Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Linos

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    L
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 50
    • Best 12
    • Groups 1

    Linos

    @Linos

    Starter

    12
    Reputation
    6
    Profile views
    50
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Linos Follow
    Starter

    Best posts made by Linos

    • RE: Gedanken zum Energiesparen bei der Heizung

      @skorpil Wenn es deine Unterverteilung zulässt, einfach mal einzelne Räume/Bereiche aussichern und deinem Zähler beobachten. So bekommst du zumindest eine Himmelsrichtung.

      Bei 5kwh unbekannte geht bestimmt noch was🤙
      Bei uns waren es hauptsächlich die Geräte im Standby, Zirkulationspumpe, Einzelraumregelung

      posted in Off Topic
      L
      Linos
    • RE: Anwesenheitserkenung Auto

      Ähnliches habe ich mit IOS (iphone) über die Kurzbefehle App realisiert. Wenn Bluetooth mit Auto getrennt wurde und aktueller Standort zu Hause oder i WLAN, dann über Simpel API einen Datenpunkt umschalten.

      Grüße

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      Linos
    • RE: Blockly Helligkeit morgens, aber nicht vor 07:00Uhr

      @tolkin Bei Blockly gibt es einen Baustein „Aktuelle Zeit“ (lilafarben).

      1851E2BF-D400-4C62-8F29-2C6659D04CA5.jpeg

      Das kannst du eingeben/auswählen „größer als“ 07:00

      posted in Blockly
      L
      Linos
    • RE: Gedanken zum Energiesparen bei der Heizung

      @arteck sagte in Gedanken zum Energiesparen bei der Heizung:

      @skorpil sagte in Gedanken zum Energiesparen bei der Heizung:

      10 kWh Strom pro Tag

      lol.. ja so ein SmartHome kostet auch
      ich verballer ca 16kWh ohne dass ich was mache..

      Wirklich nur im Ruhezustand? Wir liegen bei ~3,5kwh/Tag mit SmartHome, USV, Kühlgeräte Netzwerk-Ausstattung usw.

      Das geringste im Ruhezustand gemessene liegt bei 84W Verbrauch, bis halt wieder der Kühlschrank oder so los macht. Langsam gehen mir auch die Ideen aus, wo ich noch Schalten und smarten kann um weiter zu senken.

      posted in Off Topic
      L
      Linos
    • RE: Anwesenheitserkenung Auto

      @metaxa Leider bin ich bei Samsung völlig raus. Ich meine aber gehört zu haben das es die sogenannten Kurzbefehle/Automationen auf für Android gibt.

      Vill. wäre noch ein anderer Ansatz für dich interessant. Wenn dein Auto immer halbwegs an der selben Stelle in der Eifahrt steht, könnte man stationär mit einem Ultraschallsensor und dem sich ändernden Abstand arbeiten.

      Spontan würde ich dafür zu einem D1 mini greifen und das via Mqtt im IoB auswerten.
      Vorteile wären für mich das ich nicht auf weitere externe Dienste oder weitere Adapter angewiesen bin. Auch das am Leben halten eines zusätzlichen Gerätes im Auto wäre damit nicht nötig.

      Das Setup setzt natürlich einen Witterungsschutz, Spannungsversorung und Wifi/Eth voraus.

      PS: Wir hatten einen ähnlichen Aufbau in der Garage an der Decke über unsere Autos. Die Sensoren waren über ein geschirmtes Netzwerk mit einem ESP im Haus verbunden. Lief 2 Jahre ohne Probleme und sehr zuverlässig.

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      Linos
    • RE: Motor für Markise gesucht (evtl. Zigbee)

      @axelf1977 Schönes Vorhaben. Im Grunde brauchst du nur einen einfachen Rolladenmotor (Markisenmotor) mit der sogenannten „elektrischer Endlagenerkennung“ (z.B von Selve oder Becker), der in deine Welle passt.

      Dieser wird dann gemäß der Bedienungsanleitung eingerichtet und verfügt somit über die angelernten Endlagen („Punkt zu Punkt Anschlag“).

      Im folgenden hängst du dann einen Aktor dran, der wiederum mit ioBroker kommunizieren kann (z.B. Homematic IP Broll oder Shelly 2pm, alles was man auch für Rollladen nehmen kann). Die Aktoren erkennen über die Stromaufnahme (Rolladenmotor schaltet an der Endlage ab), dass kein Strom mehr fliest und dieser somit in einer Endlage angekommen bist. In Kombination mit der Laufzeit zwischen den beiden Endlagen ergibt sich dann die Behanghöhe 0% - 100%

      posted in Hardware
      L
      Linos
    • RE: [gelöst] Rollladen über Slider ansteuern

      @rogerwilco bei den Homematic Aktoren ist es genauso wie du beschreibst. Wenn man zB die Wandschalter bedient wird nur der Datenpunkt zum lesen mit der neuen Position beschrieben. Der Datenpunkt zum schreiben den zu für deine VIS verwendest bleibt dabei unberührt.

      Ich habe es mit dem Geräte-Adapter (Alias) lösen können. Hier kannst du für ein Gerät einen Alias-Datenpunkt erzeugen der zum schreiben und lesen jeweils unterschiedliche Geräte-Datenpunkte verwendet. Damit aktualisiert sich dein Slider, da er auf den lesenden Geräte-Datenpunkt regiert bei einer Bedienung über den Wandtaster

      posted in Visualisierung
      L
      Linos
    • RE: Anwesenheitserkenung Auto

      @metaxa „IchWillAllesBasteln“-Zeit kenne ich nur zu gut 😂
      Vill. hast du auch noch einen Pegelwandler (Levelshifter) liegen. Diesen musst du mit einplanen, den Fehler hatte ich damals mitgenommen.

      E5A4D921-7731-4194-94FE-85FB3265F193.jpeg

      https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/HC-SR04

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      Linos
    • RE: [ ] 1 Wire Temperatur wird nicht erkannt

      @altersrentner welcher Gpio wird genutzt und ist dieser auch in /boot/config.txt eingetragen (Zeile: dtoverlay=w1-gpio,gpiopin=4)?

      79916010-1586-4096-A8FC-C0B8889E5D79.jpeg

      Gpio 4 ist, glaube ich, Standardmäßig eingestellt. Wurde nach der 1Wire Aktivierung ein reboot gemacht?

      Laut der Adresse 00… würde ich vermuten, dass er keinen Sensor findet. Müsste eine Adresse mit 28… sein

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      Linos
    • RE: Fragen / Antworten rund um die neue Alias Funktion

      @apollon77 Vielen Dank, für deine ausführliche Darstellung. Im Grunde besteht dafür auch keine Notwendigkeit und ist, denke ich, keine Aufgabe von alias.

      Im Zuge vom aufräumen, sortieren und optimieren meiner Struktur kam mir einfach der Gedanke 😁

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      Linos

    Latest posts made by Linos

    • RE: DMP8624 -> iobroker

      @ralla66 Außerhalb vom MPPT-Spannungsbereich bleibt der Strom am DPM8624 dann also konstant?
      Ich frage nur, da ich mir nicht sicher bin ob das MPPT-Tracken auf Dauer für den DPM8624 so gesund ist?

      Da hast du recht, Laderegelung DC zu DC wäre das optimalste. Leider ist es bei mir nicht ohne weiteres möglich.

      posted in Hardware
      L
      Linos
    • RE: DMP8624 -> iobroker

      @wal sagte in DMP8624 -> iobroker:

      @ralla66 ,
      Die Spannung habe ich fest auf 40V eingestellt da mein WR 28V-45V Eingang hat und Strom errechnet er vom aktuellen Verbrauch und nähert sich langsam an bis die errechnete Leitung gegen 0 geht.
      Ich übergebe kein Spannung/Strom.

      Bist du mit der genannten Festspannung zufällig ausserhalb vom MPPT-Spannungsbereich? Mich würde interessieren wie die Tracker ausserhalb ihres MPPT-Spannungsbereichs arbeiten. Innerhalb vom MPPT-Spannungsbereich müsste man das gut an dem schwankenden Strom am DPM sehen?

      posted in Hardware
      L
      Linos
    • RE: DMP8624 -> iobroker

      Hallo Zusammen,

      dank der Hilfe von @Wal aus Balkonkraftwerk DPM8624 Tasmota Sonoff-Adapter habe ich einen D1mini mit dem DPM zum laufen bekommen.

      Was habe ich vor:
      Ich möchte eine AC-Laderegelung in Abhängigkeit vom PV-Überschuss realisieren. Ursprünglich hatte ich das Meanwell HLG-600H-54AB (via Steuerspannung 0-10V) im Blick, mittlerweile würde ich aber auf ein DPM6824 in Kombination mit einem ESP setzen wollen. Ich habe mir bereits viele gedanken über die Ausfallsicherheit und Autarkie der Regelung gemacht. Wenn ich mir als Leihe in diesen Thema etwas wünschen dürfte, würde ich folgende vorgehen favorisieren.

      • Ein Shelly3em stellt die aktuellen Leistungen zu verfügung.
      • Tasmota fragt zyklisch die Werte vom Shelly 3em ab, verrechnet diese entsprechend und gibt es an dem DPM8624 weiter.
      • Ladeleistung wird langsam geregelt
      • Variablen definierbar (maxLeistung; Festspannung;)
      • Alle Werte und manueller Eingriff sind per mqtt verfügbar
      • Wenn keine Werte vom Shelly3em ankommt, dann wird der DPM8624 deaktiviert

      Könnte man dieses mit dem ESP+DPM umsetzen? Die >190 Beiträge lassen es nach dem lesen vermuten aber lassen mich auch etwas verzweifeln 🙂

      posted in Hardware
      L
      Linos
    • RE: Balkonkraftwerk DPM8624 Tasmota Sonoff-Adapter

      Hallo @Wal,

      vielen Dank für deine Unterstützung. Ich habe mir heute erstmal einen günstigeren 8605 zum testen besorgt. Dank deiner Hilfe läuft die Kiste und ich habe etwas mehr Durchblick erhalten können.

      4385efcd-0247-4433-b185-73823bff809e-image.png

      Auch konnte ich mir bereits die Mqtt Ausgabe mit MqttExplorer ansehen. Kann es sein das die Ausgabe spezifisch für den Sonoff-Adapter angepasst wurde? Ich frage nur als neugieriger Leihe 🙂

      Auch habe ich DMP8624 -> iobroker ganz zufällig gefunden ("DMP" verdreht) und würde mich dazu gesellen. Da ich gerne mit einer Leistungsangabe bei fester Spannung, einer langsam steigender/fallender Leistung und mit einem Shelly 3em autark arbeiten würde. Hier ging es ja mehr um den Sonoff-Adapter.

      Hast du mit deinem 8624 mal die 24A abgerufen? Mir kommen die Terminals doch etwas zärtlich vor

      posted in Microcontroller
      L
      Linos
    • RE: Balkonkraftwerk DPM8624 Tasmota Sonoff-Adapter

      Hallo @wal ,
      zu erst vielen Dank für deine Anleitung und die Firmware. Dazu hätte ich gleich mal eine Verständnisfrage, ist die Firmware eine "ganz normale Tasmota" Variante oder wurde hier Tasmota für den DPM angepasst?

      Voll motiviert wollte ich einen bereits genutzten ESP32 mit dem "ESP-Flash-Tool" und die von dir hochgeladenen Firmware "Tasmota32" bespielen. Leider wollte das einfach nicht klappen. Soweit lief alles ganz normal durch aber anschließend baut der ESP32 kein Wifi-AP auf. An den Einstellungen im "ESP-Flash-Tool" kann es nicht liegen, da ich vor ein paar Tagen erst den gleichen ESP32 (war ein neuer) erfolgreich geflasht hatte. Komme ich da vill. dann nicht richtig in den Boot-Modus trotz drücken der Boot-Taste beim starten?

      Aufgeschoben und weiterhin voll motiviert habe ich mir einen bereits genutzten D1mini geschnappt und diesen erfolgreich mit der "Tasmota 4m" Firmware geflasht. Super, das hat dann funktioniert und ich bin deiner Anleitung weiter gefolgt.

      7be62ac9-9a84-4924-bb9a-d5e10cedf31b-image.png

      Müssen die Gpios dann noch eingestellt werden oder bringt das bereits die Firmware mit?
      TX GPIO1--> SerBr Tx (im DropDown) --> an A vom DPM
      RX GPIO3--> SerBr Rx (im DropDown) --> an B vom DPM

      46a8e723-1ed0-4945-9cff-76e4fa698c86-image.png

      Kannst du mir auch sagen wo sich der Host-Name versteckt. Unter Verwendung der Variable %06X tauch der Name "tasmota_DA7235" immer wieder auf. Hätte gerne den Inhalt der Variable %06X geändert
      bd877b28-6eb5-4b55-a692-677f9448ec99-image.png

      posted in Microcontroller
      L
      Linos
    • RE: Balkonkraftwerk DPM8624 Tasmota Sonoff-Adapter

      Hallo @wal,

      über github bin ich auf deinen Beitrag aufmerksam geworden. Ich bin auf der Suche nach einer C.C. Regelung für einen lifepo4. Ursprünglich hatte ich ein Meanwell HLG-600H-54AB im Blick, mittlerweile würde ich aber auf dein DPM6824 in Kombination mit einem ESP setzen wollen.

      Mein Wunsch wäre es mit einem ESP am DPM die Werte per MQTT lesen und schreiben zu können.
      Da ich bisher keinerlei Berührungspunkte mit Tasmota oder kompilieren hatte, auch nichts weiß anzufangen mit diesen Inhalt von der github Seite, zögere ich aktuell mit Anschaffung von einem DPM.

      Könntest du mir sagen wo ich die .bin Datei finden kann und wo ich dann den Inhalt von github nach dem flashen eingeben muss? Auch würde mich deine Erfahrung zu der Steuerung mit dem ESP interessieren? Reagiert das DPM zuverlässig und stabil oder gehen da auch mal Werte verloren?

      posted in Microcontroller
      L
      Linos
    • RE: HMIP Adapter - Aktualisierungs Intervall Werte

      @hdhumptydumpty mit der Cloud (hmip access point) wirst du das nicht in den Griff bekommen. CCU, Raspberrymatic und co solltest du es mit den sogenannten „Entscheidungswerten“ hinbekommen.

      Beispiel

      • Entscheidungswert wird gesetzt, dann prüfe ob Lampe an…
      • Lampe geht an, dann prüfe ob Entscheidungswert…

      Als Alternative könntest du ja auch die Temperatur mit einem ESP beliebig oft auslesen und dir via MQTT an ioB übergeben.

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      Linos
    • RE: Gedanken zum Energiesparen bei der Heizung

      @skorpil Wenn es deine Unterverteilung zulässt, einfach mal einzelne Räume/Bereiche aussichern und deinem Zähler beobachten. So bekommst du zumindest eine Himmelsrichtung.

      Bei 5kwh unbekannte geht bestimmt noch was🤙
      Bei uns waren es hauptsächlich die Geräte im Standby, Zirkulationspumpe, Einzelraumregelung

      posted in Off Topic
      L
      Linos
    • RE: Gedanken zum Energiesparen bei der Heizung

      @arteck sagte in Gedanken zum Energiesparen bei der Heizung:

      @skorpil sagte in Gedanken zum Energiesparen bei der Heizung:

      10 kWh Strom pro Tag

      lol.. ja so ein SmartHome kostet auch
      ich verballer ca 16kWh ohne dass ich was mache..

      Wirklich nur im Ruhezustand? Wir liegen bei ~3,5kwh/Tag mit SmartHome, USV, Kühlgeräte Netzwerk-Ausstattung usw.

      Das geringste im Ruhezustand gemessene liegt bei 84W Verbrauch, bis halt wieder der Kühlschrank oder so los macht. Langsam gehen mir auch die Ideen aus, wo ich noch Schalten und smarten kann um weiter zu senken.

      posted in Off Topic
      L
      Linos
    • RE: Gedanken zum Energiesparen bei der Heizung

      @homoran nur Wärmepumpe inkl. WW. Letztens Jahr kamen wir auf ges. 6000kwh, bei beheizte 215qm Wohnfläche mit einem Leistungsbedarf von ca 60W/qm. COP bei ca 2,7 (10J alt)

      posted in Off Topic
      L
      Linos
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo