Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Schnorchel Bedingungen Ostsee

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Schnorchel Bedingungen Ostsee

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Chris 1
      Chris 1 last edited by

      Ich sehe gerade "Ironman" und da kam der in den Raum rein und ihm wurde gesagt "Die Surfbedingungen...."

      Sollte doch auch via iobroker machbar sein.

      Welche Adapter nutzt Ihr für die süd-östliche Ostsee ?

      Armilar 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Armilar
        Armilar Most Active Forum Testing @Chris 1 last edited by

        @chris-1

        Bist du dir sicher das Spiderman nicht auch ne Alexa hat?

        @Homoran hätte jetzt gesagt. Seht euch mal das an;
        https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge?_=1668021129021

        Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Chris 1
          Chris 1 @Armilar last edited by

          @armilar Ich glaube, zumindest für die Vorhersage versuche ich mal die Daten via github.com/bundesAPI/dwd-api.
          Die Archive bei opendata.dwd.de, da muss ich mich mal in Ruhe durchwuseln

          Armilar 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Armilar
            Armilar Most Active Forum Testing @Chris 1 last edited by Armilar

            @chris-1

            hmm okay, schreibe doch einfach auf, welche Daten für dich relevant sind und was du letztendlich umsetzen möchtest.

            Ich habe diverse Wetterdienste als Adapter im ioBroker eingebunden:

            Der DWD-Adapter sollte dir deine Daten ebenfalls liefern können. Eventuell auch der Nina-Adapter.

            Um einfach mal nachzusehen, wie das Wetter wird, bieten sich folgende Adapter an:

            • Accuweather
            • DasWetter
            • OpenWeatherMap (Für bestimmte private Wetterstationen in deiner Umgebung/Zielgebiet)

            EDIT: Je besser die Anforderungen formuliert sind, desto mehr Antworten und coole Lösungsvorschläge bringt dir das Forum.

            N Chris 1 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • N
              Nordischerjung @Armilar last edited by Nordischerjung

              @Chris-1 @armilar Fürs Surfen bzw in meinem Fall Angeln hier an der Küste, ist Windy sehr gut. Kann man auch in die VIs integrieren

              Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Chris 1
                Chris 1 @Armilar last edited by Chris 1

                @armilar Es geht ja darum Bedingungen zu ermitteln, die wohl keine "normale" Wettervorhersage/Messwert liefert.

                Wegen der Sicht unter Wasser sollte ja zB das Wasser seit einer Zeit X nicht aufgewühlt worden sein.
                Im Sommer, bei höheren Temperaturen, sollte der Wind von süd/süd-west gekommen sein, da ein ost/nord-ost Wind die Algen in die süd-westliche Ostsee drückt.... etc

                Wie oft hab ich im Sommer frustriert an meinem Lieblingsstrand gestanden und aufs Wasser geguckt.
                Naja, wenigstens bin ich braun geworden lach

                Pegel mit TimeSeries sind hier

                Grüße aus'm Klützer Winkel

                Armilar 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Armilar
                  Armilar Most Active Forum Testing @Chris 1 last edited by

                  @chris-1 sagte in Schnorchel Bedingungen Ostsee:

                  Pegel mit TimeSeries sind hier

                  Sieh mal nach ob dir Pegelalarm bereits die Daten liefert kann.

                  Ja, ist manchmal verzwickt. Jeder Adapter liefert dir nur Teile deiner Informationen. Aber alle zusammen, haben ganz ordentliche Ergebnisse. Deshalb auch Openweathermap. Wenn da ein oder zwei Wetterstationen in der nähe des Strandes sind, bekommst du Windrichtung, Windstärke, etc. in "Echtzeit" mit einer Latenz von einer Minute.

                  Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Chris 1
                    Chris 1 @Armilar last edited by Chris 1

                    @armilar Oje, das wird noch ein mächtiges gebastel,
                    obgleich's wohl im ersten Anblick schlimmer aussieht, als es ist.

                    Also vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrograhie kann ich als GRIP Datei (https://filebox.bsh.de/index.php/s/Z8k9NMB3dKVpOXA?path=%2Fgrib1) die Messung mit Vorhersage von Oberflächengeschwindigkeit und Richtung bekommen (beide Werte in 1m Wassertiefe).
                    Das kann ich dann mit gdal_translate in ein mir bequemeres georeferenziertes Format überführen und alles ausser den ersten beiden Kanälen raus werfen, da ich an dieser Stelle (vorerst) ja noch keine Prognose möchte, zudem macht ein kleiner Kartenausschnitt Sinn (crop). Anschliessend kann es in eine Tabelle überführt werden.

                    Zur Wellenhöhe scheint es nur eine grafische Form (https://www.dwd.de/DWD/wetter/wv_spez/seewetter/ostsa_00.png) public zu geben.
                    Da es standatisiert automatisiert erstellt wird (sieht nach GMT (https://www.generic-mapping-tools.org/) aus), kann man die Weiterverarbeitung wohl dankenswerter Weise auch automatisieren.
                    Etwas gebastel ganz am Anfang wird eine vernünftige georeferentiereung sein, aber das steht ja nur 1x an.
                    Ebenfalls mit Gdal kann man dann in einem Schritt die Karte laden, per crop den kleinen gemünschten Ausschnitt nehmen und die automatisierte Georeferenzierung durchführen.
                    Per convert (ImageMagic) gedenke ich eine stark reduzierte Farbpalette überzustülpen, um anschließend die Pixelwerte (->colmap mit <=16 Farben gemäß gezeigter Legende) aus zu lesen und so das ganze in eine Tabelle zu überführen.

                    Ein Teil davon hat schon funktioniert, hoffe es mit einem 5-zeiligen ShellScript zu lösen 🙂

                    MOD-EDIT: externen Link sichtbar gemacht!

                    Armilar 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Armilar
                      Armilar Most Active Forum Testing @Chris 1 last edited by

                      @chris-1

                      Ich bin mal gespannt, wie du es umsetzt. Kannst ja mal bei Zeiten Ergebnisse posten...

                      Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Chris 1
                        Chris 1 @Armilar last edited by

                        @armilar Gerne 🙂

                        Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • Chris 1
                          Chris 1 @Chris 1 last edited by Chris 1

                          @chris-1 Puh, das initielle georeferenzieren war schon etwas Arbeit mit vielen unbefriedigenden Ergebnissen, bis ich halt einfach mit fürchterlich vielen manuell gesetzten Punkten projeziert habe. Nu bin ich aber so weit zufrieden
                          Vorteil: Jetzt gibts den kurzen Weg:

                          gdal_translate -of GTiff -a_ullr 3225261.8474067864008248 5742205.9424629490822554 4689520.2210977496579289 6869384.3093071654438972 -a_srs EPSG:31467 ostsa_00.png dwd-ostsee-gk3.tif

                          Source: ostsa_00.png = (https://www.dwd.de/DWD/wetter/wv_spez/seewetter/ostsa_00.png)
                          Source: gdal (raster) / ogr (vektor) -> (https://mothergeo-py.readthedocs.io/en/latest/development/how-to/gdal-ubuntu-pkg.html)

                          Hier mal als PreView das Ergebnis. Hab im GIS extra mal Landesgrenzen drüber gelegt, damit man es leichter erkennen kann. Ist eine projezierte (sozusagen gedreht/gezerrte) Karte im Gauss-Krüger 3 Bezugssystem.
                          Hab's runter skaliert auf 640 Breite. Also, hier im Forum ist skaliert, bisher nicht in der Bearbeitung!

                          ostsee-gk3-result-preview.jpg

                          ostsee-gk3-result2-preview.jpg

                          Als nächster Schritt wird obiger Befehl so modififiert, dass (für mich) nur noch der kleine Ausschnitt Lübecker-/Wismarer-Buch über bleibt und gleichzeitig in das Bezugssystem WGS84, wie man es bei uns gewohnt ist, überführt wird.
                          Das ist nochmal weniger als das zweite Bild vom geographischen Umfang.

                          Oopsy, ich merke gerade, dass ich wohl die Farbpalette aufzwingen muss, bevor ich skaliere.... ach, vielleicht sogar besser ganz vorne weg. Die Farbpalette lässt sich erstellen, indem man einfach mit seiner Bildverarbeitung (gimp?) die Legende innerhalb der Begrenzungslinie kopiert und daraus ein neues Bild (zB dwd-legende.png) generiert. Bitte darauf achten, nicht 256 zu nehmen, sondern Minimum. Müssten ca 14 inkl s/w sein, schau ich später nochmal nach und ändere es dann entsprechend (Service: geändert, Farbpalette steht hier als Bild unten drunter)

                          Beim ersten Bild - vor weiterer Bearbeitung - dann kurz Imagemagic drüber schicken...

                          convert INPUT.tif -remap dwd-legende.png OUTPUT.tif

                          dwd-ostsee-legende-quer.png

                          Zwischenbemerkung:
                          Arbeitet bitte nicht mit JPG oder ähnlichen Farb-Substituierenden Formaten.
                          Der Punkt ist, dass die Farben letztlich Eure Daten wiederspiegeln.
                          Werden die Farben geändert, weil hübscher, tretet Ihr Eure Daten in die Tonne und alles wird unbrauchbar!
                          Eine solche "gefällige" Anpassung kann dazu führen, dass aus einer 25cm Welle ein 3m Monstrum wird, nur weil die Farbe ein schöner Übergang ist.
                          Die Farbkanäle sind Daten, keine Farben!

                          #dwd #georeferenzierung #georef #qgis #gis #grass #baltic #balticsea #ostsee #dwd #ostsee #swall #Wellengang

                          Armilar 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • Armilar
                            Armilar Most Active Forum Testing @Chris 1 last edited by

                            @chris-1

                            Man sieht hier jeden Tag die gleichen Fragen und Antworten. Es tut mal gut , jemanden zu sehen, der an Lösungen arbeitet, die man nicht googlen kann.

                            Weiter so 👍

                            Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • Chris 1
                              Chris 1 @Armilar last edited by Chris 1

                              @armilar Ich bin ja noch nicht an dem Punkt angekommen, wo das ganze dann in Text/Tabelle überführt wird, um es einfach zu nutzen 🙂

                              Aber, ich glaube, bis hierhin sind es überraschend wenig Zeilen für ein ShellSkript. Inkl get müssten wir bei 4? liegen

                              Und - seufz - nach der Auswertung der Karte (vgl oben) zur Wellen-Höhe geht es ja mit dem GRIP-Raster zu Oberfächen-Strömung (Geschwindigkeit/Richtung) weiter, aber da spart man sich wenigstens den unnötigen Umweg der graphischen Umwandlung/Auswertung, sind binäre Text-Daten.

                              Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Chris 1
                                Chris 1 @Chris 1 last edited by Chris 1

                                @chris-1 Kurzes Rekapitulieren für morgen,
                                bevor ich gleich einschlafe... 😴

                                curl https://www.dwd.de/DWD/wetter/wv_spez/seewetter/ostsa_00.png | convert - -remap dwd-ostsee-legende-quer.png dwd-ostsee.png

                                gdal_translate -of GTiff -a_ullr 3225261.8474067864008248 5742205.9424629490822554 4689520.2210977496579289 6869384.3093071654438972 -a_srs EPSG:31467 dwd-ostsee.png dwd-ostsee-gk3.tif

                                gdalwarp -s_srs EPSG:31467 -t_srs EPSG:4326 dwd-ostsee-gk3.tif dwd-ostsee-wgs84.tif

                                Zwischenstand: Georeferrenzierung & ColorMap & WGS84

                                Ziel:

                                • kleiner Kartenausschnitt
                                • Farben in Text-Matrix (Tabelle) überführen
                                • Blaualgen >= 18/25°C Wassertempoeratur

                                Im letzten Schritt könnte es noch spannend werden, die vorhandenen (etwas groben) Daten an die doch recht akkorat vorhandene Küstenlinie an zu passen, aber das müsste mit masking funktionieren - hoffendlich 🙂

                                Und wenn das alles klappt wie geplant..... wär natürlich ein Traum, wenn ein Java-Guru daraus einen Adapter bauen würde

                                FEHLER: 2ter cmd als "-of GTiff" definiert, aber File Typ png // korrigiert

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Armilar
                                  Armilar Most Active Forum Testing last edited by

                                  @chris-1 sagte in Schnorchel Bedingungen Ostsee:

                                  wär natürlich ein Traum, wenn eijn Java-Guru daraus einen Adapter bauen würde

                                  Den kannst du lange suchen - aber evtl. kann ja jemand JavaScript/TypeScript 😉

                                  Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • Chris 1
                                    Chris 1 @Armilar last edited by

                                    @armilar Ich muss jetzt mal eben Schnitzel machen.

                                    Junior war letztes mal begeistertm, wie ich gemäß "Wiener Schnitzel" Blasen in die Pannade machte lach

                                    Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Chris 1
                                      Chris 1 @Chris 1 last edited by

                                      @chris-1 Kartoffel (für Stampf) kochen, Spinat in der Mache, Schnitzel sind geklopft

                                      Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Chris 1
                                        Chris 1 @Chris 1 last edited by Chris 1

                                        @chris-1 Das ganze endet ja nicht mit dem aktuellen Bericht.... für "Schnorcheln" muss ich ja die Daten Aufzeichnen, um dann über einen Zeitraum X (3-5 Tage?) die Werte zu vergleichen 😕

                                        Es muss so etwas wie eine "Unterwasser-Sicht-Prognose" erstellt werden

                                        Prognose != Vorhersage, nur vermuteter Zustand

                                        Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Chris 1
                                          Chris 1 @Chris 1 last edited by Chris 1

                                          @chris-1 Seufz.... ob es die Euphorie war, Unachtsamkeit oder der Rotwein ..... habe gestern Abend leider Fehler gemacht. Musste ich feststellen, als ich mit den Postings von gestern weiter machen wollte.
                                          Ich habe wohl mit einer Datei aus dem GIS weiter gearbeitet und NICHT mit einer Datei aus dem Scripting 😞

                                          Mit etwas Ruhe und mehr Aufmerksamkeit hab ich das ganze nochmal durch gearbeitet, so dass es per Script und ohne QGIS Hilfe durchlaufen kann

                                          Ich ergänze hier gleich das aktuallisierte Script

                                          Wie füge ich hier eine Datei hinzu? (will GeoRef-Datei (ASC, "georef.gcp") hinzufügen

                                          Krücke.... folgenden ASC in Textdatei kopieren.
                                          Bitte daruf achten, keine Zeilenumbrüche o.ä. zu ergänzen.
                                          Es ist "ein" String (TXT-Variable)

                                          #!/bin/bash
                                          
                                          echo \
                                          -gcp 30.3072 390.49 3.36699e+6 5.91262e+6 -gcp 68.4839 391.037 3.44856e+6 5.91899e+6 -gcp 72.221 380.293 3.45411e+6 5.94344e+6 -gcp 170.085 372.703 3.66034e+6 5.9779e+6 -gcp 161.793 339.419 3.63486e+6 6.04714e+6 -gcp 160.742 358.105 3.6365e+6 6.00955e+6 -gcp 239.279 340.938 3.802e+6 6.05844e+6 -gcp 254.811 375.505 3.84268e+6 5.99003e+6 -gcp 424.198 344.523 4.1991e+6 6.0889e+6 -gcp 516.375 340.782 4.39305e+6 6.11356e+6 -gcp 466.396 296.489 4.27881e+6 6.19369e+6 -gcp 485.325 95.4487 4.27779e+6 6.63218e+6 -gcp 471.059 105.918 4.24861e+6 6.60753e+6 -gcp 506.377 98.4398 4.32258e+6 6.63054e+6 -gcp 625.791 54.9539 4.56989e+6 6.75027e+6 -gcp 624.64 37.6976 4.56455e+6 6.78602e+6 -gcp 407.844 32.4057 4.09683e+6 6.75037e+6 -gcp 368.729 29.8748 4.01465e+6 6.74996e+6 -gcp 358.376 26.4235 3.98989e+6 6.75469e+6 -gcp 89.422 314.906 3.47678e+6 6.08705e+6 -gcp 77.8524 321.75 3.45418e+6 6.06856e+6 -gcp 87.7925 298.611 3.46261e+6 6.10329e+6 -gcp 150.855 283.456 3.60196e+6 6.1661e+6 -gcp 149.552 273.679 3.59723e+6 6.18377e+6 -gcp 159.296 171.293 3.59739e+6 6.40366e+6 -gcp 111.605 198.165 3.50062e+6 6.33771e+6 -gcp 98.0099 200.608 3.47617e+6 6.3336e+6 -gcp 87.2823 220.257 3.45151e+6 6.28594e+6 -gcp 28.214 90.0733 3.304e+6 6.54882e+6 -gcp 144.788 106.376 3.55712e+6 6.53888e+6 -gcp 50.3229 144.564 3.35947e+6 6.44221e+6 -gcp 179.403 102.244 3.62009e+6 6.54268e+6 -gcp 186.103 115.42 3.6429e+6 6.53302e+6 -gcp 339.554 195.706 3.98539e+6 6.38972e+6 -gcp 321.467 255.836 3.9591e+6 6.25412e+6 -gcp 371.004 218.357 4.05566e+6 6.34698e+6 -gcp 367.419 186.499 4.04477e+6 6.41314e+6
                                          
                                          Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Chris 1
                                            Chris 1 @Chris 1 last edited by Chris 1

                                            @chris-1 Die aktuallisiert Version des SCript siegt nun so aus.....

                                            #!/bin/bash

                                            curl https://www.dwd.de/DWD/wetter/wv_spez/seewetter/ostsa_00.png | convert - -remap dwd-ostsee-legende-quer.png dwd-source.png

                                            GCP=source georef.gcp

                                            gdal_translate -of GTiff $GCP "dwd-source.png" "dwd-conv.tif"

                                            gdalwarp -r near -order 1 -co COMPRESS=NONE -t_srs EPSG:31467 "dwd-conv.tif" "wellengang.tif"

                                            Das Bild sollte nun inetwa so aussehen:

                                            wellengang.tif

                                            fooo... scheint, ich muss einen SCreenshot machen, , weil das System hier mit den Modifikationen über fordert ist...

                                            screenshot-today.jpg

                                            Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            932
                                            Online

                                            31.7k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            4
                                            42
                                            2009
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo