NEWS
Marstek Venus E 5120 parallel zu anderem Speicher
-
Hallo Zusammen,
ich habe als Hauptanlage eine Solaredge mit einem 10kwh Speicher, zusätzlich noch 2 BKW im Garten. Da mein SE Speicher hin und wieder entleert, gerade wenn in der Übergangszeit die Sonne schon früh untergeht, wollte ich gerne den Speicher erweitern. Die Wahl viel auf den Marstek Venus, da dieser sehr leicht ans Hausnetz angeschlossen wird und ich dann selbst erproben kann, was dieser wirklich leistet und ihn Bekannten dann dementsprechend empfehlen kann, oder halt auch nicht.
Mein Solaredge hat seinen eigenen Energieflussmeter, der Marstek in Reihe ein Shelly Pro 3EM. Im Prinzip ist jetzt genau das passiert, was ich auch schon vermutet habe: Das "schwingen" führt dazu, dass in den Abendstunden der Marstek von Solaredge geladen wird, was ja unsinn ist. Leider lässt mir der Marstek nur zwei Betriebsmodi zu: Automatik, das führt zu den Problemen, die ich hier beschreibe, oder den manuellen Modus. Im manuellen Modus kann ich eine definierte Einspeisung festlegen, dort nehme ich die 200W, die mein Haus als Grundlast hat. Allerdings muss ich dann zum laden wieder einen festen Wert und Uhrzeit angeben, was dazu führen kann, das ich den Marstek mit Netzstrom lade.
Hat Jemand Erfahrung mit einem Marstek in Verbindung mit einem bestehenden Speicher, um das schwingen zu minimieren? Batterie lädt Batterie ist in Summe ja mehr als bescheiden, gerade im Bezug auf die Wandlungsverluste.
-
@gintonik Da Du hier schreibst, gehe ichmal davon aus, dass Du einen ioB hast.
Über Modbus kannst Du dem Marstek ziemlich genau sagen, was er machen soll. Das geht auch zusammen mit der Automatik. Also auf Automtik stehen lassen und mit den Werten für max. Ladung/Entladung (Register 444002 und 44003) spielen. Innerhalb der Grenzen, regelt er dann automatisch. Die kann man auch auf 0 setzen.