Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. tritor

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    T
    • Profile
    • Following 4
    • Followers 0
    • Topics 21
    • Posts 333
    • Best 40
    • Groups 2

    tritor

    @tritor

    48
    Reputation
    69
    Profile views
    333
    Posts
    0
    Followers
    4
    Following
    Joined Last Online
    Location Near Vienna, AT

    tritor Follow
    Pro Starter

    Best posts made by tritor

    • RE: NUC z.b. HP 800 "overkill" für iobroker?

      @Keksmonster

      Ich kann meinen Vorrednern/schreibern nur beipflichten.
      Ein solides HW Setup mit Proxmox und iobroker mag zuerst mal als Overkill aussehen, weil sich das System langweilt und die HW nicht ausgelastet ist, aber folgendes spricht dafür.

      • Backup wurde schon angesprochen und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das das Restore eines VM / LXC Containers in Minuten erledigt ist. Und vor größeren Systemupdates macht einzusätzliches Backup mächtig Sinn. Auch Snapshots sind ein geniales Feature.
        Ich weiß, dass das Backup Thema zu Tode diskutiert wird, aber als beim letzten Update auf node.js 16 was schief ging, war ich Dank Backup wieder schnell online. Familie hätte längeren Ausfall nicht geduldet.

      • Erweiterungen
        Ich bin auch nur mit ioB am Raspi gestartet, dann noch mqtt dazu, influx, Grafana und dann war es nicht mehr so lustig. Auch wenn im Moment der Bedarf an Datenspeicherung und Visualisierung nicht vorhanden ist, irgendwann wird's dich erwischen und dann ist es gut solche Erweiterungen einfach integrieren zu können.

      • Testen
        Ich verwende diverse VMs um Linux Varianten zu testen. Einmal eine Win10 VM erstellt und gespeichert und diversen Programmtest kann ich die einfach wieder zurücksetzen. Auch Win11 hab ich in einer VM untergebracht.
        Ebenso meine ioB Testumgebung läuft über eine eigene VM.

      Da der Appetit bekanntlich mit dem Essen kommt, gönn dir die erweiterte HW Platform und leg los. Wenn du Hilfe brauchst passiv oder aktiv, hier im Forum wird geholfen - da ist eine tolle Community am Werken.

      posted in Hardware
      T
      tritor
    • Bring! Einkaufsliste mittels NFC Tags befüllen

      Hi,

      Benutze mit meiner Familie die Bring! Einkaufslisten-App und das Abtippen der Artikel etwa bei größeren Einkäufen, ist etwas zu mühsam.

      Meine Lösung - scannen via NFC

      Was braucht man:

      • iOS oder Android Samrtphone mit NFC (bei neueren iPhones kann man NFC gar nicht mehr deaktivieren soweit ich gesehen habe).
      • NFC Tags - ich verwedende Standard Klebetags 2.5cm Durchmesser
      • NFC app zum programmieren der Tags (ich verwende hier NFC Tools Pro f. Android)
      • Bring!-App account
      • laufende ioBroker Installation
        • installierter Bring! Adapter
        • Simple-api Adapter

      Funktionsweise:

      Über den simple-api adapter kann man per web link ein Item einer Bring-Liste hinzufügen.
      der web link sieht so aus:

      http://ip-iobroker:8087/set/bring.0.abcde-42a6-56e-88g4-7dsff7045d4g.saveItem?value=Milch

      "abcde-42a6-56e-88g4-7dsff7045d4g" ist dabei die jeweilige Bring-Liste aus dem Bring-Adapter

      Der obige web link ist nun auf ein NFC Tag zu schreiben und beim "Einscannen" wird der jeweilige Artikel der Liste hinzugefügt.
      Bei iOS muß der Link-Aufruf bestätigt werden, bei meinem Android-Phone öffnet sich der eingestellte Browser und der Link wir aufgerufen.

      Bei meinem Android-Phone habe ich noch folgendes getestet:
      Wenn man noch einen zweiten Record auf das NFC Tag schreibt welcher dann die Bring-App aufruft, dann erscheint die aktualisierte Liste sofort nach dem Web-Linkaufruf. Leider bleiben Browser Tabs für die eingescannten Artikel geöffnet, diese muß man manuell schließen. Um das noch zu automatisieren könnte man eventuell die App Tasker benutzen.

      Klar kann man, wenn man mittels Alexa sofern verfügbar und der Bring! Skill installiert ist auch per Sprache die Liste füllen, ist aber nicht sehr schnell. Deswegen der Umweg über ioBroker und die NFC Tags.

      Grüße

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      T
      tritor
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @sborg

      merci für die Info, das hilft schon sehr weiter, dann werd ich mal die Windinfo "zu Fuß" darstellen.
      die Operato Windrose hab ich gesehen, und ein wenig experimentiert: Zumindest wird mal was angezeigt:

      InfluxDB - Windrose - Operato

      from(bucket: "ioBroker")
        |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop)
        |> filter(fn: (r) => r._measurement == "0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung_10min" or r._measurement == "0_userdata.0.Wetterstation.Wind_10min")
        |> filter(fn: (r) => r._field == "value")
        |> pivot(rowKey:["_time"], columnKey: ["_measurement"], valueColumn: "_value")
        |> filter(fn: (r) => exists r["0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung_10min"] and exists r["0_userdata.0.Wetterstation.Wind_10min"])
        |> rename(columns: {"0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung_10min": "wind_direction", "0_userdata.0.Wetterstation.Wind_10min": "wind_speed"})
        |> map(fn: (r) => ({ r with  direction: r.wind_direction}))
        |> map(fn: (r) => ({ r with  speed: r.wind_speed}))
        |> aggregateWindow(every: 2m0s, fn: first, column: "direction", createEmpty: false)
      

      WindroseOperator.png

      Die Legende skalieren läßt sich nur mit dem Auswählen der "speed-buckets". Also wieviele "Farben" man darstellen möchte.
      8 sind der Standard, ich habs auf 5 reduziert, dann passt es auch mit meiner Vis.
      WindroseOperatorVis.png WindroseOperatorVis2.png

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      T
      tritor
    • RE: vis-inventwo Ideen und Anregungen

      Hi
      Habe 500 bzw. 700 ms genommen und nun passt es. Die kleine Verzögerung sieht schon fast wie eine Animation aus.

      Grüße

      posted in Visualisierung
      T
      tritor
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @chris76e
      udpate im obigen post

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      T
      tritor
    • RE: Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?

      @da_woody

      Irgendwo muß du bei Proxmox ja einen Speicher/Storage eingestellt haben.
      Bei mir ist das ein ein NFS Link auf mein NAS:
      2023-02-03 16_56_43-proxmox7i7 - Proxmox Virtual Environment - storgaE.png

      Unter dem erstellten Storage, wo du im Conent auch ISO bzw Container Template angeben kannst, kannst du dann dann ein LXC template runterladen. z.B., Debian 11
      2023-02-03 17_00_14-proxmox7i7 - Proxmox Virtual Environment - Templates.png

      Damit kannst du dann Container bemäß einem Template einrichten.
      Was du da nimmst ist mal dir überlassen.
      Für meine Grafana und InfluxDB LXCs sieh meine Config so aus:
      2023-02-03 17_03_06-proxmox7i7 - Proxmox Virtual Environment - grafana.png

      2023-02-03 17_03_49-proxmox7i7 - Proxmox Virtual Environment - influx.png

      Beides sind Debian 11 basierte LXC.

      Eventuell sollte der Beitrag raus hier und in einen eigenen fred, da nicht direkt was mit dem Wetterstation-Script zu tun hat. Vielleicht kann das einer der moderatoren behben?

      posted in Proxmox
      T
      tritor
    • RE: Geschwindigkeitsgewinn RPI4 -> NUC

      @Markus84

      ich habe diesen Change durchgeführt, da ich auch mit RPi3 für FHEm und RPi4 für ioB begonnen hatte.

      Ich hab es nicht beteut und es laufen am Nuc unter Prox nun 4 VMs und 2 Container.

      Der Aufbau von Vis ist auch endheräteabhängig.
      Aber merklich ist der Geschwindigkeitszuwachs beim updaten der Adapter und bei den Scripten.

      Da iat es mir am meisten aufgefallen.

      Was mir gut gefällt ist die backup Funktion am Prox. Da werden alle VMs und did LXCs 1x die Woche aufs NAS gesichert.

      Also nur wegen Speed würde ich nicht das Upgrade machen.
      Aber es lassen sich sicherlich gute Gründe für ein Upgrade finden (PiHole, Grafana, InfluxDB, MQTT server,....)

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      tritor
    • RE: [Vorstellung] Meine zweite Visualisierung

      @negalein
      Perfekt, funktioniert mit dem alten Design und Link http://ipderbox/#tv#mepgfull
      Screenshot_20220125-222453_Kiwi Browser.jpg

      danke

      posted in Visualisierung
      T
      tritor
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @Rushmed
      Sainlogic 7 in 1 WiFi Weather Station, Model WS3500

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      T
      tritor
    • RE: Ventile zur Gartenbewässerung

      @osieben

      Ganz ohne "Basteln" wird es eventuell nicht gehen.
      Hier meine Bastellösung - läuft seit 2021 stabil.

      https://forum.iobroker.net/topic/44920/erfahrung-smartden-ip-16r-mq?_=1684057421581

      posted in Hardware
      T
      tritor

    Latest posts made by tritor

    • RE: Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.2.x

      @ticaki
      Fragen:

      1. gilt für den Adapter dieselbe Limitierung für Javascript 8.9.x?
      2. Kann ein Panel mit Script und gleichzeitig eines mit dem Adapter laufen?
      posted in Tester
      T
      tritor
    • RE: Test Adapter MercedesMe v0.0.x

      bei mir leider immer noch Fehlermeldungen und nach einiger Zeit der Adpater auf Orange:

      mercedesme.0 2025-07-13 20:41:13.604	info	Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
      mercedesme.0 2025-07-13 20:41:20.697	info	Error getting GeoFence. Maybe Service is not activated
      mercedesme.0 2025-07-13 20:41:20.550	info	Start Websocket Connection
      mercedesme.0 2025-07-13 20:41:20.544	warn	{"bookedVehicles":[],"companyAddress":{"city":"xx","countryCode":"xx","houseNo":"xxx","street":"xx","zipCode":"xx"},"companyId":"xx","companyName":"xx","companyRoles":["COMPANY_ADMIN"],"fleetId":xx,"fleetName":"xx","fleetRoles" ["DRIVER"]}
      mercedesme.0 2025-07-13 20:41:20.544	warn	No fin or vin found for vehicle
      mercedesme.0 2025-07-13 20:41:20.540	info	Creating vehicle xx with xx
      mercedesme.0 2025-07-13 20:41:20.540	info	Found 2 vehicles
      mercedesme.0 2025-07-13 20:41:18.753	info	Start Login
      
      posted in Tester
      T
      tritor
    • RE: Test Adapter MercedesMe v0.0.x

      bei mir auch die Fehler wie bei @klassisch

      posted in Tester
      T
      tritor
    • RE: Test Adapter MercedesMe v0.0.x

      funktioniert bei mir auch wieder.
      Allerdings sind die Fehlermeldungen wie oben beschrieben noch immer da.

      posted in Tester
      T
      tritor
    • RE: Test Adapter MercedesMe v0.0.x

      ist bei mir auch so,

      hier das log:

      mercedesme.0 2025-07-08 19:11:00.864	info	429 Too many requests. The account is blocked until 0:00. Reconnects Today: NaN
      mercedesme.0 2025-07-08 19:11:00.863	warn	Error getting GeoFence
      mercedesme.0 2025-07-08 19:11:00.863	warn	""
      mercedesme.0 2025-07-08 19:11:00.862	warn	AxiosError: Request failed with status code 404
      mercedesme.0 2025-07-08 19:11:00.670	info	Start Websocket Connection
      mercedesme.0 2025-07-08 19:11:00.665	warn	{"bookedVehicles":[],"companyAddress":{"city":"xxx","countryCode":"xx","houseNo":"xxx","street":"xx","zipCode":"xx"},"companyId":"xx","companyName":"xx","companyRoles":["xx"],"fleetId":xx,"fleetName":"xx","fleetRoles":["xx"]}
      mercedesme.0 2025-07-08 19:11:00.665	warn	No fin or vin found for vehicle
      mercedesme.0 2025-07-08 19:11:00.661	info	Creating vehicle xx with xx
      mercedesme.0 2025-07-08 19:11:00.661	info	Found 2 vehicles
      mercedesme.0 2025-07-08 19:11:00.328	info	Refresh token successfull
      mercedesme.0 2025-07-08 19:11:00.185	info	Found old session. Try to refresh token
      mercedesme.0 2025-07-08 19:11:00.119	info	starting. Version 0.3.7 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.mercedesme, node: v20.19.1, js-controller: 7.0.7
      mercedesme.0 2025-07-08 19:10:55.732	info	Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
      mercedesme.0 2025-07-08 19:10:55.732	info	terminating
      mercedesme.0 2025-07-08 19:10:55.731	info	Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
      
      Restart
      
      mercedesme.0 2025-07-08 19:09:16.783	info	429 Too many requests. The account is blocked until 0:00. Reconnects Today: NaN
      mercedesme.0 2025-07-08 19:09:16.627	info	Try to reconnect
      mercedesme.0 2025-07-08 19:04:16.762	info	429 Too many requests. The account is blocked until 0:00. Reconnects Today: NaN
      mercedesme.0 2025-07-08 19:04:14.626	info	No Data since 210 seconds. Lost WebSocket connection. Reconnect WebSocket. Reconnects Today: NaN
      mercedesme.0 2025-07-08 19:01:04.855	info	429 Too many requests. The account is blocked until 0:00. Reconnects Today: NaN
      mercedesme.0 2025-07-08 19:01:02.712	info	Reconnect after refresh token
      mercedesme.0 2025-07-08 18:57:12.592	info	No Data since 210 seconds. Lost WebSocket connection. Reconnect WebSocket. Reconnects Today: NaN
      mercedesme.0 2025-07-08 18:38:10.549	info	No Data since 210 seconds. Lost WebSocket connection. Reconnect WebSocket. Reconnects Today: NaN
      mercedesme.0 2025-07-08 18:22:08.503	info	No Data since 210 seconds. Lost WebSocket connection. Reconnect WebSocket. Reconnects Today: NaN
      mercedesme.0 2025-07-08 18:01:02.793	info	Reconnect after refresh token
      

      was mich wundert, wieso findet der Adapter 2 vehicle, altes Fahrzeug ist gelöscht und no vin for vehicle, obwohl die die Zeile davor mit create die richtige Fahrzeugnummer generiert wird.

      posted in Tester
      T
      tritor
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      Hallo,

      Ich habe in der Statistik für einige Monate keine Daten (typo bei InfluxDB Namen).

      Gibt es einen einfachen Weg an die Daten ranzukommem, oder muss ich die manuell aus der InfluxDB extrahieren?

      Grüsse

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      T
      tritor
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @neuschwansteini

      und das Statistikskript funktioniert dann weiter wenn Daen als String kommen?

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      T
      tritor
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      [erledigt]: DPs auf gemischt umgestellt.
      Hab seit heute nach Update auf Ver 3.5 folgende Fehlermeldungen im log

      
      simple-api.0
      2025-05-26 01:43:13.088	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Stunde" has to be type "number" but received type "string"
      
      simple-api.0
      2025-05-26 01:43:13.086	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung" has to be type "number" but received type "string"
      
      simple-api.0
      2025-05-26 01:43:13.083	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Wind" has to be type "number" but received type "string"
      
      simple-api.0
      2025-05-26 01:43:13.082	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Taupunkt" has to be type "number" but received type "string"
      
      simple-api.0
      2025-05-26 01:43:13.081	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Innentemperatur" has to be type "number" but received type "string"
      

      Im wetterstation.js sind die DPs aber auch mit number definiert.
      Wie bekomme ich das korrigiert?

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      T
      tritor
    • RE: MQTT für Ecowitt Wetterstation

      @dgr
      bin mir nicht sicher, ob das WLAN-Wetterstation Script deine Station unterstützt.
      Einen Versuch ist es wert.

      https://forum.iobroker.net/topic/28384/linux-shell-skript-wlan-wetterstation

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      tritor
    • RE: Speichererweiterung BYD- HVS

      @homoran

      die BYD Akkus werden mit ca. 30% ausgeliefert.
      Lt. BYD manual sollten es 30% sein.
      https://cms.eft-systems.de//files/231206_BYD_Battery-Box_Premium_HVS&HVM_Operating_Manual_V2.02_GER-6578068b3b3ca.pdf

      posted in Off Topic
      T
      tritor
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo