Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. andibr

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    A
    • Profile
    • Following 2
    • Followers 0
    • Topics 33
    • Posts 291
    • Best 8
    • Groups 2

    andibr

    @andibr

    Starter

    8
    Reputation
    44
    Profile views
    291
    Posts
    0
    Followers
    2
    Following
    Joined Last Online

    andibr Follow
    Pro Starter

    Best posts made by andibr

    • RE: Nuki Smart Lock 3.0 pro in ioBroker einbinden

      @mooly

      Also ich habe für meine 3stk Nuki 3.0 aus dem "vis-inventwo" so ein "Multi-Widget" genommen, damit kann man mehrere Zustände im gleichen Widget definieren. Sprich ich habe dort den Status aus den Objekten eingefügt und dann entsprechend die einzelnen Zustände konfiguriert.
      Gruss Andi

      Bildschirmfoto vom 2023-12-30 16-40-43.png

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      andibr
    • RE: (gelöst) Daten für externe verfügbar machen

      @david-g

      Im Moment läuft es nun ganz gut:

      html2.png

      Ist nicht besondes schön, aber sehr zweckmässig und schlicht. Ich werde mich sicher weiter mit der Sache mit dem MySQL Client beschäftigen, denn man könnte so ja noch ganz andere Dinge machen. Ich denke nur schon an eine wirklich externe Datensicherung der Datenbank. (ich habe im Hosting auch noch Bereiche die nicht per web zugänglich sind). Oder auch Daten meiner Wetterstation etc. etc..

      Nochmals ganz herzlichen Dank für die Hinweise und Tips, manchmal ist es als Anfänger eben doch etwas komplexer als man denkt und muss Umwege nehmen.

      Andi

      posted in Einsteigerfragen
      A
      andibr
    • RE: Test Adapter wireless-mbus v0.10.x

      @al-bundy

      Hallo al-bundy, ich habe in der Zwischenzeit mal noch mit GWF telefoniert, weil ich beruflich technische Fragen hatte. Folgendes habe ich herausbekommen: das RCM ist eigentlich nur ein Datensammler oder Gateway der je nach Einstellung die Daten aus echten, kabelgebundenen M-Bus Geräten zusammen sammelt und übermittelt. Sowohl das einsammeln wie auch das versenden per Funk kann im Werk eingestellt werden und muss bei der Bestellung angegeben werden. Das RCM versorgt via interner Batterie auch die angeschlossenen M-Bus Zähler/Rechenwerke mit Strom und kann theoretisch auch für mehr als ein Zähler verwendet werden, was aber die Lebensdauer der Batterie verkürzt und auch die Zuordnung der Daten zu den einzelnen Zähler etwas aufwendig macht. Zumindest habe ich diese Auskunft am Telefon bekommen.

      Für "Echtzeitdaten" wurde mir ein Kabel M-Bus empfohlen, weil damit die Energieversorgung sicher gestellt ist. Für mich genügt das so, denn bei mir werden die Wasserverbrauchsmengen mittels Impuls an einem 1-Wire Impulszähler erfasst. Leider gibt es da zwischendurch mal ein Impuls, der irgendwo danebenfällt und nicht erfasst wird, aber bei einer Auflösung von 10liter ist das nicht tragisch. Die Werte dienen mir ja nur als Anzeige und nicht als Abrechnungsgrundlage.

      Leider sperrt sich mein EVU noch immer, mir den AES-Schlüssel zu geben, damit ich diese Daten auch protokollieren kann, vermutlich wird es so sein, dass ich mir einen eigenen teuren Energiezähler einbauen lassen muss. Hat da jemand Produkteempfehlung für eine gute und einfache Einbindung in Iobroker?

      posted in Tester
      A
      andibr
    • Zugriff auf Android App

      Hallo zusammen
      Ich habe wieder eine vieleicht etwas verrückte Idee und brauche eure "neutralisierende Hilfe".

      Es geht um folgendes: Ich habe mir vor kurzem eine kleine PV Anlage mit Akku angeschafft und möchte nun die Statusanzeigen des BMS (Batteriemanagement-System) in den IoBroker holen. So wie es aus sieht habe ich mal wieder das falsche gekauft, habe aber nicht das notwendige Geld um etwas anderes nachzukaufen. Mein BMS ist Fabrikat DALY (billigst China-Schrott) und hat aus welchen Gründen auch immer keine der überall beschriebenen Schnittstellen. Das einzige was bis jetzt zuverlässig läuft ist das Android-App auf meinem Handy welches über Bluetooth geht.

      Nun ist meine Idee folgende gewesen: ich nehme altes Andorid-Handy installiere die APP und versuche mit Iobroker die Daten aus der APP zu holen, oder ich versuche im Android ein Skript zu basteln das mir die Daten zum Iobroker durchreicht.

      Leider habe ich auch mit ESPHome bis jetzt keine Lösung gefunden, obwohl dort ja ein Template vorhanden ist, welches aber mit meinem DALY BMS nicht geht (weil ich die Schnittstelle gar nicht habe).

      Eine andere Idee wäre noch gewesen mittels einem ESP32 oder Rpi mit Bluetooth zu kommunizieren. Mit dem Rpi habe ich die ID des DALY auch gesehen aber aus welchen Gründen auch immer lies sich das nicht pairen.

      Ich würde nie mehr ein DALY BMS kaufen, aber ich habe es nun mal und versuche einen Weg zu finden wenigstens ein Teil der Daten in den Iobroker zu bekommen.
      Vieleicht gibt es da noch andere Ansätze, oder Lösungen die funktionieren würden. Mir scheint der Bluetooth Weg beinahe der einzige zu sein.

      Vielen Dank für Tips
      Andi

      Nachtrag: Mein DALY BMS ist ein 4S 12V 100A R05A-GH23, es hat eine Bluetooth eingesteckt (die vermutlich USB ist) aber nur mit 3V geht. Leider funktioniert ein Ftdi nicht, zusätzlich erkennt mein Oszi nur auf einem Pin Signale. (ist sehr merkwürdig, aber alles hat bis jetzt nichts gebracht)

      posted in Einsteigerfragen
      A
      andibr
    • RE: Test Adapter device-reminder V 1.x

      @xenon vielen Dank für deinen Einsatz und deine Zeit die du da aufwenden musst.
      Andi

      posted in Tester
      A
      andibr
    • RE: gelöst Shelly1 macht Probleme

      @andibr
      Also das Problem ist gelöst, und die Lösung des Problems bedeutete Fassade öffnen und verdeckten Dämmerungschalter entfernen. Zusätzlich kam noch ein weiterer Bewegungsmelder zum Vorschein der bereits überbrückt gewesen war. Jetzt sind beide Orte nur noch Klemmendosen und die Shelly haben dauerhaft 230V.

      Fazit: Angebliche Shelly-Probleme sind nicht immer auf die moderne Technik zurückzuführen, sondern können zwischen durch sehr hardwaremässig Probleme sein.

      Vielen Dank für euer Tips und Hinweise.
      Andi

      posted in Einsteigerfragen
      A
      andibr
    • RE: Test Adapter EnOcean v0.8.x

      @mooly
      ja, dass ist der Webshop von Jey Cee.

      Bei meinem Arbeitgeber verwenden wir in der Regel diese Gateway:
      Thermokon STC

      Die sind aber eine Preisklasse höher und benötigen eine Modbus RS485 Schnittstelle (RTU). Ich habe es noch nie versucht, diese an den Iobroker zu koppeln. Zumal es ja mit dem Gateway von Jey Cee eine günstigere Variante gibt die einfach funktioniert. Ich habe da bei mir auch noch so mehrere USB TCM300 Stick rumliegen und auch noch ein Enocean-PI. Mit beiden hatte ich massive Fehlermeldungen, weil mein Nachbar sein ganzes Haus mit Somfy gemacht hat. Sobald ich da den Erkennungsmodus eingeschaltet hatte, hatte ich kaum mehr Chancen die Fehlermeldungen "fehlerhafte Übertragung" zu löschen. Seit ich diese Gateway drin habe, funktioniert das einwandfrei ohne Fehler.

      posted in Tester
      A
      andibr
    • RE: nach FW Update Shelly 1 Probleme

      @haselchen
      Das ist weder kompliziert noch rumgeeier sondern schlicht und einfach "alles im gleichen Adapter". Das ganze tritt auch erst seit kurzem auf, ich habe viele Shelly hier mit Einsatz, quer durchs ganze Programm und bei keinem dieser anderen trat je ein Problem auf.

      Das du nicht geschrieben hast, ich solle es via Shelly Cloud machen verwundert mich noch ein wenig. Aber was soll's MQTT gehört die Zukunft, darum mache ich es damit.

      posted in Einsteigerfragen
      A
      andibr

    Latest posts made by andibr

    • RE: PV überschuss Heizen

      @paul53

      ....
      Das macht keinen Sinn, da dann die Heizstäbe früh morgens mit Netzstrom betrieben werden. Sinnvoll wäre es, die Holzheizung um 4:00 Uhr bis zum Sonnenuntergang zu sperren, wenn die Vorhersage > 40 kWh ergibt.
      ....

      Also die 40kWh sind nicht aus der Luft gegriffen, denn das ist die Grösse meiner PV-Batterie. Ohne diese würde ich da gar nichts mit Strom heizen wollen. Die Elektroheizung mit Netzstrom zu betreiben macht definitiv kein Sinn und sollte wenn immer möglich verhindert werden.

      Es ist absolut klar, ich muss da noch eine zusätzliche Sperre in die Heizkesselsteuerung rein bringen, nur bin ich da im Moment noch am diskutieren mit dem Heizunginstallateur wo und wie das bei meiner Pelletsheizung am sinnvollsten ist.

      Es ist bei mir in der Schweiz nun eben so, dass erste VNB sich wieder mal über das neue Gesetz hinweg setzen und den Traum von unserem Energieminister (sehr verbrennungs nahe ausgerichtet) versuchen durch zu setzen. Auf nächstes Jahr wurde uns angekündigt, das wir pro zurückgelieferter kWh noch 6 Rp oder Cent bekommen sollen. Der VNB bei mir geht jetzt eben noch einen Schritt weiter und will uns davon noch zusätzlich 1 Rp pro kWh zusätzlich abziehen, für die Netznutzung. Klar, die Einsprachen und Klagen dagegen sind bereits angekündigt, aber bis die durch alle Gerichte durch abgelehnt wurden dauert es sein Zeit. Bis da nicht irgend ein Gericht entschieden hat, wird die neue Abrechnungsart einfach mal angewendet. D.h. für mich dann eben nur noch 5Rp/kWh.
      Ich habe für mich nun mal augerechnet, das mich die Wärmeenergie mit Holz pro kWh ca 8-9 Rp oder Cent. kostet. Das ist ja nur der Pellets Energiepreis, darum komme ich auf solch verrückte Ideen und versuche möglichst viel der Sonnenenergie selber zu verbrauchen und bei Sonnenschein möglichst viel einspeichern zu können. Es ist mir durchaus bewusst, dass ich damit auch die Lebensdauer meiner Batterien etwas begrenze, aber das nehme ich gerne in kauf.

      Dieser kurze Roman als Hintergrundinformation, wieso ich mir solche Gedanken mache. Für die einen mag es egoistisch sein, für mich geht es einfach nicht mehr auf. Der VNB verlangt für bezogenen Strom 14Rp. Energie+16Rp Verwaltungsgebühr (Netznutzung etc).

      posted in Einsteigerfragen
      A
      andibr
    • RE: Fensterüberwachung welche Sensoren?

      @homoran keine Ursache, wir haben hier auch über verschiedenstes quer diskutiert.

      Also die Shelly Blue Door/Window sind cool. Der Sensor reagiert sehr gut und weit rum auf das Magnet. Der Magnet kann hinten auf den Fensterrahmen geklebt werden und der Sensor mit leichtem überstand vorne aufs Fenster und dazwischen sind noch gut 7mm Luft und wird trotzdem sehr zuverlässig erkannt.

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      andibr
    • RE: Fensterüberwachung welche Sensoren?

      @homoran nee, habe ich noch nicht gemacht. Kann ich probieren, da der TRV aber noch nicht in der Skriptbeschreibung aufgeführt und die anderen Shelly Blu Devices drin sind, gehe ich davon aus, dass der Skriptersteller einfach noch keine Zeit dazu hatte.
      Ist auch kein Problem, der TRV scheint soweit als Thermostat auch autonom zu funktionieren. Wenn man den YT Video glauben darf funktioniert der auch zusammen mit der Shelly-Cloud und den Shelly Fühler.
      Hier im Forum sind diverse Einträge zu finde die es via MQTT versucht haben. Nur habe ich da noch keine für mich verrständliche Anleitung gefunden. Macht nichts, ist für mich auch einfach mal ein Versuch.

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      andibr
    • RE: Fensterüberwachung welche Sensoren?

      @cephalopod
      Richtig, es kann irgend ein Gen-3 Shelly sein,
      mit dem Skript ergibt es dann in den Objekten das hier
      Bildschirmfoto vom 2025-10-11 15-08-01.png

      Achtung neuer Ordner "ble" im Hauptordner, habe zuerst unter dem Gen-3 Empfänger-Shelly gesucht.
      Was zumindest bei mir nicht funktioniert hat, den USB-Stick vom Heizkörper TRV zu nehmen. Der scheint mit dem Skript nicht umgehen zu können. Etwas schade ist auch, dass der TRV nicht, oder noch nicht vollständig in den Objekten erscheint. Intresanterweise die Daten die als "Sensor" deklariert sind erscheinen.

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      andibr
    • RE: PV überschuss Heizen

      @paul53
      Also nach einer Woche Betrieb melde ich mich nochmals zurück, alles läuft wunderbar. Vielen Dank

      Ich möchte das jetzt noch etwas erweitern, und zwar möchte ich da noch 2 Funktionen ergänzen:

      • "eine Handfunktion", damit möchte ich eigentlich das Wärmeerzeugen mit der 1.Stufe von Hand anstossen können,egal ob nun <SOC>85> und <Überschuss=ja> ist.

      • "Verknüpfen der Erzeugungsvorhersage", damit möchte ich eigentlich so um 04.00 die Heizelemente automatisch einschalten wenn die Tagesvorhersage grösser als meine Speicherkapazität ist <Vorhersage>40kWh>.

      Der Sinn soll sein, dass ich mehr Energiespeicherplatz habe, aktuell schaltet die Holz-Heizung ca. um 5.30 Uhr ein und heizt mir den Pufferspeicher eben schon mal auf, womit ich nachher weniger Platz habe.

      Irgendwie sehe ich aber im Moment die Eingriffsmöglichkeiten ins Blockly noch nicht.
      Andi

      posted in Einsteigerfragen
      A
      andibr
    • RE: Fensterüberwachung welche Sensoren?

      Wieso soll ich mich mit verschieden Softwaren und Konzepten des "anlernen und registrieren" herumschlagen, wenn ich alles auf einer einzigen Platform machen kann? Ist nur so eine Gegenfrage dazu.
      Keine Angst mein WLAN besteht nicht nur aus einer einzigen SSID und es ist nicht nur ein VLAN dahinter versteckt. So kann ich ganz gut mit dem ganzen leben. Ich habe Unifi im Einsatz und damit lässt sich gleich mal 4 SSID von einander trennen auf dem gleichen Funkkanal, also sicher kein Problem.

      Ich glaube nicht das ich irgend ein System als komplett untauglich bezeichnet habe. Die berufliche Erfahrung der letzten 25 jahre hat mir einfach gezeigt, je mehr verschiedene "Hauptsysteme" und "Verwaltungszentralen" im Spiel sind desto mehr Schnittstellen braucht es, und entsprechend kompliziert kann es werden zur Fehlersuche. Aber da muss jeder seinen eigenen Weg dazu finden.

      Wenn wir von einem Raspberry Pi als Iobroker Host ausgehen kann ich verstehen, dass man möglichst viel anderweitig verteilen möchte, habe ich mehrere Jahre auch so gemacht. Aber genau darum habe ich mir eben einen sehr Leistungsstarken 19" Rack Server gebaut auf dem nun Proxmox und darauf ganz viel anderes läuft (6xVM und 5xContainer).
      Ich für mich bleibe bei klaren Server-Client Strukturen, da könnt ihr mich nicht von was anderem überzeugen.

      Als HM auf den Markt kam hat noch keiner von Iobroker, HomeAssist oder SmartHome gesprochen. Ich kann nachvollziehen das jemand der sein ganzes Haus mit HM Device voll hat, nicht plötzlich was anderes machen kann und will. Da sind investitionen dahinter.

      Und noch was ganz allgemeines, die Bezeichnung "Gateway" ist nicht so falsch, den gem. allg. Definition ist das die Bezeichnung für ein Durchgang von einem System zum anderen System. Es wird unter diesem Begriff einfach von jedem was anderes verstanden, denn eine Firewall ist im Prinzip auch ein Gateway, ein Durchgang zu einem anderen System.
      Das nur so nebenbei. Alles von unterwegs geschrieben, darum keine Zitate eingefügt.

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      andibr
    • RE: Fensterüberwachung welche Sensoren?

      @martinp
      Richtig, es braucht immer eine Art Schnittstelle, dass setze ich natürlich voraus.

      Aber es geht nur darum: muss ich der Schnittstelle zuerst alle meine Geräte bekannt machen und allenfalls dann mit einer zusätzlichen Schnittstelle weiterreichen und wieder zurück, oder kann ich im Iobroker eine IP und Port oder USBtty angeben und die bekanntmachung einmalig im Iobroker machen. Klar benötigt allenfalls mehr Resourcen im Iobroker drin, dafür kann ich bei einem Totalausfall einfach das Backup wieder hochziehen und die Mehrheit geht wieder, oder muss ich eine zweite oder gar dritte Systemzentrale hochziehen. Oder einfacher es kommt ein zusätzlicher Sensor ins bestehende System, muss ich dem Sensor die Wlan Daten angeben und iob Adapter Mqtt und gut ist, oder muss ich der zuerst auf einer Zentrale XYZ bekannt machen dort allenfalls die weiterleitung anpassen und kann den erst dann im Iobroker verwenden. Ganz klar wenn man Device hat, die gar nie im Iobroker sein sollen ein Vorteil.

      Aber genau darum habe ich versucht zu beschreiben was ich machen möchte und habe da scheinbar die falschen Bezeichnungen verwendet.

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      andibr
    • RE: Fensterüberwachung welche Sensoren?

      @ticaki
      Sorry wenn ich mich etwas direkt geäussert habe, es ist wie ich ganz am Anfang geschrieben habe jeder ist der Überzeugung das beste für sich zu haben. Ich bin auch überzeugt das Enocean eigentlich Top Batterielose Sensoren sind, nur irgendwie einfach preislich für eine andere Welt.

      Durchaus möglich das ich mit der Bezeichnung des Ethernet-Empfänger falsche Gedanken angestossen habe. Obwohl er mit genau dieser Bezeichnung verkauft wird und ja genau diese Funktion ausführt. Zusammen mit dem Iobroker-Adapter vergleichbar wie eine HM-Zentrale oder auch die Zigbee direkt implementaion.

      Wenn wir das ganze zusammenfassen, haben wir jetzt folgendes:
      Sehr viel HM etc, Zigbee Aqara, Shelly, Enocean, habe ich was überlesen?

      Ich habe das Konzept des Iobroker schon verstanden und schätze und liebe die vielsprachigkeit des ganzen auch. Aber für mich erschliesst sich bei einem neu anzuschaffenden System nicht ganz wieso ich nicht darauf achten soll mir das leben möglichst einfach zu machen.

      Wie Homoran geschrieben hat, jedes System braucht eine Art Zentrale die alles verbindet. Da weil ich eben möhlichst viel im Iobroker direkt haben. Ich habe mir mal Shelly Door bestellt und werde das testen allenfalls fasse ich dann das Zigbee Aqara auch ins Auge.

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      andibr
    • RE: Fensterüberwachung welche Sensoren?

      Es war als ernsthafte Frage gedacht was ich anstelle der teuren Enocean Sensoren verwenden soll.
      Scheinbar habe ich aber Mitarbeiter von ELV/HM/3q hier getriggert, die ihr doch schon sehr lag auf dem Markt befindliches System um alles in der Welt an den Mann bringen wollen.
      Wenn ich ein alternatives System zum Iobroker wollte, würde ich kaum im Iobroker sondern in einem für HM spezifischen Forum nachfragen.

      Ich verstehe ein Smart Home als eine Art zentrale Verwaltung des Gebäudes, bei dem alle Daten möglichst ohne Umwege und ohne Filter und Veränderungen ankommen sollen. Das heisst für mich eben auch, dass ich Sensoren nicht zuerst im System XYZ erfassen und weiterleiten muss. Logisch nach der Verarbeitung das ganze wieder retour. Wie im allersten Thread geschrieben ist genau das geschehen was ich gar nicht wollte. Ich wollte kein Streit und Diskussion darüber wie gut jetzt HM oder HMIP oder XYZ ist. Ich wollte eigentlich nur wissen was ihr verwendet, genau da weiss ich jetzt das da scheinbar mehrheitlich HM verwendet wird und scheinbar parallele Strukturen der quasi Standart sind. Zumindest bei den Personen die aktiv hier mit diskutieren.

      Somit habe ich meine Infos bekommen und ich denke wir beenden es hier.
      Viele Dank für eure Bemühungen mir eine für mich nicht ganz verständlich Realität zu erklären.

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      andibr
    • RE: Fensterüberwachung welche Sensoren?

      @homoran wenn es jetzt Modbus RTU wäre (2Draht Leitung RS485) würde ich dir zustimmen. Aber das ist alles TCP/IP und alles im gleichen VLAN und kein Router dazwischen und alles am gleichen Unifi Switch eingesteckt und im Switch keine Fehlermeldung gefunden.

      Ich sehe zwar nicht ganz wieso eine externe Empfangseinheit/Zentrale, oder wie der Name auch sein soll, dem Iobroker die Arbeit abnehmen soll. Klar wenn man auf dieser Zentrale beginnt Verknüpfungen und Logik zu machen, dann braucht es weniger auf dem Iobroker. Aber genau das ist das was ich zu Beginn hier gemeint habe was ich als sehr unübersichtlich ansehen.

      Ich findes es sehr wichtig das alle Daten irgendwo zentral in einer Datenbank verarbeitet werden.

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      andibr
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo