@dp20eic Ach so - also der NetworkManager wurde ganz normal im Rahmen des bookworm updates mit dem Raspberry repository installiert.
Sprich wer - auf die Raspberry bookworm Version upgraded hat ja unter
/etc/apt/sources.list.d
die Datei
raspi.list
stehen und die entsprechend auf bookworm angepasst:
pi@mwhome:/etc/apt/sources.list.d $ cat raspi.list
deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ bookworm main
# Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
#deb-src http://archive.raspberrypi.org/debian/ bookworm main
Der Netzwerk-Manager wurde dann im Rahmen des Updateprozesses automatisch installiert:
sudo apt update
sudo apt full-upgrade
Um die obige Ausgabe zu erhalten geht man in den interaktiven Mode über das Kommandozeilentool nmcli
nmcli con edit "Kabelgebundene Verbindung 1"
===| nmcli interaktiver Verbindungs-Editor |===
Bestehende Verbindung »802-3-ethernet« wird bearbeitet: »Kabelgebundene Verbindung 1«
Tippen Sie »help« oder »?«, um verfügbare Befehle anzuzeigen.
Geben Sie »print« ein, um alle Verbindungseigenschaften anzuzeigen.
Tippen Sie »describe [<Einstellung>.<Eigenschaft>]« für eine detaillierte Eigenschaftenbeschreibung.
Sie können die folgenden Einstellungen bearbeiten: connection, 802-3-ethernet (ethernet), 802-1x, dcb, sriov, ethtool, match, ipv4, ipv6, hostname, tc, proxy
nmcli>
Mit print erhält man die obige Ausgabe aus dem 1. Post
Mit quit verlässt man den interaktiven Teil des Tools wieder.