Skip to content

Off Topic

Hier kann über alles geredet werden was sonst nirgendwo hinpasst
3.1k Themen 48.3k Beiträge

NEWS

Unterkategorien


  • 84 Themen
    2k Beiträge
    JackDanielJ
    danke, hat geklappt :) jackdaniel@NUC:~$ sudo apt update && sudo apt full-upgrade Hit:1 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease Hit:2 https://deb.debian.org/debian trixie InRelease Get:3 https://security.debian.org/debian-security trixie-security InRelease [43.4 kB] Hit:4 https://deb.debian.org/debian trixie-updates InRelease Hit:5 https://downloads.plex.tv/repo/deb public InRelease Hit:6 https://repo.homebridge.io stable InRelease Hit:7 https://deb.nodesource.com/node_22.x nodistro InRelease Fetched 43.4 kB in 0s (153 kB/s) All packages are up to date. Warning: https://downloads.plex.tv/repo/deb/dists/public/InRelease: Policy will reject signature within a year, see --audit for details Warning: https://deb.nodesource.com/node_22.x/dists/nodistro/InRelease: Policy will reject signature within a year, see --audit for details Summary: Upgrading: 0, Installing: 0, Removing: 0, Not Upgrading: 0 jackdaniel@NUC:~$
  • 252 4k
    252 Themen
    4k Beiträge
    M
    Geht doch [image: 1762540898822-84da7797-1785-45e9-883a-033f360580a6-image.png]
  • 138 3k
    138 Themen
    3k Beiträge
    wendy2702W
    Hi, ich nutze noch InfluxDB V1 da ich für die paar Grafen die ich mit Grafana darstelle keinen Bedarf sehe einen Upgrade zu machen. Heute ist mir aufgefallen das ein Wert im Influx Adapter diese Meldungen im Log bringt: influxdb.0 2025-11-22 14:50:16.723 debug Send: 500 of: 501 in: 21ms influxdb.0 2025-11-22 14:50:16.703 debug Query to execute: SELECT value from "Battery Capacity" WHERE time <= '2025-11-08T13:51:00.000Z' ORDER BY time DESC LIMIT 1;SELECT * from "Battery Capacity" WHERE time > '2025-11-08T13:51:00.000Z' AND time < '2025-11-22T13:51:00.000Z' ORDER BY time DESC LIMIT 500;SELECT value from "Battery Capacity" WHERE time >= '2025-11-22T13:51:00.000Z' LIMIT 1 influxdb.0 2025-11-22 14:50:16.702 debug modbus.4.holdingRegisters.4.588_battery_capacity17638194167020.39390693054842796 getHistory message: {"id":"modbus.4.holdingRegisters.4.588_battery_capacity","options":{"instance":"influxdb.0","start":1762609860000,"end":1763819460000,"from":true,"ack":true,"q":true,"addId":false,"aggregate":"none","returnNewestEntries":true,"user":"system.user.admin"}} influxdb.0 2025-11-22 14:50:16.702 debug Incoming message getHistory from system.adapter.admin.0 influxdb.0 2025-11-22 14:50:16.667 debug Send: 500 of: 500 in: 188ms influxdb.0 2025-11-22 14:50:16.486 debug Query to execute: SELECT value from "Battery Capacity" WHERE time <= '1999-12-31T23:00:00.000Z' ORDER BY time DESC LIMIT 1;SELECT * from "Battery Capacity" WHERE time > '1999-12-31T23:00:00.000Z' AND time < '2025-11-22T13:50:17.360Z' ORDER BY time ASC LIMIT 500;SELECT value from "Battery Capacity" WHERE time >= '2025-11-22T13:50:17.360Z' LIMIT 1 influxdb.0 2025-11-22 14:50:16.479 debug modbus.4.holdingRegisters.4.588_battery_capacity17638194164790.08800547770176248 getHistory message: {"id":"modbus.4.holdingRegisters.4.588_battery_capacity","options":{"instance":"influxdb.0","start":946681200000,"end":1763819417360,"limit":1,"from":false,"ack":false,"q":false,"addId":false,"aggregate":"none","user":"system.user.admin"}} Und das Grafana Panel dazu leer ist. Jemand eine Idee was die Ursache sein kann?
  • 259 Themen
    4k Beiträge
    WalW
    @Basti97 , ich nutze die schon seit Jahren.
  • 178 5k
    178 Themen
    5k Beiträge
    G
    @arteck said in Backup wird auf andere Nummer zurückgespielt: @guitardoc meine Frage brauchst nicht bantworten.. jo Oops, sorry, das hatte ich ganz übersehen... Hmm, ich kann auch nicht mehr sagen, wie ich es zurückgespielt hab. Vermutlich hab ich das genommen, wo ich zuerst gesehen hab, dass es das Backup ist was ich brauche... Interessant, dass es da Unterschiede gibt. Aber bei näherer Betrachtung macht das schon Sinn - wenn man aus dem LXC rückspielt, dann weiß er ja wohin, während von der Backupplatte kann es sonst wohin gehen. Ich vermute daher, dass ich es von der Backupplatte genommen hab, und dann hat er den ersten freien Slot vorgeschlagen, der ihm untergekommen ist (das war die 100). Und da die 101 möglicherweise auch noch lief, ließ sich die 101 auch nicht mehr für die Herstellung auswählen. Wieder was gelernt!
  • Fragen zu Docker-Installationen

    15 191
    15 Themen
    191 Beiträge
    Marc BergM
    @mkiobroker sagte in Update von 6.3.5 auf 7.7.2: Ich möchte meinen ioBroker von einem Server auf einen anderen Server umziehen. Auf beiden läuft Ubuntu 20.04 Warum startest du auf dem "neuen" Server gleich mit einem alten Betriebsssystem? Auf dem alten ist installiert 6.3.5 und auf dem neuen läuft 7.7.2. Das sind die Admin Versionen, entscheidend für das Backup / Restore ist die Version des js-controllers. Dann hab ich versucht den alten Server zu updaten (ich dachte, dass das backupit 2.x nicht kompatibel mit der 3.x Version ist), in dem ich den Container und das Image gelöscht habe und dann anschließend den obenstehenden Einzeiler ausgeführt. Image wurde neu geladen und beim Start war auch von den neuen Versionen die Rede. Leider wurde aber immer noch die Version 6.3.5 angezeigt. Klar, das Update des Images ändert nichts an den installierten Versionen unter "iobrokerdata". Was kann ich noch machen - oder muss ich echt alles per Hand übertragen? Siehe oben, die js-controller-Versionen müssen übereinstimmen. Also entweder den alten Server up- oder den neuen Server downgraden. Das geht (wenn nicht zu viele Äonen dazwischen liegen).
  • 29 334
    29 Themen
    334 Beiträge
    FabioF
    ... ich wollte euch noch mal berichten, seit Juni laufen bei mir der Senvolon Radar Präsenz- und Bewegungsmelder und der Füllstandmesser ohne Probleme. Sie machen einen hervorragenden Job. :+1: Herzliche Grüße Fabio
  • PlatformIO unter Debian Desktop - Pfadproblem

    21
    0 Stimmen
    21 Beiträge
    731 Aufrufe
    J
    @thomas-braun sagte in PlatformIO unter Debian Desktop - Pfadproblem: @jan1 sagte in PlatformIO unter Debian Desktop - Pfadproblem: Da kannst nach installieren was Du willst, es wird nicht funktionieren. Platformio läuft hier. Es muss noch das Paket python3-venv installiert werden. Was alles da sein muss, damit es überhaupt läuft, ist mir klar, arbeite mit VSCode ja schon etwas länger ;)
  • Ausrichtung von PV-Modulen

    Verschoben
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    226 Aufrufe
    M
    @ullij Hi, danke für das feedback, ich habe die beiden Posts editiert. Die Graphen zeigen die durchschnittliche Watt-Leistung je einzelnes PV-Modul. Formel: gerundet ohne NKS(Stringleistung / Anzahl der PV-Module im String) Ich hoffe, dass ist nun so auch technisch korrekt formuliert.
  • google api - Einschränkung auf IP

    google maps api einschränkung
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    265 Aufrufe
    OliverIOO
    @bahnuhr ja, und wenn ich deine geldkarte und deinen PIN habe könnte ich auch Geld abheben. Deswegen muss man diese Schlüssel privat halten Das map widget das du verwendest ist nicht für Sicherheit umgesetzt. Jeder der sich die Karte anzeigen lassen kann, kann sich den API über die web developer konsole anzeigen lassen (falls er nicht schon in den vis-editor kommt).
  • Empfehlungsquelle für Mähroboter?

    Verschoben
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    212 Aufrufe
    D
    @homoran Danke dann hatte ich wohl die Maus wieder nicht unter Kontrolle ;) Feedback zum Thema daher immer noch sehr willkommen
  • RPI zur Anzeige von VIS

    Verschoben
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    194 Aufrufe
    arteckA
    @synonym sagte in RPI zur Anzeige von VIS: Hat denn irgendjemand eine aktuelle, funktionierende Version am laufen von was ??
  • Shelly PM mini - Konvektorheizung

    5
    1
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    186 Aufrufe
    MartinPM
    @fenriswolf Dann musst Du nichts tun: Die Konvektorheizung macht das, was sie soll: Die Temperatur auf 13°C halten... Die Hysterese der Thermostaten ist in der Regel fest eingestellt - hier vielleicht etwas nervös - das könnte auf die Lebensdauer der Kontakte gehen. Das kann aber auch dara liegen, dass der Thermostat ungünstig hängt (z.B. im Ablufststrom des Thermostaten), oder direkt im Gerät eingebaut ist. Konvektor ein: Thermostat wird stärker erwärmt, als es die Raumluft hergibt, Thermostat schaltet schnell wieder ab. Konvektor aus: Thermostat nimmt die Temperatur der Raumluft an, und schaltet schnell wieder ein. Abhilfe ohne Umbau ist nur möglich, wenn der Thermostat nicht im Konvektor eingebaut ist... Ansonsten bliebe z. B., den Thermostaten des Konvektors deutlich höher einzustellen, und den Konvektor extern z. B. durch eine Schaltsteckdose durch ein Blockly-Script anhand der von iobroker gemessenen Raumtemperatur schalten zu lassen. Eine andere Möglichkeit wäre ein externer Thermostat statt iobroker und Blockly-Script
  • zigbee2mqtt läuft sein heute morgen nicht mehr

    Verschoben
    14
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    498 Aufrufe
    arteckA
    @thomas-braun ne du ist es auch nicht... das ist nur mal zum starten wenn du debug infos haben willst.. @Mico hier steht alles beschrieben und bitte die Seite zu ende lesen https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/01_linux.html#starting-zigbee2mqtt
  • FullyBrowser nur mit Ladegarät automatisch starten

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    108 Aufrufe
    arteckA
    @gluecksmann sagte in FullyBrowser nur mit Ladegarät automatisch starten: Gibt es eine Möglichkeit den Fully Browser nur zu starten würde sgaen mit Tasker könnte es klappen oder mit Automate.. musst du schauen
  • Angriffe auf NPM ... es hört nicht auf :-(

    Gesperrt
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    227 Aufrufe
    HomoranH
    @codierknecht jepp :rage: wird hier https://forum.iobroker.net/post/1294669 schon länger diskutiert. ich mach hier mal zu, damit die Infos nicht verstreut werden.
  • Shelly PM Mini kalibrieren?

    shelly pm mini kalibrieren messung
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    247 Aufrufe
    D
    @haselchen said in Shelly PM Mini kalibrieren?: @dieter_p [image: 1757758019324-c11f3b1c-1ae8-443d-a992-a6b8ceed4e66-grafik.png] Danke. Hab hier in der App nochmal rumgedaddelt und hier viel mir auf, dass beide Ausgänge des PM Mini hier visualisiert werden (Stimmt der hat ja 2 Ausgänge). Also den PM Mini nochmal neu verdrahtet und diesmal am anderen Ausgang die Klima angeschlossen und siehe da, Nun passt es. Muß irgendwas mit dem anderen Ausgang nicht stimmen. [image: 1757767350648-1757763266301-b3c2518c-41a5-4036-ae8d-20bf9a310cba-grafik-2.png]
  • Paulmann Geräte an Hue Bridge

    Verschoben
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    107 Aufrufe
    arteckA
    @orpheus1977 das sind doch zigbee Geräte .. wo ist das problem einen Coordinator zu kaufen und den zigbee adapter zu nehmen ?
  • [Gelöst] - Tasmota 15.0.1 mit SML

    9
    3
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    757 Aufrufe
    CodierknechtC
    @teletapi Hast du mal versucht mit VSC zu arbeiten Schon mehrfach. Das nehme ich ja auch für die Adapterentwicklung. Tasmota und PlatformIO läuft bei mir aber immer wieder auf irgendwelche unerklärlichen Fehler, auf dessen Behebung ich keine Lust habe. Der TasmoCompiler hingegen läuft als Docker-Container "wie geschnitten Brot" und liefert im Ergebnis das gleiche. Warum also Aufwand in VSC stecken?
  • Shelly Gen 4 Zigbee etc?

    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    1k Aufrufe
    mickemupM
    @arteck Zur Info: bei mir hats mit 3.0.5 und dem Shelly Gen4 (Mini 1PM) geklappt. Der konnt auch via Zigbee geschaltet werden. Was aber leider "noch" nicht zur Verfügung gestellt wird, ist der "Input" state... Dieser wird aber scheinbar von Shelly im Moment via Zigbee einfach noch nicht geliefert...
  • Marstek Venus E 5120 parallel zu anderem Speicher

    Verschoben
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    476 Aufrufe
    R
    @gintonik Da Du hier schreibst, gehe ichmal davon aus, dass Du einen ioB hast. Über Modbus kannst Du dem Marstek ziemlich genau sagen, was er machen soll. Das geht auch zusammen mit der Automatik. Also auf Automtik stehen lassen und mit den Werten für max. Ladung/Entladung (Register 444002 und 44003) spielen. Innerhalb der Grenzen, regelt er dann automatisch. Die kann man auch auf 0 setzen.
  • SLS zu schwach dimensioniert für PV-Anlage. Was nun?

    16
    1
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    957 Aufrufe
    D
    @flkontakt said in SLS zu schwach dimensioniert für PV-Anlage. Was nun?: Der Errichter der Anlage muss prüfen, welcher SLS eingesetzt werden muss/darf. Dafür die Tabelle der 4100 und mit der Fertigmeldung bestätigt der Elektriker, dass er sich an die VDE-Regeln gehalten hat. Du unterschlägst die Prüfung der geltenden TAB am Netz des VNB. Die als Errichter außen vor zu lassen, keine gute Idee. Das macht aber auch allzu defintive Pauschalaussagen für solche Geschichten genauso unsinnig wie lange ohne den Errichter zu aggieren. Der unterschreibt und haftet. Da kann man hier Purzelbäume machen. Es geht mir nur darum dem TE fundierte Dokumente für seinen Fall zu nennen mit denen er eine Lösung mit seinem Errichter besprechen kann. Darunter findet man beim VND im Umfeld der Tab sehr viel was zu tun oder zu lassen ist. Dazu noch Hilfen zum Verständnis wie sowas für eine PV-Anlage: [image: 1756963754296-f2fd06f7-65f3-41c4-a4c1-9c5fc46d48fc-grafik.png]
  • Erfahrungen mit Zigbee BWM/Präsenzmelder von AliExpress

    111
    2
    1 Stimmen
    111 Beiträge
    12k Aufrufe
    M
    @asgothian Sorry, ich wusste halt leider nicht, was ich wo eingeben, oder testen oder mitteilen sollte. Was keine böse Absicht.
  • Kaufberatung USV

    Verschoben
    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    485 Aufrufe
    BananaJoeB
    Ich nutze hier 2 gebrauchte APC Smart UPS 750, die gibt es bei ebay Gebraucht um die 50 bis 60 Euro ohne Batterien (auch in anderen Größen) Dazu ein Blei-Akku-Batterie-Pack für 40 bis 50 Euro, das hält dann so 3 bis 5 Jahre. Vorteil APC ist das man die Ersatz-Batterien wie Sand am mehr und überall bekommt. Eine der beiden betreibe ich mit LiFePO4 Akkus (was etwas knifflig ist wenn die Batterien dann ganz leer sind). Und meine USVs konnte man mit Netzwerk nachrüsten, so kann ich diese leicht überwachen. So habe ich für schmales Geld eine "Profi" USV-Lösung wie man diese sonst in Firmen hat. Ich hab mir auch noch für 150 Euro eine "Eaton HotSwap MBP3KID DIN/Schuko" gegönnt, jetzt kann ich im laufenden Betrieb die USV auf Bypass schalten und austauschen.
  • LED Fächer/Feuerwerk

    Verschoben
    11
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    502 Aufrufe
    O
    https://share.temu.com/C83DQ5uThFB
  • [gelöst] Venus OS auf Pi mit Pi 7" Touchscreen ohne GUI

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    415 Aufrufe
    HomoranH
    @mcu DANKE! [image: 1756368130216-20250828_100007-resized.jpg] Mein Problem war, dass ich das [image: 1756368150250-screenshot_20250828-100119_firefox.jpg] wörtlich genommen hatte, und ausschließlich auf einen Monitor am HDMI Anschluss bezogen hatte. nach der Entfernung/Umbenennung von /headless läufts jetzt! AUCH mit Versionen > 3.5.2 und mit "nicht large" Image
  • Unraid API

    1
    1 Stimmen
    1 Beiträge
    116 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet

854

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge