich hier nicht alles auf StateOfTheArt Nahkampfmaschinen laufen lasse,
tendiere ich dazu Aufgaben gerne auf kleine Wichtel zu verteilen, die wenig
Strom fressen und zur Not während des Urlaubs von ner alten Autobatterie
laufen, derweil der Hauptschalter umgelegt ist.
Diesen Sonoff USB-Adapter habe ich initiell auch verwendet, aber der zerrt
mit Eigengewicht (Hebel!) ganz schön an der Buchse.
Zigbee2Mqtt war mein nächster alternativer Schritt (gefällt mir), jedoch migriere
ich - wenn ab und an mal Zeit ist - auf einen kleinen Wichtel der Tasmota ZB-Gateway
fährt.
Gruss von der Ostsee (bei herrlichstem Wetter - leben, wo andere Urlaub machen)
Chris
@christian-wöhrle said in Sonoff Zigbee 3.0 Dongle - Probleme beim einbinden:
@thomas-braun
Diese Typen habe ich zur Auswahl:
Dieser Screenshot sieht für mich so aus, als würdest Du den ioBroker Zigbee Adapter verwenden.
Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus würde ich Dir gerne vorschlagen,
im ersten Schritt auf die Kombination Zigbee2mqtt & Mosquitto um zu steigen
und später
Gruss von der Ostsee
Chris
@mcu said in Tasmota IR:
@chris-1 sagte in Tasmota IR:
Orion TV24LB124
Versuch mal
So, hab endlich die Zeit gefunden es nochmal intensiver aus zu probieren.
Musste, schmunzel, dabei festellen, dass ich in der Zeit vor dem aktuellen
Job wohl mit dem Umzug von Sonoff nach Tasmota Gateway besc häftigt
war, dies aber nicht zufriedenstellend zu ende führte, nur das wichtigste
migrierte.
Nun läuft auch der Athom IR-Transceiver wieder (z.B. BT Lautsprecher),
jedoch leider fruchten die IRsend commands beim TV gar nicht
Ich sehs schon kommen und ich muss mir so
ne vorprogrammierte Universalfernbedienung kaufen, was zwar wenig
Sinn macht, aber zumindest kann ich dann einfach die Cmds auslesen.
Schade, dass es da keine umfangreichen Tabellen gibt.
Gruss von der Ostsee
Chris
Edit: Bevor Irritation auftritt - nein, der Tasmota-Infrarot läuft natürlich nicht über das Tasmota-ZB-Gate sondern logischer Weise direkt mqtt, waren nur damals zeitgleiche Baustellen, weshalb, im Nachhinein Betrachtet, etwas Kuddelmuddel unbearbeitet blieb.
@mcu Ganz herzlkichen Dank, werde ich heute Abend gleich antesten
Gruss von der Ostsee
Chris
Was benötigt er, um Tasmota auf den ESP zu bekommen...
Und wenn er das hat, was kann er dann auch lightweight drauf spielen...
Chris
PS
Du hast gewiss eine Tasmota-IR am laufen.
Hast Du zufällig Orion-TV Codes bzw eine Universal-Fernbedienung?
Man lötet einen ESP32-C3 Mini und einen DS18B20 zusammen, steckt in die default vorhandene USB Buchse ein USB-Kabel und das ganze kostet einen unterm Strich 3€.
Sein Spannungswandler mag es noch 2€ teurer machen, man kann auch einen Batteriehalter dran machen, sich ein Gehäuse drucken lassen,.....
Ich denke, er versteht nicht, dass er KEIN WEB-INTERFACE braucht, falls er den nicht zwischen Wohnung und Ferienhaus/Freundin/Eltern jedes Wochenende hin und her tragen will.
Das ist Schnickschnack im lokalen Netz.
Chris
PS: Für seine Anforderung halte ich Tasmota für viel zu gross.
Code-Beispiel hatte ich oben unter dem "Lach" gepostet.
@opöl said in Einbindung eines Temperatursensors mit ESP 8266:
@chris-1 ,
Du hast das Problem möglicherweise nicht richtig verstanden.
Möglich.
Ich habe verstanden: Du möchtest mit einem ESP 8266 & DS18B20 Temperatur messen
Ich habe keinen Arduino und auch nicht die Tools und keine serielle Verbindungsmöglichkeit.
Mit Arduino meinte ich die Arduino IDE, nicht einen Prozessor / SingleBoard Computer, da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
So'n ESP32 (grosser Bruder des 8266) kostet als ESP32-C3 SuperMini 2€ bei Onkel Ali (gleich 5-10 bestellen!). Den Sensor hast Du. Tool (Arduino IDE) gibts für Linux/Mac und auch Windows für Lau zum Download und ein USB Kabel wirst Du auch noch finden.
Ich brauche Zugriff auf die AP Weboberfläche um den Sensor für mein WLAN und MQTT für meinen Raspberry und iobroker zu konfigurieren. Da der Webserver aber nicht reagiert (scheint was proprietäres zu sein), werde ich das Teil mit Tasmota flashen. Einen seriellen Adapter brauche ich eh, wenn ich das Ding in Betrieb nehmen möchte, es sei denn, die zugesagte Anleitung gibt was anderes her.
Du denkst/vermutest etwas zu kompliziert und mit zu viel Umwegen. Du brauchst kein Web-Interface für eine einfache MQTT Datenübertragung. Das ist schnickschnack.
Schau, Deine gewünschte Anwendung entspricht den Default-Beispielen für die Programmierung eines ESP 8266 oder 32. Das heisst, Du musst eigentlich keinerlei Ahnung von Programmierung zu haben.
Du installiert Dir (im Anfang würde ich Arduino IDE, nicht Visual Studio empfehlen) mit Standard-Einstellungen.
Lädst den BeispielCode und fashed den per USB-Kabel auf Deinen ESP.
Beim BeispielCode kannst Du einfach hardcoded Deinen WLAN Router eintragen, dann brauchst Du kein Web-Interface. Anschliessend fummelst Du noch als 3-Zeiler in die "loop" das Auslesen Deines Temperatursensors und schwups schieb der die Daten Richtung MQTT Server.
Beispielcode MQTT pubsubclient:
MQTT
Da würdest Du nur
a) oben Deine WLAN-Router eingeben
b) ganz unten in "loop" das "Hello World Blabla" durch das Auslesen des DS ersetzen
Auslesen DS
DS18B20
Lass Dich nicht durch die Arduino Hardware irritieren, das geht ganz genauso mit nem ESP mit dem gleichen Code. Du gibst ja in der Arduino-IDE per Menü an, auf welcvhen Prozessor/Bpoard das soll.
Scroll runter zu "Sketch".
Du brauchst nur include, OneWire, DallasTemperatur in den "Kopf" vom MQTT Beispiel zu übernehmen.
In der MQTT "loop" ersetzt Du die Textausgabe "Hello World" durch einen Passus mit "sensors.getTempCByIndex(0)"
Das wars
Lach..... hab gerade nochmal Tante Google bemüht.... es gibt das ganze auch schon fix und fertig für Dich:
esp8266-ds18b20-mqtt-ard.ino
config.h.sample
Da musst Du wirklich nur Deine WLAN Daten (config.h) eingeben, upload clicken und fertig
Gruss von der Ostsee
Chris
@opöl said in Einbindung eines Temperatursensors mit ESP 8266:
DS18B20
Moin,
wenn ich das recht verstehe, dann willst Du doch einfach nur einen Tempertatursensor an einen ESP klemmen, um die aktuellen Meßwerte via WLAN Deinem Rechner mit zu teilen, richtig?
Da sollte es doch am einfachsten sein, wenn Du per Arduino/Visual-Sudio den Example-API-Server Code auf den ESP packst und vorher im Beispiel Deine Pins anpasst.
Kannst es auch etwas schicker machen, wenn Du statt dessen MQTT nimmst, dann läuft das entspannt und ohne Scripte im Hintergrund. Ebenso mit inklusivem BeispielCode umsetzbar.
Gruss von der Ostsee
Chris
PS: Klingt so, als wärst Du beim Programmieren noch nicht so weit. Dein Problem entspricht jedoch wirklich dem allgemeinen BeispielCode, so dass es sich leicht umsetzen lässt. Vermutlich auch einfach mit 08/15 USB angeklemmt.
PPS: Beim nochmal den Thread durch-scrollen fiel mir auf, dass Du den an eine 9V Blockbatterie anklemmst..... öhm, soweit ich mich entsinne, läuft der ESP 8266 mit 3,3V und verkraftet ggf bis zu 5V.
Da wär ich etwas vorsichtig beim sehr optimistischen anklemmen von 9V, wenn nicht etwas vorgeschaltet ist.
Moin,
hat jemand von Euch sowohl einen Tasmota-IR Trans-/Receiver sowie eine TV Universal-Fernbedienung?
Falls ja, dann würde ich mich RIESIG freuen, wenn Ihr mal den Empfänger-Modus (vgl Tabelle Handbuch der Universal-Fernbedienung) auf "Orion TV24LB124" einstellen könntet, um hinterher das Tasmota Log für: ON / OFF, Program +/-, Volume +/- zu posten.
Danke
Chris
Ich werde wohl mal einen Vorstoß in Richtung OpenWRT machen und die Plattform wechseln. Morgen sollte ein alter MikroTik RB751U-2HnD eintrudeln, welchen ich dann versuchen werde zu flashen.