Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Sammy R.

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 13
    • Posts 65
    • Best 2
    • Groups 1

    Sammy R.

    @Sammy R.

    Starter

    2
    Reputation
    11
    Profile views
    65
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Sammy R. Follow
    Starter

    Best posts made by Sammy R.

    • RE: Smartdose ohne Cloud

      @sammy-r OK. Danke Euch schon mal soweit.

      Schon mal gut, dass man denen das Cloud-Gedöns verbieten kann, ich denke aber, ich versuche dann doch mal die Nous, im Zweifel brauche ich für nachts halt eine Steckdose mit manuellem Schalter, damit ich die ganz aus bekomme 🙂

      Zum Thema Gehör ist das definitiv organ- und altersbedingt. Ich habe schon immer Netzteile am anderen Ende des Raums gehört, die für andere nicht wahrnehmbar waren. Deshalb komme ich auch nie durch damit, dass ich das mit dem Müll und Abwasch nicht gehört habe 🙂

      Gern weitere Anregungen (zu den Steckdosen).

      posted in Hardware
      S
      Sammy R.
    • RE: EIN Skript aus Backup zurückspielen

      @invidianer lol, ich habe das selbe Problem gestern Abend kurz vor heute gehabt. Bin an einer anderen Beschreibung gescheitert und habe das dann zum Glück von einer Hardcopy Nachprogrammieren können.
      Eben hat's im 2. Versuch dann doch funktioniert. Erstaunlich, wie ungültig die URL-formatiert XML aussieht 😉
      Von mir auch noch mal ein Danke, hatte schon am Sinn der Sicherung gezweifelt 😉

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Sammy R.

    Latest posts made by Sammy R.

    • RE: MQTT-Adapter Cache löschen (manuell angelegt Datenpunkte)

      @bananajoe
      Ich gebe Dir da Recht, ich hatte die Datenpunkte erst bei bei meinen userdata, allerdings war das nervig, weil ich bim Testen immer scrollen musste 😉
      Über die Rules bin ich im Rahmen dieses Threads auch gestolpert, ebenso über die Templates. Da recherchiere ich evtl. später mal. Steht aber nicht ganz oben.

      Danke Dir für den regen Austausch!

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Sammy R.
    • RE: MQTT-Adapter Cache löschen (manuell angelegt Datenpunkte)

      @bananajoe
      verschrieben... ich hatte den Punkt 'poweronstate' genannt (aktuell fehlend, deshalb nicht auf der Hardcopy).
      Ich nutze ihn, damit kann ich den Power-Modus beim Einschalten festlegen und damit auch, ob der Hardware-Schalter eine Funktion hat.
      Einen Trockner möchte ich nur ungern aus versehen im Betrieb ausschalten, weil mein Skript nicht läuft. Einen anderen Verbraucher aber vielleicht damit steuern können (oder zeitweise ganz deaktivieren).

      Wie im allerersten Post (ist ja schon etwas her ;-)) geschrieben, benötige ich die Datenpunkte in cmnd halt, damit ich aus Skripten heraus die Commandos absetzen kann, die von den Tasmota-Dosen nicht 'freiwillig' dem Adapter melden und deshalb auch nicht angelegt werden.

      Ich lege also Datenpunkte in cmnd an, damit ich die Tasmotas konfigurieren kann und weitere in stat, in denen ich dann das geparkte Result ablege und die ich auch in den Skripten nutzen kann.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Sammy R.
    • RE: MQTT-Adapter Cache löschen (manuell angelegt Datenpunkte)

      @bananajoe
      Das war auch etwas belehrend, aber darum hatte ich ja auch gebeten und ich bin Dir sehr dankbar für Deine Erklärungen und Zeit! 🙂

      Also. Meine Dosen haben da nicht so viel zu bieten:
      tasmota.png
      'teleperiod' ist der Datenpunkt, den ich wie oben beschrieben angelegt habe. Aus 'Sensor' kann ich den aktuellen Verbrauch etc. auslesen.

      Teleperiod und poweron finde ich da nicht und für mich war ja das Absenden des Commandos das wichtige.

      Nun aber zu meinem Verständnis, das hab ich vielleicht in der Doku vom Tasmota-Manager (nur quer gelesen) übersehen:
      Ich kann den Dose damit beibringen, dass sie 'meine' Commandos von sich aus veröffentlichen? Ebenso deren Datenpunkte / Status unter tele/stat?

      Ggf. geht das dann ja vielleicht auch über die Web-UI / Console von Tasmota? Einmal ändern, immer ansteuern können wäre natürlich die bessere Lösung.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Sammy R.
    • RE: MQTT-Adapter Cache löschen (manuell angelegt Datenpunkte)

      @mickym
      Richtig. Die Tasmotas liefern aber keinen cmnd für den poweronmodus und teleperiod nicht, weshalb ich sie so dazu 'bewege'. Bei den stat-Datenpunkten ist es dasselbe. Die Werte werden über RESULT geliefert aber nicht irgendwo abgelegt.
      Ich hab auch beide Werte in Projekten geplant, weshalb ich sie im iobroker brauche.
      Falls es interessiert:
      In Ausnahmefälle soll eine Dose (durch mich) schaltbar sein, normal soll der Hardware-Schalter aber deaktiviert sein.
      Die teleperiod war für die 'Datensparsamkeit' gedacht, um nur während der relevanten Phase Unmengen an Daten zu liefern.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Sammy R.
    • RE: MQTT-Adapter Cache löschen (manuell angelegt Datenpunkte)

      @mickym
      Das ist aber ja genau der Weg, auf dem ich die Datenpunkte anlege (cmd und stat):
      Der die Tasmotas die nicht per Default anbieten starte ich einmalig die mqtt.1-Instanz und mache mit der das sendTo an die mqtt.0-Instanz.
      Danach kann ich die 2. Instanz wieder stoppen.
      Wenn ich die teleperiod zB setzen will, dann ändere ich einfach den cmnd-Datenpunkt und der Wert geht an die Dose, die mit einem RESULT antwortet, worauf wiederum mein Skript reagiert und, das parst und meinen stat-Datenpunkt aktualisiert.

      Die werden also nie von einem Client gesendet - ausser, ich starte die 2. Instanz und lasse die mit dem sendTo so tun, als wäre sie eine der Tasmotas.

      ...und damit beantworte ich mein Fragezeichen:
      Da Löschen von Topics nicht vorgesehen ist, behält der Adapter die, bis ich ihn mal stoppe und den Objecttree ganz löschen.

      Schöner wäre natürlich, ich könnte die Rückgaben der Tasmotas direkt konfigurieren, dazu hatte ich damals aber nichts gefunden.

      Thx!

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Sammy R.
    • RE: MQTT-Adapter Cache löschen (manuell angelegt Datenpunkte)

      @mickym
      So genau hab ich mich gar nicht in das Verhalten der Broker eingearbeitet - oder ich habe alles wieder vergessen 😉
      Ich hatte vom Protokoll gelesen und mir die cmnd-Lösung überlegt und war dann mächtig stolz.
      Was ich nicht ganz verstehe ist, dass Du sagst, dass ein Client die topics normal automatisch löscht, wenn ich das richtig verstehe, dann ist da das Verhalten beim Adapter aber anders, weil er halt kein echter Broker ist.

      Wie oben schon erwähnt werde ich dann vielleicht mal die Instanzen neu machen. Eine einfache Lösung gibt es ja scheinbar nicht, wirklich stören tut das aber ja auch nicht.
      Mich würde auch interessieren, was genau dazu führt, dass die wieder angelegt werden, ist das wirklich der Neustart des Adapters. Wenn ich den Lösche, dann sollten ja auch alle seine Datenpunkte weg sein.

      danke!

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Sammy R.
    • RE: MQTT-Adapter Cache löschen (manuell angelegt Datenpunkte)

      @bananajoe
      Korrekt, den 2. Adapter starte ich nur, wenn ich die Datenpunkte anlegen möchte. Im Prinzip simuliere ich damit einen vorhandenen Datenpunkt den sich der 1. Adapter merkt (wenn ich mich recht erinnere, dann war das damals meine Idee).
      Und ja, die Datenpunkte lege ich via SendTo an.

      Dann sehe ich mal, ob ich den Adapter wechsle oder einfach mal beide bei mir entferne und neu mache.
      Thx!

      EDIT:
      Oh Mann, ich glaube, ich Idiot habe einfach nur vergessen, den Adapter zu stoppen. Ich bin zwar sicher, dass ich das gemacht hatte, aber jetzt sieht das besser aus.
      Sorry, ich war anscheinend einfach nur zu blöd!!

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Sammy R.
    • RE: MQTT-Adapter Cache löschen (manuell angelegt Datenpunkte)

      @ilovegym
      Der liefert mir leider nicht die Werte, die ich brauche und ich hatte es damals auch nicht hinbekommen, die teleperiod und den poweronmodus zu setzen.
      Daher meine Lösung über den mqtt-Adapter und dessen cmnd-Datempunkte.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Sammy R.
    • MQTT-Adapter Cache löschen (manuell angelegt Datenpunkte)

      Moin,
      ich wollte bei meinen Tasmota-Dose gern die Teleperiod (Meldefrequenz) aus dem ioBroker heraus setzen können, weshalb ich jeweils einen Datenpunkt im cmnd-Ordner angelegt habe. Wenn ich diese ändere, dann wird das Commante in der Dose ausgeführt. Die Antwort kommt dann über stat/RESULT. Das Json parse ich und schreibe den neuen Wert ebenfalls in ein manuell angelegten Datenpunkt in stat.
      Auf dem selben Wege lege ich auch den aktuellen Verbrauch in einem 'eigenen' Datenpunkt ab.

      Das Anlegen der Datenpunkte habe ich via Skript (reproduzierbar) erledigt - mit sendTo über eine 2. Instanz, die mit localhost verbindet.

      Ich nutze den mqtt-Adapter (das ändern der teleperiod scheint über den Sonoff-Adaper nicht zu funktionieren).

      Lange Rede....
      Ich habe dabei auch einen Fehler gemacht (z.B. kann ich in Datenpunkte in /tele nicht setzen) und Datenpunkte entfernt.
      Leider tauchen die beim Neustart der mqtt.0-Instanz immer wieder auf.

      Nutzt der Adapter vielleicht einen Cache, den man leeren kann?

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Sammy R.
    • RE: Homekit yahka - Regensensor

      @tim77777
      Ist zwar schon etwas her, aber vielleicht hilft es ja noch:

      Du kannst in Yakha für den Datenpunkt eine Konvertierung einstellen. Wenn du da dann Script auswählst, dann kann die den Wert selbst umrechnen.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Sammy R.
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo