Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Jaschkopf

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    J
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 15
    • Topics 21
    • Posts 223
    • Best 8
    • Groups 2

    Jaschkopf

    @Jaschkopf

    Starter

    10
    Reputation
    434
    Profile views
    223
    Posts
    15
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Jaschkopf Follow
    Pro Starter

    Best posts made by Jaschkopf

    • Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen

      Servus. Ich habe hier mal eine Anleitung geschrieben wie man mit einem IR-Lesekopf und einem ESP8266 Daten aus der D0 Schnittstelle von Digitalen Stromzählern auslesen und an ioBroker senden kann.

      Danksagung:
      Vorab muss ich meinen Dank aussprechen an gemu2015 der den SML Treiber sowie den Scripter für Tasmota entwickelt hat. Ich habe alle meine Infos aus dem „CRATION{X} SMARTHome Forum“ und dem Beitrag „D0 Zähler SML auslesen mit Tasmota“ bekommen und verweise auch auf das Thema falls weitere Fragen entstehen. Bei Problemen mit dem Scripter oder dem Treiber konnte gemu2015 bis jetzt immer sehr schnell und kompetent helfen.
      https://forum.creationx.de/forum/index.php?thread/1095-d0-zähler-sml-auslesen-mit-tasmota/
      https://forum.creationx.de/index.php?user/1660-gemu2015/
      https://github.com/gemu2015/Sonoff-Tasmota
      https://github.com/arendst/Tasmota

      Vorwort:
      Ich möchte vorab noch erwähnen, dass ich in dieser Anleitung nur das absolute Minimum an Einstellungen aufführe um das ganze zum laufen zu bekommen. Der Scripter ist ein mächtiges Tool mit dem man noch sehr viel mehr machen kann als hier gezeigt wird. Für Ergänzungen bin ich offen und werde die Anleitung bei Bedarf anpassen und Überarbeiten.

      Notwendige Hardware:

      • Digitaler Stromzähler mit D0 Schnittstelle
      • Lesekopf (Volkszähler oder ähnlich)
      • ESP8266 (NodeMCU, Sonoff, etc.)
      • Ggf. 5V Netzteil für den ESP
      • Ggf. USB zu TTL Adapter zum flashen

      Notwendige Software:

      • Atom.io (https://atom.io/)
      • PlatformIO IDE for Atom.io (wird über den Atom.io Package Manager geladen) (https://platformio.org/install/ide?install=atom)
      • Sonoff-Tasmota-universal8 Daten von Github (https://github.com/gemu2015/Sonoff-Tasmota)
      • Tasmota von Github: https://github.com/arendst/Tasmota
        Da sich der Branch von gemu2015 seit dem letzten Update von PlatformIO nicht mehr kompilieren lässt, muss der von arendst genutzt werden. Der enthält das notwendige xsns_53_sml.ino ebenfalls. Bei Bedarf kann auch die neuste xsns_53_sml.ino aus dem Branch von gemu genutzt werden und händisch in den Ordner von arendst kopiert werden.

      Anleitung:

      • Zuerst muss Atom.io installiert werden. Anschließend über den Paket Manager PlatformIO installieren und ggf einen Neustart durchführen.

      • Von Github die Tasmota Branch von gemu2015 arendst runterladen (oben rechts, Button „Clone or download“  Download ZIP) und die .zip entpacken.

      • Atom.io starten. Die Startseite sollte dann „PlatformIO Home“ sein. Dort über „Open Project“ den entpackten Ordner von Github auswählen. Die Ordnerstrukur wird dann links am Rand angezeigt.

      • Zuerst bearbeiten wir die Datei „tasmota/my_user_config.h“. Dort müssen folgende Änderungen gemacht werden:
        Zeile 39:
        ALT: //#define USE_CONFIG_OVERRIDE
        NEU: #define USE_CONFIG_OVERRIDE
        Zeile 251:
        ALT: //#define MY_LANGUAGE de-DE
        NEU: #define MY_LANGUAGE de-DE
        Zeile 454:
        ALT:
        NEU: #define USE_SML_M

      • Da wir gerade in der Zeile 39 die CONFIG_OVERRIDE aktiviert haben, muss diese auch angepasst werden. Dazu müssen wir erstmal die Datei „tasmota/user_config_override_sample.h“ umbenennen zu „user_config_override.h“. Danach werden folgende Anpassungen gemacht:

      • Die Zeilen 44-89 sind durch /* bzw */ auskommentiert, somit unwirksam. Soll etwas davon benutzt werden, muss der Kommentarbereich entsprechend angepasst werden. Folgende Zeilen sollten nach Zeile 89 auf jeden Fall enthalten sein:

      // -- Master parameter control --------------------
      #undef  CFG_HOLDER
      #define CFG_HOLDER        4620                   // [Reset 1] Change this value to load SECTION1 configuration parameters to flash
      // -- Setup your own Wifi settings  ---------------
      #undef  STA_SSID1
      #define STA_SSID1         "YOUR_SSID"              // [Ssid1] Wifi SSID
      #undef  STA_PASS1
      #define STA_PASS1         "YOUR_PASSWORD"     // [Password1] Wifi password
      // -- Timezone ------------------------------------
      #undef APP_TIMEZONE 1
      #define APP_TIMEZONE 99
      
      // -- Localization --Sprache---------------------
      // If non selected the default en-GB will be used
      #undef MY_LANGUAGE
      #define MY_LANGUAGE de-DE
      
      // -- Serial sensors ------------------------------
      // Add support für Smart Message Language
      // (SmartMetering für Stromzähler xsns_53_SML.ino)
      #undef USE_SML_M
      #define USE_SML_M
      
      // -- WEB_Display --------------------------
      #define USE_SCRIPT_WEB_DISPLAY
      //--Rules oder Scripter benutzen: -----------------
      //um rules zu verwenden gar nichts tun
      // -- um scripter zu verwenden
      #undef USE_RULES
      #define USE_SCRIPT
      

      WICHTIG: Wenn das Script ein 2., 3., 4., etc. mal auf den ESP geflashed werden soll, muss unbedingt die CFG_HOLDER Zahl verändert werden. Wenn diese identisch wie beim letzten Flash ist, werden die Daten nicht übernommen. Daher bei erneutem Flashen einfach hochzählen.

      • In der Datei „platformio.ini“ habe ich noch den "upload_port" angepasst. Zu finden in Zeile 71-82. Dort einfach bei der richtige Zeile das ; entfernen und falsche Zeilen mit ; auskommentieren. Ggf. die Port Nummer anpassen.
      • Dann kann Tasmota schon auf den ESP geflashed werden. Das dauert ca. 60sek und wenn alles geklappt hat sollte sich der ESP direkt mit eurem WLAN verbinden und eine IP per DHCP bekommen. Diese muss dann über die Weboberfläche des Routers ermittelt werden (z.b. fritz.box). Die IP dann in die Adresszeile des Browsers eingeben um die Tasmota Weboberfläche aufzurufen.
      • Auf der Weboberfläche gehen wir dann zu „Einstellungen -> Gerät konfigurieren“ und wählen bei „Gerätetyp“ dann „Generic (0)“ aus. Speichern nicht vergessen.
      • Jetzt können wir über „Hauptmenü -> Edit Script“ die Parameter des Stromzählers eingeben. Zuerst muss der Scripter jedoch über die Checkbox oben „script enable“ aktiviert werden.
      • Ab hier wird es etwas kompliziert. Es muss bekannt sein, wie euer Zähler die Daten ausgibt. Meiner z.B. nutzt SML mit 9600 Baud und mein Script dafür sieht so aus:
      >D
      >B
      ->sensor53 r
      tper=10
      >M
      +1,13,s,1,9600,SML
      1,77070100010800ff@1000,Verbrauch,KWh,DJ_TPWRIN,3
      1,77070100020800ff@1000,Einspeisung,KWh,DJ_TPWROUT,3
      1,77070100100700ff@1000,Akt. Verbrauch,W,DJ_TPWRCURR,3
      #
      
      • Der Lesekopf muss dann an +3,3V, GND und RX an Pin 13 des ESP angeschlossen werden.
      • Was der Scripter noch alles kann ist im Wiki von Tasmota sehr gut beschrieben:
      • https://github.com/arendst/Tasmota/wiki/smart-meter-interface
      • https://github.com/arendst/Tasmota/wiki/Scripting-Language

      Ihr solltet jetzt auf der Startseite die Werte für Verbrauch, Einspeisung und Akt. Verbrauch sehen. In der Regel muss der Zähler mit einem Pincode frei geschaltet werden um Nachkommastellen sowie den aktuellen Verbrauch anzuzeigen. Die Pin bekommt man bei seinem Netzbetreiber auf Nachfrage per Post zugeschickt.

      Daten an ioBroker senden:

      • Unter „Einstellungen -> MQTT“ kann nun die Verbindung zu iobroker definiert werden. Dazu ist der Sonoff Adapter notwendig. Auf die Einrichtung gehe ich hier nicht weiter ein. Wichtig ist nur, dass im Adapter die drei Checkboxen „Automatische Erstellung von Zuständen“ aktiviert werden, damit die Objekte auch angelegt werden.

      Nachwort:
      Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Wer noch einen Lesekopf braucht, ich habe noch ein paar Bausätze übrig. Alternativ kann man vielleicht doch nochmal eine Sammelbestellung ins Leben rufen. Dazu gab es schonmal ein Thema von mir: https://forum.iobroker.net/topic/25224/sammelbestellung-volkszähler

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      Jaschkopf
    • RE: Auf welchem Gerät läuft eure Visualisierung?

      @bob-der-1 Er meint LineageOS. Das ist die Weiterentwicklung von CyanogenMod, ein CustomROM für diverse Android Geräte. Das ROM wurde auf gute Performance optimiert damit auch ältere Geräte flüssig laufen. https://lineageos.org/

      @baeri Mich würde noch interessieren wir du den Grundriss erstellt hast. Und der Button zur Rollosteuerung sieht auch interessant aus. Was kann der?

      Gruß Jaschkopf

      posted in Visualisierung
      J
      Jaschkopf
    • RE: [Neuer Adapter] Life360

      @MiGoller Hab den Fehler schon gefunden. Offensichtlich schmeckt es dem Adapter nicht wenn das Passwort Sonderzeichen enthält. Jetzt mit einem neuen PW mit Buchstaben (Groß+Klein) und Zahlen funktioniert es 😉

      Gruß Jaschkopf

      posted in Tester
      J
      Jaschkopf
    • RE: Volkszähler TTL Schreib- Lesekopf für Digitale Stromzähler

      @baeri Servus.

      Also der Anschluss an den ESP ist easy. VCC an +3,3V und GND an GND. TX und RX an zwei freie GPIO die müssen dann später im Skript definiert werden.

      Wie die Firmware angepasst und geflashed wird habe ich hier beschrieben: https://forum.iobroker.net/topic/27999/stromzähler-per-sonoff-esp8266-auslesen

      Vermutlich musst du deinem Zähler eine Eröffnungssequenz schicken damit er die Daten ausgibt. Nicht alle Zähler spucken die Daten freiwillig aus. Dazu wär es gut zu wissen was du für einen Zähler verbaut hast.

      Gruß Jaschkopf

      posted in Hardware
      J
      Jaschkopf
    • RE: Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen

      @fanavity Sehr gut. Glückwunsch! Jetzt kannst du im Dump sehen was er dir für Daten raus schmeißt und die dann über die jeweiligen OBIS Kennzahlen im Webinterface sichtbar machen.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      Jaschkopf
    • RE: [Neuer Adapter] Life360

      @Omnedon dazu braucht man keine Funktion im Adapter implementieren. Ein Blockly mit 3 Zeilen kann genau das erledigen. Einen trigger auf den Datenpunkt "ispresent" der jeweiligen Person und Zone die dann eine Telegram Nachricht mit dem gewünschten Text absendet.

      Gruß Jaschkopf

      posted in Tester
      J
      Jaschkopf
    • RE: Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen

      @RalfTh Also der Fototransistor ist ein SFH309FA-4 so wie im original von Volkszähler. Sicherlich gehen auch andere die auf ähnliche Wellenlängen reagieren. Das Spektrum von Infrarot Licht liegt bei 780-1000nm.

      Gruß Jaschkopf

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      Jaschkopf
    • RE: Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen

      Also da offensichtlich häufig Probleme auftreten hier nochmal ein paar Tipps:

      • In der Firmware wird lediglich der Treiber sowie das Skript aktiviert
      • Die Konfiguration des Zählers erfolgt dann in der Weboberfläche im Skript
      • Im Skript muss die Zählersprache (SML, OBIS, MODBUS, etc.) der RX/TX Pin, die Baudrate, etc angegeben werden
      • In der Firmware muss nichts weiter eingestellt werden
      • Der Lesekopf muss akkurat gelötet werden. Wenn Transistoren oder Dioden zu heiß gelötet werden, können diese zerstört werden!
      • Der Lesekopf muss mit dem schwarzen "Auge" (Fototransistor=Eingang=RX) so ausgerichtet werden, dass er auf der Infrarotdiode des Zähler liegt. Das kann mit einer Handykamera geprüft werden, dadurch wird das IR-Licht sichtbar. Ggf muss der Lesekopf um 180° gedreht werden.
      • Der RX-Pin des Lesekopf muss an richtigen GPIO angeschlossen werden. Dieser wird im Skript hinterlegt. Ggf. mal einen anderen Pin probieren. Ich konnte z.B. mit einem NodeMCU auf GPIO1+3 die als RX+TX auf dem Board beschriftet sind, keine Daten empfangen. Vermutlich weil Tasmota die Pins für etwas anderes nutzt. Deswegen bin ich beim NodeMCU auf GPIO 13/15 (D7/D8) gegangen.
      • Um zu Prüfen ob der Zähler Daten sendet, kann die Schnittstelle durch eine Handykamera betrachtet werden. Durch den Filter der Kamera wird das IR-Licht sichtbar.
      • Um zu Prüfen ob der Lesekopf Daten vom Zähler empfängt, kann über die Konsole des Webinterface das Debugging aktiviert werden. Dazu in der Konsole "sensor53 d1" eingeben. "d1" aktiviert in diesem Fall das Debugging für den 1. im Skript definierten Zähler. Wenn mehrere Zähler mit mehren Leseköpfen bedient werden kann auch das Debugging für den 2. Zähler mit "sensor53 d2" aktiviert werden. Mit "sensor53 d0" wird das Debugging für alle Zähler deaktiviert.
      • Sollten mit aktiviertem Debugging nicht regelmäßig (ca. 1x pro sek.) Datenpakete in der Konsole sichtbar sein, stimmt etwas aus den vorigen Punkten nicht.
        Beispiel für ein Datenpaket eines SML Zähler:
      11:16:59 : 38 00 76 05 00 d5 97 8b 62 00 62 00 72 63 07 01 
      11:16:59 : 77 07 ff ff ff ff ff ff 0b 0a 01 4c 47 5a 00 03 34 b7 af 07 01 00 62 0a ff ff 72 62 01 65 00 47 35 34 75 
      11:16:59 : 77 07 01 00 60 32 01 01 01 01 01 01 04 4c 47 5a 01 
      11:16:59 : 77 07 01 00 60 01 00 ff 01 01 01 01 0b 0a 01 4c 47 5a 00 03 34 b7 af 01 
      11:16:59 : 77 07 01 00 01 08 00 ff 65 00 1c 11 04 72 62 01 65 00 47 35 34 62 1e 52 ff 69 00 00 00 00 00 b5 98 96 01 
      11:16:59 : 77 07 01 00 c4 d1 01 
      11:16:59 : 77 07 01 00 10 07 00 ff 01 01 62 1b 52 00 59 00 00 00 00 00 00 71 01 63 45 bd 00 00 00 1b 1b 1b 1b 1a 02 e1 
      11:16:59 : d2 1b 1b 1b 1b 01 01 01 01 76 05 00 d5 97 
      11:16:59 : 8d 62 00 62 00 72 63 01 01 76 01 07 ff ff ff ff ff ff 05 00 47 32 84 0b 0a 01 4c 47 5a 00 03 34 b7 af 72 62 01 65 00 47 35 35 01 63 29 a2 00 76 05 00 d5 
      

      OBIS Zähler senden etwas andere Strings. Dort kann man dann deutlich die OBIS Kennzahl erkennen:
      1-0:1.8.0 = Summe Wirkenergie Verbrauch Tarife T1 + T2 [Wh]
      1-0:1.8.1 = Wirkenergie Verbrauch Hochtarif T1 [Wh]
      1-0:1.8.2 = Wirkenergie Verbrauch Niedertarif T2 [Wh]
      1-0:16.7.0 = Momentane Leistung [W]
      1-0:36.7.0 = Momentane Leistung Phase L1 [W]
      1-0:56.7.0 = Momentane Leistung Phase L2 [W]
      1-0:76.7.0 = Momentane Leistung Phase L3 [W]

      Ich hoffe das hilft einigen weiter.

      Gruß Jaschkopf

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      Jaschkopf

    Latest posts made by Jaschkopf

    • RE: iobroker.pro keine Verbindung zu Anwendungen

      @homoran Danke, hab gerade festgestellt, dass es einen separaten Adapter für den Fernzugriff gibt... Dachte immer das läuft mit über iot. Läuft jetzt 😉

      posted in Cloud Dienste
      J
      Jaschkopf
    • RE: iobroker.pro keine Verbindung zu Anwendungen

      @crunchip kein error oder warnung wenn ich den Adapter starte. Er verbindet sich normal mit der cloud. Ich vermute das irgend eine Einstellung falsch ist? Wie gesagt alexa und custom Service laufen ja problemlos. Morgen nachmittag kann ich nochmal das komplette log und weitere Infos posten.

      LG Jaschkopf

      posted in Cloud Dienste
      J
      Jaschkopf
    • iobroker.pro keine Verbindung zu Anwendungen

      Hallo, ich hatte früher immer nur eine Assistenten Lizenz für die Nutzung von Alexa und custom services, aber habe jetzt zur Fernzugriff Lizenz gewechselt. Trotzdem bekomme ich auf iobroker.pro unter "Anwendungen" keine Verbindung. Es läuft immer wieder ein 10sek Timer runter. Der iot Adapter ist grün und der custom service funktioniert auch problemlos. Hat jemand eine Idee was ich prüfen muss damit der Fernzugriff funktioniert?

      LG Jaschkopf

      posted in Cloud Dienste
      J
      Jaschkopf
    • RE: Zeigt her eure Views zum Thema Saugroboter (Xiaomi)

      @joergh aaalso erstmal hab ich die View auch nur anhand der Vorlage von @Sneaker75 gebaut. Zum Zweiten habe ich in diesem Thread schon mehrfach beschrieben welche Adapter vor dem Einfügen der View installiert sein müssen, damit alle Elemente angezeigt werden und funktionieren.

      Das Bild des Saugroboter muss je nach verwendetem Modell selbst im Netz gesucht und eingefügt werden. Dass sollte wohl jeder hin bekommen 😉

      Gruß Jaschkopf

      posted in Visualisierung
      J
      Jaschkopf
    • RE: Zeigt her eure Views zum Thema Saugroboter (Xiaomi)

      @matthias-i sagte in Zeigt her eure Views zum Thema Saugroboter (Xiaomi):

      @jaschkopf Vielen Dank für die tolle View!
      Leider werden beim Importieren nicht die schönen Kreisdiagramme und die blau hinterlegten "Kästen" angezeigt.
      Wärst du so nett und würdest diese auch zur Verfügung stellen? 😊

      Du musst nur vorher noch folgende Adapter installieren damit die View funktioniert:

      Google fonts
      Material design
      HQ Widgets
      Icons 8

      Gruß Jaschkopf

      posted in Visualisierung
      J
      Jaschkopf
    • RE: Einschaltverhalten von Hue Lampen mit ConBee II

      Servus. Ich bin auch momentan auf der Suche nach eine Lösung für das Problem. Ich schalte mein Esszimmer Licht (3x Philips Hue White) per Wechselschalter "hart" an/aus, sprich die Lampen sind vom Netz getrennt wenn sie aus sind. Beim wieder einschalten sind die Lampen immer auf 100% Helligkeit. Ich möchte gerne den letzten Wert speichern.

      Die Lampen unterstützen das von Haus aus (ab einer gewissen Firmware Version). Mit der Hue Bridge kann man das easy in der App einstellen.

      Mit dem Conbee ist das etwas schwieriger. Über die Deconz RestAPI kann man die Variable "PowerOn OnOff" der jeweiligen Lampe lesen und auch schreiben. Möglich ist da "on, off, previous". Damit soll das Einschaltverhalten nach Spannungsverlust angepasst werden.

      Leider hat das ganze bei mir nicht funktioniert. Ich habe den Kanal bei allen meinen Lampen auf "previous" gestellt, aber nach Spannungsverlust schalten sich die Lampen wieder mit 100% Helligkeit ein.

      Habe jetzt überlegt von Conbee wieder auf den Zigbee Adapter mit einem CC26X2r1 umzusteigen, jedoch musste ich auch da feststellen, dass der Adapter das Feature zum einstellen des "power-on behavior" Kanals nicht unterstützt. Ein Feature repuest auf Github wirde schon zwei mal eröffnet jedoch nie umgesetzt... Scheinbar stehen alle Zigbee Nutzer auf Festbeleuchtung nach Stromausfall 😕

      Vielleicht findet hier ja noch jemand eine Lösung und holt den Thread nochmal hervor. Bis dahin werde ich wohl meine Hue Leichtmittel wieder auf eine Hue Bridge umziehen.

      Gruß Jaschkopf

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Jaschkopf
    • RE: Volkszähler TTL Schreib- Lesekopf für Digitale Stromzähler

      @florianshj Sorry aber der verlinkte Lesekopf ist nicht für die Verwendung mit meiner Anleitung geeignet. Man benötigt einen Lesekopf mit TTL Schnittstelle. USB am ESP8266 geht nicht.

      Gruß Jaschkopf

      posted in Hardware
      J
      Jaschkopf
    • RE: Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen

      @allgrind durch deinen "low budget" Lesekopf bekommst du falsche Bits rein und die Daten werden dann unplausibel. Entweder besorgst du dir einen vernünftigen Lesekopf mit Schmitttrigger oder du versuchst erstmal den Median Filter. Musst du mal in Thread weiter oben gucken. Da wurde das schon beschrieben.

      Gruß Jaschkopf

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      Jaschkopf
    • RE: Xiaomi mihome vacuum Adapter immer wieder gelb

      @Agria4800 ich habe mit meinen zwei Roborock s5 genau das selbe Problem. Je nachdem mit welchem Repeater sie verbunden sind, sind sie im Netzwerk erreichbar oder halt nicht. Verbunden sind sie jedoch immer, in der Fritz Weboberfläche sind die Geräte als verbunden angezeigt. Wenn der Adapter gelb wird kommt auch kein Ping mehr an die Robis durch. Steuern per Xiaomi app funktioniert hingegen einwandfrei.

      Ich werde gleich mal an allen Repeatern die Crossband Funktion aktivieren und testen ob es damit zusammen hängt.

      Gruß Jaschkopf

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Jaschkopf
    • RE: Test Adapter mihome-vacuum v2.0.x

      Servus, ich schon wieder. Ich habe jetzt vor ein paar Tagen beide beiden Roborock S50 mal komplett platt gemacht und auf Werkseinstellung zurück gesetzt. Danach beide auf die neuste Firmware geupdatet (3.5.7_002008). Das Update musste ich allerdings über die FloleVac App machen, weil es mir von Xiaomi Home nicht angeboten wurde.

      Trotzdem bricht immer noch die Verbindung zu meinem Erdgeschoss Roby ab. Ich habe die Verbindung mal per FLot aufgezeichnet und er trennt sich immer Nachts um 4Uhr. Im Log sieht man das einfach keine Daten mehr rein kommen.

      [{"msg_ver":3,"msg_seq":4172,"state":8,"battery":100,"clean_time":12,"clean_area":0,"error_code":0,"map_present":1,"in_cleaning":0,"in_returning":0,"in_fresh_state":1,"lab_status":1,"water_box_status":0,"fan_power":102,"dnd_enabled":1,"map_status":3,"lock_status":0}],"id":2911}
      2020-12-20 03:58:43.981  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[1] >>> {"id":2913,"method":"get_status"}
      2020-12-20 03:58:44.004  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) Receive <<< {"result":[{"msg_ver":3,"msg_seq":4173,"state":8,"battery":100,"clean_time":12,"clean_area":0,"error_code":0,"map_present":1,"in_cleaning":0,"in_returning":0,"in_fresh_state":1,"lab_status":1,"water_box_status":0,"fan_power":102,"dnd_enabled":1,"map_status":3,"lock_status":0}],"id":2913}
      2020-12-20 03:59:03.982  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[1] >>> {"id":2914,"method":"get_status"}
      2020-12-20 03:59:03.997  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) Receive <<< {"result":[{"msg_ver":3,"msg_seq":4174,"state":8,"battery":100,"clean_time":12,"clean_area":0,"error_code":0,"map_present":1,"in_cleaning":0,"in_returning":0,"in_fresh_state":1,"lab_status":1,"water_box_status":0,"fan_power":102,"dnd_enabled":1,"map_status":3,"lock_status":0}],"id":2914}
      2020-12-20 03:59:23.988  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[1] >>> {"id":2915,"method":"get_status"}
      2020-12-20 03:59:23.989  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[1] >>> {"id":2916,"method":"miIO.info"}
      2020-12-20 03:59:23.989  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) Next WiFi check: 20.12 04:00
      2020-12-20 03:59:24.005  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) Receive <<< {"partner_id":"","id":2916,"code":0,"message":"ok","result":{"hw_ver":"Linux","fw_ver":"3.5.7_002008","ap":{"ssid":"Laterne","bssid":"E8:DF:70:9E:5E:3D","rssi":-51},"netif":{"localIp":"192.168.178.27","mask":"255.255.255.0","gw":"192.168.178.1"},"model":"roborock.vacuum.s5","mac":"40:31:3C:AD:47:63","token":"4d747171777057373650316871615437","life":86362}}
      2020-12-20 03:59:24.006  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) Receive <<< {"result":[{"msg_ver":3,"msg_seq":4175,"state":8,"battery":100,"clean_time":12,"clean_area":0,"error_code":0,"map_present":1,"in_cleaning":0,"in_returning":0,"in_fresh_state":1,"lab_status":1,"water_box_status":0,"fan_power":102,"dnd_enabled":1,"map_status":3,"lock_status":0}],"id":2915}
      2020-12-20 03:59:43.989  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[1] >>> {"id":2917,"method":"get_status"}
      2020-12-20 03:59:44.008  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) Receive <<< {"result":[{"msg_ver":3,"msg_seq":4176,"state":8,"battery":100,"clean_time":12,"clean_area":0,"error_code":0,"map_present":1,"in_cleaning":0,"in_returning":0,"in_fresh_state":1,"lab_status":1,"water_box_status":0,"fan_power":102,"dnd_enabled":1,"map_status":3,"lock_status":0}],"id":2917}
      2020-12-20 04:00:00.019  - info: host.iobroker instance system.adapter.dwd.0 started with pid 3184
      2020-12-20 04:00:03.990  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[1] >>> {"id":2918,"method":"get_status"}
      2020-12-20 04:00:07.268  - info: host.iobroker instance system.adapter.dwd.0 terminated with code 11 (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION)
      2020-12-20 04:00:08.991  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[2] >>> {"id":2918,"method":"get_status"}
      2020-12-20 04:00:13.993  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[3] >>> {"id":2918,"method":"get_status"}
      2020-12-20 04:00:18.994  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) no answer for get_status id:2918 received, giving up
      2020-12-20 04:00:23.994  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[1] >>> {"id":2919,"method":"get_status"}
      2020-12-20 04:00:23.997  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[1] >>> {"id":2920,"method":"miIO.info"}
      2020-12-20 04:00:23.997  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) Next WiFi check: 20.12 04:01
      2020-12-20 04:00:28.997  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[2] >>> {"id":2919,"method":"get_status"}
      2020-12-20 04:00:28.998  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[2] >>> {"id":2920,"method":"miIO.info"}
      2020-12-20 04:00:28.999  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) Next WiFi check: 20.12 04:01
      2020-12-20 04:00:33.998  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[3] >>> {"id":2919,"method":"get_status"}
      2020-12-20 04:00:33.999  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[3] >>> {"id":2920,"method":"miIO.info"}
      2020-12-20 04:00:33.999  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) Next WiFi check: 20.12 04:01
      2020-12-20 04:00:38.999  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) no answer for get_status id:2919 received, giving up
      2020-12-20 04:00:38.999  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) no answer for miIO.info id:2920 received, giving up
      2020-12-20 04:00:39.000  - warn: mihome-vacuum.0 (1071) no answer received after 3 times -> pause miIO.info try again in one hour
      2020-12-20 04:00:39.000  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) Next WiFi check: 20.12 05:00
      2020-12-20 04:00:43.998  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[1] >>> {"id":2921,"method":"get_status"}
      2020-12-20 04:00:48.999  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[2] >>> {"id":2921,"method":"get_status"}
      2020-12-20 04:00:54.000  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[3] >>> {"id":2921,"method":"get_status"}
      2020-12-20 04:00:59.001  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) no answer for get_status id:2921 received, giving up
      2020-12-20 04:01:03.999  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[1] >>> {"id":2922,"method":"get_status"}
      2020-12-20 04:01:09.000  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[2] >>> {"id":2922,"method":"get_status"}
      2020-12-20 04:01:14.001  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[3] >>> {"id":2922,"method":"get_status"}
      2020-12-20 04:01:19.002  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) no answer for get_status id:2922 received, giving up
      2020-12-20 04:01:24.000  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[1] >>> {"id":2923,"method":"get_status"}
      2020-12-20 04:01:29.001  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[2] >>> {"id":2923,"method":"get_status"}
      2020-12-20 04:01:34.003  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[3] >>> {"id":2923,"method":"get_status"}
      2020-12-20 04:01:39.003  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) no answer for get_status id:2923 received, giving up
      2020-12-20 04:01:44.002  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[1] >>> {"id":2924,"method":"get_status"}
      2020-12-20 04:01:49.004  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[2] >>> {"id":2924,"method":"get_status"}
      2020-12-20 04:01:54.005  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) sendMsg[3] >>> {"id":2924,"method":"get_status"}
      2020-12-20 04:01:59.006  - debug: mihome-vacuum.0 (1071) no answer for get_status id:2924 received, giving up
      2020-12-20 04:02:04.004  - info: mihome-vacuum.0 (1071) Disconnected due last Restponse of 03:59:44.010
      

      Alles andere läuft problemlos im Netzwerk. Der Roby bleibt dann genau 24h offline und dann wieder Nachts um 4Uhr kann er die Verbindung wiederherstellen.

      Kann das am Germany Server liegen? Über welchen Server habt ihr eure Robys laufen?

      Gruß Jaschkopf

      posted in Tester
      J
      Jaschkopf
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo