Ich habe mal wieder eine neue Oberfläche für mein Wand-Tablet gebaut.
Das Tablet hängt gut sichtbar im Wohnzimmer. Aus diesem Grund habe ich versucht grafische Elemente (Tapete und Farben) aus dem Umfeld des Tablets einzubauen.
Meine Frau und Kinder "benutzen" tatsächlich hauptsächlich Uhrzeit und Wettervorhersage. Deshalb habe ich diese recht groß dargestellt.
Die weiteren Elemente die in täglicher Benutzung (dann aber eher durch mich) sind, die Anwesenheits (inkl. Gast), der (erst abends eingeblendete) "Gute-Nacht-Knopf" (alles Licht aus, Boiler aus, Haustür abschließen, Tablet aus) und die Benachrichtigungen.
Ich habe diesmal versucht auch die neue "Dynamic Color" mit zwei Grundfarben aufzugreifen und auch das Wetter Widget von Google nachgebaut. Die Alerts sind leider nicht so richtig gut an MaterialYou anpassbar (dazu ist die Form zu eckig), deshalb musste ich einige Kompromisse bei den Formen eingehen.
Es gibt bei mir aktuell fünf Unterseiten (Licht, Verdunkelung, Staubsauger, Heizung und Einstellungen) die aber grafisch noch nicht angepasst sind. Dort kann ich auch einzelne Lichter schalten, Markise und Rolladen steuern, den Staubsauger in Zonen fahren lassen und die Temperaturen in allen Zimmern einzeln steuern. Dies kommt aber nur wenige Male pro Woche vor, weshalb ich diese Anzeigen nicht in der Hauptansicht sehen wollte.
Mein Ziel ist es also mehr eine ästhetische Oberfläche darzustellen, als 450 Datenpunkte anzuzeigen, die dann doch nur von interessierten Gästen angeschaut werden, weil ich echte Analysen etc. dann doch eher am PC als am Tablet im Wohnzimmer mache.
Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen User der Interesse an einem solchen, etwas ungewöhnlichen, Bedienkonzept hat.
kleines HowTo: Erstellt habe ich das ganze indem ich mir zuerst viele Material You Vorlagen angeschaut habe. Dort habe ich mir dann die Elemente herausgesucht, die ich aufgreifen und nachbauen will. Dazu hat auch Google noch sehr ausführliche Guidelines zusammengestellt. Dann habe ich mir über das Color tool die Farben (bzw. die passenden Abstufungen) vorschlagen lassen und dann in Photoshop die Hauptelemente (die Kästen und Ovale) nachgebaut und als PNG mit Transparenz und Schatten exportiert und in Vis importiert und angeordnet. Die Symbole und Tasten kommen aus dem Material Widget. Toll finde ich, wie gut man die Icons von materialdesignicons.com ohne Download direkt im Widget einbinden kann.
Meine älteren Visualisierungen habe ich hier verlinkt.