Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Liladi

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    L
    • Profile
    • Following 2
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 11
    • Best 1
    • Groups 1

    Liladi

    @Liladi

    Starter

    1
    Reputation
    8
    Profile views
    11
    Posts
    0
    Followers
    2
    Following
    Joined Last Online

    Liladi Follow
    Starter

    Best posts made by Liladi

    • RE: Adapter "smartmeter"

      @al-bundy

      Habe es jetzt doch noch geschafft, das Problem bei mir waren die Leseköpfe: eQ-3 USB-IEC, Lötarbeit sollte ja nicht so schwer sein 🙂

      Mit dem IR Schreib/Lesekopf USB (Optokopf) von Weidmann-elektronik funktioniert es nun mit deiner Lösung beim Elster AS3000 auch bei mir ohne Probleme mit den Daten vom Zähler.

      Vielen Dank noch einmal für deine Lösung

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      Liladi

    Latest posts made by Liladi

    • Skript Wärmespeicher mit Blockly

      Hallo zusammen, habe mit meinem Schwiegervater ein Projekt wo wir PV überschuss via AC Thor in einen neuen Speicher Laden / Entladen wollen.

      AC Thor und Speicher sind installiert, überschuss Laden in den Heizkörper des Boiler über AC Thor funktioniert soweit.

      Pumpe und Ventile sowie Hardware zum ansteuern sind installiert, versuche mich nun schon länger an der Logik für Laden / Entladen leider ohne Erfolg, wäre sehr dankbar wenn mir hier jemand helfen könnte.

      Funktionsbeschrieb:

      Speicher Laden:

      -die Pumpe schaltet EIN, Ventile V1 und V2 sind deaktiviert: wenn die Temperaturen T1 grösser als H und T14 kleiner L und T2 grösser als H ist. Der ACThor regelt die Temperatur T1

      -die Pumpe L schaltet AUS, Ventile V1 und V2 sind deaktiviert: wenn mindestens 5 Minuten EIN ist und wenn die Temperaturen T1 kleiner als L oder T14 grösser als H oder T2 kleiner als L ist. Der ACThor ist AUS

      Speicher Entladen:
      -die Pumpe schaltet EIN, Ventile V1 und V2 werden aktiviert: wenn PV-Überschuss länger als 30 Min nicht vorhanden ist und T11 grösser als H ist und T2 kleiner als L ist.
      -die Pumpe schaltet AUS, Ventile V1 und V2 werden deaktiviert: wenn PV-Überschuss länger als 5 Min vorhanden ist oder T11 kleiner als L ist oder T2 grösser als H ist

      Datenpunkte Temperaursensoren T1 / T2 / T11 und T14 sind vorhanden auf dem AC Thor.
      Temperaturgrenzwert High und Low sind manuell erstellt als Zahl.
      Pumpe und Ventile (V1 und V2) sind auch als Datenpunkt vorhanden.

      Hier mein Blockly Skript welches aber in der Simulation nicht annährend das macht was ich möchte, sorry bin ein Anfänger

      <block xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml" type="control" id="dF[{hUn%eC/%o@4_qV+*" x="-4.9957427978515625" y="1336">
        <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation>
        <field name="OID">0_userdata.0.eigene-Variablen.VariablenAndy.Ventil_V1</field>
        <field name="WITH_DELAY">FALSE</field>
        <value name="VALUE">
          <block type="logic_boolean" id="4^*Osl6[Fjdz[%Cx-v5#">
            <field name="BOOL">TRUE</field>
          </block>
        </value>
        <next>
          <block type="control" id="jICq@6grw_9x~5M(AnZy">
            <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation>
            <field name="OID">0_userdata.0.eigene-Variablen.VariablenAndy.Ventil_V2</field>
            <field name="WITH_DELAY">FALSE</field>
            <value name="VALUE">
              <block type="logic_boolean" id="sD{3*or{WazFl()RR1v*">
                <field name="BOOL">TRUE</field>
              </block>
            </value>
            <next>
              <block type="control" id="t$I]Zji(Dd^Yi88MP7ou">
                <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation>
                <field name="OID">0_userdata.0.eigene-Variablen.VariablenAndy.Pumpe</field>
                <field name="WITH_DELAY">FALSE</field>
                <value name="VALUE">
                  <block type="logic_boolean" id="Mw{P]lv#sCC0mG])hKZA">
                    <field name="BOOL">TRUE</field>
                  </block>
                </value>
              </block>
            </next>
          </block>
        </next>
      </block>
      
      posted in Blockly
      L
      Liladi
    • RE: Adapter "smartmeter"

      @apollon77
      Hallo zusammen, habe aufgrund einer neu installierten PV Anlage einen neuen Zähler erhalten wo ich nicht mehr per IR Schnittstelle auslesen kann.
      Der neue Zähler hat eine Kunden Schnittelle welche offen zugänglich ist.

      Diese ist eine DSMR-P1 Spezifikation V.5.0. Hat hier jemand erfahrung damit, kann man über den Smartmeter Adapter diese Schnittstelle auslesen? Wenn ja welche Einstellungen?

      Danke für eure Rückmeldung

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      Liladi
    • RE: Test Adapter luxtronik2 v0.4.x

      Habe es doch noch selber herausgefunden wo die lux-meta.js liegt 🙂 unten der Pfad für alle welche die zwei Parameter als undedfined ändern wollen. Hat sogar funktioniert
      Pfad_1.png

      posted in Tester
      L
      Liladi
    • RE: Test Adapter luxtronik2 v0.4.x

      Hallo zusammen, habe den Adapter bei mir auch im Einsatz sie wie viele von euch die Meldungen auch. Gibt es schon eine Lösung oder einen Workaround?

      posted in Tester
      L
      Liladi
    • RE: Test Adapter swiss-weather-api v0.1.x

      @baerengraben danke für's abklären. Problem gelöst mit dem Intervall auf 60.

      posted in Tester
      L
      Liladi
    • RE: Adapter "smartmeter"

      @al-bundy

      Habe es jetzt doch noch geschafft, das Problem bei mir waren die Leseköpfe: eQ-3 USB-IEC, Lötarbeit sollte ja nicht so schwer sein 🙂

      Mit dem IR Schreib/Lesekopf USB (Optokopf) von Weidmann-elektronik funktioniert es nun mit deiner Lösung beim Elster AS3000 auch bei mir ohne Probleme mit den Daten vom Zähler.

      Vielen Dank noch einmal für deine Lösung

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      Liladi
    • RE: Adapter "smartmeter"

      @al-bundy
      Vielen Dank für die rasche Antwort, werde dies heute oder morgen testen.
      Wir haben bei uns in der Schweiz meistens zwei Zähler einer für Strom Allgemein und ein Zähler für die Wärmepumpe.

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      Liladi
    • RE: Adapter "smartmeter"

      Hallo zusammen,

      habe die Lösung von @al-bundy genohmen da ich ich den gleichen Zähler habe (danke für den Post und deine Lösung) und meine beiden Zähler versucht auszulesen.

      In use:
      2x Smartmeter Zähler: Elster AS3000
      2x Lesekopf: eQ-3 USB-IEC
      IPC: Raspberry Pi 3 als Slave zum Master

      Leider bekomme ich nach vielen Versuchen mit den Einstellungen keine Daten geliefert.
      Habe auch bei meinem Netzbetreiber nachgefragt betreffend der Einstellungen.

      e2943ddc-e261-4d08-b3c7-252f5d767135-image.png

      Unten ein Auszug aus dem Log.

      2021-11-29 21:13:35.020 - debug: smartmeter.0 (18365) CREATE SERIALPORT: 300 7 1 even
      2021-11-29 21:13:35.027 - debug: smartmeter.0 (18365) SERIALPORT OPEN
      2021-11-29 21:13:35.031 - debug: smartmeter.0 (18365) SERIALPORT RESET BAUDRATE TO 300
      2021-11-29 21:13:35.037 - debug: smartmeter.0 (18365) INITIAL MESSAGES TO SEND: 2
      2021-11-29 21:13:35.039 - debug: smartmeter.0 (18365) CURRENT PROCESS STEP 0 IN GETNEXTMESSAGE
      2021-11-29 21:13:35.041 - debug: smartmeter.0 (18365) TO SEND 2:
      2021-11-29 21:13:35.042 - debug: smartmeter.0 (18365) CURRENT PROCESS STEP 1 IN GETNEXTMESSAGE
      2021-11-29 21:13:35.043 - debug: smartmeter.0 (18365) TO SEND 1: /?!
      2021-11-29 21:13:35.209 - debug: smartmeter.0 (18365) DONE SEND 1
      2021-11-29 21:13:35.461 - debug: smartmeter.0 (18365) DONE SEND 0
      2021-11-29 21:13:35.464 - debug: smartmeter.0 (18365) SET MESSAGE TIMEOUT TIMER2: 120000
      2021-11-29 21:15:35.467 - debug: smartmeter.0 (18365) MESSAGE TIMEOUT TRIGGERED
      2021-11-29 21:15:35.469 - debug: smartmeter.0 (18365) Error: No or too long answer from Serial Device after last request.
      2021-11-29 21:15:35.471 - warn: smartmeter.0 (18365) No or too long answer from Serial Device after last request.
      2021-11-29 21:15:35.472 - debug: smartmeter.0 (18365) Error: No or too long answer from Serial Device after last request.
      2021-11-29 21:15:35.473 - debug: smartmeter.0 (18365) Transport Reset!! Restart = true
      2021-11-29 21:15:35.474 - debug: smartmeter.0 (18365) STOP
      2021-11-29 21:15:35.475 - debug: smartmeter.0 (18365) CLEAR MESSAGE TIMEOUT TIMER
      2021-11-29 21:15:35.484 - debug: smartmeter.0 (18365) SERIALPORT CLOSE
      2021-11-29 21:15:35.486 - debug: smartmeter.0 (18365) SERIALPORT REMOVE LISTENERS
      2021-11-29 21:15:35.488 - debug: smartmeter.0 (18365) CURRENT SIGNON MESSAGE COUNTER 1 OF 1
      2021-11-29 21:15:35.490 - debug: smartmeter.0 (18365) DELETE rest of data (0) because new Message start with a new Request Message
      2021-11-29 21:15:35.491 - debug: smartmeter.0 (18365) SCHEDULE NEXT RUN IN 90000s
      2021-11-29 21:17:05.495 - debug: smartmeter.0 (18365) CREATE SERIALPORT: 300 7 1 even
      2021-11-29 21:17:05.500 - debug: smartmeter.0 (18365) SERIALPORT OPEN
      2021-11-29 21:17:05.504 - debug: smartmeter.0 (18365) SERIALPORT RESET BAUDRATE TO 300
      2021-11-29 21:17:05.508 - debug: smartmeter.0 (18365) INITIAL MESSAGES TO SEND: 2
      2021-11-29 21:17:05.510 - debug: smartmeter.0 (18365) CURRENT PROCESS STEP 0 IN GETNEXTMESSAGE
      2021-11-29 21:17:05.511 - debug: smartmeter.0 (18365) TO SEND 2:
      2021-11-29 21:17:05.512 - debug: smartmeter.0 (18365) CURRENT PROCESS STEP 1 IN GETNEXTMESSAGE
      2021-11-29 21:17:05.513 - debug: smartmeter.0 (18365) TO SEND 1: /?!
      2021-11-29 21:17:05.689 - debug: smartmeter.0 (18365) DONE SEND 1
      2021-11-29 21:17:05.942 - debug: smartmeter.0 (18365) DONE SEND 0
      2021-11-29 21:17:05.948 - debug: smartmeter.0 (18365) SET MESSAGE TIMEOUT TIMER2: 120000
      2021-11-29 21:17:44.403 - info: smartmeter.1 (1752) Error: Error on Baudrate changeover: Error: Port is not open
      2021-11-29 21:17:44.405 - warn: smartmeter.1 (1752) Error on Baudrate changeover: Error: Port is not open
      

      Bin leider auch nicht ganz sicher ob ich die beiden Leseköpfe (eQ-3 USB-IEC) korrekt zusammen gelötet habe, kann man diese Testen ob sie Daten empfangen? Wenn ja wie?

      Mache ich was falsch bei meinen Einstellungen im Smartmeter?

      Vielen Dank für euere Hilfe, wäre cool wenn ich meine erweiterung doch noch zum laufen bringen würde.


      Mod-Edit: Code in </> Code-Tag gepackt!

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      Liladi
    • RE: Adapter "smartmeter"

      @al-bundy Hi bin sehr intressiert an deiner Lösung für die Zähler Elster AS3000. Bei mir zwei dieser Zähler verbaut. Das mit dem ioBroker als Slave und Raspberry direkt neben dem Zähler finde ich einen guten Ansatz und würde ich gerne auch so Umsetzten.

      Zwei Fragen von meiner Seite zu deiner Lösung.

      • Kann man auch zwei Leseköpfe: eQ-3 USB-IEC mit Raspberry verbinden und somit von zwei Elster AS3000 die Daten auslesen?

      • Was ist das für ein Bauteil (kleines Rundes) auf der rechten Seite des Zähler mit einem Kabel dran?

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      Liladi
    • RE: Test Adapter swiss-weather-api v0.1.x

      @baerengraben, auch von meiner Seite ein riesengrosses Dankeschön. Funktioniert wieder und alles sind glücklich das es wieder klappt mit dem empfang der SRF Wetter Daten

      posted in Tester
      L
      Liladi
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo