@guergen Vielen Dank ! Das war's. In Phoscon gelöscht und anschließend auch noch in den Objekten den betreffenden Baum. Dann über Phoscon neu aufgenommen und jetzt ist alles ok.
Dazu ist nun auch noch npm richtig.
NEWS
Best posts made by DGR
-
RE: [Gelöst] Aqara Fenstersensor zeigt falschen Zustand
-
RE: [gelöst] mal wieder: No connection to databases possible ...
@apollon77
doch noch ein Wermutstropfen. Vor dieser Aktion hatte ich schon das Problem beim Backup und jetzt wieder (Invalid string length):Started iobroker ... [DEBUG] [iobroker] - host.PI-AL-01 1194 states saved [DEBUG] [iobroker] - host.PI-AL-01 309380 objects saved [ERROR] [iobroker] - host.PI-AL-01 Backup not created: Invalid string length [DEBUG] [iobroker] - Backup created: undefined [DEBUG] [iobroker] - done [DEBUG] [historyDB] - compress from historyDB started ... [DEBUG] [historyDB] - Backup created: /opt/iobroker/backups/historyDB_2022_03_16-14_54_11_backupiobroker.tar.gz [DEBUG] [historyDB] - done [ERROR] [ftp] - Error: connect ECONNREFUSED 192.168.196.161:21
-
RE: Alias-Manager Adapter
@da_woody
Ich habe festgestellt, dass mit Alias nicht alles so läuft wie direkt vom Objekt:
Korrektur:
tut mir leid. Es war wohl mein Fehler. Ich hatte einen Datenpunkt im betreffenden Objekt per Script geändert, was an dieser Stelle eigentlich nicht zulässig war.
Latest posts made by DGR
-
RE: Türsensor mit WLAN und MQTT batteriebetrieben gesucht
@bananajoe
Ich habe heute die sonoff RF bridge 433MHz mit Tasmota 14.4.1 ins Netz gebracht und in iobroker den sonoff-Adapter installiert. Die Instanz startet allerdings nicht durch.
In der Tasmota-Konsole wird angezeigt: ... Verbindung fehlgeschlagen... rc -5
Port, Benutzer, Passwort - alles mehrfach geprüft.Meine zwei SONOFF DW2-RF-433MHz RF Wireless Tür/Fenster Sensoren erwarte ich in den nächsten Tagen.
Neu: Denkfehler von mir. Sonoff-Adapter wird nicht gebraucht. Verbindung mit mqtt-Instanz besteht jetzt.
-
RE: [gelöst] Temperaturprobleme
@dgr
den Zusatzlüfter habe ich installiert. Im Ergebnis sank die CPU-Temperatur von 66° auf 44° (bei geschlossener Schranktür.
Da der Lüfter trotzdem zu hören ist, schalte ich ihn per Script zu bzw. auch ab sobald ein vorgegebener Bereich űber- oder unterschritten wird.
Eine neue Abdeckplatte habe ich mir entsprechend der Lüftermaße allerdings basteln müssen. Eine Polistyrolplatte hatte ich noch, mußte nur noch angepasst werden.
Lüfter 10€ : https://www.amazon.de/dp/B083TMK14N
-
RE: [gelöst] Änderung Timestamp
@dgr
ich möchte das Thema zum Abschluss bringen. Ich lösche jetzt alle 20min. Den aktuellen Stand mit influx delete und schreibe den Wert neu in den Datenpunkt. Im Ergebnis sieht das dann so aus (jetzt mit Balkendiagramm) :
-
RE: [gelöst] Temperaturprobleme
@homoran
habe gerade mal htop laufen, aber ich kann daraus nichts für mein Problem entnehmen
Ergänzung:
-
RE: [gelöst] Temperaturprobleme
@asgothian
So sieht der Verlauf aktuell aus:
1 ich habe ich die obere Abdeckung abgenommen und Schranktür geöffnet
2 normale Internetnutzung (wahrscheinlich pi-hole)
3 obere Abdeckung des Gehäuses weiterhin demontiert und Schranktür zuzur Erklärung:
Der Schrank steht im Wohnzimmer sehr zentral zu allen Zigbee-Sensoren und wird in diesem Fach an der Rückwand mit Abstand zur Wand durch einen PC-Lüfter (etwas) belüftet. Allerdings stehen da noch zwei weitere Geräte drin. Das Ganze ist offensichtlich nicht ausreichend für den Raspi.Da ich den Standort gerne beibehalten möchte, habe ich mir einen zusätzlichen Lüfter für den Raspi ausgedacht, der bei Temperaturüberschreitung (script) anspringen soll. Etwas Bastelei.
Diesen Lüfter möchte ich oben auf das offene Gehäuse setzen:
https://www.amazon.de/gp/product/B00TYN3O0CDie config.txt habe ich geprüft. Zumindest hier steht nach [all] nichts.
-
RE: [gelöst] Temperaturprobleme
@asgothian
ich habe jetzt mal die obere Abdeckung abgenommen und die Temperatur fällt merklich. Das werde ich bis morgen mal beobachten. -
RE: [gelöst] Temperaturprobleme
@winni
das ist bei mir der Verlauf von gerade eben. Die beiden Spitzen kann ich mir von der Zeit her nicht erklären, obwohl sie wahrscheinlich unkritisch sind.
-
RE: [gelöst] Temperaturprobleme
@homoran
Temperaturprobleme:
Wenn der raspi nicht mehr reagiert auf Anfragen und nur ein Neustart hilft (bisher einmal, ging nur mit Trennung vom Netz) und ich hinterher über Telegraf die Temperaturspitzen seheNetzteil:
Was könnte ich hier verbessern? -
[gelöst] Temperaturprobleme
Hi,
Ich betreibe einen Raspberry pi 5 mit 8GB und zwei SSD an einem HAT+ Adapter in einem Gehäuse (Bild) mit einem Originalnetzteil (Bookworm, iobroker mit vis-2, Influxdb2, Grafana, pi-hole).
Manchmal kommt es zu Temperaturproblemen (Bild über Telegraf). Es kam auch schon mal vor, dass dadurch die Verbindung abbrach.
Ab wann werden die Temperaturen kritisch und wie kann ich das verhindern? Ist vielleicht die Lüftung unzureichend oder das Gehäuse nicht geeignet?