Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Al Bundy

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    A
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 30
    • Best 3
    • Groups 1

    Al Bundy

    @Al Bundy

    Starter

    4
    Reputation
    32
    Profile views
    30
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Al Bundy Follow
    Starter

    Best posts made by Al Bundy

    • RE: Adapter "smartmeter"

      Hallo zusammen
      Hier die Lösung die bei mir für den Stromzähler Elster AS3000 funktioniert.
      Poste dies, da ich zuvor keinen Eintrag dazu gefunden habe.

      Lösung:
      Smartmeter Zähler: Elster AS3000
      Lesekopf: eQ-3 USB-IEC
      IPC: Raspberry Pi 3 Typ B+ mit POE HAT D für die Stromversorgung

      Da die POE Zuleitung bei mir auch nicht in der Nähe von einem POE-Switch ist, musste ich mir über WLAN-Repeater und POE-Injector noch Netzwerk und Strom für den Pi holen.
      Das ganze ist dann so aufgebaut:
      210909_smartmeter_Schema.jpg

      Systeminfo:
      iobroker v5.1.25 als Slave, da hier nur der smartmeter adapter läuft
      Node.js: v12.22.6
      Smartmeter: v3.2.1

      Einstellungen in smartmeter:
      210909_smartmeter_Settings_02.png

      Damit kommen konstant die 163 Parameter des Zählers zurück, wobei meist zwischen 20-30 Parameter geändert werden:
      210909_smartmeter_Log.PNG

      Die Daten werden als Rohdaten und umgerechnete Werte in den Objekten eingetragen:
      210909_smartmeter_163_Objekte_.png
      und können so einfach zur Analyse, Berechnung oder Visualisierung benutzt werden.

      Ich hoffe das hilft auch jenen, die auf der Suche nach diesem Zähler sind.

      Habe selbst lange probiert, auch mit vzlogger und z.B. USB Verlängerungen (USB-LAN-USB). Da gab es immer wieder Fehler. Mit diesen konnte vzlogger umgehen (im Gegensatz zum smartmeter adapter), die beste Lösung ist es aber, den Pi direkt neben dem Zähler zu installieren.

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Al Bundy
    • RE: Solaredge Adapter (Photovoltaikanlage)

      @hoich
      Bei meiner Konfig habe ich keine Probleme.
      Unterschied sehe ich beim Type. Bei dir oft int16be, bei mir unit16be.
      Anbei meine Holding registers. Bei mir base 0 Adressen, bei dir base 1, also um 1 verschoben.
      Modbus Version ist 3.2.6 (stable)

      deviceId	address	name	description	unit	type	len	factor	offset	formula	role	room	poll	wp	isScale
      1	40000	C_SunSpec_ID	Wert = "SunS" (0x53756e53). Identifiziert dies eindeutig als eine SunSpec Modbus-Karte		uint32be	2	1	0		value		true	false	false	
      1	40002	C_SunSpec_DID	Wert = 0x0001. Identifiziert dies eindeutig als einen SunSpec “Common Block“		uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40003	C_SunSpec_Länge	65 = Länge eines Blocks in 16-bit Registern		uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40004	C_Hersteller	Bei SunSpec eingetragener Wert = "SolarEdge"		string	16	1	0		value		true	false	false	
      1	40020	C_Modell	Spezifischer SolarEdge Wert		string	16	1	0		value		true	false	false	
      1	40044	C_Version	Spezifischer SolarEdge Wert		string	8	1	0		value		true	false	false	
      1	40052	C_Seriennummer	Eindeutiger SolarEdge Wert		string	16	1	0		value		true	false	false	
      1	40068	C_Geräteadresse	Modbus-ID der entsprechenden Einheit		uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40069	C_SunSpec_DID	101 = Einphasig, 102 = Spaltphase, 103 = Dreiphasig		uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40070	C_SunSpec_Länge	50 = Länge des Modellblocks	Register	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40071	I_AC_Strom	AC-Gesamtstromwert	A	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40072	I_AC_StromA	AC-Phase A (L1) Stromwert	A	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40073	I_AC_StromB	AC-Phase B (L2) Stromwert	A	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40074	I_AC_StromC	AC-Phase C (L3) Stromwert	A	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40075	I_AC_Strom_SF	AC-Strom Skalierungsfaktor	SF	int16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40076	I_AC_SpannungAB	AC-Spannung Phase AB (L1-L2) Wert	V	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40077	I_AC_SpannungBC	AC-Spannung Phase BC (L2-L3) Wert	V	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40078	I_AC_SpannungCA	AC-Spannung Phase CA (L3-L1) Wert	V	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40079	I_AC_SpannungAN	AC-Spannung Phase A-N (L1-N) Wert	V	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40080	I_AC_SpannungBN	AC-Spannung Phase B-N (L2-N) Wert	V	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40081	I_AC_SpannungCN	AC-Spannung Phase C-N (L3-N) Wert	V	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40082	I_AC_Spannung_SF	AC-Spannung Skalierungsfaktor	V	int16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40083	I_AC_Leistung	AC-Leistungswert	W	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40084	I_AC_Leistung_SF	AC-Leistung Skalierungsfaktor	SF	int16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40085	I_AC_Frequenz	Frequenzwert	Hz	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40086	I_AC_Frequenz_SF	Frequenz Skalierungsfaktor		int16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40087	I_AC_VA	Scheinleistung	VA	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40088	I_AC_VA_SF	Scheinleistung Skalierungsfaktor	SF	int16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40089	I_AC_VAR	Blindleistung	VAR	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40090	I_AC_VAR_SF	Blindleistung Skalierungsfaktor	SF	int16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40091	I_AC_PF	Leistungsfaktor	%	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40092	I_AC_PF_SF	Leistungsfaktor Skalierungsfaktor	SF	int16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40093	I_AC_Energie_WH	AC Gesamt-Energieproduktion	Wh	uint32be	2	1	0		value		true	false	false	
      1	40095	I_AC_Energie_WH_SF	AC Gesamtenergie Skalierungsfaktor	SF	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40096	I_DC_Strom	DC-Stromwert	A	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40097	I_DC_Strom_SF	DC-Strom Skalierungsfaktor	SF	int16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40098	I_DC_Spannung	DC-Spannungswert	V	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40099	I_DC_Spannung_SF	DC-Spannung Skalierungsfaktor	SF	int16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40100	I_DC_Leistung	DC-Leistungswert	W	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40101	I_DC_Leistung_SF	DC-Leistung Skalierungsfaktor	SF	int16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40103	I_Temp_Kühler	Kühlkörpertemperatur	°C	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40106	I_Temp_SF	Kühlkörpertemperatur Skalierungsfaktor	SF	int16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40107	I_Status	Betriebszustand (1 = Aus, 2 = Schlafen (Automatisches Herunterfahren) – Nachtmodus, 3 = Aufwachen/Starten, 4 = Wechselrichter ist AN und wandelt Energie, 5 = Begrenzte Produktion, 6 = Herunterfahren, 7 = Fehler, 8 = Wartung/Setup)		uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40108	I_Status_Anbieter	Anbieter-spezifischer Betriebszustand sowie Fehlercodes: 1 = Aus, 2 = Schlafen (Automatisches Herunterfahren) – Nachtmodus, 3 = Aufwachen/Starten, 4 = Wechselrichter ist AN und wandelt Energie, 5 = Begrenzte Produktion, 6 = Herunterfahren, 7 = Fehler, 8 = Wartung/Setup		uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40123	C_Manufacturer	Meter manufacturer		string	32	1	0		value		true	false	false	
      1	40139	C_Model	Meter model		string	32	1	0		value		true	false	false	
      1	40155	C_Option	Export + Import, Production, consumption		string	16	1	0		value		true	false	false	
      1	40190	M_AC_Current	AC Current (sum of active phases)	A	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40194	M_AC_Current_S F	AC Current Scale Factor	SF	int16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40206	M_AC_Power	Total Real Power (sum of active phases)	W	int16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40210	M_AC_Power_SF	AC Real Power Scale Factor	SF	int16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	40226	M_Exported	Total Exported Real Energy	Wh	uint32be	2	1	0		value		true	false	false	
      1	40234	M_Imported	Total Imported Real Energy	Wh	uint32be	2	1	0		value		true	false	false	
      1	40242	M_Energy_W_SF	Real Energy Scale Factor	SF	int16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	57600	Battery 1 Manufacturer Name	Geht nicht!		string	16	1	0		value		false	false	false	
      1	57616	Battery 1 Model	Geht nicht!		string	16	1	0		value		false	false	false	
      1	57632	Battery 1 Firmware Version	Geht nicht!		string	16	1	0		value		false	false	false	
      1	57648	Battery 1 Serial Number	Geht nicht!		string	16	1	0		value		false	false	false	
      1	57664	Battery 1 Device ID	Batterie Geräte ID		uint16be	1	1	0		value		true	false	false	
      1	57666	Battery 1 Rated Energy	Batterie Nennkapazität	Wh	floatsw	2	1	0		value		true	false	false	
      1	57668	Battery 1 Max Charge Continues Power	Batterie maximale Ladeleistung	W	floatsw	2	1	0		value		true	false	false	
      1	57670	Battery 1 Max Discharge Continues Power	Batterie maximale Entladeleistung	W	floatsw	2	1	0		value		true	false	false	
      1	57672	Battery 1 Max Charge Peak  Power	Batterie maximale Ladespitzenleistung	W	floatsw	2	1	0		value		true	false	false	
      1	57674	Battery 1 Max Discharge Peak  Power	Batterie maximale Entladespitzenleistung	W	floatsw	2	1	0		value		true	false	false	
      1	57708	Battery 1 Average Temperature	Batterie Durchschnittstemperatur	°C	floatsw	2	1	0		value		true	false	false	
      1	57710	Battery 1 Max Temperature	Batterie maximale Temperatur	°C	floatsw	2	1	0		value		true	false	false	
      1	57712	Battery 1 Instantaneous Voltage	Batterie momentane Spannung	V	floatsw	2	1	0		value		true	false	false	
      1	57714	Battery 1 Instantaneous Current	Batterie momentane Stromstärke	A	floatsw	2	1	0		value		true	false	false	
      1	57716	Battery 1 Instantaneous Power	Batterie momentane Leistung	W	floatsw	2	1	0		value		true	false	false	
      1	57718	Battery 1 Lifetime Export Energy Counter	Batterie Gesamtenergie entladen	Wh	uint64le	4	1	0		value		true	false	false	
      1	57722	Battery 1 Lifetime Import Energy Counter	Batterie Gesamtenergie geladen	Wh	uint64le	4	1	0		value		true	false	false	
      1	57726	Battery 1 Max Energy	Batteriekapazität aktualisiert nach Alterung	Wh	floatsw	2	1	0		value		true	false	false	
      1	57728	Battery 1 Available Energy	Batterie verfügbare Energie	Wh	floatsw	2	1	0		value		true	false	false	
      1	57730	Battery 1 State of Health (SOH)	Batterie Verhältnis von Nennkapazität zu Batteriekapazität nach Alterung	%	floatsw	2	1	0		value		true	false	false	
      1	57732	Battery 1 State of Energy (SOE)	Batterie Ladezustand (verfügbare Energie zu mögliche Kapazität)	%	floatsw	2	1	0		value		true	false	false	
      1	57734	Battery 1 Status	Batterie Zustand (0 = Aus, 1 = Standby, 2 = Initialisierung, 3 = Laden, 4 = Entladen, 5 = Fehler, 6 = Leerlauf)		uint32sw	2	1	0		level		true	false	false	
      1	57736	Battery 1 Status Internal	Batterie Hersteller spezifische Kodierung		uint32sw	2	1	0		level		false	false	false	
      1	57738	Battery 1 Events Log	Batterie Ereignisprotokoll		uint16be	1	1	0		value		false	false	false	
      1	57746	Battery 1 Events Log Internal	Batterie internes Ereignisprotokoll		uint16be	1	1	0		value		false	false	false	
      
      
      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Al Bundy
    • RE: Solaredge Adapter (Photovoltaikanlage)

      @glasfaser
      Habe seit gestern auch auf Formeln umgestellt und testhalber mit dem Javascript verglichen (in Javascript Math.pow auf Basis 1 anstelle 10 umgestellt).
      Bei mir kommt genau das selbe raus, wenn ich z.B. den Tagesverlauf von M_AC-Javascript und M_AC-Modubus-Formel vergleiche (Subtraktion gibt immer 0) 😊
      Danke für den Tipp. Super Sache. Skripte gespart und man sieht auch direkt in den Modbus Objekten die richtigen Zahlen 👍
      Kleine Anmerkung zu deinem Post: Da fehlt am Schluss noch die Klammer, darum hat es bei mir zu Beginn nicht funktioniert.
      Ich habe mal diese 4 Modbus Adressen umgestellt und stelle die Javascripts zur Umrechnung ab (Bild der Holding Registers in der Adapter Version 3.4.9):
      2021.07.28_Formula (Groß).jpg
      Auch kann es so keine Fehler mehr geben, des nicht zeitgleichen Auslesens, wie dies schon oft andere User berichtet haben.
      Da ich auch erst Beginne, meine Grafana Panels zu erstellen, ist es mir egal, die alten Datenwerte zu verlieren.

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Al Bundy

    Latest posts made by Al Bundy

    • RE: Solaredge Adapter (Photovoltaikanlage)

      Beim letzten Update scheint auch die Bezugs und Rücklieferungs - Berechnung verbessert worden zu sein.
      Ich habe das Update Ende Feb bekommen. Seit da stimmen die Werte mit dem geeichten Zähler für das Elektrizitätswerk (Elster AS3000).
      Hier mal als Übersicht die Monatsvergleiche des Zählers zu der SE Statistik:

      Zählerstände_2022.04.04_SE_01.png
      Zählerstände_2022.04.04_SE_02.png

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Al Bundy
    • RE: Solaredge Adapter (Photovoltaikanlage)

      @smartuser_1
      Die Gruppierung ist unter den Query Einstellungen zu finden:
      Settigns.jpg
      PV Vorhersagen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
      Die bei mir gelb gestrichelte Linie kommt von "https://api.forecast.solar" und wird per Javascript direkt in die influxdb geschrieben.
      Ist hier beschrieben:
      iobroker -> forecast-solar-mit-dem-systeminfo-adapter

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Al Bundy
    • RE: Solaredge Adapter (Photovoltaikanlage)

      Hi @smartuser_1
      Bin mir zwar nicht sicher, welcher Chart du meinst, aber Ja, die Darstellung wird gemittelt. Dies machen vermutlich die meisten user. Bei mir werden die Werte über 5min gruppiert dargestellt.
      Dies ist der Parameter:
      group_5m_.jpg
      Grafik sieht dann z.B. so aus:
      group_5m.jpg
      Standardmässig steht hier (vermutlich aktuell bei dir):
      group_s_interval_.jpg
      Und die selben Daten kommen dann so daher:
      group_s_interval.jpg

      modbus Abfrageintervall ist bei mir bei 2500 ms

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Al Bundy
    • RE: Adapter "smartmeter"

      Hi @Liladi
      Ich teste den Lesekopf / Datenverbindung so über die Konsole (putty):
      1| Adapter in ioBroker stoppen
      2| Konsole öffnen und die verbundenen USB Geräte zeigen:

      dmesg |grep USB
      ls -l /dev/serial/by-id
      

      Bei mir ist der usb-Silicon_Labs_CP2102N_USB_to_UART_Bridge_Controller.... -> ../../ttyUSB0
      3| Nun ein Parameterkommando zu ttyUSB0 senden (passend für den Elster Zähler)

      sudo stty -F /dev/ttyUSB0 1:0:9a7:0:3:1c:7f:15:4:5:1:0:11:13:1a:0:12:f:17:16:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0
      

      4| 2. Konsolenfenster öffnen um die Kommunikation zu lesen
      5| Im 2. Konsolenfenster folgendes eingeben:

      sudo cat /dev/ttyUSB0
      

      6| Im 1. Konsolenfenster nun die Startsequenz schreiben

      sudo echo -n -e '\x2F\x3F\x21\x0D\x0A' > /dev/ttyUSB0
      

      7| Im 2. Fenster kannst du nun mitlesen. Wenn alles funktioniert antwortet der Zähler mit Name und Version, wartet die Baudratenumstellung ab (was nicht passiert), spukt dann alle Kennwerte aus, bis schliesslich alle Werte durch sind und mit ! das Ende gekennzeichnet wird

      ELS5\@V11.05
      0.0.0(20469537)
      0.0.1(20469537)
      16.7.0(0.522*kW)
      0.9.1(22:29:58)
      ...
      81.7.26(296.4*deg)
      !
      

      Das Wissen und die Codes sind nicht von mir. Um sauber zu bleiben hier meine 2 Quellen:
      https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/elster_as1440
      https://www.manuel-wortmann.de/tag/as1440/

      Wenn du wissen möchtest, ob der eQ-3 USB-IEC richtig funktioniert kann ich dir das kleine Tool "HTerm 0.8.5" empfehlen. Das ist auch am Win-Laptop lauffähig und spukt auch die Zähler Info zurück, wenn du den Lesekopf direkt am Laptop anschliesst (und natürlich dem Zähler). Für den Elster AS3000 benutzt du dazu folgende Konfig:
      20210611_1721_HTherm_read_out_pixel.jpg

      Viel Erfolg!

      Anmerkung: Bei mir ist kein Passwort nötig. Leider wüsste ich nicht, wo die 00000000 eintragen. Vermutlich in die Startsequenz.
      PS: Wozu hast du 2 Zähler?

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Al Bundy
    • RE: Test Adapter wireless-mbus v0.10.x

      @andibr Hi Andi
      Habe mal die Logfunktion des GWF RCM meines Gaszählers angepasst und alle Daten aufgezeichnet (Haken raus bei "nur Änderungen aufzeichnen").
      Es ist nicht so, dass das Funkmodul nicht sendet. Daten kommen regelmässig an.
      Es scheint aber so, dass die Daten nur einmal pro Tag angepasst werden. Es muss also kein Aktivierungscode oder ähnliches gesendet werden. Die Werte werden wohl Zwischengespeichert.
      Dazu folgende Grafiken:
      Grün und Skala links ist der effektive Zählerwert in m³. Er ändert nur 1x täglich um etwa 01:30 Uhr (Zählerwert bei etwa 6'400 m³). Gelb und Skala rechts ist der Zählerwert pro Tag, ebenfalls in m³ (etwa 3m³):
      b961c08d-d653-4960-95ec-8daf0fb5d51b-image.png
      Meine Heizung errechnet ebenfalls den Gasverbrauch in kWh. Die m³ des Gaszählers wird gemäss Abrechnung mit dem Faktor 10.545 errechnet. So kann ich diese vergleichen (dabei ist mir bekannt, dass die Heizung um etwa 15% zu tiefe Werte anzeigt).
      Hier die Grafik: gelb nochmals die Tageswerte des Zählers umgerechnet in kWh und blau die Verbrauchswerte der Heizung:
      33fdd01f-62e9-4e46-96e8-ee6795173c7b-image.png
      Hier schön zu sehen, dass die Werte des RWS nur 1x pro Tag geändert werden, obschon durch den Tag Gas bezogen wird und auch, dass diese immer leicht höher sind, als die Verbrauchswerte der Viessmann Heizung.
      Denke mal mehr Daten wird es vom RCM Modul nicht geben. Für die Drive-By Zählerauslesung ist es ja auch egal, wenn nur alle 24h der Wert aktualisiert wird. Um Tagesverläufe oder gar Durchflussmessungen zu realisieren, muss wohl näher am Zählerwerk gelesen werden...

      posted in Tester
      A
      Al Bundy
    • RE: Adapter "smartmeter"

      @liladi

      • Denke auch, dass 2 Leseköpfe mit 2 Instanzen gehen müssten
      • Das kleine runde schwarze Bauteil ist noch der Lesekopf für den zuvor installierten Zähler. Ist ein "ELV Homematic Zählersensor LED ES-LED" der die IR-Impulse zählt und an einem HM-ES-TX-WM hängt. Funktioniert gut, aber da ich eine PV-Anlage habe ziemlich nutzlos, da er ja die Stromrichtung nicht erfassen kann. Er ist also nur noch da angebracht, weil ich in eh schon für den alten Zähler installiert hatte.
      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Al Bundy
    • RE: Test ViessmannAPI v2.0.0

      @tombox interessant!
      Ich weiss nicht, was ich gestern getestet habe, dass es nicht geklappt hat.
      Aber du hast Recht. Einfach auf "true" setzten und es funktioniert 😊
      Hier am Beispiel von dhw.oneTimeCharge ein- und ausschalten:
      01f93e4e-a2c7-4718-b829-8848fbe869c3-image.png
      1539b037-3aa6-464c-b2cc-ceaf151ebaca-image.png
      Mehr noch. Es funktioniert sogar bei Werten, die als "isExecutable" -> false gekennzeichnet sind.
      Also auch beim Eco-Modus 😊 😊
      ba91bffc-82b5-488e-b767-cf642fe77c48-image.png
      3f24a405-3b7d-427e-a759-cfa023ec584c-image.png

      Dann werde ich wohl die Skripte nochmals anpassen...
      So ist mir auch klar, weshalb es keinen Befehl für setProgram gibt.

      posted in Tester
      A
      Al Bundy
    • RE: Test ViessmannAPI v2.0.0

      @tombox
      Mir ist noch aufgefallen, dass alle States vom Typ number, string und schedule sind.
      Wie wird denn denn ein "1x Kommando" gesendet?
      Also z.B. 1x Wamrwasser (dhw.oneTimeCharge). Da geht leider kein "true" oder "1".
      Das war beim sentTo wohl die Zeile payload: {}.
      Aktuell schreibe ich die Skripte im Blockly um. Muss da auch ein Leerkommando in Javascript gesendet werden?
      Ja, die Viessmann Community zu fragen ist eine gute Idee. Muss mich mal in dem Viessmann Forum schlau machen...

      posted in Tester
      A
      Al Bundy
    • RE: Test Adapter swiss-weather-api v0.1.x

      @baerengraben
      Danke dass du an der Entwicklung dran bleibst.
      Ist etwas nervig, dass die SRG da immer wieder "Optimierungen" vornimmt.

      posted in Tester
      A
      Al Bundy
    • RE: Test Adapter wireless-mbus v0.10.x

      @andibr
      Hi Andi
      Ich habe auch ein GWF Wireless M-Bus Modul bei meinem Gaszähler, den ich mit dem IM871A bei meinem RasPi4 (Master) auslese (ebenfalls das RCM Funkmodul):
      3c98f800-6d9d-4c24-a025-56d9eabf716c-image.png
      Sowohl bei diesem, wie such bei dem Wasserzähler (Apator ultrimis W UL4, siehe Post weiter oben) sind die Sendeintervalle aufgrund des Batteriebetriebs eingeschränkt. Für Durchflüsse wäre dies ungeeignet, diese werden bei mir aber schon gar nicht ausgegeben (also nur m³ und nicht ³/h).
      0d8e1cba-84c5-43b1-b704-3640f28463a9-image.png
      Der Wasserzähler sendet etwa alle 1-5 min Daten. Das GWF Funkmodul aber ist da deutlich unregelmässiger und sendet von 1min Intervall, aber auch schon mal 3 Tage nichts. Da ich den Gasverbrauch auch bei meiner Heizung sehe, habe ich bislang noch nicht wirklich genau dahin geschaut oder Auswertungen gemacht. Das werde ich aber bei Gelegenheit auch mal nachholen (z.B. Tagesverbräuche, Visualisierung in Grafana und ähnliches).

      posted in Tester
      A
      Al Bundy
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo