Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. andibr

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    A
    • Profile
    • Following 2
    • Followers 0
    • Topics 31
    • Posts 258
    • Best 8
    • Groups 2

    andibr

    @andibr

    Starter

    9
    Reputation
    33
    Profile views
    258
    Posts
    0
    Followers
    2
    Following
    Joined Last Online

    andibr Follow
    Pro Starter

    Best posts made by andibr

    • RE: Nuki Smart Lock 3.0 pro in ioBroker einbinden

      @mooly

      Also ich habe für meine 3stk Nuki 3.0 aus dem "vis-inventwo" so ein "Multi-Widget" genommen, damit kann man mehrere Zustände im gleichen Widget definieren. Sprich ich habe dort den Status aus den Objekten eingefügt und dann entsprechend die einzelnen Zustände konfiguriert.
      Gruss Andi

      Bildschirmfoto vom 2023-12-30 16-40-43.png

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      andibr
    • RE: (gelöst) Daten für externe verfügbar machen

      @david-g

      Im Moment läuft es nun ganz gut:

      html2.png

      Ist nicht besondes schön, aber sehr zweckmässig und schlicht. Ich werde mich sicher weiter mit der Sache mit dem MySQL Client beschäftigen, denn man könnte so ja noch ganz andere Dinge machen. Ich denke nur schon an eine wirklich externe Datensicherung der Datenbank. (ich habe im Hosting auch noch Bereiche die nicht per web zugänglich sind). Oder auch Daten meiner Wetterstation etc. etc..

      Nochmals ganz herzlichen Dank für die Hinweise und Tips, manchmal ist es als Anfänger eben doch etwas komplexer als man denkt und muss Umwege nehmen.

      Andi

      posted in Einsteigerfragen
      A
      andibr
    • RE: Test Adapter wireless-mbus v0.10.x

      @al-bundy

      Hallo al-bundy, ich habe in der Zwischenzeit mal noch mit GWF telefoniert, weil ich beruflich technische Fragen hatte. Folgendes habe ich herausbekommen: das RCM ist eigentlich nur ein Datensammler oder Gateway der je nach Einstellung die Daten aus echten, kabelgebundenen M-Bus Geräten zusammen sammelt und übermittelt. Sowohl das einsammeln wie auch das versenden per Funk kann im Werk eingestellt werden und muss bei der Bestellung angegeben werden. Das RCM versorgt via interner Batterie auch die angeschlossenen M-Bus Zähler/Rechenwerke mit Strom und kann theoretisch auch für mehr als ein Zähler verwendet werden, was aber die Lebensdauer der Batterie verkürzt und auch die Zuordnung der Daten zu den einzelnen Zähler etwas aufwendig macht. Zumindest habe ich diese Auskunft am Telefon bekommen.

      Für "Echtzeitdaten" wurde mir ein Kabel M-Bus empfohlen, weil damit die Energieversorgung sicher gestellt ist. Für mich genügt das so, denn bei mir werden die Wasserverbrauchsmengen mittels Impuls an einem 1-Wire Impulszähler erfasst. Leider gibt es da zwischendurch mal ein Impuls, der irgendwo danebenfällt und nicht erfasst wird, aber bei einer Auflösung von 10liter ist das nicht tragisch. Die Werte dienen mir ja nur als Anzeige und nicht als Abrechnungsgrundlage.

      Leider sperrt sich mein EVU noch immer, mir den AES-Schlüssel zu geben, damit ich diese Daten auch protokollieren kann, vermutlich wird es so sein, dass ich mir einen eigenen teuren Energiezähler einbauen lassen muss. Hat da jemand Produkteempfehlung für eine gute und einfache Einbindung in Iobroker?

      posted in Tester
      A
      andibr
    • Zugriff auf Android App

      Hallo zusammen
      Ich habe wieder eine vieleicht etwas verrückte Idee und brauche eure "neutralisierende Hilfe".

      Es geht um folgendes: Ich habe mir vor kurzem eine kleine PV Anlage mit Akku angeschafft und möchte nun die Statusanzeigen des BMS (Batteriemanagement-System) in den IoBroker holen. So wie es aus sieht habe ich mal wieder das falsche gekauft, habe aber nicht das notwendige Geld um etwas anderes nachzukaufen. Mein BMS ist Fabrikat DALY (billigst China-Schrott) und hat aus welchen Gründen auch immer keine der überall beschriebenen Schnittstellen. Das einzige was bis jetzt zuverlässig läuft ist das Android-App auf meinem Handy welches über Bluetooth geht.

      Nun ist meine Idee folgende gewesen: ich nehme altes Andorid-Handy installiere die APP und versuche mit Iobroker die Daten aus der APP zu holen, oder ich versuche im Android ein Skript zu basteln das mir die Daten zum Iobroker durchreicht.

      Leider habe ich auch mit ESPHome bis jetzt keine Lösung gefunden, obwohl dort ja ein Template vorhanden ist, welches aber mit meinem DALY BMS nicht geht (weil ich die Schnittstelle gar nicht habe).

      Eine andere Idee wäre noch gewesen mittels einem ESP32 oder Rpi mit Bluetooth zu kommunizieren. Mit dem Rpi habe ich die ID des DALY auch gesehen aber aus welchen Gründen auch immer lies sich das nicht pairen.

      Ich würde nie mehr ein DALY BMS kaufen, aber ich habe es nun mal und versuche einen Weg zu finden wenigstens ein Teil der Daten in den Iobroker zu bekommen.
      Vieleicht gibt es da noch andere Ansätze, oder Lösungen die funktionieren würden. Mir scheint der Bluetooth Weg beinahe der einzige zu sein.

      Vielen Dank für Tips
      Andi

      Nachtrag: Mein DALY BMS ist ein 4S 12V 100A R05A-GH23, es hat eine Bluetooth eingesteckt (die vermutlich USB ist) aber nur mit 3V geht. Leider funktioniert ein Ftdi nicht, zusätzlich erkennt mein Oszi nur auf einem Pin Signale. (ist sehr merkwürdig, aber alles hat bis jetzt nichts gebracht)

      posted in Einsteigerfragen
      A
      andibr
    • RE: Test Adapter device-reminder V 1.x

      @xenon vielen Dank für deinen Einsatz und deine Zeit die du da aufwenden musst.
      Andi

      posted in Tester
      A
      andibr
    • RE: gelöst Shelly1 macht Probleme

      @andibr
      Also das Problem ist gelöst, und die Lösung des Problems bedeutete Fassade öffnen und verdeckten Dämmerungschalter entfernen. Zusätzlich kam noch ein weiterer Bewegungsmelder zum Vorschein der bereits überbrückt gewesen war. Jetzt sind beide Orte nur noch Klemmendosen und die Shelly haben dauerhaft 230V.

      Fazit: Angebliche Shelly-Probleme sind nicht immer auf die moderne Technik zurückzuführen, sondern können zwischen durch sehr hardwaremässig Probleme sein.

      Vielen Dank für euer Tips und Hinweise.
      Andi

      posted in Einsteigerfragen
      A
      andibr
    • RE: Test Adapter EnOcean v0.8.x

      @mooly
      ja, dass ist der Webshop von Jey Cee.

      Bei meinem Arbeitgeber verwenden wir in der Regel diese Gateway:
      Thermokon STC

      Die sind aber eine Preisklasse höher und benötigen eine Modbus RS485 Schnittstelle (RTU). Ich habe es noch nie versucht, diese an den Iobroker zu koppeln. Zumal es ja mit dem Gateway von Jey Cee eine günstigere Variante gibt die einfach funktioniert. Ich habe da bei mir auch noch so mehrere USB TCM300 Stick rumliegen und auch noch ein Enocean-PI. Mit beiden hatte ich massive Fehlermeldungen, weil mein Nachbar sein ganzes Haus mit Somfy gemacht hat. Sobald ich da den Erkennungsmodus eingeschaltet hatte, hatte ich kaum mehr Chancen die Fehlermeldungen "fehlerhafte Übertragung" zu löschen. Seit ich diese Gateway drin habe, funktioniert das einwandfrei ohne Fehler.

      posted in Tester
      A
      andibr
    • RE: nach FW Update Shelly 1 Probleme

      @haselchen
      Das ist weder kompliziert noch rumgeeier sondern schlicht und einfach "alles im gleichen Adapter". Das ganze tritt auch erst seit kurzem auf, ich habe viele Shelly hier mit Einsatz, quer durchs ganze Programm und bei keinem dieser anderen trat je ein Problem auf.

      Das du nicht geschrieben hast, ich solle es via Shelly Cloud machen verwundert mich noch ein wenig. Aber was soll's MQTT gehört die Zukunft, darum mache ich es damit.

      posted in Einsteigerfragen
      A
      andibr

    Latest posts made by andibr

    • RE: MOVA Saugroboter Adapter

      @fenriswolf Danke, ich habe keinen Github Account.

      Wie geschrieben, es wäre für mich wirklich "Nice to have", aber keines Falls irgendwie etwas was ich jetzt extra für mich machen liesse. Selbstverständlich würde ich natürlich mithelfen zu testen usw. Aber da ich weder Englisch noch programieren kann sind meine Hilfemöglichkeiten eingeschränkt.

      Gruss Andi

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      andibr
    • RE: Shelly Adapter - genereller Support

      @mcm1957
      Also ich versuche es nochmals (ist jetzt hoffentlich am richtigen Ort?)

      Ich habe einen Shelly 3EM-63 Gen3 9C9xxxxxxxxx mit der FW-Version 20250730-063316/1.7.0-gbe7545d und der wird mit dem Shelly-Adapter Version v10.1.0 via MQTT gefunden und auch in den Objekten aktualisiert.

      In der Shelly-http-Seite gibt es Messwerte zur Frequenz, diese werden aber in den Objekten nicht aufgeführt. Ebenfalls sind bei mir die Werte beim "Powerfactor" immer als Wert "1" notiert.

      In der Shelly Dokumentation im Web wird beschrieben das diese Werte auch abrufbar sein sollen. Mit dem Modbus-Adapter bekomme ich zwar Werte aber die liegen mit "59,999Hz" etwas neben realen Werten, so das ich davon ausgehe irgendwas falsch eingestellt zu haben.

      Dieser Shelly ist bei mir in Serie zum VNB-Zähler installiert und ich kontrolliere damit die Abrechnungen des VNB. Es sind bereits nach kurzer Zeit Differenzen bei der PV-Rückspeisung aufgetreten, darum möchte ich einfach mal zur Dokumentation die Frequenzen und die Powerfaktoren aufzeichnen.

      Vielen Dank für die Arbeit die ihr mit dem Shelly-Adapter habt. Es erleichtert einem doch manchmal sehr viel arbeit, wenn man die Werte nicht einzeln via Modbus abholen muss.
      Andi

      Edit: Ergänzung Powerfactor wird bei mir auch als "1" angezeigt, wenn auf dem Shelly irgendwas mit "0.93" steht.

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      andibr
    • RE: Shelly Adapter - genereller Support

      Darf ich mich hier mal rasch einhängen? bei mir funktioniert der EM3-Gen3 unterdessen seit 3 Wochen recht gut und liefert die Werte über den Shelly Adapter mit MQTT sehr zuverläsig.

      Bei mir werden aber die ermittelten Frequenzen in der Shelly http-Seite zwar angezeigt, aber in den IOB-Datenpunkten erscheinen die nicht.

      Wenn ich diese 3 Werte mittels Modbus abholen will, bekomme ich zwar Werte, aber die liegen soweit neben real möglichen Werten, dass ich davon ausgehe irgendwas falsch eingestellt zu haben im Modbus. Eigentlich möchte ich das ganze System auch nicht doppelt abfragen, das produziert nur Trafic.

      Andi

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      andibr
    • RE: MOVA Saugroboter Adapter

      @mcm1957
      Kann ich mal versuchen, danke für den Hinweis.

      Für mich ist es wirklich nur ein Nice to have denn meine Frau hat die App auf ihrem Mobil und das genügt für das funktionieren. Da ich von Software auch nicht wirklich was verstehe kann ich es auch nicht einfach selber machen.

      Schönen Abend
      Andi

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      andibr
    • MOVA Saugroboter Adapter

      Hallo zusammen

      Gibt es einen Adapter der den Saugroboter "MOVA V50 Ultra" in den Iobroker holen kann?

      Nach etwas suchen habe ich herausgefunden das es da einen "mihome.vacuum...." gibt (ist irgendwie aus 2023), aber ich finden meinen Typ nicht in der Typenliste. Das Gerät ist relative neu, und hat auch eine eigene Android-App wie alle anderen auch.

      Im Netzwerk gibt er sich folgendermasse zu erkennen:
      Bildschirmfoto vom 2025-08-02 14-16-15.png

      Vieleicht hat sich ja jemand schon mal damit beschäftigt?

      Danke für Tips
      Andi

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      andibr
    • RE: nach FW Update Shelly 1 Probleme

      @peterfido
      Die MQTT Einstellungen sind bei mir genau gleich, auf allen nur eben, dass die einen sich im MQTT ganz korrekt verhalten und auch ansteuerbar sind und die anderen auch mit COAP/CoIoT sich bis jetzt nur als "Datensender" verhalten.

      Ich denke ich werde neue bestellen, denn bei meinem Heizstab in der Heizung brauche ich etwas was zuverlässig ist und sich auch ausschaltet wenn es genug ist.

      posted in Einsteigerfragen
      A
      andibr
    • RE: nach FW Update Shelly 1 Probleme

      Hallo zusammen
      kurze Rückmeldung zur ganzen Thematik: Ich habe jetzt alle meine Shelly 1 (GEN1), dem "longifyid"-Prozess unterzogen (habe da noch ein paar RGBW2 die auch noch zu machen wären), und auch gleich geschaut das alle die gleiche Firmeware drauf haben:

      Current version: 20230913-112003/v1.14.0-gcb84623
      

      Das merkwürdige an der ganze Sache ist folgendes:

      • ich habe ein paar (zb. den oben erwähnten fürs Licht), welcher sowohl mit der kurzen und nun auch mit der langen ID einwandfrei mit dem Iob-Shelly Adapter mit MQTT funktionieren. Da hat die lange ID gar nicht geändert ausser das ich die ganzen Alias neu machen musste

      • die Shelly1 welche ich für den Heizstab im Pufferspeicher verwende kommen auch mit der langen ID nicht mit MQTT zurecht. Die haben aber auch mit dem COAP/CoIoT ihre Mühe, d.h. manchmal schaltet das Relais auf Befehl und manchmal auch nicht.

      • bei den einen musste ich alle Daten neu eingeben, bei einigen wurden diese Daten übernommen. Das interessante ist, dass 2stk der ganz alten die EInstellungen verloren haben und bei einem sind sie erhalten geblieben. Auch bei einem der beiden die MQTT können blieben sie erhalten. Kann es sein, dass da andere Chip oder andere Bootloader verbaut sind?

      Da ich nicht ganz verstehe warum die einen gehen und die anderen nicht frage ich mich, was da anderes noch sein könnte?
      Ich habe im gleichen Raum auch noch einen ESP8266 (Wemos D1 mini) mit etlichen 1-Wire ds18B20 Temperaturfühler an mehreren GPIO dran und somit rein theoretisch den gleichen Chip im Einsatz. Die Shelly geben beim rssi einen Wert von ca. -72dBm raus, der ESP einen Wert von -66dBm. Die Shelly in der Waschküche nebenan einen Wert von -70dBm, also sind alle in etwa auf dem gleich Niveau. Auch der von dem Deckenlicht im 2.OG (welcher seit Einrichten mit MQTT läuft) liegt beim Wert von -67dBm.

      Aus den ganzen Werte schliesse ich, dass es kaum direkt am WiFi Signal liegen sollte. Ich weiss nun auch das man die GEN1 mit COAP verwenden sollte, aber wenn es trotzdem nicht zuverlässig ist bleibt wohl wirklich nur der Ersatz dern GEN1 durch neue?

      Edit:
      Ich habe gerade festgestellt: wenn ich den Shelly via seiner eigenen Webseite schalte bekomme ich in den Datenpunkte diese Änderung angepasst, aber eine Statusänderung in den Datenpunkten wird nicht an den Shelly weitergegeben.

      posted in Einsteigerfragen
      A
      andibr
    • RE: nach FW Update Shelly 1 Probleme

      @mcm1957
      Danke, bin gerade unterwegs, werde es aber probieren.
      Zur installation: ich habe da eigentlich nichts von "von hand" dem Iob zu gefügt. Ausser immer mal das Debian Update gemacht, kann das von dort kommen?
      Das mit der Shelly ID ist mir ganz neu, werde ich aber sicher bei diesen 3 stk probieren bevor ich sie definitiv wegwerfe.
      Danke, schönen Abend

      posted in Einsteigerfragen
      A
      andibr
    • RE: nach FW Update Shelly 1 Probleme

      @mcm1957
      Danke für die klärenden Worte, ob ich mit der Wahl "Einsteigerfragen" richtig bin, weiss ich nicht, vieleicht nützt jemandem diese Diskussion ja mit dem gleichen Problem. Denke nicht, dass ich der einzige mit diesen Problemen bin.
      Das die wenigsten Shelly mit MQTT und der Shelly Cloud zusammen funktionieren ist mir auch klar, dass war eigentlich auch eher die Aussage die ich schon vernommen habe, weil viele Leute ein lokales System vermeiden wollen.

      Ich habe gestern für die Shelly 1 eine 2.Instanz eingerichtet, und die GEN 1 mit COAP dort angemeldet, was aber zu dieser Meldung hier führt:

      2025-05-11 11:07:29.721	error	[http controlFunction] Error in function state.coap.http_cmd of state SHSW-1#34945470F361#1.Relay0.Switch for 192.168.130.215 (shelly1 / shelly1-34945470F361 / SHSW-1#34945470F361#1): AxiosError: timeout of 8000ms exceeded
      

      Aber die Meldungen mit dem "unbekannten Eintrag" sind seither ausgeblieben.

      Ich habe rasch bei einem Shelly1 (GEN1) nachgeschaut der hat die ID 116CBC (1141948) und die FW: 20230913-112003/v1.14.0-gcb84623. Dieser ist noch älter als diese welche mir Probleme bereiten, den dieser ist seit Jahren bei einem Lichtschalter für die Deckenlampe eingebaut und funktioniert einwandfrei via MQTT.

      Bildschirmfoto vom 2025-05-11 11-54-41.png

      In der Instanz mit dem Shelly-MQTT ist "QoS 1" eingestellt.
      Bildschirmfoto vom 2025-05-11 11-58-03.png

      Aus allen diesen Gründen gehe ich davon aus, dass ich da irgendwelche Shelly1 (GEN1) habe die irgendwie nicht richtig funktionieren oder sich nicht mit dem Iobroker verständigen möchten. Ich habe sowohl den "default Reset" wie auch den "Hardware Reset" schon mehrmals gemacht, es sind aber keine Veränderungen aufgetreten.

      Somit werde ich diese mit dem merkwürdigen Verhalten durch neue ersetzen (Sind leider nicht die ersten 230V-Typen die sich bei mir verabschiedet haben).

      Edit: Shelly-Adapterversion v9.2.0, Node.js v20.19.1, NPM 11.3.0
      Edit2: beim Shelly der funktioniert ist "Max. QoS-0", habe ich aber auch bei den merkwürdigen so übernommen.

      posted in Einsteigerfragen
      A
      andibr
    • RE: nach FW Update Shelly 1 Probleme

      @haselchen
      weil ich weitere Shelly 1 (Gen 1) habe mit genau den gleichen Einstellungen und die machen das nicht.
      Wo soll ich den sonst fragen?

      posted in Einsteigerfragen
      A
      andibr
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo