Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. test mit esp32, tasmota und claude

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

test mit esp32, tasmota und claude

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
4 Beiträge 2 Kommentatoren 229 Aufrufe 2 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • liv-in-skyL Offline
    liv-in-skyL Offline
    liv-in-sky
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    bin total beeindruckt - mein iobroker macht eine nulleinspeisung. ich wollte nun eine stromsparende fall-over lösung, wenn der iobroker mal aus ist.

    habe an raspi oder so gedacht, bis mir esp32 eingefallen ist - nun habe ich mit "claude AI" ein programm schreiben lassen, das iobroker überwacht und die nulleinspeisung übernimmt. auf dem esp32 wird berry genutzt.

    das ganze sieht dann so aus:

    Image 108.png

    Image 109.png

    das ganze war sehr einfach zu bewerkstelligen - claude kann berry perfekt, egal ob funktion oder gui bearbeitung

    wer da ideen hat, was man immer schon mal mit esp testen möchte, dem kann ich das nur empfehlen - natürlich wurden mir auch alle esp32 und anschlüsse erklärt (berechnung led widerstand, tm1637 anschliessen, flashen,..)

    ps: ich habe keinerlei wissen über berry gebraucht, was ich auch nicht habe :-)

    nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

    MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • liv-in-skyL liv-in-sky

      bin total beeindruckt - mein iobroker macht eine nulleinspeisung. ich wollte nun eine stromsparende fall-over lösung, wenn der iobroker mal aus ist.

      habe an raspi oder so gedacht, bis mir esp32 eingefallen ist - nun habe ich mit "claude AI" ein programm schreiben lassen, das iobroker überwacht und die nulleinspeisung übernimmt. auf dem esp32 wird berry genutzt.

      das ganze sieht dann so aus:

      Image 108.png

      Image 109.png

      das ganze war sehr einfach zu bewerkstelligen - claude kann berry perfekt, egal ob funktion oder gui bearbeitung

      wer da ideen hat, was man immer schon mal mit esp testen möchte, dem kann ich das nur empfehlen - natürlich wurden mir auch alle esp32 und anschlüsse erklärt (berechnung led widerstand, tm1637 anschliessen, flashen,..)

      ps: ich habe keinerlei wissen über berry gebraucht, was ich auch nicht habe :-)

      MartinPM Online
      MartinPM Online
      MartinP
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @liv-in-sky Vielen Dank für den Hinweis auf Berry

      https://tasmota.github.io/docs/Berry-Introduction/

      Ist ja eine spannende Richtung, die Tasmota da nimmt.

      Ob ich es toll finden soll, wenn man sich die Programmierung von einer KI abnehmen lässt, steht auf einem anderen Blatt.
      Aber vielleicht ist der Blick auf Smart Home individuell unterschiedlich. Für mich ist es eher etwas wie eine Modelleisenbahn, bei der der Weg zur Perfektion SELBST beschritten wird.

      Daneben kann man den Ergebnissen der KI nicht immer trauen. Die Grundzüge der Skriptsprache sollte man schon beherrschen...

      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
      6 GByte RAM für den Container
      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

      liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • MartinPM MartinP

        @liv-in-sky Vielen Dank für den Hinweis auf Berry

        https://tasmota.github.io/docs/Berry-Introduction/

        Ist ja eine spannende Richtung, die Tasmota da nimmt.

        Ob ich es toll finden soll, wenn man sich die Programmierung von einer KI abnehmen lässt, steht auf einem anderen Blatt.
        Aber vielleicht ist der Blick auf Smart Home individuell unterschiedlich. Für mich ist es eher etwas wie eine Modelleisenbahn, bei der der Weg zur Perfektion SELBST beschritten wird.

        Daneben kann man den Ergebnissen der KI nicht immer trauen. Die Grundzüge der Skriptsprache sollte man schon beherrschen...

        liv-in-skyL Offline
        liv-in-skyL Offline
        liv-in-sky
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @martinp da liegt ein Teil Wahrheit drin
        Jedoch wegen etwas, was ich sehr selten nutze, einen langen Lernzeitraum aufzubringen und dann die Hälfte wieder vergesse, weil ich es selten nutze und die Lösung nahe liegt ...

        Das selbe gilt auch für einen Bash Job in Linux. Wie oft brauche ich das, aber ab und zu braucht man ein kleines Script - soll man wieder Zeit aufwenden ??

        Als Anfänger sollte man schon eine programmiersprache erlernen dann weiß man auch besser, wie die ki zu füttern ist

        Ich finde es praktisch und effektiv 😃

        nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

        MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • liv-in-skyL liv-in-sky

          @martinp da liegt ein Teil Wahrheit drin
          Jedoch wegen etwas, was ich sehr selten nutze, einen langen Lernzeitraum aufzubringen und dann die Hälfte wieder vergesse, weil ich es selten nutze und die Lösung nahe liegt ...

          Das selbe gilt auch für einen Bash Job in Linux. Wie oft brauche ich das, aber ab und zu braucht man ein kleines Script - soll man wieder Zeit aufwenden ??

          Als Anfänger sollte man schon eine programmiersprache erlernen dann weiß man auch besser, wie die ki zu füttern ist

          Ich finde es praktisch und effektiv 😃

          MartinPM Online
          MartinPM Online
          MartinP
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @liv-in-sky Die Frage ist, ob die günstigen Tarife für die Nutzung von Ki zu Halten bleiben werden.
          Derzeit sieht es so aus, dass man um Größenordnungen mehr Geld in die Rechenzentren hineinsteckt, als man von Kunden erlösen kann. Das kann nicht lange gut gehen.
          Es ist schon interessant, dass man da einen geduldigen Berater zur Seite hat, der einem viel von der Problemlösung abnimmt.

          Aber wenn die Firmen beginnen zu versuchen, ihre Investitionen in Rechenzentren aus der Verlustzone herauszuholen, kann es für manchen ein böses Erwachen geben, wenn er die teurer werdenden KI Abos nicht mehr finanzieren kann oder will, und bei den Ki generierten Codeschnipseln vor böhmischen Dörfern steht...

          Es kann natürlich sein, dass die KI Hardware in den Rechenzentren so günstig wird, dass das Kein Problem mehr sein wird.

          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
          kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
          6 GByte RAM für den Container
          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          Antworten
          • In einem neuen Thema antworten
          Anmelden zum Antworten
          • Älteste zuerst
          • Neuste zuerst
          • Meiste Stimmen


          Support us

          ioBroker
          Community Adapters
          Donate

          254

          Online

          32.4k

          Benutzer

          81.4k

          Themen

          1.3m

          Beiträge
          Community
          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
          ioBroker Community 2014-2025
          logo
          • Anmelden

          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
          • Erster Beitrag
            Letzter Beitrag
          0
          • Home
          • Aktuell
          • Tags
          • Ungelesen 0
          • Kategorien
          • Unreplied
          • Beliebt
          • GitHub
          • Docu
          • Hilfe