Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. baeri

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    B
    • Profile
    • Following 3
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 72
    • Best 1
    • Groups 1

    baeri

    @baeri

    Starter

    1
    Reputation
    39
    Profile views
    72
    Posts
    0
    Followers
    3
    Following
    Joined Last Online

    baeri Follow
    Starter

    Best posts made by baeri

    • RE: Test Adapter mihome-vacuum v2.0.x

      Hallo zusammen,

      klingt mega interessant, gibt es schon einen groben Plan, wann das ganze offiziell als stable released werden soll?

      Danke!

      posted in Tester
      B
      baeri

    Latest posts made by baeri

    • RE: Dezentrale Lüfter Empfehlung

      @adsfa

      Ich habe mich jetzt für die Südwind Amientika smart entschieden.
      Die laufen mit App und für HomeAssisant gibt es bereits eine Beta.

      Auch der Südwind Support sagt, es wäre da war in Planung - so ganz drauf festnageln ließen sie sich dann aber doch nicht.

      Habe mal einen Adapter Request geöffnet, vielleicht interessiert es ja hier jemanden - würd mich daher über ein Like im Request freuen, damit sich der Thematik vielleicht jemand annehmen kann:
      https://github.com/ioBroker/AdapterRequests/issues/967

      Danke!

      baeriwiliwonka created this issue in ioBroker/AdapterRequests

      open Südwind Ambientika Smart Adapter for decentral ventilation systems #967

      posted in Hardware
      B
      baeri
    • RE: Bambulab 3d-Drucker adapter

      Hat jemand schon ein Skript zur Auswertung der Fehlercodes des HMS?
      Die Errorcode-Translations werden ja in den Objekten mit angezeigt. Bin leider im Skripten nicht so fit, aber es gibt doch sicher eine Möglichkeit diese Tabelle zu hinterlegen und die Übersetzung via Telegram abzusetzen, ohne das alles händisch eingeben zu müssen.

      Danke!

      posted in Tester
      B
      baeri
    • RE: WIEGAND TCP/IP Adapter (Alias UHPPOTE)

      @samson71
      Hier ist die Antwort schon OK 😉
      Sorry, da beide Threads recht alt sind, habe ich die Frage einfach mal gestreut

      Bin wirklich davon ausgegangen in der Nacht jede Antwort durchgegangen zu sein, aber da war wohl die Konzentration nicht mehr die beste.

      Zum eigentlichen Thema:
      Für mich macht das mit dem Bus durchschleifen in sofern keinen Sinn, da die Software mir ja anbietet die Rechte für die verschiedene Ausgänge/Doors zu vergeben und zwar in Verknüpfung zu den gerade am CH1 angelernten Benutzern.
      Übersichtlich ist das nicht. Aber es funktioniert, wenn ich den Bus auf den zweiten Channel durchschleife.
      Danke für die schnelle Antwort.

      Will ich einen zweiten Reader, der die gleichen Funktion hat, wie der erste, dann häng ich den auch einfach mit an den Bus, oder?
      Da muss ich nur beide Reader gleich anlernen, also den entsprechenden Fingern die gleiche ID geben.

      Bleibt noch eine offene Frage: Wieso blinkt die ERR-LED. Finde hierzu auch keine Beschreibungen. Es scheint jedenfalls alles sauber zu funktionieren

      posted in Tester
      B
      baeri
    • RE: WIEGAND TCP/IP Adapter (Alias UHPPOTE)

      Hallo zusammen.

      Eher eine allgemeine Frage zum Wiegand TCP/IP Controller:
      Ich habe einen Fingerprintreader: https://www.conrad.de/de/p/sygonix-sy-4760958-fingerprint-rfid-zugangssystem-unterputz-12-v-dc-18-v-dc-ip66-2380479.html

      und würde diesen gerne an CH#1 betreieben und mit unterschiedlichen Fingern unterschiedliche Türen schalten, z.B. Zeigefinger = Tür auf, Mittelfinger = Garage auf.

      In der Software habe ich die Privileges so vergeben, allerdings funktioniert das nicht. Ich kann mit dem Reader an CH#1 auch immer nur den Ausgang 1 schalten. Weise ich Door 2 zu, passiert nichts.
      Gleiches wenn ich den Reader auf Eingang 2 einstecke => Dann kann ich nur noch die 2. Tür auswählen, bei der ersten passiert rein gar nichts.

      Das kann doch nicht Sinn der Sache sein?!? Was mache ich falsch?
      Oder muss ich in dem Fall D0 und D1 der beiden Channels jeweils miteinander verbinden? Macht für mich gar keinen Sinn.

      - Mod-Edit: Link gekürzt um Google-Adds -

      posted in Tester
      B
      baeri
    • RE: Wiegand Fingerprint TCP/IP

      @andre1000

      Gibt es hier was neues?
      Stehe auch gerade vor einem solchen Projekt.
      Funktioniert der im ersten Post genannte Controller in Verbindung mit allen Wiegand Fingerprintsensoren und kann er mit dem Adapter in iob eingebunden werden?

      Danke!

      posted in Hardware
      B
      baeri
    • RE: Bambulab 3d-Drucker adapter

      Gibt es irgendwo einer Übersicht, welche gcode_states es gibt?
      Würde gerne bei allem möglichen eine Telegram bekommen, habe bisher nur "FINISH" implementiert.

      Vielleicht hat ja jemand schon eine Tabelle mit z.B. Filament-Runout, AMS-Problem, Spaghetti...

      Danke!

      posted in Tester
      B
      baeri
    • RE: Shelly Alternativen mit mehreren Ein- / Ausgängen

      Danke für die zahlreichen Meinungen.
      Vielleicht hätte ich die Frage anders formulieren sollen.
      Ich denke aus Kostengründen wird es bei mir definitiv kein KNX - eher Richtung Shelly Pro - ich will die Logik auf jeden Fall dezentral behalten, sprich ioBroker spinnt, Licht geht aber noch bzw ein Shelly spinnt, die anderen gehn aber noch.

      Dachte hier gibt es Alternativen mit mehreren IOs und LAN.

      Frage: Kann beispielsweise ein Shelly Pro 4PM auch als Rolladensteuerung genutzt werden?
      Müsste ja dank der Leistungsmessung zumindest von den Voraussetzungen her gehn, damit er wie beim 2.5er die Laufzeiten über die Leistungsmessung bestimmen kann und somit eine Steuerung auf x% usw. zulässt.

      posted in Hardware
      B
      baeri
    • Shelly Alternativen mit mehreren Ein- / Ausgängen

      Hallo ioBroker-Gemeinde.
      Mir steht aktuell eine Haussanierung bevor. Im aktuellen Haus habe ich irgendwann, als ich auf ioBroker aufmerksam geworden bin, alle Rollos und Lichtschalter mit Shellys nachgerüstet. Das lief über drei Stockwerke im WLAN erstmal so, wie ich wollte, aber nicht immer stabil. Nun suche ich nach Alternativen für die Sanierung eines Altbaus.

      Hierzu kurz meine Anforderungen, über die ich gerne diskutiere, aber die ich nicht grundsätzlich ändern möchte:
      dezentral, Logik auf Gerät und nicht über ioBroker, WLAN-Geräte minimieren oder komplett ersetzen, cloudfrei (bestenfalls ESP-Lösung + Tasmota)

      Genauer gesagt:

      • Ich möchte aus Kostengründen kein KNX etc. verbauen und mehr oder weniger bei einer "Bastellösung" bleiben, da mein Smarthome eh nie fertig sein wird
      • Am Shelly mag ich, dass die Logik auch dezentral funktioniert, sprich auch wenn das WLAN ausfällt kann ich zumindest am Schalter mein Licht schalten. Was ich vermeiden will ist die Logik ausschließlich über den iobroker laufen zu lassen.
      • Ich würde gerne die Anzahl der WLAN Geräte minimieren, zwecks Strahlenreduzierung und Ausfallsicherheit, daher die Frage nach Modulen mit z.B. ESP32 mit mehreren Ein- und Ausgängen, damit ich in jedem Zimmer beispielsweise nur ein Modul, anstatt mindestens zwei (Licht, Rollos) habe.
        Noch besser wäre natürlich direkt Ethernet, aber mit WT32-ETH Modulen habe ich auch keine fertigen Geräte gefunden.
      • Verbauort würde ich demnach auch dezentral bevorzugen und z.B. ein Modul pro Zimmer nehmen, damit ich die Leitungen nicht alle zurück in den Hauptkasten legen muss und dort dann Licht, Rollos und ggf. auch Fußbodenheizung mit steuern kann.

      Bin für alle Tipps dankbar!

      posted in Hardware
      B
      baeri
    • RE: Bambu lab 3d Drucker MQTT Integration

      Hallo zusammen,

      danke für die tolle Anleitung von @djalexz !!
      Damit hab ich es sogar geschafft, als absoluter NodeRed DAU den X1C-Status in den ioBroker zu bekommen.

      Ein "Problem" habe ich noch. Der Drucker wird bei mir immer als offline angezeigt. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

      Ich habe auch mal einen Adapter-Request gemacht, vielleicht findet sich ja jemand, der das ganze in einen Adapter adaptieren kann (schöner Satz 😄 ) - vielleicht hilft ja ein Like von dem ein oder anderen, dass sich jemand findet: https://github.com/ioBroker/AdapterRequests/issues/829

      baeriwiliwonka created this issue in ioBroker/AdapterRequests

      closed BambuLab adapter #829

      posted in Skripten / Logik
      B
      baeri
    • RE: Wie kann man ein MP3 File mit dem sayit Adapter abspielen

      @timnr1 Der Thread ist zwar schon alt, aktuell suche ich aber auch nach einer Möglichkeit mp3s via Google Home abzuspielen. Der von dir angesprochene Upload funktioniert für so ziemlich alle Ausgabegeräte, aber nicht für Google Home.
      Wählt man Google Home aus, verschwindet der Upload-Button.

      Kennt jemand einen Workaround?

      Danke!

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      baeri
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo