Habe ich gemacht, Issue: https://github.com/Newan/ioBroker.yahoo-stock-market/issues/14
Ich habe hier auch noch auf dieses Issue verwiesen: https://github.com/gadicc/node-yahoo-finance2/issues/764
NEWS
Best posts made by Ralf 2
-
RE: iobroker fix, diag und nodejs-update startet nicht mehr
-
RE: Daten(Punkte) aus der SQL Datenbank entfernen
Warum den komplexen Weg über SQL gehen?
Wenn mir ein Datenpunkt ein Diagramm verhunzt, gehe ich über Objekte in diesen Datenpunkt. Hier suche ich dann in Diagramm diesen Datenpunkt heraus, ggf. reinzoomen in den Bereich. Dann springe ich in Verlaufsdaten und suche mir hier den Datenpunkt. Auf den Wert setzen und oben rechts auf den Mülleimer klicken. Schon ist der Datenpunkt in der SQL-Datenbank gelöscht.
Mit Shift kann man auch mehrere Werte auf einmal löschen. -
RE: GELÖST: echarts Adapter Darstellung
Und dieses erstellte Preset kannst du nun in VIS darstellen?
Dann weiter:
Wenn du nun auf das Ordnericon links klickst, gehen die Attribute auf:
Hier kannst du auf Bar stellen.
Dann solltest du bei Zeit ein sinnvolles Intervall einstellen
Bei Erscheinung kannst du noch die Position der Label einstellen:
Latest posts made by Ralf 2
-
RE: [gelöst]VIS1 Inventwo - keine Bilderauswahl
@jack01
versuche es mal in einem Inkognitofenster, meist funktioniert es dann. -
RE: ESPHome kein Webinterface
@andrease112
Ich kenne HA nicht.
Du kannst die Datenpunkte in deiner Visualisierung dastellen.
Du kannst den ESP einfach besuchen (IP-Adresse) oder über die ESPHome-Oberfläche auf Visit.Dann geht die Weboberfläche vom ESP auf, da sieht man auch das Log:
-
RE: View Adapter Status
@leonundjulie
Dann mußt du bei allen Widgets die Positionen anpassen. Ich habe links und oben meine Menüs. Z.B.: die Iconlist:
-
RE: ESPHome kein Webinterface
@andrease112
Nichts, da ist nur der Fehler mit der Pillow behoben worden.
Wenn es jetzt läuft, einfach so lassen. Mein Produktivsystem läuft auch auf der 8er. -
RE: ESPHome kein Webinterface
@andrease112
Erst in eine Vituelle Maschine und danach auf den Raspi?
Würde ich nicht machen, wenn den Raspi direkt aufsetzen.
Hast du auf einer Karte installiert oder in einer SSD?
Man könnte ein neues Medium nehmen und hätte dann ein weiteres Backup mit dem jetzigen Stand.Was hast du auf dem Raspi denn sonst noch drauf?
Du benutzt den History-Adapter, IMHO muß man da nicht extra eine Datenbank installieren...
Sonst etwas, was du da extra installieren mußt?Ich würde die Kiste eher neu aufsetzen. Aktuelles Backup vorher auf einen externen Datenträger sichern, damit du das zurück spielen kannst. Die Kiste wäre dann sauber. BackItUp wird automatisch mit installiert, nach dem Backup werden dann auch die Adapter wieder sauber installiert. Ändert jedoch alles nichts an deinen Problemen mit der Spannungsversorgung.
Wie ein neu aufsetzen geht steht hier beschrieben: https://forum.iobroker.net/topic/51869/installation-auf-raspi-einfacher-geht-s-nicht
Ich muß gleich jedoch wieder weg, kann heute nicht mehr helfen.
-
RE: ESPHome kein Webinterface
@andrease112
PIP gehört zu Phyton, also liegt da etwas im argen.
Ich habe wie gesagt nur IOBroker frisch aufgesetzt, einmal Webadapter reingehauen und dann das ESPHome installiert. Ohne mich vorher mit phyton und pip rum zu schlagen. Aus dem Branch lief es dann und ich konnte ein Testgerät anlegen.Wenn ich auf der Console dann nach pip oder phyton Version frage, wird beides nicht gefunden, scheint irgendwo lokal zu liegen (noch nicht nachgeschaut). Auf meinem Produktivsystem bekomme ich für beides die korrekten Versionsnummern angezeigt.
Vielleicht muß hier noch irgendwo ein Pfad bei dir gesetzt werden, aber da habe ich echt viel zu wenig Ahnung von Linux als das ich hier noch helfen könnte.
-
RE: ESPHome kein Webinterface
@andrease112
Ich habe mir gerade einen neuen Raspberry hochgezogen und das aus dem Latest installiert. Nein, es klappt nicht, dazu gibt es auch schon länger ein Issue. Das Problem ist mit der 0.5.0-beta.10 behoben, aber das ist nicht im Beta (Latest) vorhanden.Das Issue dazu hier hier dort steht auch die Lösung, dazu muß man etwas tuen, wo hier immer absolut abgeraten wird nämlich mit der bösen Katze direkt von GitHub zu installieren.
Dazu muss man einen Branch von dem Adapter von dieser Adresse installieren.
(Thomas wird mich für den Rat jetzt hauen )Der Adapter ist von Dutchman, ich hoffe es geht ihm gut und er wird irgendwann noch mal dazu kommen den Adapter weiter zu pflegen. Ich möchte ihn nicht missen.
Die Installation direkt von GitHub ist absolut auf eigene Gefahr und sollte eine ganz ganz seltene Ausnahme bleiben.
Aber eine bitte noch von mir: Reparier dein System!
"Das Auto ist jahrelang ohne Probleme mit der roten Lampe gefahren" sagte der Autofahrer mit Motorschaden zum gelben Engel ...
-
RE: ESPHome kein Webinterface
@andrease112
Nun, nachdem man etwas aus Beta installiert hat stellt man eigentlich wieder auf stable um
Du kannst auf Stable zurück stellen und dann die aus dem Beta hier wieder auf die stable bringen:
Expertenmodus muss dazu aktiviert sein:
Der Port auf dem ESPHome läuft ist von phyton geöffnet. Vielleicht hat auch das damit zu tuen, bei mir steht dort phyton3, bei dir phyton. Auch hier hatte ich mal ein Problem gehabt, ist aber alles sooo lange her.
Schau mal was als Port bei dir im ESPHome konfiguriert ist.
versuche mal auf port 80 und 443 zu verbinden, die stehen bei dir auf Listen - seltsam, bei mir ist es nur ein Port. Kann aber sein, das du noch etwas anderes phytonbasiertes laufen hast, es sind ja noch zwei weitere Ports angegeben.
Welchen Port hast du denn im Adapter angegeben?
Port 5353 ist der Port, wo die Sensoren die Daten hin schicken.Das sind deine Ports auf denen Phyton lauscht:
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State User Inode PID/Program name tcp 0 0 0.0.0.0:80 0.0.0.0:* LISTEN 0 8557 1043/python tcp 0 0 0.0.0.0:443 0.0.0.0:* LISTEN 0 9339 1043/python udp 0 0 127.0.0.1:5353 0.0.0.0:* 0 9338 1043/python udp 0 0 192.168.178.54:5353 0.0.0.0:* 0 9337 1043/python udp 0 0 172.17.0.1:5353 0.0.0.0:* 0 9336 1043/python udp 0 0 0.0.0.0:5353 0.0.0.0:* 0 9330 1043/python udp 0 0 0.0.0.0:1900 0.0.0.0:* 0 7287 1043/python udp 0 0 0.0.0.0:44125 0.0.0.0:* 0 8514 1043/python
Das hier sind meine Ports, wobei das Dashboard auf 6052 aufgeht, auf 5353 gehen die Signale ein:
tcp 0 0 0.0.0.0:6052 0.0.0.0:* LISTEN 1000 46729 2188/python3 udp 0 0 192.168.176.98:5353 0.0.0.0:* 1000 47752 2188/python3 udp 0 0 127.0.0.1:5353 0.0.0.0:* 1000 47751 2188/python3 udp 0 0 0.0.0.0:5353 0.0.0.0:* 1000 47747 2188/python3
-
RE: ESPHome kein Webinterface
Ich hatte nicht erwartet, das durch die Massnahmen ESPHome ans rennen kommt, aber Probleme die man erkennt sollte man schon irgendwie angehen.
Mir ist da tatsächlich noch etwas eingefallen: Das Dashboard wird ja über ein IFrame eingeblendet das Dashboard funktioniert nur, wenn das über HTTP aufgerufen wird. Hast du deine Web-Instanz auf HTTPS eingestellt?
Teste mal ob du das Dashboard so aufrufen kannst:
http://deineIP:6052/
Vorrausgesetzt du hast ESPHome auf 6052 konfiguriert
-
RE: ESPHome kein Webinterface
@AndreasE112
Ich muß für heute Schluß machen, ich versuche mich für morgen noch einmal zu erinnern wie ich das damals ans laufen bekommen habe.Die Ratschläge von Thomas bitte beachten, das was er vorschlägt hat immer Hand und Fuß.
Im übrigen: Der Adapter sollte auch ohne Weboberfläche laufen.
Bis morgen...