Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Takahara

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    T
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 40
    • Posts 220
    • Best 2
    • Groups 2

    Takahara

    @Takahara

    Pro

    1
    Reputation
    30
    Profile views
    220
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Takahara Follow
    Pro Starter

    Best posts made by Takahara

    • RE: Modbus adapter Danfoss ECL Comfort 310 auslesen

      @glasfaser @LoxDUS : Super herzlichen Dank an euch beide 👏 👏 👏 👏 👏 👏

      Ich weiß zwar nicht warum die Modbus Adressen in der offiziellen Danfoss Anleitung nicht stimmen, aber mit 10200; 10202 und 10204 kann ich die Sensorwerte auslesen.

      2021-09-06 21_53_32-objects - smarthomeraspi.png

      Nochmals vielen Dank an euch beide. Großartiger Support 🙂 🙂 🙂

      VG
      Takahara

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      Takahara
    • RE: Blockly UND-Verknüpfung ist WAHR

      @haus-automatisierung said in Blockly UND-Verknüpfung ist WAHR:

      @takahara Wenn ein Trigger auslöst, welcher auf eine Objekt-ID registriert wurde, dann wird nicht einfach nur der Inhalt ausgeführt, sondern es wird auch der komplette State als Parameter mitgeliefert. So hast Du schon alle Informationen der Auslösung im Script zur Verfügung.

      Du holst den Wert quasi nochmal vom System, obwohl er bereits mit übergeben wird. Das ist unnötig.

      Hier habe ich vor Jahren mal ein Video mit Beispielen gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=J9j3K0X9vlc

      Wenn ich dich richtig verstanden habe (gerade dein Video angeschaut), sollte es wie folgt funktionieren?

      2024-01-09 17_23_39-Window.png

      Hab vielen Dank 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      Takahara

    Latest posts made by Takahara

    • RE: Anker Adapter

      @takahara

      Lag wohl am Admin Zugriff. Danke euch...

      posted in Entwicklung
      T
      Takahara
    • RE: Anker Adapter

      @ronny130286

      ich hätte noch mal kurz zwei Fragen.
      Eigentlich ist es ja mittlerweile selbsterklärend, dass der Datenpunkt, auf den getriggert werden soll – also der aktuelle Leistungsbezug bzw. die Abgabe am Hausübergabepunkt (Stromzähler) – die Grundlage für die Regelung ist.

      Ich habe die Werte entsprechend eingegeben und zu Testzwecken beim Datenpunkt, auf den geregelt werden soll, einfach mal 150 W hinterlegt.

      Ich würde nun vermuten, dass dieser Wert alle 60 Sekunden überprüft wird und dann die Ausgangsleistung in meiner Anker-Solix-Umgebung entsprechend angepasst wird.
      Allerdings sehe ich in der Anker-Solix-App weiterhin meinen Standardwert von 240 W als Ausgangsleistung.

      Habe ich hier noch ein Verständnisproblem, oder ist das eventuell ein Punkt, der sich mit einer späteren Anpassung noch ändern könnte?

      2025-10-12 13_43_14-Foto – Mediathek – iCloud Fotos.png

      2025-10-12 13_34_54-instances - smarthomeraspi.png 2025-10-12 13_34_21-Einstellungen.png

      2025-10-12 13_44_47-objects - smarthomeraspi.png

      Vielen Dank im Vorraus
      Takahara!

      posted in Entwicklung
      T
      Takahara
    • RE: Nullpunkteinspeisung HmIP ES-IEC || Anker Solix 3 Pro

      @paul53 said in Nullpunkteinspeisung HmIP ES-IEC || Anker Solix 3 Pro:

      Wirklich nicht? Wie kommuniziert er dann mit einem Shelly Pro 3EM?

      @Paul53: In meine Verteilung habe ich aktuell keinen Platz für den 3-phasigen LS sowie den Shelly Pro 3EM. Daher hatte ich im Thread geschrieben "Ich verwende einen HmIP ES-IEC Lesekopf und habe somit die aktuellen Leistungsdaten (sowohl Bezug als auch Einspeisung) als Datenpunkt im ioBroker verfügbar."

      VG Takahara

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      Takahara
    • RE: Nullpunkteinspeisung HmIP ES-IEC || Anker Solix 3 Pro

      @paul53 said in Nullpunkteinspeisung HmIP ES-IEC || Anker Solix 3 Pro:
      Gibt es nicht einen Datenpunkt für die maximale Leistung des Anker Solix 3 Pro (in % oder W)?

      Es gibt einen Datenpunkt, der ist allerdings nur lesbar und kann nicht beschrieben werden. Leider kann die Anker Solix 3 Pro kein MQTT, womit die Lösung einen Schritt näher wäre.

      VG Takahara.

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      Takahara
    • RE: Nullpunkteinspeisung HmIP ES-IEC || Anker Solix 3 Pro

      @paul53 said in Nullpunkteinspeisung HmIP ES-IEC || Anker Solix 3 Pro:

      Der PID-Regler ist dafür sicherlich geeignet.

      Hallo Paul53,

      zunächst einmal vielen Dank für deine Rückmeldung!

      Scheinbar hat sich mit diesem Thema bisher noch niemand intensiver beschäftigt – entweder, weil es noch keine Lösung gibt oder weil es bislang nur wenige Rückmeldungen dazu gab.

      Ich werde mir den vorgeschlagenen PID-Regler bei Gelegenheit gerne einmal ansehen. Was mir allerdings noch nicht ganz klar ist:
      Wie genau kann eine weitere Instanz – z. B. in ioBroker – letztlich einen Leistungsbefehl an die Anker Solix 3 Pro übermitteln?

      Im Grunde geht es mir darum, dass ich per Blockly-Skript die aktuelle Leistung einlese (positiv oder negativ) und bei Änderungen einen neuen Setpoint berechne. Dieser soll dann an die Anker Solix 3 Pro gesendet werden.
      Aber genau dieser letzte Schritt – die tatsächliche Übertragung des Werts – ist mir noch völlig unklar.

      Hättest du dazu vielleicht noch einen Hinweis oder eine Idee für mich?

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      Takahara
    • RE: Nullpunkteinspeisung HmIP ES-IEC || Anker Solix 3 Pro

      @takahara

      Hallo zusammen,

      bezüglich der Null-Einspeisung, über die wir gestern gesprochen haben, habe ich noch einmal recherchiert und auch bei ChatGPT nachgefragt. Dabei habe ich ein Blockly-Skript erhalten, das grundsätzlich vielversprechend aussieht.

      Allerdings fehlt mir das technische Verständnis, um es konkret umzusetzen – vor allem was den HTTP-Post an eine URL mit JSON-Body betrifft. Ich weiß leider nicht, wie man so etwas praktisch realisiert oder in ioBroker einbindet.

      alle 10 Sekunden:
          wenn (Datenpunkt 0_userdata.0.PV_Steuerung.Aktiv == true):
              NettoLeistung = Wert von XXX:1.POWER
      
              wenn (NettoLeistung > 100):
                  Limit = gerundeter Wert von NettoLeistung
                  wenn (Limit > 2000): Limit = 2000
              sonst wenn (NettoLeistung ≤ 0):
                  Limit = 0
              sonst:
                  Limit = 0
      
              JSON-Objekt = { "limit": Limit }
      
              sende HTTP POST an:
                  URL = http://XXX.XXX.XXX.XXX/api/solar/power
                  Body = JSON-Objekt
      
              schreibe Logeintrag: „Solix Leistungsbegrenzung auf [Limit] W gesetzt“
      
          sonst:
              schreibe Logeintrag: „PV-Steuerung deaktiviert – keine Aktion ausgeführt“
      

      Gibt es vielleicht jemanden, der mir hierbei unter die Arme greifen könnte oder das schon einmal gemacht hat?

      Vielen Dank vorab für jede Unterstützung!

      Takahara

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      Takahara
    • Nullpunkteinspeisung HmIP ES-IEC || Anker Solix 3 Pro

      Hallo liebe Community,

      hat von euch schon jemand versucht, bei der Anker Solix 3 Pro in Kombination mit der Anker Solix 2 Instanz eine Null-Einspeisung umzusetzen?

      Ich verwende einen HmIP ES-IEC Lesekopf und habe somit die aktuellen Leistungsdaten (sowohl Bezug als auch Einspeisung) als Datenpunkt im ioBroker verfügbar.
      Geplant ist, über ein kleines Blockly-Skript die maximale Ausgangsleistung des Wechselrichters der Anker Solix 3 Pro dynamisch zu steuern.

      Hat vielleicht schon jemand einen funktionierenden Lösungsansatz oder Erfahrungen, wie sich das zuverlässig umsetzen lässt?

      Vielen Dank vorab!
      Takahara

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      Takahara
    • RE: Schattenbedarf || 2 Temperaturstufen

      @paul53 said in Schattenbedarf || 2 Temperaturstufen:

      Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann sollte dies das fertige Blockly-Script sein.

      2025-07-03 19_55_02-Window.png

      posted in Blockly
      T
      Takahara
    • RE: Schattenbedarf || 2 Temperaturstufen

      @paul53 said in Schattenbedarf || 2 Temperaturstufen:

      Vorschlag:

      Blockly_temp.JPG

      Woher bekomme ich das "ein"?
      2025-07-03 19_18_14-1751562661978-blockly_temp.jpg (1084×520).png

      posted in Blockly
      T
      Takahara
    • RE: Schattenbedarf || 2 Temperaturstufen

      @homoran said in Schattenbedarf || 2 Temperaturstufen:

      @takahara bitte das Blockly auch zeigen.

      c6b818e1-f6c9-4350-931d-1c6b8090cf86-image.png

      posted in Blockly
      T
      Takahara
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo