Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. mickemup

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 1
    • Topics 6
    • Posts 197
    • Best 26
    • Groups 2

    mickemup

    @mickemup

    Starter

    30
    Reputation
    11
    Profile views
    197
    Posts
    1
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    mickemup Follow
    Pro Starter

    Best posts made by mickemup

    • WAF konformes 100Zoll Home Cinema

      Ausganglsage
      Nach unserem Umzug, wollte ich gerne mein Home Cinema wieder aufbauen. Allerdings kamen dabei einige Faktoren dazu, welche das Ganze etwas komplexer machten:
      • Kein schwarzer Klotz, wenn TV nicht läuft
      • Einfache Bedienung (keine 10 Fernbedienungen)
      • Deko muss Platz haben.

      Hardware:
      • DENON AVR Receiver (Zuspieler: TV Box Sunrise, Xbox One) mit Klipsch 5.1 Soundystem
      • UST Beamer (LG HU85LS) mit «Bodenleinwand» (Celexon CLR HomeCinema UST) 100Zoll
      Das Ganze wurde in ein customized TV Board integriert (260x60x60cm)

      ca198eeb-ae19-48b8-99a1-9ab9c895363d-20241209_192044.jpg

      ec7694af-2512-4238-8b86-5d4ac7ccda8f-20241209_202210.jpg

      Auf die mechanischen Challenges werde ich nur am Rande eingehen. Das ganze Projekt ist unter anderem auch dazu da, um mit IOBroker zu experimentieren, darum kamen auch jede Menge Adapter zum Einsatz:

      Genutzte Adapter / Hardware / Funktion:
      Shelly / Shelly 1pm / Hauptschalter+ Stromverbrauchsmessung
      Javascript / Blockly / Logikkontrolle
      Sonoff / 4CH Relay / Trigger Leinwand, Trigger Deckel, Steuerung Klappe
      Homekit-Controller / Dirigera (2xmal Fenstersensor) / Safety-Features
      Hue / Dimmschalter / Steuerung (Trigger Ein und Aus)
      Jarvis / N/A / Alternativer Trigger + Verbrauchsdarstellung

      Optionale Adapter (Connected aber noch keine aktive Funktion):
      Denon / AVR Receiver / zB Volume Control
      LGTV / UST Beamer (LG HU85LS) / zB Kanalwahl, Messages usw

      Das Ganze funktioniert folgendermassen:

      • Mittels Trigger (Hue Dimmschalter oder Jarvis) wird der Einschaltprozess (Blockly) gestartet.
      • Nach dem Einschalten des Shelly 1pm (Main Power Switch), wird gewartet bis das 4CH Relay Online ist.
      • Danach wird der Deckel nach vorne gefahren (mit Trigger via Relay an ein Arduino, welches den Deckel via L298 Motortreiber ansteuert.)
      • Gleichzeitig öffnet sich die Klappe (mit Relay 12V an 2 Linearmotoren)
      • Sobald die Klappe offen ist, darf die Leinwand fahren (Trigger via Relay an USB Stick der LW)

      Ausschalten: Umgekehrt wie Einschalten 😉
      Die zwei Fenster Sensoren sind an der Leinwand und der Klappe montiert.
      Sie dienen als Safety-Feature, dass beim Einschalten die Leinwand nicht hochfährt solange der Deckel geschlossen ist.
      Umgkehrt beim Einfahren: Der Deckel darf sich erst schliessen, wenn die Leinwand komplett eingefahren ist.

      Für TV Betrieb wird neben dem Trigger (via Hue oder Jarvis) nur noch die Fernbedienung der TV-Box benötigt.
      Der Beamer und Verstärker schalten sich bei Stromzufuhr automatisch ein.

      Bin auf Feedback/Fragen/Tipps/Anregungen gespannt 😊

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      mickemup
      mickemup
    • RE: Stapel-Balkengrafik mit Grafana

      @laser Perfekt
      Dann ab ans loggen und am besten pro DP ein Query schon mal erstellen.

      Aja und die Queries am besten dann mit Codetags anstatt printscreens hier rein.
      Dann kann man sie direkt anpassen und du sie auch elegant wieder zurückkopieren

      posted in Grafana
      mickemup
      mickemup
    • RE: Shelly Pro3em63 || MQTT || device unknown

      @takahara
      Macht Sinn, da das Gerät im Moment vom Adapter nicht supported wird:
      https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly
      Ist da bei "NOT Supported devices" aufgelistet.

      Sehe gerade das es aber ab:
      Shelly 3EM-63 Gen3 (shelly3em63g3) ❌ >= v9.2.0
      supported wird.

      Und im 9.1 (latest) sollte er auch schon drin sein....

      posted in ioBroker Allgemein
      mickemup
      mickemup
    • RE: Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.x GitHub/Latest

      @skb Vielen Dank, habe ich hingekriegt.

      Meine Linien sind nach Leistung animiert.
      Die Dicken bei 10kW = max Speed
      Die Dünnen bei 2kW = max Speed

      Nun hatte ich noch die Idee bei den Verbrauchern die Farbe der Animation je nach Autarkie zu animieren (Bei nur Netzstrom=grau, nur Solar=gelb und mit overrides entsprechende Zwischenwerte)

      Habe dies auch hingekriegt beim ändern vom Datenpunkt auf "Autarkie" aber dann stimmen logischerweise die Geschwindigkeiten nicht mehr.

      Gibt es irgendein Workaround um z.B. für die Overrides einen anderen Datenpunkt zu haben. Oder unterschiedliche Datenpunkte für die Farbe vs Animation?

      Ich hoffe ich habe das einigermassen verständlich ausgedrückt.

      0fa23fe9-e9f2-473f-ad76-25c5dbf5e07f-image.png

      posted in Tester
      mickemup
      mickemup
    • RE: Energiefluss-Erweitert Ansichten

      Ich habe den Adapter auch mal "zweckentfremdet" und mal einen ersten Wurf für die Darstellung meiner NIBE WP gemacht:
      1f0fff33-26ac-48a4-a5d8-4bdc5c5af57a-image.png
      hier das Ganze noch in Action:
      c6a8fd44-5ff4-4eec-b796-c84d536bd49c-image.png

      posted in Visualisierung
      mickemup
      mickemup
    • RE: Grafana - Stromzähler nachbauen

      @humidor

      Ok probier mal das:

      import "date"
      import "timezone"
      option location = timezone.location(name: "Europe/Madrid")
      
      from(bucket: "iobroker_YOURBUCKET")
        |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop)
        |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "YOURdatapoint")
        |> filter(fn: (r) => r["_field"] == "value")
          |> aggregateWindow(every: 1m, fn: mean, timeSrc: "_start")
      |> aggregateWindow(every: 1h, fn: mean, timeSrc: "_start")
      |> aggregateWindow(every: 1d, fn: sum, timeSrc: "_start")
       
      

      aja und kommen die Daten immer oder nur bei Veränderung
      und loggst du immer oder nur bei Veränderung?

      posted in Grafana
      mickemup
      mickemup
    • RE: Neuer Adapter für Roborock-Staubsauger

      @gutgut30
      Ist schon ne Weile offen.
      Aber es soll zur nächsten Version behoben sein 🙂

      https://github.com/copystring/ioBroker.roborock/issues/737

      posted in ioBroker Allgemein
      mickemup
      mickemup
    • RE: Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.x GitHub/Latest

      @max_yeah

      In den Overrides:

      {
          ">0": {
              "strokeWidth": "16px"
          }
      }
      
      posted in Tester
      mickemup
      mickemup
    • RE: Grafana - Stromzähler nachbauen

      @humidor
      Du hast ja gesagt, dass du Dps für Einspeisung und Bezug separat hast.
      Diese müsstest du natürlich auch so loggen.

      Falls du denn generellen loggst, hast du Einfach eine Netto Bilanz...hast du überhaupt ein PV Anlage?
      Aber die die 12 KW (Ich nehme an Bezug) machen wohl schon Sinn, wenn man mit deinem INFLUX Plot vergleicht 🙂

      Hast du erst Daten von heute gesammelt?
      Falls nicht, musst du mal die Tiemrange in deinem Panel erhöhen
      Schreib mal beim zweiten "Printscreen" unter Query Options:
      Relative time now/M
      Time shift 0M/M

      Und nimm mal Barchart

      Sobald du mit dem ersten Plot zufrieden bist, kann man anschliessend noch die Wochen/Jahressummaries erstellen.
      Dies ist dann nur noch ein kleiner Schritt

      posted in Grafana
      mickemup
      mickemup
    • RE: Shelly Pro3em63 || MQTT || device unknown

      @takahara
      Und im 9.1 (latest) sollte er auch schon drin sein....

      Japp habe ich oben erwähnt

      posted in ioBroker Allgemein
      mickemup
      mickemup

    Latest posts made by mickemup

    • RE: Füllstands-Messung mit Iobroker

      @wendy2702
      Der ist schön schwer und steht/liegt am Boden des Tankes.
      Ich habe die Version mit Analog-Output und einem Messrange von 1m.
      liefert 0V bei leerem Tank und 3.3V bei 1m Wasserstand.
      Man kann den Sensor natürlich auch mit anderen Output Signalen (glaube 4-20ma, RS485 usw.) oder Messrange (0-2m, 0-10m usw.) bestellen.

      Kosten ca 20-30Euro

      Mit meiner Konfig kann ich aber direkt auf den D1 Mini und einfach die 3 Kabel anschliessen (5V, 0V, Analog in) und mit der wählbaren Kabellänge kann man die Auswertung/Datenübermittlung schön im trockenen platzieren.

      posted in Einsteigerfragen
      mickemup
      mickemup
    • RE: Füllstands-Messung mit Iobroker

      @iot4db
      Ich hatte früher auch Ultraschall, aber Probleme mit Reflektionen, Korrosion usw.

      Habe auf einen Drucksensor im Edelstahlgehäuse gewechselt.

      "Tauchfähiger Flüssigkeitsstandsender, Wasserstandsensor" zu finden z.B beim "Ali" gewechselt.
      

      Funtioniert super exakt und ist einfach zu integrieren.
      Ich habe meinen Sensor mit 10m Kabel, 5V Speisung und und 0-3.3V output bestellt. Das ganze wird via Wemos D1 ((Tasmota) der schön im trockenen sitzt an IO-Broker gesendet.

      posted in Einsteigerfragen
      mickemup
      mickemup
    • RE: Easee Wallbox mit iobroker

      @bishop9191 Alles klar, danke für die Info.
      Dann informiere ich mich mal über EVCC
      Benutzt due EVCC nur als "Adapter"-Ersatz und hast die Logik weiterhin im IOBroker oder hast auch die komplette Logik (Überschussladen usw.) gezügelt?

      Grüsse

      posted in ioBroker Allgemein
      mickemup
      mickemup
    • RE: Easee Wallbox mit iobroker

      @bishop9191
      Hm was macht den EVCC anders? die müssen ja auch auf die Wallbox zugreifen...

      posted in ioBroker Allgemein
      mickemup
      mickemup
    • RE: Easee Wallbox mit iobroker

      Hallo Zusammen

      Nutzte den Adapter seit einer Weile um per Skript Solarüberschuss zu laden.
      Leider passiert es öfters, dass der Adapter die Werte, welche ich zum regeln benutze, nicht aktualisiert (ChargerOpModem, totalPower).
      Dies macht das "Regeln" natürlich schwierig...
      Habt jemand ein Tipp um das zuverlässiger hinzubekommen?

      SignalIR habe ich angewählt und das Intervall ist im Moment auf 3600.

      posted in ioBroker Allgemein
      mickemup
      mickemup
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7

      @skb
      Alles klar: In der Doku stand dies ja schon, aber es hilft wohl dies im Generator auch zu erwähnen, sonst kommen noch mehr Pappenheimer wie ich 😉

      posted in Visualisierung
      mickemup
      mickemup
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7

      @skb sagte in Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7:

      wenn Ihr einen Moment Zeit habt, schaut Euch mal die erste Version des "Generators für Überschreibungen" an.

      Nice. Hilft sicher bei einigen Fragen.
      Bei mir kommt aber gerade eine neue auf:
      Um den Inhalt vom Quadrat zu verändern benutze ich z.B nur fill.
      Der Generator schlägt aber fillcolor vor.
      fillcolor wirkt ja nur wenn man dies noch "animiert" (prozentuale Füllung usw.)

      Folgefrage:
      Gibt es was analoges wie fill auch für den Rahmen?
      Das heisst ich will nur die Rahmenfarbe abhängig vom DP verändern (Bei mir z.B wenn ein Device Offline ist soll der Rahmen rot werden)

      posted in Visualisierung
      mickemup
      mickemup
    • RE: Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.x GitHub/Latest

      @skb
      Asche auf mein Haupt...
      Klappt nun, danke hatte fillcolor in den Overrides stehen...

      posted in Tester
      mickemup
      mickemup
    • RE: Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.x GitHub/Latest

      @skb
      Salü

      Erstmal ein Hammer-Adapter den du da hast.
      Nun zu meinem Problem:
      Ich habe heute von der 0.7.4 auf die 0.7.7 "geupdatet"
      Nun kriege ich eine "Fehlermeldung"/Hinweis: kein Maximalwert angegeben

      bb10baea-7344-4215-81a7-f875d35fd84d-image.png

      4c0546cb-003c-4282-a6c2-a259292ac3ff-image.png

      Diesen habe ich aber absichtlich auf 0 gesetzt und ich ändere die Farbe des Hintergrundes abhängig von der Autarkie (0 = grau, 100 = gelb mit Zwischenstufen via Overrides) möchte dabei aber die Box immer "gefüllt" haben.

      Wenn ich bei "Element nach Wert füllen" auf deaktiviert gehe, greifen die Overrides nicht mehr.
      Gibt es noch einen anderen Kniff um das Feld immer gefüllt zu haben und mit Overrides einfach die Farbe zu bestimmen?
      Oder alternativ die Fehlermeldung auszublenden in der VIS?

      Grüsse

      posted in Tester
      mickemup
      mickemup
    • RE: Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht

      @asgothian
      OK danke für die Erklärung.

      Das Gerät ist nun "selbständig" wieder ins Netz zurückgekehrt.
      Die Router kommen eigentlich nur IKEA INSPELNING Steckdosen in Frage.

      Hast du irgendein Tipp um diese Verhalten zu verhindern?

      Grüsse

      posted in Tester
      mickemup
      mickemup
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo