Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. XxJooO

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 81
    • Posts 515
    • Best 22
    • Groups 2

    XxJooO

    @XxJooO

    29
    Reputation
    157
    Profile views
    515
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    XxJooO Follow
    Pro Starter

    Best posts made by XxJooO

    • WLAN-Wetterstation @SBorg Alternative Installation

      Hallo liebe Freunde der Wetterbeobachtung und Dokumentation. In inzwischen über 2.200 Beiträgen erklären @SBorg und @a200 wie man eine Wetterstation mit dem ioBroker mit Hilfe eines Linux-Shell-Skriptes verbinden kann.

      Meine Wetterstation ist eine Sainlogic FT 0300. Die Station kann mit bis zu 8 externen Sensoren der Art DP50 ausgestattet werden.
      In diesem Beitrag versuche ich Euch zu erklären, wie eine alternative Installation des Skriptes von @SBorg für Wetterstationen, die nicht mit der WSView App arbeiten (z.B. Sainlogic FT0300), möglich ist.

      Auf der GitHub-Seite beschreibt @SBorg die notwendigen Schritte zur Installation seines Skriptes zur Nutzung der Wetterstationen mit ioBroker. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den Stationen, die ihre Daten mit Hilfe der WS-View App an einen vom Nutzer bestimmten alternativen Server (in diesem Fall ein eigener Linux-Server, auf dem dann das Script läuft) weiterleitet.
      Es existieren nun verschiedene Wetterstationen, die zwar ihre Daten über eine Verbindung zum Internet im entsprechenden Format an wunderground.com weiterleiten. Diese erlauben aber nicht die Nutzung der WS-View App und somit nur über einen Umweg die Weiterleitung der Daten an den eigenen Server.

      Jetzt wird es sehr technisch, ich denke aber interessant für Alle, die versuchen Ihre Station auch mit ioBroker zu verbinden. Beispielhaft besitze ich die Sainlogic FT 0300. Diese sendet ihre Daten an xxx.wunderground.com. Es gibt keinen direkten Weg der Umleitung der Daten wie bei den anderen Wetterstationen über die Nutzung der WS-View App.

      Die Station stellt keinen eigenständigen Computer dar, auf dem man wie auf einer Linux- oder Windows-Maschine eine hosts-Datei erstellen und editieren könnte. Möchte der Computer mit einer bestimmten Adresse z.B. xxx.wunderground.com Kontakt aufnehmen, so stellt der Dynamic Name Server (kurz DNS) dafür die Adresse 104.84.57.166 zur Verfügung. In Windows 10 findet sich die „hosts-Datei“ unter %windir%\system32\drivers\etc und sie hat den simplen Namen „hosts“. Die Datei kann nur mit Administrator- oder root-Rechten bearbeitet werden.

      Editiert man nun die Datei und erstellt einen Eintrag der Art

      192.168.178.1 wunderground.com,

      speichert die Datei ab und startet die Maschine neu und gibt anschließend in seinem Browser „wunderground.com“ als Adresse ein, so leitet der Eintrag in der hosts-Datei die Anfrage am DNS vorbei an die eigene Adresse 192.168.178.1. Bei mir komme ich z.B. damit auf meine Fritz-Box.

      Die Möglichkeit der Umleitung über die hosts-Datei können wir uns nun zunutze machen. Wir müssen nur erreichen, dass all unser Traffic aus dem eigenen Netzwerk über einen vorgeschalteten DNS geht, der wiederum über eine hosts-Datei eine bestimmte angesurfte Adresse umleiten kann – und das wird in unserem Fall eine Maschine sein, auf der Pi-hole läuft.

      Ich möchte hier nicht auf die genaue Funktion und die Eigenschaften von Pi-hole eingehen. Nur so viel, dass Pi-hole die Funktion des DNS übernimmt und die Erstellung einer hosts-Datei auf dieser Maschine möglich ist. Unter https://pi-hole.net/ wird die Installation unter Docker oder jedem anderen Linux-System genau erklärt. Die eigentliche Aufgabe von Pi-hole ist die Filterung von Werbung und das Blockieren derselben auf allen Seiten, die jedwedes Gerät in unserem Heim-Netzwerk ansurfen will. Es kommt hierbei aber auch zur Blockierung verschiedener Weiterleitungen. Die Suche unter google.de und das Ansurfen von bestimmten Such-Ergebnissen funktioniert nicht mehr zuverlässig, da Pi-hole sie blockiert. Dies lässt sich allerdings in den neuesten Versionen von Pi-hole komfortabel umgehen. Die aktuellste Version von Pi-hole erlaubt das Eingeben der MAC-Adresse z.B. meiner Windows-Maschine, die fortan von der Blockierung der Werbung ausgenommen wird. Alles läuft weiter so, als wäre Pi-hole nicht existent. Jedes Gerät in meinem Heim-Netzwerk kann so von der Blockierung ausgenommen werden. Die Installation von Pi-hole verlangsamt den Zugriff auf das Internet über das heimische Netzwerk in nicht erfühl- oder erfahrbarem Maß! Im Gegenteil vermag die Blockierung der Werbung bestimmte Zugriffe sogar zu beschleunigen.

      Die meisten Probleme hatte ich mit den für Pi-hole notwendigen Einträgen in meiner Fritz!Box. Deshalb werde ich sie hier exemplarisch zeigen. Zuvor noch ein Hinweis: Sind die Einträge in der Fritz!Box entsprechend erstellt und der Rechner, auf dem Pi-hole läuft fällt aus, wird runtergefahren oder stürzt ab, kommt kein anderer Rechner mehr ins Internet bis die Einträge in der Fritz!Box zurückgestellt sind. Deshalb der gute Rat, die alten Einstellungen der Fritz!Box (oder sonstigen Routers) unbedingt zu dokumentieren oder am besten gleich unter System-Sicherung eine solche anzulegen!

      Bei mir läuft Pi-hole auf einem LXC unter Proxmox mit lediglich einer CPU und vollkommen überdimensionierten 8GB Plattenspeicher sowie 1GB RAM auf einem NUC 24/7 vollkommen stabil.

      1. Die lokale Installation meines Pi-hole läuft unter Proxmox in einem LXC mit der gezeigten Adresse. Hier die Einstellungen von Pi-hole
        System:
        aa5b784a-7ce4-404c-8d04-9ae4e76aeb28-image.png
        DNS:
        7c577a92-e45e-42ae-a723-7825528e1fb9-image.png
        DHCP:
        971494eb-65dc-4f27-b46a-cb022647dc41-image.png

      2. Die Einstellungen meiner FritzBox 7590 mit ipV6 Unterstützung (VDSL 100Mbit Netcologne)
        283f5384-97fd-4397-9348-118cf6e608ca-image.png
        Eintrag des Alternativen DNSv4 Server auf die Adresse 192.168.178.10 des Pi-hole
        c476ff8c-043d-4264-bd9b-6f8d63cb62bc-image.png
        Die nächste Einstellung findet sich unter „Heimnetz-Netzwerkeinstellungen“ ganz unten unter IP-Adressen der Punkt „IPv4-Konfiguration“
        475c5779-45a9-466e-b62f-37becce80a5e-image.png
        Und der Punkt „IPv6-Konfiguration“
        9d2d9f59-2141-4aa0-92be-cde9d5454bc7-image.png
        !!! Beachte: die hier angezeigte Adresse unter „DNSv6-Server im Heimnetz“ beginnend mit fd00 ist dem System-Eintrag des Pi-hole auf dem ersten Bild (rot umkringelt) zu entnehmen
        992b9a83-e215-4833-a47b-c6387a416855-image.png

      Mit diesen Einstellungen des Pi-hole und der Fritz!Box sollte der Zugang ins Internet jetzt funktionieren. Wir werden jetzt noch einige Änderungen auf dem Pi-hole vornehmen müssen, darum unbedingt sicherstellen, dass ein SSH-Zugang z.B. über Putty auf die Maschine möglich ist, unter der Pi-hole läuft.

      1. Als erstes ermitteln wir auf der FritzBox die Adresse, mit der die Wetterstation mit unserem Netzwerk verbunden ist:
        1367c5c0-7b4c-4f7d-8870-d27c211b7e8b-image.png
        Ich empfehle, der Station immer die gleiche Adresse zuzuweisen und ihr einen eindeutigen Namen zu geben (der Name wird im Folgenden wichtig):
        1f1beb44-1dfe-486a-b97b-6e9f00c61068-image.png

      2. Wir müssen nun mit Hilfe des Pi-hole herausfinden, zu welcher Adresse im WWW unsere Station die Daten schicken will:
        2585cf15-55b0-4537-a2b4-cde907a4928c-image.png
        Unter „Query Log“ geben wir rechts oben im Feld „Search“ den Namen der Station (hier „sain“) ein. Merkwürdigerweise funktioniert das nicht mit der IP der Station im Heimnetzwerk.
        Das angezeigte Ergebnis sind die beiden Adressen „rtupdate.wunderground.com“ und „api.weathercloud.net“. Erstere Adresse werden wir gleich umbiegen, die zweite Adresse dient weiterhin der möglichen Weiterleitung der Daten an weathercloud.net entsprechend der Anleitung von @Sborg auf GitHub.

      Zwei Dinge sind jetzt notwendig:

      1. Der Standard-Port vom Pi-hole, in meinem Fall also 192.168.178.10 ist der Port 80. Port 80 müssen wir später aber dem Skript von @SBorg zuweisen. Das Skript verwendet den Standart-Port zum Zugriff auf Pi-hole über die gleich mit der hosts-Datei umgeleitete Adresse. Deshalb ändern wir den Port für den Zugriff auf Pi-hole auf 85.
        Mit Putty auf dem Pi-hole Server ändern wir einen Eintrag in der Datei /etc/lighttpd/lighttpd.conf
        !!! man verzeihe mir, die Änderungen und Eingaben im Folgenden als root dokumentiert zu haben!!!
      ~root@Pi-hole:~#nano /etc/lighttpd/lighttpd.conf
      
      # Pi-hole: A black hole for Internet advertisements
      # (c) 2017 Pi-hole, LLC (https://pi-hole.net)
      # Network-wide ad blocking via your own hardware.
      #
      # Lighttpd config for Pi-hole
      #
      # This file is copyright under the latest version of the EUPL.
      # Please see LICENSE file for your rights under this license.
      
      ###############################################################################
      #     FILE AUTOMATICALLY OVERWRITTEN BY PI-HOLE INSTALL/UPDATE PROCEDURE.     #
      # ANY CHANGES MADE TO THIS FILE AFTER INSTALL WILL BE LOST ON THE NEXT UPDATE #
      #                                                                             #
      #              CHANGES SHOULD BE MADE IN A SEPARATE CONFIG FILE:              #
      #                         /etc/lighttpd/external.conf                         #
      ###############################################################################
      
      server.modules = (
          "mod_access",
          "mod_accesslog",
          "mod_auth",
          "mod_expire",
          "mod_compress",
          "mod_redirect",
          "mod_setenv",
          "mod_rewrite"
      )
      
      server.document-root        = "/var/www/html"
      server.error-handler-404    = "/Pi-hole/index.php"
      server.upload-dirs          = ( "/var/cache/lighttpd/uploads" )
      server.errorlog             = "/var/log/lighttpd/error.log"
      server.pid-file             = "/run/lighttpd.pid"
      server.username             = "www-data"
      server.groupname            = "www-data"
      server.port                 = 80
      accesslog.filename          = "/var/log/lighttpd/access.log"
      accesslog.format            = "%{%s}t|%V|%r|%s|%b"
      

      Ganz unten unter „server.port“ ändern wir 80 in 85 und speichern die Datei ab. Anschließend den Pi-hole Server neu starten. Zukünftig ist die Oberfläche des Pi-hole dann unter 192.168.178.10:85/admin zu erreichen.
      !!!Wichtig ein Detail!!!: nach einem Update des Pi-hole mit dem Befehl „Pi-hole -up“ muss der Port wieder von 80 auf 85 gesetzt werden. Die hosts-Datei wird nicht geändert und überlebt ein Pi-hole update.

      1. Wir editieren die hosts-Datei des Pi-hole wie folgt:
      root@Pi-hole:~# nano /etc/hosts
      
      192.168.178.10  rtupdate.wunderground.com
      127.0.0.1       localhost
      127.0.0.1       Pi-hole.local
      ::1             localhost ip6-localhost ip6-loopback
      ff02::1         ip6-allnodes
      ff02::2         ip6-allrouters
      # --- BEGIN PVE ---
      192.168.178.10 Pi-hole.nuc.local Pi-hole
      # --- END PVE ---
      

      Wichtig ist der Eintrag in der ersten Zeile. In meinem Fall lasse ich das Script auf meinem Pi-hole Server, also 192.168.178.10, laufen. Die Umleitung von rtupdate.wunderground.com erfolgt also nun auf diese Adresse. Die Datei wird gespeichert und der Pi-hole wiederum neu gestartet.

      Wir prüfen von unserem Linux-Pi-hole-Rechner aus, ob wir den Pi-hole richtig konfiguriert haben:

      Wir geben ein:

      ping rtupdate.wunderground.com
      

      Funktioniert alles, dann ergibt sich ein ping auf die Adresse 192.168.178.10.
      !!! Wichtig zu wissen ist, dass wir das Skript auf dem Pi-hole-Server installieren und das Script die Daten dann an den ioBroker durchreicht!!!7b4154c9-4802-4456-b0b5-ca2a4219d891-image.png

      Geschafft!!! Die Voraussetzungen für die Anwendung des Scriptes von @SBorg sind erfüllt!!!

      Wir wenden uns der Anleitung von @SBorg auf GitHub zu und installieren das Skript wie vorgeschlagen:

      • Installation in einem Verzeichnis z.B. /home/Wetterstation
      • Datei wetterstation.sh ausführbar machen wie beschrieben
      • Datei wetterstation.js unter Skripte des ioBrokers als Javascript einfügen und einmalig ausführen, um damit alle Datenpunkte anzulegen
      • Wir installieren unter ioBroker den Adapter simple-api, in dem wir nichts Besonderes konfigurieren müssen
        5ae391b9-92aa-44b2-8be6-22c28bbdc16f-image.png
      • Wir editieren die Datei „wetterstation.conf“ auf dem Pi-hole wie folgt (Ausschnitt):
      ### Settings V2.2.0 -----------------------------------------------------------
       #Debuging einschalten [true/false] / default: false / Ausgabe der Messwerte
        debug=false
      
       #ioBroker-IP und Port der Simple-Restful-API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
        IPP=192.168.178.6:8087
      
       #Protokoll der Wetterstation [1/2/9] / 1=Wunderground ; 2=Ecowitt ; 9=Sainlogic Profi / default: 1
        WS_PROTOKOLL=9
      
       #Anzahl der vorhandenen DP50 Sensoren / default: 0
        ANZAHL_DP50=0
      
       #HTTP Anzahl der vorhandenen DP100 Sensoren / default: 0
        ANZAHL_DP100=0
      
       #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
        WEB=HTTP
      
       #User-Authentifizierung falls benutzt; sonst leer lassen
        AUTH_USER=
        AUTH_PASS=
      
       #Port der Wetterstation
        WS_PORT=80
      
       #Pollintervall der Wetterstation in Sekunden (minimal 16 Sekunden)
        WS_POLL=30
      
       #Name/ID der Wetterstation
        WS_ID=XXXXXXX
      
       #wo sollen die Datenobjekte abgelegt werden
        PRE_DP=0_userdata.0.Wetterstation
      
      • Unter IPP= tragen wir die Adresse des ioBrokers mit dem Port von simple-api.0 ein
      • Unter WS_PROTOKOLL= tragen wir 9 für die Station ein, die nicht die WS-View App unterstützt
      • Unter WS_PORT= tragen wir den Standard Port 80 des Pi-hole Servers ein
        Unter WS_ID=XXXXXXX tragen wir die Stationsadresse, die wir von wunderground bei der Inbetriebnahme und Anmeldung auf wunderground.com erhalten haben, ein z.B. WS_ID=INRWCOLO2 (beispielhafte Adresse einer Station in der Kölner Innenstadt)

      Wenn wir jetzt alles richtig erledigt haben, dann sollte ein

      root@PiHole:/home/Wetterstation# ./wetterstation.sh --debug
      Connection to 192.168.178.6 8087 port [tcp/*] succeeded!
      Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 80)
      Connection from 192.168.178.62 18015 received!
      /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 274: [: : integer expression expected
      /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 274: [: : integer expression expected
      /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 274: [: : integer expression expected
      /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 274: [: : integer expression expected
      [
        {
          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Innentemperatur",
          "val": 24.38
        },
        {
          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur",
          "val": 4.55
        },
        {
          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Taupunkt",
          "val": 2.27
        },
        {
          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Gefuehlte_Temperatur",
          "val": -1.94
        },
        {
          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit",
          "val": 36
        },
        {
          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit",
          "val": 85
        },
        {
          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Wind",
          "val": 4.98
        },
        {
          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max",
          "val": 6.11
        },
        {
          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung",
          "val": 34
        },
        {
          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Druck_absolut",
          "val": 994.58
        },
        {
          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Druck_relativ",
          "val": 1017.95
        },
        {
          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag",
          "val": 2.7
        },
        {
          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Woche",
          "val": 76.7
        },
        {
          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Monat",
          "val": 18.7
        },
        {
          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr",
          "val": 0
        },
        {
          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung",
          "val": 0.14
        },
        {
          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.UV_Index",
          "val": 0
        },
        {
          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Zeitstempel",
          "val": "06.02.2021 17:46:21"
        },
        {
          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Temperatur",
          "val": 6.22
        },
        {
          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Feuchtigkeit",
          "val": 80
        },
        {
          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regenstatus",
          "val": ""
        },
        {
          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.UV_Belastung",
          "val": "keine"
        },
        {
          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung_Text",
          "val": "NO"
        }
      ]
      
      Messwerteblock: 24.38 4.55 2.27 -1.94 36 85 4.98 6.11 34 994.58 1017.95 2.7 76.7 18.7 0 0.14 0 06.02.2021%2017:46:21 temp7f 6.22 humidity7 80
      
      
      Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
      
      Temperatur Innen        : 24.38 °C
      Temperatur Aussen       : 4.55 °C
      Taupunkt                : 2.27 °C
      Gefühlte Temperatur     : -1.94 °C
      Luftfeuchte Innen       : 36 %
      Luftfeuchte Aussen      : 85 %
      Windgeschwindkeit       : 4.98 km/h
      Windböengeschwindkeit   : 6.11 km/h
      max. Windböe            :  km/h
      Windrichtung            : 34 °
      Windrichtung            : NO
      Luftdruck absolut       : 994.58 hPa
      Luftdruck relativ       : 1017.95 hPa
      Regenrate               :  mm/h
      Regenstatus             :
      Regen seit Regenbeginn  :  mm
      Regen Stunde            :  mm
      Regen Tag               : 2.7 mm
      Regen Woche             : 76.7 mm
      Regen Monat             : 18.7 mm
      Regen Jahr              : 0 mm
      Regen Gesamt            :  mm
      Sonnenstrahlung         : 0.14 W/m²
      UV-Index                : 0
      Zeitstempel             : 06.02.2021%2017:46:21
      Firmware                :
      Batteriestand:          :
      Gateway-Modell          :
      
      Zusatzsensoren:
      
      temp7f          : 6.22
      humidity7               : 80
      
      
      Datenstring für ioBroker:
      0_userdata.0.Wetterstation.Innentemperatur=24.38&0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur=4.55&0_userdata.0.Wetterstation.Taupunkt=2.27&0_userdata.0.Wetterstation.Gefuehlte_Temperatur=-1.94&0_userdata.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit=36&0_userdata.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit=85&0_userdata.0.Wetterstation.Wind=4.98&0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max=6.11&0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung=34&0_userdata.0.Wetterstation.Druck_absolut=994.58&0_userdata.0.Wetterstation.Druck_relativ=1017.95&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag=2.7&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Woche=76.7&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Monat=18.7&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr=0&0_userdata.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung=0.14&0_userdata.0.Wetterstation.UV_Index=0&0_userdata.0.Wetterstation.Zeitstempel=06.02.2021%2017:46:21&0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Temperatur=6.22&0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Feuchtigkeit=80&0_userdata.0.Wetterstation.Regenstatus=&0_userdata.0.Wetterstation.UV_Belastung=keine&0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung_Text=NO
      
      
      DATA von Wetterstation:
      GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxx&PASSWORD=xxxxxx&indoortempf=75.9&indoorhumidity=36&tempf=40.2&humidity=85&temp7f=43.2&humidity7=80&dewptf=36.1&windchillf=28.5&absbaromin=29.37&baromin=30.06&windspeedmph=3.1&windgustmph=3.8&winddir=34&windspdmph_avg2m=2.9&winddir_avg2m=226&windgustmph_10m=2.5&windgustdir_10m=126&dailyrainin=0.11&weeklyrainin=3.02&monthlyrainin=0.74&yearlyrainin=0&solarradiation=0.14&UV=0&dateutc=2021-2-6%2017:46:21&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5& HTTP/1.0
      
      
      Debug VAR:
      Installationsverzeichnis: /home/Wetterstation
      IPP: 192.168.178.6:8087 WS_PORT: 80             WS_POLL: 30             PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation
      WEB: HTTP               WS_PROT: Sainlogic Pro  DP50/60/100: 1 | 0 | 0
      Script-Version: V2.3.0  Config-Version: V2.3.0  Sub-Version: V2.3.0
      
      

      nach spätestens 30 Sekunden erste Daten erbringen

      Viel Erfolg!!!

      Zum Schluss noch folgender Hinweis:

      Spezifische Fragen zum Wetterstations-Script von @SBorg stellt bitte in seinem thread https://forum.iobroker.net/topic/28384/linux-shell-skript-wlan-wetterstation

      Spezifische Fragen zu den Einstellungen von Pi-hole zur Benutzung mit dem Script für eine alternative Wetterstation, die nicht die WS-View App zur Einstellung verwendet könnt Ihr gerne hier stellen. Ich bin sicher, dass @SBorg, @a200 und alle Anderen auch hier gerne Hilfe leisten.

      !!! Vielen Dank an @Sborg, @a200 und viele Andere, die mir halfen, das Script auf meinen Maschinen mit meiner Station zum Laufen zu bekommen !!!

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      XxJooO
      XxJooO
    • RE: [gelöst]CC2531 an proxmox an LXC durchreichen scheitert...

      Ergänzung:

      im letzten Post ist das

      chmod o+rw /dev/ttyACM0
      

      der entscheidende Schritt, aber nicht alleine, da das zum Einen einen Reboot des proxmox-Host nicht übersteht und zum Anderen noch etwas fehlt.

      Ich habe mich deshalb schlau gemacht, wie man unter Debian 10 rc.local wieder reaktiviert und dann eine rc.local mit folgendem Inhalt erstellt:

      #!/bin/sh -e
      #
      # rc.local
      #
      # This script is executed at the end of each multiuser runlevel.
      # Make sure that the script will "exit 0" on success or any other
      # value on error.
      #
      # In order to enable or disable this script just change the execution
      # bits.
      #
      # By default this script does nothing.
      
      chmod o+rw /dev/ttyACM0
      chmod o+rw /dev/bus/usb/001/003
      exit 0
      

      jetzt wird der ganze Eingriff persistent und übersteht problemlos einen Host-Reboot!

      posted in ioBroker Allgemein
      XxJooO
      XxJooO
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      Hallo zusammen,

      ich besitze einen Wetterstation Sainlogic FT 0300. Diese Box erlaubt nicht die Verwendung der WS-View-App. Interessierte Besitzer einer Station, die wie meine anders einzurichten ist, können hier https://forum.iobroker.net/topic/41901/wlan-wetterstation-sborg-alternative-installation Hinweise zur möglichen Technik erhalten. Hiermit wird die Nutzung des Scriptes auch für diese Stationen möglich.

      Viel Erfolg!

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      XxJooO
      XxJooO
    • RE: Proxmox USB an LXC durchreichen

      @Has3nb3inMH ,

      ich würde @Thomas-Braun nur eingeschränkt zustimmen. Bevor du das nativ machst probiere es mit einer VM unter Proxmox. Da ist es deutlich einfacher. Und ein paar Dinge werden im LXC nicht gehen. Z.B. ist es mir nicht gelungen, den internen Bluetooth in einem LXC zu verwenden, das ging nur unter einer VM.
      Ich habe nativ begonnen und bin dann sehr schnell auf Proxmox umgestiegen und möchte die Möglichkeiten mehrere paralleler, aber unabhängiger Maschinen auf einem Rechner nicht mehr missen.
      Ich würde dehalb ganz vorsichtig sagen, dass die Dinge, die man über Proxmox wissen muss nicht entscheidend schwieriger sind, als eine native Linux-Installation zu pflegen - wenn es einmal läuft...

      Und der größte Vorteil ist, dass man ganz flott Backups der Maschinen machen kann und die einfach verwerfen und anders neu installieren kann, selbst wenn auf einer VM eine produktive Maschine läuft.

      Wie auch immer: das Ganze muss unbedingt Spaß machen und wir werden Dir sicher weiter helfen...

      Schönes WE

      posted in ioBroker Allgemein
      XxJooO
      XxJooO
    • RE: lgtv Adapter zur Steuerung von LG WebOS SmartTVs

      Folgender Workaround hat bei mir die 1.1.8 installieren können:

      Unter Debian 10

      iobroker stop
      iobroker del lgtv
      

      Das Ganze wird mit einer Fehlermeldung quittiert. Trotzdem passiert irgendwas. Dann noch mit Filezilla die Verzeichnisse

      /opt/iobroker/node_modules/lgtv2
      

      und

      /opt/iobroker/node_modules/iobroker.lgtv
      

      gelöscht. Anschließend

      iobroker start
      

      Nun konnte ich unter github den Adapter lgtv neu installieren. Er zeigt jetzt 1.1.8

      423204e2-eaac-4b90-b85a-0d0550c0f647-image.png

      050a8b31-a8da-4325-a12d-9ba74df32b0e-image.png

      Hoffe, es hilft Euch. Und macht vorher ein Backup!!!

      posted in Entwicklung
      XxJooO
      XxJooO
    • RE: History2DB converter

      Issue erstellt

      posted in Tester
      XxJooO
      XxJooO
    • Terminal Adapter kein "space"

      Hallo, kurze Frage: ich habe den Terminal-Adapter installiert und kann auch Eingaben tätigen, allerdings kann ich kein Leerzeichen (space) eingeben. Über putty geht alles problemlos. Gibt es da einen Hinweis?

      posted in ioBroker Allgemein
      XxJooO
      XxJooO
    • RE: lgtv Adapter zur Steuerung von LG WebOS SmartTVs

      Dann hat es nicht funktioniert. Mach mal ein reboot der Maschine. Die Instanz über Plus hast Du aber installiert und Pfeil hoch für Upload auch gemacht?

      Dir wird auch das + auf schwarzem Grund für bestimmte Version nicht angezeigt. Deshalb hat es wohl auch nicht funktioniert.

      Versuch mal nach reboot eine Deinstallation und die von mir beschriebenen Schritte.
      Dann neu installieren, aber Version 1.1.7 auswählen. Wenn dann das + auf schwarzem Grund erscheint kannst Du auf 1.1.8 gehen. War bei mir auch hakelig.

      posted in Entwicklung
      XxJooO
      XxJooO
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Testweise kannst du mal ein "sudo" voranstellen: sudo ./wetterstation.sh --data ("--data" um einfach mal zu sehen ob ein Datenpaket kommt)

      Mit sudo kommt folgendes:

      iobroker@ioBrokerDebian10VM:/home/Wetterstation$ sudo ./wetterstation.sh --debug
      [sudo] Passwort für iobroker:
      rtupdate.wunderground.com [192.168.178.6] 8087 (?) open
      listening on [any] 80 ...
      no connection : Connection timed out
      
      
      Messwerteblock:
      
      
      Temperatur Innen        :  °C
      Temperatur Aussen       :  °C
      Taupunkt                :  °C
      Chill-Faktor            :  °C
      Luftfeuchte Innen       :  %
      Luftfeuchte Aussen      :  %
      Windgeschwindkeit       :  km/h
      max. Windgeschwindkeit  :  km/h
      Windrichtung            :  °
      Windrichtung            :
      Luftdruck absolut       :  hPa
      Luftdruck relativ       :  hPa
      Regenrate               :  mm/h
      Regenstatus             :
      Regen Tag               :  mm
      Regen Woche             :  mm
      Regen Monat             :  mm
      Regen Jahr              :  mm
      Sonnenstrahlung         :  W/m²
      UV-Index                :
      Zeitstempel             :
      Firmware                :
      
      
      Datenstring für ioBroker:
      
      
      
      DATA von Wetterstation:
      
      
      
      Debug VAR:
      Installationsverzeichnis: /home/Wetterstation
      IPP: 192.168.178.6:8087 WS_PORT: 80             WS_POLL: 30             PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation
      Script-Version: V1.6.0  Config-Version: V1.6.0  Sub-Version: V1.6.0
      
      Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?
      

      Ich werde nun mal den Umzug auf den PiHole Server machen. Sollte ja relativ einfach vonstatten gehen. Möglicherweise folgt aber erst morgen eine Rückmeldung. Ich wünschte, ich würde auch so viel davon verstehen... 😆

      In die große Runde wünsche ich Euch Allen jetzt schon mal einen guten Rutsch, verbunden mit einem fetten Dank für Eure Arbeit!!!
      👍

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      XxJooO
      XxJooO
    • RE: Gutscheine/Angebote

      Osram Smart+ Plugs auf amazon.de heute neu für €10,99

      posted in ioBroker Allgemein
      XxJooO
      XxJooO

    Latest posts made by XxJooO

    • RE: Aus influxDB 2 lesen und schreiben JS oder node.js

      @marc-berg,

      ja, sehr gut, das habe ich beim ersten Mal auch gedacht, als mir das Problem unplausibler Werte aufgefallen ist. Das Problem, mit dem ich nicht umgehen konnte, war, dass die Werte von der Wetterstation über das Skript und den Adapter Simple RESTful API Adapter von der Station geholt und direkt in die DPs geschrieben und damit auch geloggt werden. Das bedeutete für mich, dass eine Überprüfung auf Plausibilität für mich nicht möglich war, denn ich konnte nicht herausfinden, wie ich mit dem Simple RESTful API Adapter einen Wert filtern kann, bevor er einem DP zugeordnet und geloggt wird.

      Siehst Du da eine Möglichkeit?

      posted in Skripten / Logik
      XxJooO
      XxJooO
    • RE: Aus influxDB 2 lesen und schreiben JS oder node.js

      @marc-berg, @arteck und @haus-automatisierung

      Ok, ich bestätige: Der Weg funktioniert auf Anhieb. Sogar so, dass in einen anderen bucket geschrieben werden kann, der den DP noch gar nicht kannte. Vielen Dank dafür!

      Dann möchte ich das jetzt gerne noch etwas weiter spinnen:

      Ich bin ja grundsätzlich skeptisch, dass das nicht noch mal passiert. Jetzt habe ich ja inzwischen unter den Einstellungen der DPs Grenzen gesetzt, damit nur reale Werte durchkommen. Sollte das aber aus irgendeinem Grund noch mal passieren, dann würde ich gerne einfach diese Flux-Abfrage automatisiert ausführen lassen.

      Da muss ich aber mal noch ein wenig drüber nachdenken, denn nach dem Lesen der readme des influx Adapters auf github kommt mir noch eine andere Idee: es müsste doch möglich sein, eine Abfrage mit JavaScript im ioBroker zu programmieren, unter den tausenden Werten die weniger als 10 zu finden, die weg müssen und diese mit dem delete state Befehl des Adapters einfach zu löschen.

      Ich könnte dann den ersten Weg einmalig mit Zurückschreiben der Werte komplett durchgehen und dann, wenn letzteres funktionieren würde, das in das Wetter Skript von @SBorg integrieren oder zeitlich davor starten lassen.

      Haltet Ihr das grundsätzlich für möglich? Ich setze es mal noch nicht auf gelöst, da ich sicher noch Fragen dazu habe.

      Besten Dank Euch!

      Jo

      posted in Skripten / Logik
      XxJooO
      XxJooO
    • RE: Aus influxDB 2 lesen und schreiben JS oder node.js

      @marc-berg ,

      vielen Dank, sieht sehr einfach aus. Mal sehen.

      posted in Skripten / Logik
      XxJooO
      XxJooO
    • RE: Aus influxDB 2 lesen und schreiben JS oder node.js

      @haus-automatisierung ,

      also mit dem Script:

      const rangeStart = '2024-06-19T00:00:00.000Z';
      const rangeStop = '2025-06-19T00:00:00.000Z';
      
      function loeschen() {
          sendTo('influxdb.0', 'deleteAll', [
              { id: '0_userdata.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit_clean' }
          ], result => console.log('deleted'));
      }
      
      function holen() {
          sendTo('influxdb.0', 'getHistory', {
              id: '0_userdata.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit',
              options: {
                  start: new Date(rangeStart).getTime(),
                  end: new Date(rangeStop).getTime(),
                  aggregate: 'onchange',
                  addId: true
              }
          }, function (result) {
              if (!result || !result.result || !Array.isArray(result.result)) {
                  console.error('Fehlerhafte Rückgabe:', JSON.stringify(result));
                  return;
              }
      
              for (let i = 0; i < result.result.length; i++) {
                  const entry = result.result[i];
                  const val = entry.val;
      
                  if (val >= 30 && val <= 60) {
                      sendTo('influxdb.0', 'storeState', {
                          id: '0_userdata.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit_clean',
                          state: {
                              val: val,
                              ts: entry.ts,
                              ack: true,
                              q: entry.q || 0,
                              from: entry.from || 'system.adapter.javascript.0'
                          }
                      });
                  }
              }
          });
      }
      //loeschen(); // optional
      holen();      // Daten abrufen
      

      ergibt sich leider exakt das gleiche Ergebnis, nur zwei Werte...

      Dann muss ich mich doch mit der Flux-Sprache beschäftigen. Interessanterweise hatte ich vor der Umstellung auf influxDB 2.x mit influxDB 1.8x schon mal so ein Problem und konnte aber mit einem JavaScript alle Daten in einen anderen DP schreiben...

      Gut, dann schau ich mal auf Flux...

      posted in Skripten / Logik
      XxJooO
      XxJooO
    • RE: Aus influxDB 2 lesen und schreiben JS oder node.js

      @haus-automatisierung ,

      also hier ein JavaScript aus ioBroker:

      const rangeStart = '2024-06-19T00:00:00.000Z';
      const rangeStop = '2025-06-19T00:00:00.000Z';
      
      function loeschen() {
          sendTo('influxdb.0', 'deleteAll', [
              { id: '0_userdata.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit_clean' }
          ], result => console.log('deleted'));
      }
      
      function holen() {
          sendTo('influxdb.0', 'getHistory', {
              id: '0_userdata.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit',
              options: {
                  start: new Date(rangeStart).getTime(), 
                  end: new Date(rangeStop).getTime(),
                  aggregate: 'onchange',
                  addId: true
              }
          }, function (result) {
              if (!result || !result.result || !Array.isArray(result.result)) {
                  console.error('Fehlerhafte Rückgabe:', JSON.stringify(result));
                  return;
              }
      
              for (let i = 0; i < result.result.length; i++) {
                  const entry = result.result[i];
                  const val = entry.val;
      
                  if (val >= 30 && val <= 60) {
                      setState('0_userdata.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit_clean', {
                          val: val,
                          ts: entry.ts,
                          ack: true,
                          q: entry.q || 0,
                          from: entry.from || 'system.adapter.javascript.0'
                      }, true);
                  }
              }
          });
      }
      
      //loeschen(); // optional
      holen();      // Daten abrufen
      

      In 0_userdata.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit sind für den Zeitraum tausende an Daten. Angekommen ist das:

      aecbf77c-29c6-43e6-ab2f-cf2fdd15b890-image.png

      posted in Skripten / Logik
      XxJooO
      XxJooO
    • RE: Aus influxDB 2 lesen und schreiben JS oder node.js

      @haus-automatisierung ,

      soweit ich gelesen habe, kann man mit der Flux-Sprache von InfluxDB Daten lesen, filtern und transformieren – aber nicht direkt in andere Datenpunkte schreiben.

      Ich kann leider erst am Nachmittag eines meiner Beispiele einstellen.

      posted in Skripten / Logik
      XxJooO
      XxJooO
    • Aus influxDB 2 lesen und schreiben JS oder node.js

      Liebe Freunde,

      ich habe jetzt sehr viele Stunden damit verbracht, im Netz nach Hinweisen zu suchen und gebe offiziell zu, auch ChatGPT zu bemühen - aber es geht nicht.

      Folgendes ist das Ziel:
      Seit Anfang 2020 hat der ioBroker brav Werte meiner Wetterstation erhoben und dokumentiert vom Wetter-WLAN-Skript in meine influxDB 2.x geloggt und geschrieben. Das sehe ich mit Grafana.
      Längere Zeit darauf nicht geschaut habe ich jetzt festgestellt, dass vier Werte (DPs) teilweise unplausibel geloggt wurden. Möglicherweise, weil die Batterie der Wetterstation leer war. Beispielsweise steht im vom Skript erzeugten Wert Tiefsttemperatur_Spitzenwert -5572,xx°C. Und leider betrifft das noch drei andere DPs, in denen unplausible Werte sind.
      Meine Vorstellung war jetzt, ich lese die Werte DP: Temperatur, filtere sie, dass wenn der value größer als -50 und kleiner als 50 sind in einen anderen DP: Temperatur_clean schreibe. Dann lösche ich den Inhalt von DP: Temperatur, lese alle Werte aus DP: Temperatur_clean ein und schreibe sie zurück in DP: Temperatur. Für alle vier Werte muss ich das hoffentlich nur einmal machen. Und dann habe ich nur noch plausible Werte. Und eine neue Wetterstation, die mir früh genug zeigt, wenn die Batterie zur Neige geht.

      Aber alles, was ich versucht habe (Blockly geht wohl gar nicht, weil man keine großen Datenmengen schreiben kann, JavaScript aus ioBroker ging nicht, JavaScript über node.js mit einem Script), nichts hat tausende Werte in einen neuen DP schreiben wollen. Meine Kenntnisse in JavaScript sind auch so beschränkt, dass ich mir von Chat GPT habe Vorschläge unterbreiten lassen müssen, wie das gehen könnte.
      Dabei waren auch Beispiele, die von fünf definitiv in einem array vorgegebenen Zahlen zwei wegfiltern und drei in den DP schreiben sollten. Aufgetaucht ist aber immer nur der letzte Wert und der Wert ader aktuellen Zeit der Auslösung des Skriptes mit einem value von 0.

      Und da die Fragen kommen werden: ja, das logging des neuen DP: Temperatur_clean ist eingeschaltet und der Typ steht auf Zahl. Die Scripte zeigen auch immer, wie beim letzten z.B. dass drei Werte geschrieben wurden. Die finden sich aber nicht im DP.

      Kann mir bitte jemand einen Hinweis geben, warum das nicht funktioniert? An influxDB scheint es ja nicht zu liegen, denn ich sehe tausende geloggte Werte in verschiedenen DPs, aber nicht in dem, der von mir beschrieben werden soll.

      Gibt es dafür vielleicht von jemandem ein Skript, das dieser als sicher funktionierend mal zeigen könnte?

      Ich bin Euch sehr dankbar.

      Jo

      posted in Skripten / Logik
      XxJooO
      XxJooO
    • Empfehlung für neue Wetterstation erbeten

      Hallo liebe Freunde,

      ich wurde im ersten Post zum thread WLAN-Wetterstation erwähnt, da es mir gelungen ist, die Sainlogic Profi Wlan Wetterstation FT0300 mit dem Script ans Laufen zu bekommen. Diese ist jetzt leider zu Zeus in den Himmel aufgestiegen, da es ihr wahrscheinlich zu heiß wurde.

      Jetzt muss eine neue her. Im ersten thread sind ja einige erwähnt. Ich wollte Euch fragen, welche vielleicht gerade wo im Angebot sind und von Euch empfohlen werden können.

      Ich habe keine Lust, alle bei amazon und im Netz zu durchsuchen. Deshalb vielleicht ein Tipp von Euch. Wichtig wäre mir, dass die neue Station ohne Gebastel sofort läuft.

      Vielen Dank für Eure Hinweise!

      posted in ioBroker Allgemein
      XxJooO
      XxJooO
    • RE: Rechteprobleme von backitup nach fixer-Lauf

      @thomas-braun,

      vielen Dank, morgen ist Zeit dafür. Schönes WE!

      posted in ioBroker Allgemein
      XxJooO
      XxJooO
    • RE: Rechteprobleme von backitup nach fixer-Lauf

      @thomas-braun sagte in Rechteprobleme von backitup nach fixer-Lauf:

      iob diag

      zumindest keine Katastrophen:

      ========== Start marking the full check here ===========
      
      ```bash
      Script v.2024-10-19
      
      *** BASE SYSTEM ***
       Static hostname: ioBrokerDebian10VM
             Icon name: computer-vm
               Chassis: vm 🖴
        Virtualization: kvm
      Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
                Kernel: Linux 6.1.0-26-amd64
          Architecture: x86-64
       Hardware Vendor: QEMU
        Hardware Model: Standard PC _i440FX + PIIX, 1996_
      Firmware Version: rel-1.16.3-0-ga6ed6b701f0a-prebuilt.qemu.org
      OS is similar to: 
      
      model name	: Common KVM processor
      Docker          : false
      Virtualization  : kvm
      Kernel          : x86_64
      Userland        : 64 bit
      
      Systemuptime and Load:
       23:22:24 up  1:07,  2 users,  load average: 0.70, 0.55, 0.68
      CPU threads: 8
      
      
      *** LIFE CYCLE STATUS ***
      Operating System is the current Debian stable version codenamed 'bookworm'!
      
      *** TIME AND TIMEZONES ***
                     Local time: Thu 2024-10-31 23:22:24 CET
                 Universal time: Thu 2024-10-31 22:22:24 UTC
                       RTC time: Thu 2024-10-31 22:22:24
                      Time zone: Europe/Berlin (CET, +0100)
      System clock synchronized: yes
                    NTP service: active
                RTC in local TZ: no
      
      *** Users and Groups ***
      User that called 'iob diag':
      jo
      HOME=/home/jo
      GROUPS=jo adm dialout cdrom floppy sudo audio dip video plugdev users netdev iobroker
      
      User that is running 'js-controller':
      iobroker
      HOME=/home/iobroker
      GROUPS=iobroker tty dialout sudo audio video plugdev bluetooth
      
      *** DISPLAY-SERVER SETUP ***
      Display-Server: false
      Desktop: 	
      Terminal: 	tty
      
      *** MEMORY ***
                     total        used        free      shared  buff/cache   available
      Mem:            8.3G        3.3G        231M        544K        5.1G        5.0G
      Swap:             0B          0B          0B
      Total:          8.3G        3.3G        231M
      
      Active iob-Instances: 	31
      
               7940 M total memory
               3155 M used memory
                508 M active memory
               6422 M inactive memory
                220 M free memory
                314 M buffer memory
               4549 M swap cache
                  0 M total swap
                  0 M used swap
                  0 M free swap
      
      *** top - Table Of Processes  ***
      top - 23:22:25 up  1:07,  2 users,  load average: 0.70, 0.55, 0.68
      Tasks: 140 total,   1 running, 139 sleeping,   0 stopped,   0 zombie
      %Cpu(s):  0.0 us, 25.0 sy,  0.0 ni, 75.0 id,  0.0 wa,  0.0 hi,  0.0 si,  0.0 st 
      MiB Mem :   7940.7 total,    219.1 free,   3156.5 used,   4864.2 buff/cache     
      MiB Swap:      0.0 total,      0.0 free,      0.0 used.   4784.2 avail Mem 
      
      *** FAILED SERVICES ***
      
        UNIT LOAD ACTIVE SUB DESCRIPTION
      0 loaded units listed.
      
      
      *** DMESG CRITICAL ERRORS ***
      No critical errors detected
      
      *** FILESYSTEM ***
      Filesystem     Type      Size  Used Avail Use% Mounted on
      udev           devtmpfs  3.9G     0  3.9G   0% /dev
      tmpfs          tmpfs     795M  532K  794M   1% /run
      /dev/sda1      ext4       59G   38G   19G  67% /
      tmpfs          tmpfs     3.9G     0  3.9G   0% /dev/shm
      tmpfs          tmpfs     5.0M     0  5.0M   0% /run/lock
      tmpfs          tmpfs     795M     0  795M   0% /run/user/1000
      
      Messages concerning ext4 filesystem in dmesg:
      [Thu Oct 31 22:15:17 2024] EXT4-fs (sda1): mounted filesystem with ordered data mode. Quota mode: none.
      [Thu Oct 31 22:15:17 2024] EXT4-fs (sda1): re-mounted. Quota mode: none.
      
      Show mounted filesystems:
      TARGET SOURCE    FSTYPE OPTIONS
      /      /dev/sda1 ext4   rw,noatime
      
      Files in neuralgic directories:
      
      /var:
      1.9G	/var/
      1.6G	/var/log/journal/fc6bd0ba028b42bb9c62f77882022818
      1.6G	/var/log/journal
      1.6G	/var/log
      139M	/var/lib
      
      Archived and active journals take up 1.5G in the file system.
      
      /opt/iobroker/backups:
      4.0K	/opt/iobroker/backups/
      
      /opt/iobroker/iobroker-data:
      16G	/opt/iobroker/iobroker-data/
      15G	/opt/iobroker/iobroker-data/history
      1.1G	/opt/iobroker/iobroker-data/files
      618M	/opt/iobroker/iobroker-data/files/javascript.admin
      561M	/opt/iobroker/iobroker-data/files/javascript.admin/static
      
      The five largest files in iobroker-data are:
      43M	/opt/iobroker/iobroker-data/files/iot.admin/static/js/main.c9e0f545.js.map
      40M	/opt/iobroker/iobroker-data/states.jsonl
      34M	/opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl
      27M	/opt/iobroker/iobroker-data/files/tankerkoenig.admin/build/index.js.map
      19M	/opt/iobroker/iobroker-data/files/web.admin/static/js/main.6964fae2.js.map
      
      USB-Devices by-id:
      USB-Sticks -  Avoid direct links to /dev/tty* in your adapter setups, please always prefer the links 'by-id':
      
      /dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00124B0014D9D6A3-if00
      
      HINT:
      Your zigbee.0 COM-Port is NOT matching 'by-id'. Please check your setting:
      /dev/ttyACM0
      
      *** NodeJS-Installation ***
      
      /usr/bin/nodejs 	v18.20.4
      /usr/bin/node 		v18.20.4
      /usr/bin/npm 		10.8.2
      /usr/bin/npx 		10.8.2
      /usr/bin/corepack 	0.28.0
      
      nodejs:
        Installed: 18.20.4-1nodesource1
        Candidate: 18.20.4-1nodesource1
        Version table:
       *** 18.20.4-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
              100 /var/lib/dpkg/status
           18.20.3-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.20.2-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.20.1-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.20.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.19.1-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.19.0+dfsg-6~deb12u2 500
              500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main amd64 Packages
           18.19.0+dfsg-6~deb12u1 500
              500 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security/main amd64 Packages
           18.19.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.18.2-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.18.1-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.18.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.17.1-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.17.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.16.1-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.16.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.15.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.14.2-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.14.1-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.14.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.13.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.12.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.11.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.10.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.9.1-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.9.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.8.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.7.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.6.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.5.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.4.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.3.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.2.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.1.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.0.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
      
      Temp directories causing deletion problem: 0
      No problems detected
      
      Errors in npm tree: 0
      No problems detected
      
      *** ioBroker-Installation ***
      
      ioBroker Status
      iobroker is running on this host.
      
      
      Objects type: jsonl
      States  type: jsonl
      
      Hosts:
      ioBrokerDebian10VM  ioBrokerDebian10VM (version: 7.0.2, hostname: ioBrokerDebian10VM, alive, uptime: 3921)
      
      Core adapters versions
      js-controller: 	7.0.2
      admin: 		7.2.6
      javascript: 	8.8.3
      
      nodejs modules from github: 	1
      +-- iobroker.icons-open-icon-library-png@0.1.3 (git+ssh://git@github.com/ioBroker/ioBroker.icons-open-icon-library-png.git#0847a79d713ee6725ccb6ccfb044c025b73ec946)
      
      Adapter State
      + system.adapter.admin.0                  : admin                 : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0 (SSL), run as: admin
      + system.adapter.alexa2.0                 : alexa2                : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
      + system.adapter.backitup.0               : backitup              : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
        system.adapter.daswetter.0              : daswetter             : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
        system.adapter.dwd.0                    : dwd                   : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
      + system.adapter.fb-checkpresence.0       : fb-checkpresence      : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
        system.adapter.feiertage.0              : feiertage             : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
        system.adapter.flot.0                   : flot                  : ioBrokerDebian10VM                       - disabled
      + system.adapter.govee.0                  : govee                 : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
      + system.adapter.harmony.0                : harmony               : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
      + system.adapter.history.0                : history               : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
      + system.adapter.hm-rega.0                : hm-rega               : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
      + system.adapter.hm-rpc.2                 : hm-rpc                : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 12010
        system.adapter.ical.0                   : ical                  : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
        system.adapter.icons-icons8.0           : icons-icons8          : ioBrokerDebian10VM                       - disabled
        system.adapter.icons-material-png.0     : icons-material-png    : ioBrokerDebian10VM                       - disabled
        system.adapter.icons-mfd-png.0          : icons-mfd-png         : ioBrokerDebian10VM                       - disabled
        system.adapter.icons-mfd-svg.0          : icons-mfd-svg         : ioBrokerDebian10VM                       - disabled
        system.adapter.icons-open-icon-library-png.0: icons-open-icon-library-png: ioBrokerDebian10VM                       - disabled
        system.adapter.icons-ultimate-png.0     : icons-ultimate-png    : ioBrokerDebian10VM                       - disabled
      + system.adapter.influxdb.0               : influxdb              : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 8086
      + system.adapter.iot.0                    : iot                   : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
      + system.adapter.javascript.0             : javascript            : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
        system.adapter.javascript.1             : javascript            : ioBrokerDebian10VM                       - disabled
      + system.adapter.lgtv.0                   : lgtv                  : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
      + system.adapter.mihome.0                 : mihome                : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 9898, bind: 192.168.178.6
        system.adapter.mobile.0                 : mobile                : ioBrokerDebian10VM                       - disabled
        system.adapter.mqtt.0                   : mqtt                  : ioBrokerDebian10VM                       - disabled, port: 11883, bind: 0.0.0.0
      + system.adapter.node-red.0               : node-red              : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 1880, bind: 0.0.0.0
        system.adapter.openweathermap.0         : openweathermap        : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
      + system.adapter.pi-hole.0                : pi-hole               : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
      + system.adapter.pi-hole.1                : pi-hole               : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
      + system.adapter.proxmox.0                : proxmox               : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 8006
      + system.adapter.pvforecast.0             : pvforecast            : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
        system.adapter.pvforecast.1             : pvforecast            : ioBrokerDebian10VM                       - disabled
        system.adapter.radar2.0                 : radar2                : ioBrokerDebian10VM                       - disabled
      + system.adapter.rest-api.0               : rest-api              : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 8093, bind: 0.0.0.0, run as: rest
      + system.adapter.shelly.0                 : shelly                : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 1882, bind: 0.0.0.0
      + system.adapter.simple-api.0             : simple-api            : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 8087, bind: 0.0.0.0, run as: admin
      + system.adapter.socketio.0               : socketio              : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 8084, bind: 192.168.178.6, run as: admin
      + system.adapter.sonoff.0                 : sonoff                : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 1883, bind: 0.0.0.0
      + system.adapter.tankerkoenig.0           : tankerkoenig          : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
      + system.adapter.telegram.0               : telegram              : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 8443, bind: 0.0.0.0
      + system.adapter.tesla-motors.0           : tesla-motors          : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
      + system.adapter.tesla-wallconnector3.0   : tesla-wallconnector3  : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
        system.adapter.vis-canvas-gauges.0      : vis-canvas-gauges     : ioBrokerDebian10VM                       - disabled
        system.adapter.vis-hqwidgets.0          : vis-hqwidgets         : ioBrokerDebian10VM                       - disabled
        system.adapter.vis-jqui-mfd.0           : vis-jqui-mfd          : ioBrokerDebian10VM                       - disabled
        system.adapter.vis-justgage.0           : vis-justgage          : ioBrokerDebian10VM                       - disabled
        system.adapter.vis-material-advanced.0  : vis-material-advanced : ioBrokerDebian10VM                       - disabled
        system.adapter.vis-materialdesign.0     : vis-materialdesign    : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
        system.adapter.vis-timeandweather.0     : vis-timeandweather    : ioBrokerDebian10VM                       - disabled
        system.adapter.vis-weather.0            : vis-weather           : ioBrokerDebian10VM                       - disabled
        system.adapter.vis.0                    : vis                   : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
        system.adapter.weatherunderground.0     : weatherunderground    : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled
      + system.adapter.web.0                    : web                   : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin
      + system.adapter.zigbee.0                 : zigbee                : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: /dev/ttyACM0
      
      + instance is alive
      
      Enabled adapters with bindings
      + system.adapter.admin.0                  : admin                 : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0 (SSL), run as: admin
      + system.adapter.hm-rpc.2                 : hm-rpc                : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 12010
      + system.adapter.influxdb.0               : influxdb              : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 8086
      + system.adapter.mihome.0                 : mihome                : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 9898, bind: 192.168.178.6
      + system.adapter.node-red.0               : node-red              : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 1880, bind: 0.0.0.0
      + system.adapter.proxmox.0                : proxmox               : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 8006
      + system.adapter.rest-api.0               : rest-api              : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 8093, bind: 0.0.0.0, run as: rest
      + system.adapter.shelly.0                 : shelly                : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 1882, bind: 0.0.0.0
      + system.adapter.simple-api.0             : simple-api            : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 8087, bind: 0.0.0.0, run as: admin
      + system.adapter.socketio.0               : socketio              : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 8084, bind: 192.168.178.6, run as: admin
      + system.adapter.sonoff.0                 : sonoff                : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 1883, bind: 0.0.0.0
      + system.adapter.telegram.0               : telegram              : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 8443, bind: 0.0.0.0
      + system.adapter.web.0                    : web                   : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin
      + system.adapter.zigbee.0                 : zigbee                : ioBrokerDebian10VM                       -  enabled, port: /dev/ttyACM0
      
      ioBroker-Repositories
      ┌─────────┬──────────┬─────────────────────────────────────────────────────────┬──────────────┐
      │ (index) │   name   │                           url                           │ auto upgrade │
      ├─────────┼──────────┼─────────────────────────────────────────────────────────┼──────────────┤
      │    0    │ 'stable' │    'http://download.iobroker.net/sources-dist.json'     │    false     │
      │    1    │  'beta'  │ 'http://download.iobroker.net/sources-dist-latest.json' │    false     │
      └─────────┴──────────┴─────────────────────────────────────────────────────────┴──────────────┘
      
      Active repo(s): beta
      Upgrade policy: none
      
      Installed ioBroker-Instances
      Used repository: beta
      Adapter    "admin"        : 7.2.6    , installed 7.2.6
      Adapter    "alexa2"       : 3.26.7   , installed 3.26.7
      Adapter    "backitup"     : 3.0.26   , installed 3.0.26
      Adapter    "daswetter"    : 3.1.16   , installed 3.1.16
      Adapter    "dwd"          : 2.8.5    , installed 2.8.5
      Adapter    "fb-checkpresence": 1.2.5 , installed 1.2.5
      Adapter    "feiertage"    : 1.2.0    , installed 1.2.0
      Adapter    "flot"         : 1.12.0   , installed 1.12.0
      Adapter    "harmony"      : 1.5.0    , installed 1.5.0
      Adapter    "history"      : 3.0.1    , installed 3.0.1
      Adapter    "hm-rega"      : 5.1.0    , installed 5.1.0
      Adapter    "hm-rpc"       : 2.0.2    , installed 2.0.2
      Adapter    "ical"         : 1.16.0   , installed 1.16.0
      Adapter    "icons-icons8" : 0.0.1    , installed 0.0.1
      Adapter    "icons-material-png": 0.1.0, installed 0.1.0
      Adapter    "icons-mfd-png": 1.2.1    , installed 1.2.1
      Adapter    "icons-mfd-svg": 1.2.0    , installed 1.2.0
      Adapter    "icons-open-icon-library-png": 0.1.2, installed 0.1.3
      Adapter    "icons-ultimate-png": 1.0.1, installed 1.0.1
      Adapter    "influxdb"     : 4.0.2    , installed 4.0.2
      Adapter    "iot"          : 3.4.2    , installed 3.4.2
      Adapter    "javascript"   : 8.8.3    , installed 8.8.3
      Controller "js-controller": 7.0.2    , installed 7.0.2
      Adapter    "lgtv"         : 2.2.0    , installed 2.2.0
      Adapter    "mihome"       : 1.4.0    , installed 1.4.0
      Adapter    "mobile"       : 1.0.1    , installed 1.0.1
      Adapter    "mqtt"         : 6.1.2    , installed 6.1.2
      Adapter    "node-red"     : 5.2.1    , installed 5.2.1
      Adapter    "openweathermap": 1.1.2   , installed 1.1.2
      Adapter    "pi-hole"      : 1.3.6    , installed 1.3.6
      Adapter    "proxmox"      : 2.3.0    , installed 2.3.0
      Adapter    "pvforecast"   : 4.0.1    , installed 4.0.1
      Adapter    "radar2"       : 2.2.0    , installed 2.2.0
      Adapter    "rest-api"     : 2.0.3    , installed 2.0.3
      Adapter    "shelly"       : 8.4.0    , installed 8.4.0
      Adapter    "simple-api"   : 2.8.0    , installed 2.8.0
      Adapter    "socketio"     : 6.7.1    , installed 6.7.1
      Adapter    "sonoff"       : 3.2.1    , installed 3.2.1
      Adapter    "tankerkoenig" : 3.4.0    , installed 3.4.0
      Adapter    "telegram"     : 3.9.0    , installed 3.9.0
      Adapter    "tesla-motors" : 1.4.5    , installed 1.4.5
      Adapter    "tesla-wallconnector3": 0.1.3, installed 0.1.3
      Adapter    "vis"          : 1.5.6    , installed 1.5.6
      Adapter    "vis-canvas-gauges": 1.0.1, installed 1.0.1
      Adapter    "vis-hqwidgets": 1.5.1    , installed 1.5.1
      Adapter    "vis-jqui-mfd" : 1.1.1    , installed 1.1.1
      Adapter    "vis-justgage" : 2.1.7    , installed 2.1.7
      Adapter    "vis-material-advanced": 1.7.4, installed 1.7.4
      Adapter    "vis-materialdesign": 0.5.9, installed 0.5.9
      Adapter    "vis-timeandweather": 1.2.2, installed 1.2.2
      Adapter    "vis-weather"  : 2.5.9    , installed 2.5.9
      Adapter    "weatherunderground": 3.7.0, installed 3.7.0
      Adapter    "web"          : 6.3.1    , installed 6.3.1
      Adapter    "ws"           : 2.6.2    , installed 2.6.2
      Adapter    "zigbee"       : 1.10.3   , installed 1.10.3
      
      Objects and States
      Please stand by - This may take a while
      Objects: 	35608
      States: 	35193
      
      *** OS-Repositories and Updates ***
      Hit:1 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
      Hit:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
      Hit:3 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
      Hit:4 http://ftp.debian.org/debian bookworm-backports InRelease
      Hit:5 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
      Hit:6 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro InRelease
      Reading package lists...
      Pending Updates: 0
      
      *** Listening Ports ***
      Active Internet connections (only servers)
      Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       User       Inode      PID/Program name    
      tcp        0      0 127.0.0.1:9000          0.0.0.0:*               LISTEN      1001       19100      1592/iobroker.js-co 
      tcp        0      0 127.0.0.1:9001          0.0.0.0:*               LISTEN      1001       21222      1592/iobroker.js-co 
      tcp        0      0 192.168.178.6:8084      0.0.0.0:*               LISTEN      1001       26486      2132/io.socketio.0  
      tcp        0      0 192.168.178.6:12010     0.0.0.0:*               LISTEN      1001       25359      1779/io.hm-rpc.2    
      tcp        0      0 0.0.0.0:22              0.0.0.0:*               LISTEN      0          17140      480/sshd: /usr/sbin 
      tcp        0      0 0.0.0.0:111             0.0.0.0:*               LISTEN      0          15518      1/init              
      tcp        0      0 0.0.0.0:1883            0.0.0.0:*               LISTEN      1001       26248      1945/io.sonoff.0    
      tcp        0      0 0.0.0.0:1880            0.0.0.0:*               LISTEN      1001       22818      1846/node-red       
      tcp6       0      0 :::8087                 :::*                    LISTEN      1001       26794      2117/io.simple-api. 
      tcp6       0      0 :::8082                 :::*                    LISTEN      1001       23821      2001/io.web.0       
      tcp6       0      0 :::8081                 :::*                    LISTEN      1001       22574      1610/io.admin.0     
      tcp6       0      0 :::8093                 :::*                    LISTEN      1001       26585      2206/io.rest-api.0  
      tcp6       0      0 :::22                   :::*                    LISTEN      0          17142      480/sshd: /usr/sbin 
      tcp6       0      0 :::111                  :::*                    LISTEN      0          15519      1/init              
      tcp6       0      0 :::61991                :::*                    LISTEN      1001       22770      1761/io.harmony.0   
      udp        0      0 0.0.0.0:48959           0.0.0.0:*                           1001       26598      1724/io.backitup.0  
      udp        0      0 0.0.0.0:68              0.0.0.0:*                           0          15827      379/dhclient        
      udp        0      0 0.0.0.0:111             0.0.0.0:*                           0          14453      1/init              
      udp        0      0 0.0.0.0:61991           0.0.0.0:*                           1001       22771      1761/io.harmony.0   
      udp        0      0 0.0.0.0:50069           0.0.0.0:*                           1001       37425      1724/io.backitup.0  
      udp        0      0 0.0.0.0:5683            0.0.0.0:*                           1001       22893      1930/io.shelly.0    
      udp        0      0 0.0.0.0:9898            0.0.0.0:*                           1001       26151      1863/io.mihome.0    
      udp6       0      0 :::111                  :::*                                0          14454      1/init              
      
      *** Log File - Last 25 Lines ***
      
      2024-10-31 23:21:42.090  - info: tesla-wallconnector3.0 (2259) REPORT_TO_DEV: State attribute definition missing for: version.git_branch, Val: HEAD
      2024-10-31 23:21:42.271  - info: tesla-wallconnector3.0 (2259) REPORT_TO_DEV: State attribute definition missing for: vitals.evse_not_ready_reasons, Val: 1
      2024-10-31 23:21:46.982  - info: node-red.0 (1846) State value to set for "0_userdata.0.Huawei.Inverter.Efficiency" has to be stringified but received type "object"
      2024-10-31 23:21:52.361  - info: tesla-wallconnector3.0 (2259) REPORT_TO_DEV: State attribute definition missing for: version.git_branch, Val: HEAD
      2024-10-31 23:21:52.532  - info: tesla-wallconnector3.0 (2259) REPORT_TO_DEV: State attribute definition missing for: vitals.evse_not_ready_reasons, Val: 1
      2024-10-31 23:22:02.606  - info: tesla-wallconnector3.0 (2259) REPORT_TO_DEV: State attribute definition missing for: version.git_branch, Val: HEAD
      2024-10-31 23:22:02.784  - info: tesla-wallconnector3.0 (2259) REPORT_TO_DEV: State attribute definition missing for: vitals.evse_not_ready_reasons, Val: 1
      2024-10-31 23:22:06.202  - info: node-red.0 (1846) State value to set for "0_userdata.0.Huawei.Inverter.Insulation_Resistance" has to be stringified but received type "object"
      2024-10-31 23:22:12.850  - info: tesla-wallconnector3.0 (2259) REPORT_TO_DEV: State attribute definition missing for: version.git_branch, Val: HEAD
      2024-10-31 23:22:13.034  - info: tesla-wallconnector3.0 (2259) REPORT_TO_DEV: State attribute definition missing for: vitals.evse_not_ready_reasons, Val: 1
      2024-10-31 23:22:23.118  - info: tesla-wallconnector3.0 (2259) REPORT_TO_DEV: State attribute definition missing for: version.git_branch, Val: HEAD
      2024-10-31 23:22:23.311  - info: tesla-wallconnector3.0 (2259) REPORT_TO_DEV: State attribute definition missing for: vitals.evse_not_ready_reasons, Val: 1
      2024-10-31 23:22:27.010  - info: node-red.0 (1846) State value to set for "0_userdata.0.Huawei.Inverter.Power_Grid_Voltage" has to be stringified but received type "number"
      2024-10-31 23:22:33.397  - info: tesla-wallconnector3.0 (2259) REPORT_TO_DEV: State attribute definition missing for: version.git_branch, Val: HEAD
      2024-10-31 23:22:33.556  - info: tesla-wallconnector3.0 (2259) REPORT_TO_DEV: State attribute definition missing for: vitals.evse_not_ready_reasons, Val: 1
      2024-10-31 23:22:40.772  - info: node-red.0 (1846) State value to set for "0_userdata.0.Huawei.Inverter.Insulation_Resistance" has to be stringified but received type "object"
      2024-10-31 23:22:43.090  - info: node-red.0 (1846) State value to set for "0_userdata.0.Huawei.Inverter.Model_ID" has to be stringified but received type "object"
      2024-10-31 23:22:43.637  - info: tesla-wallconnector3.0 (2259) REPORT_TO_DEV: State attribute definition missing for: version.git_branch, Val: HEAD
      2024-10-31 23:22:43.802  - info: tesla-wallconnector3.0 (2259) REPORT_TO_DEV: State attribute definition missing for: vitals.evse_not_ready_reasons, Val: 1
      2024-10-31 23:22:53.898  - info: tesla-wallconnector3.0 (2259) REPORT_TO_DEV: State attribute definition missing for: version.git_branch, Val: HEAD
      2024-10-31 23:22:54.088  - info: tesla-wallconnector3.0 (2259) REPORT_TO_DEV: State attribute definition missing for: vitals.evse_not_ready_reasons, Val: 1
      2024-10-31 23:23:04.178  - info: tesla-wallconnector3.0 (2259) REPORT_TO_DEV: State attribute definition missing for: version.git_branch, Val: HEAD
      2024-10-31 23:23:04.348  - info: tesla-wallconnector3.0 (2259) REPORT_TO_DEV: State attribute definition missing for: vitals.evse_not_ready_reasons, Val: 1
      2024-10-31 23:23:14.419  - info: tesla-wallconnector3.0 (2259) REPORT_TO_DEV: State attribute definition missing for: version.git_branch, Val: HEAD
      2024-10-31 23:23:14.611  - info: tesla-wallconnector3.0 (2259) REPORT_TO_DEV: State attribute definition missing for: vitals.evse_not_ready_reasons, Val: 1
      
      

      ============ Mark until here for C&P =============

      posted in ioBroker Allgemein
      XxJooO
      XxJooO
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo