Skip to content

Off Topic

Hier kann über alles geredet werden was sonst nirgendwo hinpasst
3.1k Themen 48.3k Beiträge

NEWS

Unterkategorien


  • 83 Themen
    2k Beiträge
    J
    Bin jetzt auf Trixie. Super. Danke für die Hilfe!!!
  • 252 4k
    252 Themen
    4k Beiträge
    M
    Geht doch [image: 1762540898822-84da7797-1785-45e9-883a-033f360580a6-image.png]
  • 137 3k
    137 Themen
    3k Beiträge
    CephalopodC
    Danke soweit. Mit dem zurückspielen hat es leider nicht geklappt, ich habe zwar keine Fehlermeldung bekommen, sehe aber die historischen Daten nicht in der InfluxDB? Hat das was mit den unterschiedlichen Token der beiden Installationen zu tun?
  • 259 Themen
    4k Beiträge
    WalW
    @Thomas-Braun , Tasmota SML
  • 178 5k
    178 Themen
    5k Beiträge
    G
    @arteck said in Backup wird auf andere Nummer zurückgespielt: @guitardoc meine Frage brauchst nicht bantworten.. jo Oops, sorry, das hatte ich ganz übersehen... Hmm, ich kann auch nicht mehr sagen, wie ich es zurückgespielt hab. Vermutlich hab ich das genommen, wo ich zuerst gesehen hab, dass es das Backup ist was ich brauche... Interessant, dass es da Unterschiede gibt. Aber bei näherer Betrachtung macht das schon Sinn - wenn man aus dem LXC rückspielt, dann weiß er ja wohin, während von der Backupplatte kann es sonst wohin gehen. Ich vermute daher, dass ich es von der Backupplatte genommen hab, und dann hat er den ersten freien Slot vorgeschlagen, der ihm untergekommen ist (das war die 100). Und da die 101 möglicherweise auch noch lief, ließ sich die 101 auch nicht mehr für die Herstellung auswählen. Wieder was gelernt!
  • Fragen zu Docker-Installationen

    15 191
    15 Themen
    191 Beiträge
    Marc BergM
    @mkiobroker sagte in Update von 6.3.5 auf 7.7.2: Ich möchte meinen ioBroker von einem Server auf einen anderen Server umziehen. Auf beiden läuft Ubuntu 20.04 Warum startest du auf dem "neuen" Server gleich mit einem alten Betriebsssystem? Auf dem alten ist installiert 6.3.5 und auf dem neuen läuft 7.7.2. Das sind die Admin Versionen, entscheidend für das Backup / Restore ist die Version des js-controllers. Dann hab ich versucht den alten Server zu updaten (ich dachte, dass das backupit 2.x nicht kompatibel mit der 3.x Version ist), in dem ich den Container und das Image gelöscht habe und dann anschließend den obenstehenden Einzeiler ausgeführt. Image wurde neu geladen und beim Start war auch von den neuen Versionen die Rede. Leider wurde aber immer noch die Version 6.3.5 angezeigt. Klar, das Update des Images ändert nichts an den installierten Versionen unter "iobrokerdata". Was kann ich noch machen - oder muss ich echt alles per Hand übertragen? Siehe oben, die js-controller-Versionen müssen übereinstimmen. Also entweder den alten Server up- oder den neuen Server downgraden. Das geht (wenn nicht zu viele Äonen dazwischen liegen).
  • 29 334
    29 Themen
    334 Beiträge
    FabioF
    ... ich wollte euch noch mal berichten, seit Juni laufen bei mir der Senvolon Radar Präsenz- und Bewegungsmelder und der Füllstandmesser ohne Probleme. Sie machen einen hervorragenden Job. :+1: Herzliche Grüße Fabio
  • Wireguard Server

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    119 Aufrufe
    Marc BergM
    @dragon Eigentlich sollte es reichen, die Datei /etc/wireguard/wg0.conf auf die neue Installation zu übertragen, ganz ohne Dashboard. Ich habe einen steinalten wireguard Server Was heißt konkret "steinalt"? Du kannst hier auch mal die wg0.conf zeigen, die Prvate Keys natürlich entfernen. EDIT: Die Konfigurationsdateien sollen seit Version 1.0 untereinander kompatibel sein. Es gibt ja gefühlt dutzende verschiedene GUIs für Wireguard, vielleicht hast du jetzt einfach nur eine andere installiert, wenn das jetzt so unterschiedlich aussieht!?
  • Siro Rollo (ERB15LE) - Anleitung zum Akku tauschen

    1
    6
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    53 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Iobroker bei heise.de

    13
    2 Stimmen
    13 Beiträge
    455 Aufrufe
    MartinPM
    @jleg Eines weiß ich: ich habe für einen Akkuschrauben von Makita und von Bosch in kurzem Abstand Motoren gekauft. Der alte Makita Motor lag noch im Elektroschrott, als ich den Bosch dazulegen wollte. Die glichen sich wie ein Ei dem anderen. Was man für den Anwendungfall braucht, ist eigentlich nur der Motor, das Getriebe und die Rutschkupplung ... Das Einzige, was in dem Anwendungsfall auf dem Bild in Flammen aufgehen könnte wäre wahrscheinlich die Regelelektronik am Bedienknopf des Schraubers... Den Akku hat der Baster wohl entfernt... Der Bastler hat aber einfach einen Kabelbinder benutzt um den Bedienknopf in eingedrückte Position zu bringen, statt den Akkuschauber weiter zu "skelettieren" ...
  • zigbee2mqtt bekomme ich nicht zum laufeb

    Verschoben
    22
    3
    0 Stimmen
    22 Beiträge
    809 Aufrufe
    1Topf1
    @asgothian sagte in zigbee2mqtt bekomme ich nicht zum laufeb: @decnet Ok.. dementsprechend brauchst du bei port in deiner Konfiguration: tcp://192.168.178.37:6638 A. Ich würde auch von DHCP weggehen und dem Gerät eine feste IP zuweisen.
  • Conbee 2 - Deconz/Phoscon + Debian Trixie ?

    Verschoben
    10
    1
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    360 Aufrufe
    Siggi0904S
    @Thomas-Braun danke für das checken. Dass die Aussage im DeConz-Forum falsch ist, hatte ich fast vermutet. Sonst wären mehr Meldungen hier oder im www zu finden. Upgrade und Reboot ist durch. Läuft auch wieder. Ich habe DeConz in einem eigenen LXC laufen. Einzig musst ich nach sudo apt modernize-sources den Keyring neu holen und in die Sources eintragen. Aber da war die Vorlage von Thomas super. @Michael-Schmitt Danke für den Hinweis. Hab ich so mit dem Upgrade gemacht.
  • "Technician" Fronius Gen24 Passwort.

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    62 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • test mit esp32, tasmota und claude

    4
    2
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    222 Aufrufe
    MartinPM
    @liv-in-sky Die Frage ist, ob die günstigen Tarife für die Nutzung von Ki zu Halten bleiben werden. Derzeit sieht es so aus, dass man um Größenordnungen mehr Geld in die Rechenzentren hineinsteckt, als man von Kunden erlösen kann. Das kann nicht lange gut gehen. Es ist schon interessant, dass man da einen geduldigen Berater zur Seite hat, der einem viel von der Problemlösung abnimmt. Aber wenn die Firmen beginnen zu versuchen, ihre Investitionen in Rechenzentren aus der Verlustzone herauszuholen, kann es für manchen ein böses Erwachen geben, wenn er die teurer werdenden KI Abos nicht mehr finanzieren kann oder will, und bei den Ki generierten Codeschnipseln vor böhmischen Dörfern steht... Es kann natürlich sein, dass die KI Hardware in den Rechenzentren so günstig wird, dass das Kein Problem mehr sein wird.
  • Zählerdaten per mqtt zu EVCC mmit exp. Konfiguration

    Verschoben
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    100 Aufrufe
    arteckA
    @quinti sagte in Zählerdaten per mqtt zu EVCC mmit exp. Konfiguration: Ich bekomme die Daten aber nicht per Netzanschluss/Netzzähler hinzufügen/Benutzerdefiniert in evcc rein. Geht das grundsätzlich noch nicht mit der exp. Konfiguration? falsches Forum würde ich sagen.. das hat nix mit iobroker zu tun... eher evcc
  • Split Klimaanlage - Empfehlung?

    klimaanlage tado
    19
    0 Stimmen
    19 Beiträge
    10k Aufrufe
    M
    @dslraser hi, ich habe auch Daikin Split Klima mit dem Adapter, mit den Datenpunkten bekomme ich das steuern auch ohne Probleme hin, leider schaffe ich es nicht in iQontrol, Deins gefällt mir techznisch soweit sehr gut, kannst Du beschreiben wie Du das gemacht hat, gibt es die Möglichkeit das zu exportieren?
  • VW Connect Adapter - Audi Fehlermeldung

    Verschoben
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    139 Aufrufe
    CodierknechtC
    @line sagte in VW Connect Adapter - Audi Fehlermeldung: Das kann ja nicht die Lösung von Audi sein. Ist es aber ... und nicht nur von Audi. Wie bereits angedeutet, ist das zwischen den Herstellern und den Adapter-Entwicklern immer eine Art Katz-und-Maus-Spiel. Die Hersteller schotten ihr API in der Regel mehr oder weniger gut ab und rücken keine Infos raus, wie deren eigene App mit den Servern kommuniziert. Die Adapter-Entwickler kommen (z.B. mit Reverse-Engineering) dahinter, wie das funktioniert und entwickeln daraufhin einen Adapter. Der Hersteller entdeckt, dass ein externes System Zugriff erhalten hat und zieht eine weitere Sperre ein. Gehe zurück zu 1) - Ziehe keine 400 € ein. Ist eigentlich auch völlig verständlich. Die wollen halt ihre Ressourcen schonen. Ein Anwender mit App ruft wenn's hochkommt ein paar mal am Tag die App auf und schaut rein. Ein externes System wie ioBroker oder HA macht das aber im Minutentakt. Da müsste der Hersteller ganz andere Ressourcen vorhalten. Sowas kostet Geld. Außerdem besteht immer die Gefahr, dass durch unsachgemäße Anwendung eines externen Systems Schäden entstehen. Dass die Hersteller sowas verhindern möchten, liegt auf der Hand.
  • Alternative zu TAPO P100

    14
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    309 Aufrufe
    Ro75R
    Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen hier bedanken. Eure Infos waren mehr als nützlich. Ich habe jetzt NOUS A1T hier am laufen mit dem Sonoff Adapter. Läuft alles bestens ohne Probleme - AUCH ALEXA GEHT. Danke an Euch. :+1: Ro75.
  • Keinen Zugriff mehr auf den ioBroker Masterkurs

    Verschoben
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    253 Aufrufe
    haus-automatisierungH
    @frankie988 War ein Problem im Nameserver / DNS. Für IPv6 wurde die falsche IP rausgegeben. Seltsam, dass das erst jetzt aufgefallen ist. Sollte behoben sein.
  • RPI 5 mit RPI-RF-MOD und SSD-HAT

    Verschoben
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    118 Aufrufe
    HomoranH
    @mcfly11111 sagte in RPI 5 mit RPI-RF-MOD und SSD-HAT: wie der Titel schon beschreibt bitte ich um Hilfe. steht nix von im Titel 😉 ich hab das mal verschoben, ist anscheinend kein ioBroker Thema
  • 💡 Licht im Badezimmer bleibt nicht an (Ideen gesucht)

    28
    0 Stimmen
    28 Beiträge
    1k Aufrufe
    haselchenH
    @wildbill Du sagst es , je genauer die Karte 😉 Nur, welche Karte ? Das Anlegen funktioniert ja schon nicht . Der ist wieder auf dem Weg zurück zu seinem Versand-Ort 🫡
  • Lesekopf für digitale Stromzähler - LoraWan

    Verschoben
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    166 Aufrufe
    geschildG
    @dojodojo Vielleicht hiermit https://tasmota.github.io/docs/LoRa-and-LoRaWan-Bridge/ + Tasmota Lesekopf. Nicht getestet nur eine Idee.
  • Mosquitto server aktualisieren

    Verschoben
    19
    0 Stimmen
    19 Beiträge
    456 Aufrufe
    D
    @thomas-braun Für Cortex-basierte Systeme (z.B. ARM Cortex-M, Cortex-A) musst Du oft gezielt Binaries/Bibliotheken für ARM verwenden, und ggf. Cross-Compiling oder Bare-Mone-Umgebungen verwenden. Mit dist-upgrade hat das nichts zu tun, das stimmt.
  • Alarm? Redis-Sicherheitslücke

    Verschoben
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    111 Aufrufe
    OliverIOO
    @martinp Sehr gut, solche Beispiele sensibilisieren die User. Daher Redis nur in einem User und nicht als Root laufen lassen. Noch besser in einem docker Container kapseln, weil wer dann mal im Redis drin ist muss als Nächstes erst mal wieder aus dem Container ausbrechen. Redis in einem Container werden uU durch andere Geräte nicht gesehen, da sie nur in einem gekapselten virtuellem Netzwerk laufen wo nur die Dienste Redis sehen dürfen die Redis auch benötigen.
  • RF LED-Beleuchtung "spinnt"

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    195 Aufrufe
    CodierknechtC
    @peterfido sagte in RF LED-Beleuchtung "spinnt": Evtl. lässt der sich bei Deinen Lampen auch ändern Bei dem billigen China-Kram wohl eher nicht :-( Ein Jeelink-Stick kann die Signale per serielle Schnittstelle sichtbar machen. Da siehst Du auch gleich, dass da ständig was gefunkt wird. Das geht auch mit 'nem ESP und dem passenden Receiver. Da müsste ich mal die FB aus dem WoMo holen und hier mit 'nem Versuchsaufbau horchen, was da so gesendet wird. Vermutlich Wald- und Wiesen-Codes, die jedes dritte System so verwendet. Weswegen es dann zu den beschriebenen Effekten kommt.
  • Gotify

    Verschoben
    15
    0 Stimmen
    15 Beiträge
    1k Aufrufe
    meuteM
    @mc_quinn sagte in Gotify: Ich habe mir auf meinem Raspi4 gotify nach dieser Anleitung installiert. Welche Datenbank hast Du verwendet? https://gotify.net/docs/config#database
  • USR-TCP232-302 Probleme mit Verbindung Luxtronik

    Verschoben
    26
    0 Stimmen
    26 Beiträge
    2k Aufrufe
    R
    @willi-wunder Hallo, ich habe die Einbindung mittels Waveshare LAN/RS232 Umsetzer (Ethernet, RS232/485/422 POE ETH(B)) seit fast einem Jahr erfolgreich am laufen. Hatte Überdruckabschaltungen nach einem Kompressortausch und habe jede Menge Daten aufgezeichnet um das Problem zu finden. Jetzt wollte ich die WP auch über den Adapter "steuern". Hat das schon mal einer von euch hinbekommen? Wenn ich unter [Control] bspw. HeizungsModus von [AUS] auf [Auto] stelle, (ohne Acknowledge), geht es kurz auf [Auto] und wechselt nach ca. 10 Sek. wieder auf [AUS]. Gleiches haben ich bei bspw. Temperatur Änderungen der Brauchwassers. Die SW der Alpha Innotec WP ist C2.20. VG

303

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge