NEWS
-
@oliverio
Irgendwie verstehe ich das nicht.
<run> ist ja laut readme ein action state und kein commandWen ich nun run reinschreibe tut sich auch nichts.
Was mache ich da falsch?

Hier ein Screenshot aus dem englischen readme (das deutsche readme habe ich oben geposted und da steht in der Doku <starten>).
Hier sieht man den Abschnitt action states und den Abschnitt command:
@automatisierer-0 sagte in Test Adapter mytime v0.1.x:
(das deutsche readme habe ich oben geposted und da steht in der Doku <starten>)
Wo hast du die deutsche Readme her? Es gibt nur die englische.
-
@automatisierer-0 sagte in Test Adapter mytime v0.1.x:
(das deutsche readme habe ich oben geposted und da steht in der Doku <starten>)
Wo hast du die deutsche Readme her? Es gibt nur die englische.
@negalein
Wie ich oben im Screenshot dargestellt habe.
Auf das Fragezeichen klicken und dann hast du es... -
@negalein
Ich habe gar nichts übersetzen lassen.
ganz normal auf die Hilfe geklickt und dann kommts auf deutsch
@automatisierer-0 sagte in Test Adapter mytime v0.1.x:
ganz normal auf die Hilfe geklickt und dann kommts auf deutsch
tatsächlich! Da hat der Autoübersetzer viel Mist gebaut!

-
@automatisierer-0 sagte in Test Adapter mytime v0.1.x:
ganz normal auf die Hilfe geklickt und dann kommts auf deutsch
tatsächlich! Da hat der Autoübersetzer viel Mist gebaut!

-
@negalein
Hm das ist blöd mit dem autoübersetzen
Da sollte ein Kennzeichen rein mit dem man Bereiche markieren kann die nicht übersetzt werden sollten.
Werd ich im Readme ergänzen das als befehlsteferenz nur das englische Readme gilt@oliverio sagte in Test Adapter mytime v0.1.x:
Hm das ist blöd mit dem autoübersetzen
Ja, das kenn ich.
Deshalb schau ich meistens in die echte Readme! -
@negalein
Hm das ist blöd mit dem autoübersetzen
Da sollte ein Kennzeichen rein mit dem man Bereiche markieren kann die nicht übersetzt werden sollten.
Werd ich im Readme ergänzen das als befehlsteferenz nur das englische Readme gilt@oliverio
Nachdem nun die Übersetzung geklärt ist:
Leider tut der Adapter nicht wie ich mir das vorstelle:
Es tut sich nämlich nichts wenn ich nun <run> reinschreibe
Was mache ich da falsch?
-
@oliverio
Nachdem nun die Übersetzung geklärt ist:
Leider tut der Adapter nicht wie ich mir das vorstelle:
Es tut sich nämlich nichts wenn ich nun <run> reinschreibe
Was mache ich da falsch?
@automatisierer-0
Wie ist der Status des Adapters ?
Läuft er?
Sobald man den Befehl einträgt, sollte das Feld sich alleine wieder leeren und der Status sich ändern. -
@automatisierer-0
Wie ist der Status des Adapters ?
Läuft er?
Sobald man den Befehl einträgt, sollte das Feld sich alleine wieder leeren und der Status sich ändern.@oliverio
Tut es aber bei mir nicht.
Adapter scheint ok zu sein.
-
@oliverio
Tut es aber bei mir nicht.
Adapter scheint ok zu sein.
@automatisierer-0
Was sagt das log?
Hast du mal den Adapter auf debug gestellt? -
@automatisierer-0
Was sagt das log?
Hast du mal den Adapter auf debug gestellt?@oliverio
Auch im LOG keine Auffälligkeiten.

Zur Sicherheit: Ich schreibe in command "run" hinein

Und nichts tut sich:

Auch im Log wird - wenn ich run in cmd schreibe - dabei nichts eingetragen.
-
Mein neuer Adapter soll sich um das Thema Zeit kümmern.
Als erster Funktionsbaustein habe ich einen Countdown-Timer
inklusive 2 Widgets umgesetzt.
Eine detaillierte Beschreibung der Möglichkeiten ist in der Readme auf github zu findenInstallation und Einrichtung
Schritt 1 - Installation
Der Adapter ist aktuell nur auf github verfügbar.
Name des Repository ist https://github.com/oweitman/iobroker.mytimeSchritt 2 - Instanz hinzufügen
Der Adapter müsste dann im Abschnitt adapter im iobroker angezeigt werden.
Manchmal kommt es vor, das insbesondere bei einem neuen Release mit Webänderungen (Widgets/Konfigurationsdialog) die Änderungen nicht sichtbar sind, muss evtl. auf der Kommandozeile folgender Befehl ausgeführt werden:
iobroker upload mytime
Im rechten Bereich in der Zeile des Adapters kann über den Plus-Knopf eine Instanz hinzugefügt werdenSchritt 3 - Konfiguration
Die Konfiguration ist relativ simpel. Es gibt nur wenige Felder.
In den Eingabefeldern muss dem neuen Countdowntimer ein Name gegeben werden, sowie zur Erstkonfiguration die Angabe über die Dauer. diese kann aber später jederzeit über bestimmte Befehle auch von vis aus geändert werden.Über den Plus Knopf kann der Eintrag dann hinzugefügt werden. Das ändern und löschen eines Eintrags ist dann über die angezeigten Knöpfe hinter dem jeweiligen Countdown möglich.
Schritt 4 - vis und widgets
Aktuell gibt es 2 widgets- Countdown Plain (reine Textanzeige, formatierbar über einen Templatestring)
- Countdown Circle (Ein Ring oder Kreis, der gemäß des Countdowns entsprechend abläuft.
Eine detaillierte Beschreibung über die verfügbaren Datenpunkte, den verwertbaren States, die Verwendung der widgets inklusive einer Beispiel widgetgruppe für eine komplette Steuerung ist auf englisch in der Readme zu finden.
Bei Fragen wie immer hier im Forum schreiben.
Ich freue mich über reges testen und Vorschlag von Erweiterungen.
Fehler können hier, aber auch auf github https://github.com/oweitman/ioBroker.mytime
gemeldet werden.Hallo, bekomme einen loop: (v0.7.6)
mytime.0 2021-09-18 18:12:46.073 error this.timeseriesInfo[ts].rrules is not iterable mytime.0 2021-09-18 18:12:46.073 error TypeError: this.timeseriesInfo[ts].rrules is not iterable at mytimeclass.getDateList (C:\Program Files\iobroker\Home\node_modules\iobroker.mytime\lib\mytimeserver.js:114:57) at mytimeclass.checkTimeseriesStatus (C:\Program Files\iobroker\Home\node_modules\iobroker.mytime\lib\mytimeserver.js:201:14) at mytimeclass.doObserverServerTimeseries (C:\Program Files\iobroker\Home\node_modules\iobroker.mytime\lib\mytimeserver.js:104:14) at mytimeclass.<anonymous> (C:\Program Files\iobroker\Home\node_modules\iobroker.mytime\lib\mytimeserver.js:579:27) at Immediate.<anonymous> (C:\Program Files\iobroker\Home\node_modules\iobroker.mytime\lib\mytimeserver.js:547:27) at processImmediate (internal/timers.js:463:21)
Nach löschen der Objekte ist er weg.
-
@oliverio
Auch im LOG keine Auffälligkeiten.

Zur Sicherheit: Ich schreibe in command "run" hinein

Und nichts tut sich:

Auch im Log wird - wenn ich run in cmd schreibe - dabei nichts eingetragen.
Lese dir bitte nochmal die Dokumentation durch
Run ist kein gültiger Wert für den cmd datenpunkt
https://github.com/oweitman/ioBroker.mytime#available-commands-for-the-cmd-datapointstart wäre richtig
-
Hallo, bekomme einen loop: (v0.7.6)
mytime.0 2021-09-18 18:12:46.073 error this.timeseriesInfo[ts].rrules is not iterable mytime.0 2021-09-18 18:12:46.073 error TypeError: this.timeseriesInfo[ts].rrules is not iterable at mytimeclass.getDateList (C:\Program Files\iobroker\Home\node_modules\iobroker.mytime\lib\mytimeserver.js:114:57) at mytimeclass.checkTimeseriesStatus (C:\Program Files\iobroker\Home\node_modules\iobroker.mytime\lib\mytimeserver.js:201:14) at mytimeclass.doObserverServerTimeseries (C:\Program Files\iobroker\Home\node_modules\iobroker.mytime\lib\mytimeserver.js:104:14) at mytimeclass.<anonymous> (C:\Program Files\iobroker\Home\node_modules\iobroker.mytime\lib\mytimeserver.js:579:27) at Immediate.<anonymous> (C:\Program Files\iobroker\Home\node_modules\iobroker.mytime\lib\mytimeserver.js:547:27) at processImmediate (internal/timers.js:463:21)
Nach löschen der Objekte ist er weg.
-
@oliverio sagte in Test Adapter mytime v0.1.x:
@sigi234
Hast du mir die genauen Daten mit der du eine timeseries einrichten wolltest?Das weis ich leider nicht mehr, auf jeden Fall legte es mein System lahm.
Zu Timeserie:
Wird keine Liste in einen DP angezeigt wie beim erstellen?
-
Lese dir bitte nochmal die Dokumentation durch
Run ist kein gültiger Wert für den cmd datenpunkt
https://github.com/oweitman/ioBroker.mytime#available-commands-for-the-cmd-datapointstart wäre richtig
@oliverio
Vielen Dank!
Ich bin ja selber Schuld, das Problem sitzt meistens vor dem Computer.....
Mit <start> funktioniert es! -
Lese dir bitte nochmal die Dokumentation durch
Run ist kein gültiger Wert für den cmd datenpunkt
https://github.com/oweitman/ioBroker.mytime#available-commands-for-the-cmd-datapointstart wäre richtig
@oliverio
Ich hätte noch eine Frage zum Adapter:
Gibt es eine Möglichkeit für einen laufenden Timer die "Restlaufzeit" zu ermitteln?
Ich meine damit die Zeit bis der laufende Timer abgelaufen ist. -
@oliverio
Ich hätte noch eine Frage zum Adapter:
Gibt es eine Möglichkeit für einen laufenden Timer die "Restlaufzeit" zu ermitteln?
Ich meine damit die Zeit bis der laufende Timer abgelaufen ist.@automatisierer-0
Ja im end datenpunkt steht der JavaScript timestamp für die endezeit drin.Dann kannst du altuelle Zeit - dem Wert aus end
Dann hast du die milisekunden restlaufzeit
Dann darfst die umwandeln.
Für vis gibt es aber dafür verschiedene Widgets. -
@oliverio sagte in Test Adapter mytime v0.1.x:
@sigi234
Hast du mir die genauen Daten mit der du eine timeseries einrichten wolltest?Das weis ich leider nicht mehr, auf jeden Fall legte es mein System lahm.
Zu Timeserie:
Wird keine Liste in einen DP angezeigt wie beim erstellen?
@sigi234
Es gibt gewisse konstellationen, bei denen die verwendete Bibliothek für immer rechnet.
Das hatte ich in der Doku erwähnt**However, the rrule library used is not yet perfect in all parameter combinations. This shows that with some combinations the page goes into an endless loop. The demo page http://jakubroztocil.github.io/rrule/ can also be used for experiments.
erwähnt ** -
@automatisierer-0
Ja im end datenpunkt steht der JavaScript timestamp für die endezeit drin.Dann kannst du altuelle Zeit - dem Wert aus end
Dann hast du die milisekunden restlaufzeit
Dann darfst die umwandeln.
Für vis gibt es aber dafür verschiedene Widgets.@oliverio
Das tut es bei mir leider nicht.
Ich lese während eines laufenden Timer end aus und es steht immer der gleiche Wert in end

Hier das Ergebnis des LOG

Was mache ich da falsch??
-
@oliverio
Das tut es bei mir leider nicht.
Ich lese während eines laufenden Timer end aus und es steht immer der gleiche Wert in end

Hier das Ergebnis des LOG

Was mache ich da falsch??
@automatisierer-0
Nochmal genau lesen was ich geschrieben habe.
Um es einfacher zu machen mache ich aus dem rechenzeichen ein WortDann kannst du aktuelle Zeit minus dem Wert aus end
Dann hast du die milisekunden restlaufzeit