Hallo Bernd,
dank deines Vorschlags bin ich über die Konsole auf den Raspberry gekommen. Zumindest schon mal einen Schritt weiter.
Hallo Bernd,
dank deines Vorschlags bin ich über die Konsole auf den Raspberry gekommen. Zumindest schon mal einen Schritt weiter.
ja ich habe ein Sonderzeichen im Passwort *
Vielen vielen Dank an alle für eure großartige Hilfe. Ich war in der Lage eine weitere Adapter Instanz hinzuzufügen, die auf den Port 8089 hört und konnte mich somit wieder auf dem Iobroker anmelden.
Großartig eure Hilfe!!!!!
@glasfaser @LoxDUS : Super herzlichen Dank an euch beide
Ich weiß zwar nicht warum die Modbus Adressen in der offiziellen Danfoss Anleitung nicht stimmen, aber mit 10200; 10202 und 10204 kann ich die Sensorwerte auslesen.
Nochmals vielen Dank an euch beide. Großartiger Support
VG
Takahara
@haus-automatisierung said in Blockly UND-Verknüpfung ist WAHR:
@takahara Wenn ein Trigger auslöst, welcher auf eine Objekt-ID registriert wurde, dann wird nicht einfach nur der Inhalt ausgeführt, sondern es wird auch der komplette State als Parameter mitgeliefert. So hast Du schon alle Informationen der Auslösung im Script zur Verfügung.
Du holst den Wert quasi nochmal vom System, obwohl er bereits mit übergeben wird. Das ist unnötig.
Hier habe ich vor Jahren mal ein Video mit Beispielen gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=J9j3K0X9vlc
Wenn ich dich richtig verstanden habe (gerade dein Video angeschaut), sollte es wie folgt funktionieren?
Hab vielen Dank
@paul53 said in Vaillant Instanz || Warmwassertemp. schreiben:
Danke @lesiflo & @paul53 für eure Hilfe. Meine Lösung sieht jetzt wie folgt aus:
@lesiflo said in Vaillant Instanz || Warmwassertemp. schreiben:
Wenn ich dich richtig verstehe, muss ich den Datenpunkt als Custom Command im JSON Format schicken, damit er auch in der MyVaillant App geändert werden kann.
Ich gebe zu, dass ich mit JSON noch nicht gearbeitet habe. Wenn ich das Blockly Script kopiere, adaptiere frage ich mich, wie die richtige URL auszusehen hat.
Der Datenpunkt heißt ja "Wvaillant.0.XXX.configuration.dhw01.tappingSetpoint"
Was sind die beiden steuere "Send custom command as json", "True=Refresh"??
Hallo liebe Community,
ich habe eine Vaillant Heizung und die Myvaillant App eingerichtet. Mit der "Vaillant" Instanz kann ich die Daten auch in den IOBroker holen.
Nun möchte ich die Warmwassertemperatur mittels Blockly Script anpassen können. Allerdings kann ich keine neuen Temperaturwerte schreiben.
Liegt es ggf. am Vaillant Adapter, dass ich den Datenpunkt nicht schreiben kann?
Der Adapter ist eingerichtet und Status: Grün/ OK
Vielen Dank
@homoran said in Grafana upgrade nicht möglich:
ES
GIBT
KEIN
UPGRADE!
Neuinstallation ist angesagt
Ok. hab vielen Dank. Dann habe ich deinen Post von heute Nachmittag missverstanden.
@homoran said in Grafana upgrade nicht möglich:
@takahara sagte in Grafana upgrade nicht möglich:
Wenn ich dich richtig verstehe bedeutet dies, den Raspberry PI & IoBroker sowie alle Instanzen/Einstellungen neu aufzusetzen?
nein!
Nicht wirklichPi mit Bookworm light 64Bit neu aufsetzen
Backup von backitup zurückspielen
(eigentlich) fertigwenn du noch influx und Grafana auch auf dem Pi laufen hast, diese vor dem Restore installieren.
Zur Sicherheit kannst du eine neue Karte nehmen und im "Notfall" eunfach die alte eieder einstecken
Case closed. Danke nochmals für eure Hilfe.
@homoran said in Grafana upgrade nicht möglich:
Dann wird es aber allerhöchste Zeit sich da einzuarbeiten.
Ich hatte noch mal nachgeschaut und tatsächlich das lokale Backup bereits aktiviert. Das sollte also funktionieren. Vorsichtshalber mach ich noch mal ein Backup der SD-Karte.
Kannst du mir nun noch mal helfen beim Upgrade auf "Bookworm".?
@homoran said in Grafana upgrade nicht möglich:
wie machst du denn bisher Deine Backups?
über die Konsole mitiob backup
?Dann entsprechend mit
iob restore
wiederherstellen.
Bislang überhaupt nicht
@thomas-braun said in Grafana upgrade nicht möglich:
Da dürfte das grafana-Repository fehlen.
Leg das im Zuge der Neuinstallation gleich mit an. Gleiches gilt für influxdb
Danke für deine Rückmeldung und Unterstützung. Kannst du mir helfen oder ggf. zu einer Anleitung / Post weiterhelfen?
VG Takahara
@homoran said in Grafana upgrade nicht möglich:
Pi mit Bookworm light 64Bit neu aufsetzen
Backup von backitup zurückspielen
(eigentlich) fertig
Ich habe hier leider keine Erfahrungen und wie du unten sehen kannst, ist die backitup.0 Instanz auch nicht konfiguriert. Gibt es einen Leitfaden für das Vorgehen oder kannst du mir helfen?
VG Takahara
@homoran said in Grafana upgrade nicht möglich:
bereits EndOfLife ist, und es einer Neuinstallation von bookwormbedarf, habe ich den Thread nach
Grafana
und nicht nachPflege des Betriebssystems
geschoben.
Wenn ich dich richtig verstehe bedeutet dies, den Raspberry PI & IoBroker sowie alle Instanzen/Einstellungen neu aufzusetzen?
@ro75: Hallo, danke für deine Rückmeldung, siehe unten.
======================= SUMMARY =======================
v.2025-02-23
Static hostname: smarthomeraspi
Icon name: computer
Operating System: Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)
Kernel: Linux 5.10.103-v7l+
Architecture: arm
Installation: native
Kernel: armv7l
Userland: 32 bit
Timezone: Europe/Berlin (CEST, +0200)
User-ID: 1000
Display-Server: false
Boot Target: graphical.target
Pending OS-Updates: 0
Pending iob updates: 3
Nodejs-Installation:
/usr/bin/nodejs v20.19.0
/usr/bin/node v20.19.0
/usr/bin/npm 10.8.2
/usr/bin/npx 10.8.2
/usr/bin/corepack 0.31.0
Recommended versions are nodejs 20.19.0 and npm 10.8.2
nodeJS installation is correct
MEMORY:
total used free shared buff/cache available
Mem: 7.9G 1.9G 5.2G 0.0K 862M 5.8G
Swap: 99M 0B 99M
Total: 8.0G 1.9G 5.3G
Active iob-Instances: 26
Upgrade policy: none