NEWS
Nullpunkteinspeisung HmIP ES-IEC || Anker Solix 3 Pro
-
Hallo liebe Community,
hat von euch schon jemand versucht, bei der Anker Solix 3 Pro in Kombination mit der Anker Solix 2 Instanz eine Null-Einspeisung umzusetzen?
Ich verwende einen HmIP ES-IEC Lesekopf und habe somit die aktuellen Leistungsdaten (sowohl Bezug als auch Einspeisung) als Datenpunkt im ioBroker verfügbar.
Geplant ist, über ein kleines Blockly-Skript die maximale Ausgangsleistung des Wechselrichters der Anker Solix 3 Pro dynamisch zu steuern.Hat vielleicht schon jemand einen funktionierenden Lösungsansatz oder Erfahrungen, wie sich das zuverlässig umsetzen lässt?
Vielen Dank vorab!
Takahara -
Hallo zusammen,
bezüglich der Null-Einspeisung, über die wir gestern gesprochen haben, habe ich noch einmal recherchiert und auch bei ChatGPT nachgefragt. Dabei habe ich ein Blockly-Skript erhalten, das grundsätzlich vielversprechend aussieht.
Allerdings fehlt mir das technische Verständnis, um es konkret umzusetzen – vor allem was den HTTP-Post an eine URL mit JSON-Body betrifft. Ich weiß leider nicht, wie man so etwas praktisch realisiert oder in ioBroker einbindet.
alle 10 Sekunden: wenn (Datenpunkt 0_userdata.0.PV_Steuerung.Aktiv == true): NettoLeistung = Wert von XXX:1.POWER wenn (NettoLeistung > 100): Limit = gerundeter Wert von NettoLeistung wenn (Limit > 2000): Limit = 2000 sonst wenn (NettoLeistung ≤ 0): Limit = 0 sonst: Limit = 0 JSON-Objekt = { "limit": Limit } sende HTTP POST an: URL = http://XXX.XXX.XXX.XXX/api/solar/power Body = JSON-Objekt schreibe Logeintrag: „Solix Leistungsbegrenzung auf [Limit] W gesetzt“ sonst: schreibe Logeintrag: „PV-Steuerung deaktiviert – keine Aktion ausgeführt“
Gibt es vielleicht jemanden, der mir hierbei unter die Arme greifen könnte oder das schon einmal gemacht hat?
Vielen Dank vorab für jede Unterstützung!
Takahara
-
@takahara sagte: Leistungsdaten (sowohl Bezug als auch Einspeisung) als Datenpunkt im ioBroker verfügbar... die maximale Ausgangsleistung des Wechselrichters der Anker Solix 3 Pro dynamisch zu steuern.
Der PID-Regler ist dafür sicherlich geeignet.
-
@paul53 said in Nullpunkteinspeisung HmIP ES-IEC || Anker Solix 3 Pro:
Der PID-Regler ist dafür sicherlich geeignet.
Hallo Paul53,
zunächst einmal vielen Dank für deine Rückmeldung!
Scheinbar hat sich mit diesem Thema bisher noch niemand intensiver beschäftigt – entweder, weil es noch keine Lösung gibt oder weil es bislang nur wenige Rückmeldungen dazu gab.
Ich werde mir den vorgeschlagenen PID-Regler bei Gelegenheit gerne einmal ansehen. Was mir allerdings noch nicht ganz klar ist:
Wie genau kann eine weitere Instanz – z. B. in ioBroker – letztlich einen Leistungsbefehl an die Anker Solix 3 Pro übermitteln?Im Grunde geht es mir darum, dass ich per Blockly-Skript die aktuelle Leistung einlese (positiv oder negativ) und bei Änderungen einen neuen Setpoint berechne. Dieser soll dann an die Anker Solix 3 Pro gesendet werden.
Aber genau dieser letzte Schritt – die tatsächliche Übertragung des Werts – ist mir noch völlig unklar.Hättest du dazu vielleicht noch einen Hinweis oder eine Idee für mich?
-
@takahara sagte: Dieser soll dann an die Anker Solix 3 Pro gesendet werden.
Ich kenne den Adapter nicht. Gibt es nicht einen Datenpunkt für die maximale Leistung des Anker Solix 3 Pro (in % oder W)? Diesen Datenpunkt würde man dem Stellsignal des PID-Reglers zuweisen.
-
@paul53 said in Nullpunkteinspeisung HmIP ES-IEC || Anker Solix 3 Pro:
Gibt es nicht einen Datenpunkt für die maximale Leistung des Anker Solix 3 Pro (in % oder W)?Es gibt einen Datenpunkt, der ist allerdings nur lesbar und kann nicht beschrieben werden. Leider kann die Anker Solix 3 Pro kein MQTT, womit die Lösung einen Schritt näher wäre.
VG Takahara.
-
@takahara sagte: Leider kann die Anker Solix 3 Pro kein MQTT
Wirklich nicht? Wie kommuniziert er dann mit einem Shelly Pro 3EM?
-
@paul53 said in Nullpunkteinspeisung HmIP ES-IEC || Anker Solix 3 Pro:
Wirklich nicht? Wie kommuniziert er dann mit einem Shelly Pro 3EM?
@Paul53: In meine Verteilung habe ich aktuell keinen Platz für den 3-phasigen LS sowie den Shelly Pro 3EM. Daher hatte ich im Thread geschrieben "Ich verwende einen HmIP ES-IEC Lesekopf und habe somit die aktuellen Leistungsdaten (sowohl Bezug als auch Einspeisung) als Datenpunkt im ioBroker verfügbar."
VG Takahara
-
-
@takahara sagte: Datenpunkt, der ist allerdings nur lesbar und kann nicht beschrieben werden.
Dann wird es wohl nichts. Siehe hier den ersten Beitrag.