Hi, die Erwartungen einiger Leute die den Ioboker benutzen sind wohl einfach nur zu hoch. Ein System das so viele Komponeten miteinander verbindet und einfach läuft ohne irgenwelche Updates? Wie soll das funktionieren? Da kommt z.b. Amazon und bringt Updates raus und plötzlich kann ich meine Echo Geräte nicht mehr triggern. Oder AVM macht ein Update und ich kann meine Thermostate nicht mehr abfragen. Broadlink macht ein Update und man kann keine Geräte mehr zum Adapter hinzufügen.Usw.
Da müssen dann die Adapter wieder angepasst werden und dann braucht man für diese natürlich auch ein Update. Und das bekommt man hier und zwar Zeitnah. Und die meisten der Entwickler machen das in ihrer Freizeit und zwar Unentgeldlich, weil sie Spaß daran haben. Ich finde es super wie schnell hier auf Probleme, Fehler und Neuerungen reagiert wird.
Die meisten Funktionen im Iobroker kann man komplett kostenfrei nutzen, wofür andere Leute ihre Freizeit geopftert haben. Da ist es doch wohl nicht schlimm wenn ich mich mal alle paar Wochen um ein paar Updates kümmern muss. Und vielleicht mal nen Kaffee oder mehr per Paypal als Dank investiere.
Und dann hat man hier im Forum noch die riesige Community, die jedem hilfreich zur Seite steht.
Ist nur meine Meinung.
Ich bin zufrieden.
NEWS
Best posts made by frankyboy73
-
RE: Ich bin zufrieden ...
-
RE: Zugriff auf Node-Red über https?
@dekat-win sagte in Zugriff auf Node-Red über https?:
Übrigens der NodeRed Adapter sollte als default bereits die Erweiterungen "node-red-contrib-boolean-logic-ultimate" und "node-red-contrib-countdown-2" vorinstallieren. Die braucht jeder der viel mit true und false Werten zu tun hat!
Hi, da bin ich anderer Meinung. Die braucht man meiner Meinung nach überhaupt nicht, kann man alles mit Standart Nodes lösen. Switch, change, join, trigger und wobei der Countdown eigentlich nichts kann, was mit der Trigger Node nicht auch geht, bis auf die Restzeitausgabe vielleicht. Und selbst Funktion Nodes verwende ich so gut wie gar nicht. Der Sinn von Node Red ist ja auch die leichte Nachverfolgbarkeit und nicht alles in komplexen Nodes zu verstecken.
Ich denke auch das die meisten, die sich intensiver mit Node Red beschäftigen sie nicht brauchen werden. Wenn sie dann wirklich jemand braucht, kann er die ja ruck zuck nachinstallieren
Edit: Ein anderes Problem was ich dabei noch sehe, dann kommen wieder andere an, die wollen noch ne Zeitschaltuhr Standartmäßig drin haben oder ne andere Logik Node weil denen die besser gefällt, oder nen anderen Countdown, vielleicht noch ne Chatnode und ne Heizungssteuerung und Alexa auch noch und schwubs können wir gleich alle Nodes Standartmäßig mit installieren.Aber das ist nur meine Meinung. Mach doch wie appollon77 geschrieben hat ein Issue auf, oder erstelle hier im Iobroker Bereich ein neues Thema dazu, dann können alle ihre Meinung und Wünsche dazu mal äußern. Ich bin auch neugierig was dabei rum kommt.
-
RE: Alexa-Adapter empfängt keine History mehr
@d3ltoroxp Hast du eventuell "Bitte nicht stören" aktiviert?
Entweder über die App bei Gerät den Schieberegler ausschalten oder "Alexa, bitte nicht stören ausschalten" sagen. -
RE: deconz Verbindungsprobleme.
@joachim-h Hi, also wenn ich mich recht erinnere kann man immer nur eins laufen lassen.
Entweder "deconz" für den Headless Mode und dann Zugriff per App oder "deconz-gui" und dann Zugriff über die Gui. Beides gleichzeitig geht so viel ich weiß nicht gleichzeitig.
Schau mal hier unten unter Headless mode:
https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin -
RE: Übertragung Schaltzustand Mqtt -> IoBroker in Echtzeit
@ciwa Hi, dann müsstest du Switch 2 und 3 noch ein Relais (Relais 2 und 3) zuweisen, wenn du noch genug freie GPIO´s hast. Dann hättest du Power 1, 2 und 3 die dann in Echtzeit übermittelt werden.
Ich selbst habe das mit zwei Switches an meinem Sonoff Basic mit Tasmota so glöst:
-
RE: Hue Lampen und Nanoleaf mit Hue Dimmer steuern
@PhilHarris
Hi, also den Flow kriegst du wohl nicht schneller, wenn was reinkommt, geht das innerhalb von max ein paar Millisekunden wieder raus, da bremst nichts. (Es sei denn dein Node Red wäre durch irgend welche Flows total überlastet, ausversehen einen Loop (Schleife) gebaut oder so, das ist aber bei dem Flow hier nicht der Fall).
Ich denke mal eher es liegt an der Verbindung vom Hue Schalter zu Node Red und dann von Node Red zu Nanoleaf. Kann ich schlecht einschätzen, da ich diese Systeme nicht nutze.
Aber bei meinem Zigbee Gateway ist es ähnlich, es dauert immer kurz bis die Signale in Node Red ankommen und dann wieder bei der Lampe landen.
Vom Schalter zum Gateway, vom Gateway zu Node Red, von Node Red wieder zum Gateway und vom Gateway wieder zu der Lampe. -
RE: Sonoff mit Node-RED und Tasmota MQTT - zu blöde?
@mickym sagte in Sonoff mit Node-RED und Tasmota MQTT - zu blöde?:
Wahrscheinlich wird immer eingeschaltet, da wenn der Wert nicht 0 ist, dann wird es als true interpretiert.
Da hast du recht, wenn ich nen String sende wird immer eingeschaltet. Mit Number 0 kann man ausschalten.
-
RE: Zwei Bewegunsmelder (Folge) sollen Licht ausschalten
@iR0fl Wenn du das so umsetzten willst, solltest du aber alleine wohnen, denn wenn du dich unten bewegst und dann kommt jemand zweites in den Keller, geht das Licht aus und da die Dinger nur alle 60 Sekunden wieder reagieren, stehst du ganz schön lange im Dunkeln.
-
RE: Phoscon ConbeeII, Standart Passwort
Hi, du kannst doch eigentlich das Passwort zurücksetzten wenn du auf Passwort vergessen klickst.
Sonst mal den Dienst neu starten, ich konnte mich auch mal nicht mit meinem Passwort einloggen und nach Passwort Änderung waren alle meine Geräate nicht mehr zu sehen und angeblich war kein Gateway vorhanden. Nach Neustart war alles wieder da.
sudo systemctl stop deconz
sudo systemctl start deconz
oder
sudo systemctl restart deconz -
RE: [DRINGENDE HILFE] Alexa findet nicht mehr alle Geräte
@smarthomegirl
Den Max zugewiesenen Ram kannst du ruhig erhöhen, da du ja genug Arbeitsspeicher hast. Nachdem mein Node Red über die Zeit sehr gewachsen ist, hatte ich das Problem das der Adapter bei einem Full Deploy oft abgestürtzt ist, nach Erhöhung auf 256 Mb hatte ich dieses Problem nicht mehr. Einen Full Deploy mache ich aber eigentlich auch nicht mehr, sondern nur noch geänderte Nodes.
Da du 124 Geräte hast und die bei der Suche alle gleichzeitig angesprochen werden, könnte das eventuell zu einer Speicherüberschreitung geführt haben. Da müsste man mal schauen wie hoch die Speicherauslastung bei der Suche wirklich ist.
Deine doppelten Geräte könnten daher kommen das Amazon momentan ein Softwareupdate für seine Echos ausrollt.
124 Geräte mit einem Mal suchen zu lassen, ist aber auch schon ganz schön viel und wahrscheinlich ist die Suche dafür gar nicht ausgelegt. Bei nächsten mal könntest du mal versuchen, von der hälfte der Geräte die Verbindung zum Hub zu trennen und nachdem die erste Hälfte gefunden wurde die zweite Hälfe wieder verbinden. Ich weiß das ist etwas Arbeit, aber einen Versuch ist es Wert. Wenn du z.B. die eine Hälfte über eine Link Node anbindest, gehts auch beim nächsten mal schneller.
Latest posts made by frankyboy73
-
RE: Anker Adapter
@bigmike71 Hi, ich dachte nach den Kommentaren von @Solardach und @spoeh-man das wäre vielleicht nicht so und man könnte alle 60 Sekunden aktuelle Werte bekommen.
@solardach sagte in Anker Adapter:
@ronny130286 Ich habe mir jetzt mal eine VIS dazu aufgebaut und die Daten einen längeren Zeitraum beobachtet.
Die werte werden recht zuverlässig alle 60 sec aktualisiert. Warum es am Anfang nur alle 5 min waren ist mir nicht klar.@spoeh-man sagte in Anker Adapter:
Ich vermute dass der abfrage Intervall mit 31 Sekunden zu kurz war mit 60 Sekunden geht es glaube dass anker bei zu kurzen abfrageintervallen auf die 5 Minuten sperre geht
-
RE: Anker Adapter
Hi, ich habe den Adapter jetzt seit 9 Tagen am laufen, mit einem Aktualisierungsintervall von 60 Sekunden, bei mir kommen nur alle 5 Minuten geänderte Wert rein. Das betrifft auch den Datenpunkt RAW_JSON. Nur wenn ich mit meinem Hauptaccount die App offen habe kommen alle 60 Sekunden geänderte Werte.
Ich gehe jetzt mal auf 90 Sekunden hoch, und beobachte das weiter. -
RE: Alexa2: #clearOwnMessages funktioniert nicht mehr?
@luc Hi, du siehst deine Kontakte in der Alexa App? Auch unter dem Punkt Kommunikation und dann Nachricht?
Kannst du mit der Alexa App eine Nachricht verschicken? -
RE: Anker Adapter
@ronny130286 Schönen Dank das du dich der Sache annimmst und diesen Adapter für uns entwickelst. Ich bin froh das ich jetzt überhaupt irgendwelche Daten, so einfach von meinem Anker Speicher in den Iobroker bekomme. Danke schön.
-
RE: Anker Adapter
@spoeh-man Hi, auf der Startseite weiter unten sollten die sein, einfach nach oben wischen. Wenn da nicht ist weiß ich auch nicht warum.
-
RE: Anker Adapter
@ronny130286 Hi, ja den RAW_JSON habe ich, der ändert sich aber nur alle 5 Minuten.
Abfrageintervall habe ich auf 60 Sekunden stehen. -
RE: Anker Adapter
@ronny130286 Der Datenpunkt Site-id. ändert sich bei mir nie, ist seit der Adapterinstallation gleich geblieben,
@spoeh-man Ja, ich habe historische Daten in der App, über beide Accounts.
-
RE: Anker Adapter
@ronny130286 Hi, bei mir ist es leider auch so, das sich die Werte nur regelmäßig verändern, wenn ich die App mit meinem Haupacount öffne. Dann funktioniert es kurze Zeit und nach ein paar Minuten ist es wieder vorbei. Dann kommen nur noch sporadisch, so ungefähr alle 5 bis 10 Minuten wieder Änderungen rein.
Ich habe mir nach der Beschreibung einen zusätzlichen Acount erstellt und mich dann wieder in der App bei meinen Hauptacount eingeloggt. Die Daten des Gastzugangs habe ich in der Instanz eingeben. Über den Gastzugang bekomme ich kurze Zeit Daten im Adapter, dann gibt es nach kurzer Zeit keine Änderungen mehr. Nur sporadisch ca. alle 5 bis 10 Minuten. Wenn ich jetzt die App öffne, werden die Daten wieder aktuell. Ich habe auch mal den Adapter gestoppt und mich dann wieder in der App über den Gastzugang eingeloggt, Dort bekomme ich immer aktuelle Daten. Zurück im Haupacount und den Adapter gestartet, gibt es nur so lange aktuelle Daten wie ich die App auf meinem Smartphone offen habe danach nur noch sporadisch. Adapter gelöscht und neu installiert, habe ich schon getestet, leider keine Besserung. Das Intervall habe ich auf 60 Sekunden. Habe aber auch mal kürzere Zeiten getestet, gleiches Ergebnis.
Ich beziehe mich hier als Beispiel auf die Datenpunkte
photovoltaic power
solar power 1
solar power 2
solar power 3
solar power 4
da ich die genau beobachtet habe.
Andere Datenpunkte sind aber auch betroffen.
-
RE: eCharts Bar mit Lücken
@dr-bakterius Hi, das gleiche Problem habe ich auch. Hast du vielleicht ne Lösung gefunden?
-
RE: Neuer Adapter für Roborock-Staubsauger
@m0skit0 Hi, setzt du die Datenpunkte für den Raum und für den Start gleichzeitig oder Zeitversetzt?
Ich setzt bei mir immer erst die Räume und die Saug und Wischmodies und mit einem kleinen Zeitversatz, bei mir 250 Millisekunden, dann den Start (segment_clean). Wenn ich das nicht so gemacht habe, hat der Robo teilweise nicht das gemacht was ich wollte. Allerdings hatte ich das Problem auch schon bei der Version 0.4.4 (dev)