Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. J_Paul

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    J
    • Profile
    • Following 3
    • Followers 3
    • Topics 13
    • Posts 162
    • Best 32
    • Groups 3

    J_Paul

    @J_Paul

    54
    Reputation
    141
    Profile views
    162
    Posts
    3
    Followers
    3
    Following
    Joined Last Online

    J_Paul Follow
    Developer Pro Starter

    Best posts made by J_Paul

    • Mit Traccar eine geofence Alternative für Iphone und Android

      An dieser Stelle würde ich Euch gern unser Projekt Traccar2Iobroker vorstellen. Infos zu Traccar:
      http://traccar.org/
      Gordon und ich haben mal begonnen zu versuchen eine Verbindung von Traccar zu Iobroker zu „basteln“. Gordon (Headhunter70) hatte am 22.8.2019 einen Adapter angefragt:
      https://github.com/ioBroker/AdapterRequests/issues/243
      und das Projekt „Einen Adapter bauen ist nicht schwer“
      https://forum.iobroker.net/topic/32265/das-project-einen-adapter-bauen-ist-nicht-schwer
      verzögert sich wohl noch. So haben wir uns mal mit Blockly dran versucht mit dem Ziel etwas „Adapter ähnliches“ zu bauen:
      Zuallererst: Vielen Dank an paul53, Issi, Dutchman und alle anderen, die uns beim Stocken geduldig weiter geholfen haben. Ohne diese Hilfe hätten wir nichts geschafft! Danke auch an Raik, Ben und alle anderen, die getestet haben.
      Was kann es und was macht es:
      Traccar2Iobroker versteht sich als eine Geofence/IFTTT/Tado usw. Alternative und kann unter anderem zur Anwesenheitserkennung genutzt werden. Anders als die Geofence App, die es nur für IOS gibt, ist für Traccar eine App für IOS und Android (auch als Hidden Version) verfügbar. Erwähnenswert ist wohl auch, dass es keinerlei Beschränkungen gibt bei der Anzahl der ein zurichteten Geo-Zäune, sowie der Anzahl der Geräte/User gibt. Zum Traccen eignen sich sowohl Handys, wie auch (fast jeder) GPS-Traccer. So kann alles getracct werden, egal ob Mensch, Tier, oder Fahrzeuge aller Art. Für jeden Benutzer/Tracker werden in Iobroker folgende DP angelegt und aktualisiert:
      ba2d7c4c-b6f2-4aa1-bba3-a4b64a2ae452-image.png
      Zusätzlich gibt es noch 2 (Bonus-) Verzeichnisse für extra DP für Anwesenheit Zuhause und auf der Arbeit:
      124ac554-84f1-415f-85a5-9e2cd8d05857-image.png
      Um z.B. Live Work Balance zu visualisieren 😉
      d581cb07-a330-4d56-985a-2df8b70f5f8c-image.png
      Das ganze läuft ohne Cloud, self Hosted und als Open Source kostenfrei.

      Das Betreten und Verlassen der in Traccar eingerichteten Geofences, sowie deren Namen werden in Iobroker übernommen und auf Wunsch per Telegram gemeldet. Auch kann per Telegram die Standortdaten von jedem Gerät als Google Maps link angefordert werden.

      In wenigen Schritten zur Installation:

      1. Traccar Server installieren laut Anleitung von:
        https://www.traccar.org/download/
        Hier mal In Stichworten eine der vielen Möglichkeiten zur Installation zu kommen:
        Download von traccar.run, Erstellen eines unprivilegierten LXC Containers mit 1 Core, 2GB RAM, 5GB HDD und Ubuntu 18.04 Template. Verzeichnis kreieren und dort traccar.run rein kopieren, ausführbar machen, installieren (sudo ./traccar.run) und starten (sudo systemctl start traccar). Traccar ist dann unter seiner IP und Port 8082 aufrufbar(admin/admin). AmBesten gleich einen neuen User mit Adminrechten anlegen, im folgendem als Beispiel Benutzer iobroker mit dem Passwort iobroker
        4242819c-ca22-4cb1-aeb7-d6612c8f0113-image.png
        Voraussetzung für die Funktion sind die korrekten Zeiteinstellungen: UTC im Traccar Server, sowie MEZ (=UTC+1), bzw. MESZ (Sommerzeit, CEST =UTC+2) in Iobroker, am besten über NTP.

      2. Portfreigabe für den Port 5055 incl. Weiterleitung in den LXC Containers im Router einrichten, hier am Beispiel einer fritzbox:
        In der Fritzbox Portfreigabe einrichten für Port 5055
        Internet, Freigaben, Gerät für Freigabe hinzufügen, Gerät (traccar) auswählen,
        Neue Freigabe, Port Freigabe auswählen, Http Server, Port 5055
        Myfritz, oder anderer Dyn-DNS Dienst muss eingerichtet sein.
        03c29bd6-eb7a-44b4-ba8d-02a3ba5bd90f-image.png

      3. Handy App installieren und einrichten:
        fd6c3110-0c5a-4570-b9fe-4c7b0d02d52a-image.png
        Bei IOS Geräten unter Einstellungen, Datenschutz die Nutzung von Standortdaten für Traccar erlauben „Immer“. Bei Andoid Geräten ist dies auch einzustellen, außerdem sind Einstellungen vorzunehmen in den Akku-Optimierungen. („Energiesparmodus” „Alle Apps“ aus. Traccar „Nicht optimieren“.)

      4. Gerät in Traccar mit den gleichen Einstellungen wie im Handy einrichten:
        be073111-29d2-47f1-9d7a-30d1240e0581-image.png

      5. In Traccar Geofences erstellen und für die einzelnen Geräte aktivieren:
        (Werden keine Fences angezeigt, oben aufs Männchen mit dem Kreis klicken)
        15c293de-5832-4a6a-95bc-d4f3b63175fa-image.png
        28c55b0d-91a5-48fe-ac43-a19532a67025-image.png

      6. GeoFences für die einzelnen Geräte aktivieren:
        Geräte, Einstellungen, Geo Zäune, anhaken
        d16375ee-c795-43f3-b0b4-86024ffe5c62-image.png

      7. Blockly_States_erzeugen.txt importieren, Ganz oben den Namen/Fahrzeug eintragen, und dem die DP erzeugt werden sollen. Blockly speichern und starten und nach kurzer Zeit wieder stoppen. Sollen für mehrere Namen DP erzeugt werden, einfach wiederholen. Da die Erzeugung der States nur einmal benötigt wird, kann das Blockly nach dem Erstellen ausgeschaltet bleiben. Ein nachträgliches Erzeugen überschreibt keine Einstellungen.
        Traccar2Iobroker_Blockly_States_erzeugen.txt

      8. Unter 0_userdata.0.traccar.System_Konfiguration gibt es DP die eingestellt werden müssen: IP_Adresse:Port des Traccar Servers, Benutzer:Passwort des angelegten Benutzers in Traccar, sowie die Sommerzeit auf true setzten, falls gerade Sommerzeit ist. Diese Einstellung braucht man nur einmal vornehmen, regelt sich später selber. Die unter System_Konfiguration gemachten Einstellungen gelten für alle Benutzer
        ec9066ec-71bf-4208-a667-bdb3872428ed-image.png
        Traccar2Iobroker Blockly Import Benutzer.txt

      9. Blockly_Benutzer.txt unter dem Blockly Namen des Benutzers (z.B. Traccar Peter) importieren. Ganz oben im Blockly den Namen eintragen, speichern und starten. Der Name sollte identisch sein, wie in Traccar eingegeben. Dies für jeden Benutzer wiederholen. Nun kann man unter 0_userdata.0.traccar.Name.Konfiguration Einstellungen vornehmen: Die hier gemachten Einstellungen betreffen nur den jeweiligen Benutzers. Das Blockly sollte die richtige Device_ID Nummer vom Traccar ausgelesen und eingetragen haben.
        GPS Aktualisierungs Frequenz ist die im Handy eingestellte Aktualisierungszeit. Da es durch die Laufzeit zu Verzögerungen kommen kann, sollte diese Zeit solange angehoben werden, bis keine Fehler im LOG mehr auftreten. Dieser Aufschlag ist Anhängig vom Handy Modell und Mobilfunk Provider. Typische Werte sind 70 (Iphone) – 100 (manche Android Handys mit O2). GeoFence_Info_bekommen =true Beim Eintritt/Verlassen wird Telegram verschickt, bei =false nicht. Beim DP GeoFence_Info_Empaenger kann festgelegt werden, wer diese Meldungen bekommt. Leer=alle sonst Name eintragen, mehrere Namen mit Komma trennen (Peter,Paul,Mary). Genauso kann bei Info_Abruf_Empfänger eingetragen werden, wer bei Abruf die Meldung bekommen soll. Abgerufen wird die Info, wenn der DP Info_Abruf_Ausloesen aktualisiert wird (z.B. über Text2Command) Es kann vorteilhaft sein, sich kreuzweise einzutragen: In den DP von Mary wird Peter als Empfänger eingetragen, bei Peter wird Mary eingetragen, so bekommt Peter den Standort von Mary angezeigt und Mary kann den Standort von Peter abfragen. IN ID_Arbeit und ID_Zuhause kann man sich die jeweiligen Id´s eintragen und es werden zusätzliche States entry (true bei Anwesenheit, false bei Abwesenheit) sowie letzte Zeit des Betretens/Verlassens.
        2f0d286d-18ac-4b65-b584-a7a268b054a9-image.png
        Nun sollten sich die Datenpunkte in Iobroker automatisch aktualisieren.
        Viel Spaß beim Ausprobieren.

      Headhunter70 created this issue in ioBroker/AdapterRequests

      closed Traccar - Iobroker adapter #243

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      J_Paul
    • Proxmox Benachrichtigungen per Telegram erhalten via Webook

      Ab Proxmox Virtual Environment 8.3.0 werden auch Benachrichtigungen per Webook unterstützt

      4cbd3580-585e-4245-92b2-e1d108e6832e-image.png

      Hier eine Möglichkeit diese neue Funktion zu nutzen, um die Proxmox Meldungen (auch) per Telegram zu erhalten.
      Voraussetzungen in Iobroker:
      Installierter SimpleAPI Adapter
      Installierter Telegram Adapter
      Installierter JavaScript Adapter

      Vorbereitung in Iobroker:
      Unter Scripte ein neues Script (Blockly) anlegen mit aussagkräftigem Namen, z.B. "Proxmox Notification"

      folgenden Import importieren:

      <xml xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml">
        <variables>
          <variable id=".4k)IR;1`CvvlUPHtcdl">telegram_Empfaenger</variable>
        </variables>
        <block type="variables_set" id="j%8L3aW5a6:|h.6;#6%X" x="-387" y="-462">
          <field name="VAR" id=".4k)IR;1`CvvlUPHtcdl">telegram_Empfaenger</field>
          <value name="VALUE">
            <block type="text" id="bLs:A0zg7,a9Xj3SW:xR">
              <field name="TEXT">Joerg</field>
            </block>
          </value>
          <next>
            <block type="create_ex" id="STj_k?(S4A7qIs;ME`I[">
              <field name="NAME">0_userdata.0.System.Proxmox_msg</field>
              <field name="TYPE">string</field>
              <field name="READABLE">FALSE</field>
              <field name="WRITEABLE">FALSE</field>
              <value name="VALUE">
                <block type="text" id="dA_/eZW?eT/uI0GHLM!9">
                  <field name="TEXT"></field>
                </block>
              </value>
              <next>
                <block type="on_ext" id="*QkBTn(w?!/@T{XRoamc">
                  <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" items="1"></mutation>
                  <field name="CONDITION">ne</field>
                  <field name="ACK_CONDITION"></field>
                  <value name="OID0">
                    <shadow type="field_oid" id="ScT2EA}X@es?wqNHW!_C">
                      <field name="oid">ID auswählen</field>
                    </shadow>
                    <block type="text" id="b)3`!:sCY`Yzn$0IIY`O">
                      <field name="TEXT">0_userdata.0.System.Proxmox_msg</field>
                    </block>
                  </value>
                  <statement name="STATEMENT">
                    <block type="telegram" id="$!#YYB|5s`n:.lHINIhW">
                      <field name="INSTANCE">.0</field>
                      <field name="LOG"></field>
                      <field name="SILENT">FALSE</field>
                      <field name="PARSEMODE">default</field>
                      <field name="ESCAPING">FALSE</field>
                      <field name="DISABLE_WEB_PAGE_PREVIEW">FALSE</field>
                      <value name="MESSAGE">
                        <shadow type="text" id="8JJ]7_AopnEV$zVnSX!`">
                          <field name="TEXT">text</field>
                        </shadow>
                        <block type="get_value_var" id="K8G=8|}GTj.AHU?MEeS#">
                          <field name="ATTR">val</field>
                          <value name="OID">
                            <shadow type="field_oid" id="O0|pfAyXJ*OEEr[MN~3G">
                              <field name="oid">ID auswählen</field>
                            </shadow>
                            <block type="text" id="$z0^CnFB/ujtwQx2=ShM">
                              <field name="TEXT">0_userdata.0.System.Proxmox_msg</field>
                            </block>
                          </value>
                        </block>
                      </value>
                      <value name="USERNAME">
                        <block type="variables_get" id="+-_WN/Eo#J_ka*[bo?gH">
                          <field name="VAR" id=".4k)IR;1`CvvlUPHtcdl">telegram_Empfaenger</field>
                        </block>
                      </value>
                    </block>
                  </statement>
                </block>
              </next>
            </block>
          </next>
        </block>
      </xml>
      

      73a9d715-a56d-4e7a-85f3-1345e336b912-image.png
      Telegram Empfänger anpassen, das Script speichern uind gleich noch einmal restarten
      Das Script legt einen neuen Datenpunkt an:
      23e5edfb-b4bf-4a26-b92f-ad2ad0e19f42-image.png

      0_userdata.0.System.Proxmox_msg
      

      Damit ist die Einrichtung auf Iobroker Seite bereits erledigt

      Weiter bei Proxmox:
      Unter Rechenzentrum, Benachrichtigungen, Hinzufügen, Webhook auswählen
      e237fd94-228f-4d7c-bafd-88a6d0a267a1-image.png
      25451916-1c66-442d-962d-d87899bfda05-image.png

      Namen vergeben (z.B. Iobroker)
      Methode bleibt "Post"
      (IP Adresse vom Iobroker anpassen)
      http://192.168.0.222:8087/setValueFromBody/0_userdata.0.System.Proxmox_msg/
      Neuen Header anlegen:
      Markdown Yes
      Im Body:
      {{ message }}
      mit OK speichern
      

      Der Webook kann jetzt bereits einmal getestet werden:
      2f033d7a-279b-48a8-9a6d-0b99eb9cb3c3-image.png
      Wenn das funktioniert hat, wird der Versand (ohne Fehlermeldung) bestätigt:
      f879762b-4ea4-4d1d-a813-211e48f400f5-image.png
      Der Datenpunkt wurde beschrieben:
      708c1c3b-0a68-4c9a-bfce-055acd890d88-image.png
      Eine Testmeldung wurde per Telegram erhalten:
      766e7539-8303-4d38-8b8a-afb923d8cf8c-image.png
      Weiter geht es bei Proxmox:
      Benachrichtigungs-Matcher hinzufügen:
      ea46f063-f859-4c42-ba3a-3214af607766-image.png
      Namen geben:
      3c667ede-ab7a-4e4d-b31d-662d0dbac330-image.png
      Unter Filter, Hinzufügen, Regel für "Schweregrad", Schweregrad alle belassen, oder anpassen
      d5c15bc1-d8ce-4f64-b3f3-cdf026d89e9c-image.png
      Unter Benachrichtungsziel den angelegten webook auswählen und aktivieren:
      56fd6d21-d063-4bf9-9558-80777c5a7c6f-image.png
      Mit OK abschließen

      Zeit für einen Test, hier ein Backup:
      4182c18f-9bb6-4fcf-9f02-c434a4bcdf44-image.png

      fae10f58-1b5c-4440-a746-763542cc861f-image.png
      8efbb8f4-bc3c-4e7d-b951-69d549a5af7c-image.png
      aa33f22a-f84b-4049-a8ba-9ee2139d044e-image.png

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      J_Paul
    • RE: Hamburg - Usertreffen?

      Nach über 5 Jahren mal eine vorsichtige Frage in die Runde:

      Wie sieht es mit einem Treffen aus?
      Hätte den Museumshafen
      Oevelgönne
      als Location im Auge.

      posted in Usergroups
      J
      J_Paul
    • LoRaWAN GPS-Tracker 2 Traccar

      An dieser Stelle beschreibe ich mal für Interessierte wie man einen LoRaWAN GPS-Tracker in Traccar integriert. Die ersten Schritte hierzu kann man sicherlich auch dazu nutzen beliebige Sensordaten in Iobroker zu holen. So hat man z.B. die Daten seiner Wetterstation, die an einem beliebigen Standort aufgebaut ist, auch zu Hause.
      Ein Wort vorab zur Sendeleistung und zur Strahlungsbelastung von LoRa, welches für Long Range steht: Wie für alle Geräte die im Bereich 868MHz senden (Homematic, Z-Wave uvm.), gilt auf für LoRa eine maximale Sendeleistung von 25mW und eine maximale Sendezeit von 1%. Dies entspricht eine maximale Sendezeit von 36 Sekunden in einer Stunde (3600 Sekunden). Üblicherweise sendet ein Node in der Praxis aber weniger als 10 Sekunden in einer Stunde. DECT ist begrenzt auf 250mW und beim Telefonieren über Handy hält man sich für Dauer des Gesprächs eine Sendeleistung von maximal 2000mW direkt an den Kopf. Trotzdem sind die Reichweiten, wie ich finde erstaunlich. Mit einem Lora-GPS Tracker ohne extra Antenne und aus einem geschlossenem Auto heraus kommt man schnell auf Reichweiten über 10km, mit extra Antenne auch schon mal über 100km. Damit wird der Name zum Programm.
      Als ich nach einer Integration von LoRa Tracker zum Traccar gesucht hatte, habe ich folgende Lösungsansätze gefunden:
      https://www.reddit.com/r/Traccar/comments/e4lu6g/lora_gps_tracker_to_traccar/
      Hier ist eine PHP fähige Domain nötig, die nicht jeder zur Verfügung hat.
      https://www.heise.de/ratgeber/LoRaWAN-GPS-Tracker-mit-Traccar-verknuepfen-6204356.html
      Hier muss im Traccar Server Apache nebst SSL Zertifikate installiert werden, sowie weitere Ports geöffnet werden. Eine von Außerhalb zu erreichende Scriptlogik kam für mich schon aus Sicherheitsgründen nicht in Frage, war aber auch viel zu kompliziert einzurichten.
      Letztendlich ist es ein einfaches Blockly geworden, welches die Integration macht, ohne dass Einschränkungen bei der Sicherheit hinzunehmen sind, aber der Reihe nach. Folgende Schritte kann man bereits durchführen, ohne in Besitz eines LoRaWan Geräts zu sein.
      Integration von TheThingsNetwork (TTN) zu Iobroker:
      Wenn noch nicht geschehen, so muss ein kostenfreier Account erstellt werden:
      https://account.thethingsnetwork.org/register
      Man folgt den Anweisungen, bestätigt seine Email-Adresse und loggt sich im Bereich Europa ein:
      https://eu1.cloud.thethings.network/console/
      Man geht zu „Go to applications“ und wählt “+Add application”, wählt eine ApplicationID (nur Kleinbuchstaben und – erlaubt)
      fced79c7-9e32-40db-9f4e-ef4de7702767-image.png
      Ist die Application erstellt, wählt man unter „Integration“ „Mqtt“ an und klickt auf „Generate new API Key“. Diese ist zwingend zu sichern.
      Nun wird im Iobroker Adapter Tab eine neue Instanz „mqtt-client“ erstellt und in der erzeugten Instanz eingetragen:
      MQTT Broker IP: eu1.cloud.thethings.network
      Port: 8883
      Clint-ID: ApplicationID
      SSL: Haken muss gestezt warden
      Benutzername: ApplicationID@ttn
      Kennwort: Der eben erstellte ApiKey
      Zusätzliche subsciptions: v3/+/devices/+/up
      29bf36c0-92a6-4948-94d8-6b7fbb07762f-image.png
      Startet man nun die Instanz, wird diese grün und die Verbindung steht:

      c82274c4-8597-414c-8aea-5fec725c46b3-image.png
      Damit ist die Integration von TTN zu Iobroker abgeschlossen. Sobald man Geräte im TTN anlegt und die ersten Daten versendet wurden, werden in Iobroker für jedes Device ein Ordner angelegt und darin ein DP mit dem Namen up, in dem die empfangenen LoRa Daten als JSON gespeichert werden.

      198e2081-bfca-48bd-b282-a07c8655980f-image.png


      Nun folgt die Integration eines LoRa GPS Tackers im TTN. Dies kann ein fertiges Gerät (z.B Io-Things IOT Tacker, Digital Matter Yabby edge, Tektelic GPS Asset Tracker, oder auch ein Browan object Locator/Cat-Tacker), oder etwas selbst gebautes sein, wie hier sehr gut beschrieben:
      https://github.com/kizniche/ttgo-tbeam-ttn-tracker#ttn-tracker

      b1809c52-e17d-47c3-8b83-b9bdb3913f2b-image.png
      Hat man im letzten Schritt den Payload Formatter eingerichtet, sollten im JSON im Iobroker Datenpunkt bereits Longitude, Latitude, Hdop und Altitude übermittelt werden. Auf diese Daten baut das Blockly auf, hier der Import:
      https://paste.hafenmeister.de/?547bf6d1d8d49b2f#BFeWxFffTQc3RPndu5SaWnrfiqtBKZBg8GAJA8FArnpm

      Zur Vorbereitung muss im Traccar ein neues Device angelegt werden. Der Name und die Kennung ist frei wählbar, ich habe die TTN Device ID genommen:
      016eabba-f5f1-406d-9a80-a8a4bdcc6043-image.png

      Im Blockly muss angepasst werden die Variable dyndns mit der IP/Port vom Traccar, oder (falls Iobroker und Traccar nicht im gleichen Netz sind) der Aufruf über IP/DynDNS, genauso wie in einem der Handys eingestellt, die DeviceID, die der Device Kennung im Traccar entspricht, sowie dem MQTT TTN Datenpunkt:
      91894cc9-fc38-4c46-945b-92856135b278-image.png

      0bc8f965-99f1-415d-b21d-36537b1dc984-image.png

      Sobald der Lora-Tracker eine Message absetzt, wird die im TTN Netzwerk aktualisiert und damit auch im mqtt-DP im Iobroker, warauf das Blockly getriggert wird eine Osmand Message an den Traccar Server zu senden. Diese Message beinhaltet nicht nur die Position, Höhe und Hdop (GPS Qualitätswert), sondern auch Infos über das Gateway, Rssi, Frequenz, Consumed Airtime usw. Sollte das Gateway seine Position bekannt gegeben haben, so wird auch diese, sowie die berechnete Entfernung mit übertragen; verrät das Gateway seine Höhe, auch diese.
      a91cb2ce-662c-45ca-8ae0-d1a4f924cb66-image.png
      In den Datenpunkten des Traccar Devices findet man dann alle Daten und braucht keine extra Datenpunkte anlegen.
      ca5ae088-7356-4750-9920-71901ef0afdc-image.png

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      J_Paul
    • RE: Test Adapter LoraWan v0.2.x GitHub/Latest

      @tritor
      Der Einsatz von LoraWan fängt da an, wo klassischen Funktechnologien (WIFI, Zigbee, zWave, Homematic usw.) ihre Grenzen haben, nicht nur von der Reichweite, auch von der möglichen Geräteanzahl her. Beispiele von LoraWan Iobroker Integrationen die ich realisiert habe: Pegelüberwachung von Zisternen, Tanks und Schächten, Ultraschall von unten mit Dragino LDDS20, von oben mit einem Dragino LDDS75, oder auch die Integration von www.zisternensteuerung.de in Iobroker über LoraWan. Wobei hierbei nicht nur der Füllstand überwacht wird, sondern auch die Möglichkeit besteht Pumpen/Ventile oder ähnliches automatisiert zu steuern. Pegelüberwachung per Radar (z.B. VEGAPULS C 21) ist in Planung. Bodenfeuchte Sensoren für Acker, Gewächshaus, Hochbeet und Hydroponic stelle ich meist individuell, nach Anforderung zusammen, je nach dem, ob neben der Bodentemperatur und Feuchte auch der Leitwert (Düngegrad), pH Wert usw. von Interesse sind. Wetterstationen habe ich von der Balena Mini Weatherstation bis zur mechanikfreien Wetterstation die bei Bedarf alles misst (Windstärke, Richtung, Helligkeit, Feinstaub, Schall ect.) integriert. Natürlich nutze ich auch klassische Anwendungen wie Türsensoren, Raumklima Sensoren und bin fast fertig mit Hilfe des LoraWan Adapters das Heizungsthermostat MClimate Vicki in den Iobroker zu holen. Das ermöglicht eine 3stellige Anzahl von Heizungen auf einem riesigen Gelände zu versmarten, um so mindestens 30% Energie einzusparen. Beim Bau einer Stockwaage (Bienenwaage) habe ich darauf Wert gelegt, dass dieses System über ein Stecksystem beliebig erweiterbar ist. Bienenwaage. Tracking von Hund, Katze, Pferd und Kuh über LoraWan/Iobroker GPS Tracker hatte ich ja bereits hier im Forum vorgestellt. Der Einsatz von LoraWan und Iobroker ist nicht nur im SmartHome und SmartCity angekommen, sondern mittlerweile auch in der KRITIS. All das genannte sind aber nur einige Beispiele von vielen.

      posted in Tester
      J
      J_Paul
    • RE: [Matter] Bei Thermostaten gibt's immer eine Steckdose dazu?

      @daniel_2k
      Hat der State Boost_mode die Rolle "switch"?
      Wir hatte das bei einem LoRaWAN Thermostat (Vicki), letztendlich hat der dann die Rolle "level.mode.thermostat" bekommen und diese Rolle wurde extra dafür angelegt.
      Siehe Github Type Detector Issue
      und Github Matter Issue

      ich nehme an, dass du dann ein Issue aufmachen solltest beim Homematic Adapter, dass dort eine andere State Rolle verwendet wird.

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      J_Paul
    • RE: Mit Traccar eine geofence Alternative für Iphone und Android

      @Freaknet
      Die Umstellung Sommer/Winterzeit war im Blockly eigentlich eingebaut, spielt aber auch keine Rolle mehr. Mittlerweile gibt es von Markus den POC Traccar Adapter für Iobroker, den ich selber auch nutze um die Daten von Traccar in Iobroker zu holen:
      https://github.com/braindead1/ioBroker.traccar
      Zusätzlich dazu habe ich ein AddOn gebaut, welches die alte Funktionalität beinhaltet und einiges zusätzlich bietet. (Zeiterfassung für jedes GeoFence, Messangerdienst und etliches mehr) Zur Zeit teste ich die Integration von
      https://what3words.com/
      Wer das AddOn testen möchte, dem schicke ich es.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      J_Paul
    • RE: Test Adapter LoraWan v0.2.x GitHub/Latest

      @skorpil
      Bin grad dabei ein Wiki aufzubauen, guck mal ob dir der Chirpstack Eintrag schon weiter hilft, wenn etwas unklar ist, einfach fragen.
      Lorawan Wiki Chirpstack

      Habe noch einen kostenfreien Udemy Kurs Lorawan gefunden, der die Grundlagen gut erklärt, wie ich finde:

      Understand LoRaWAN ® Fundamentals

      posted in Tester
      J
      J_Paul
    • Qnap NAS von Iobroker aus herunterfahren

      @BananaJoe

      Hier die gewünschte Beschreibung QNAP von Iobroker aus herunterfahren zu lassen indem ein DP gesetzt wird, wie besprochen in [Problem mit dem Blockly-Block "exec"]
      Die Idee mit dem Qnap runterfahren kam, als ich den "Core Temperaturen zu Iobroker Beitrag hier aus dem Forum um die Möglichkeit erweitert hatte Proxmox (z.B. bei Stromausfall mit USV) von Iobroker heraus runter fahren zu lassen.
      Script zum schicken der Core Temperaturen und Shutdown von Proxmox
      Qnap herunterfahren von Iobroker aus:

      Ziel soll sein einen DP auf true zu setzen und die Qnap fährt eigenständig runter. Hoch fahren klappt ja bereits über den WOL Befehl.

      Vorbereitung im Iobroker, Erstellung eines DP
      0_userdata.0.System.nas.shutdown

      0_userdata.0.System.nas.shutdown
      

      Per ssh auf der Qnap einloggen (Putty)
      login admin passwort

      cd /share/homes
      (DP1 und IPP anpassen)
      vim shutdown.sh

      #!/bin/bash
      #ioBroker-Datenpunkt der den Shutdown auslöst
      DP1=0_userdata.0.System.nas.shutdown
      #ioBroker-IP:Port
      IPP=192.168.0.222:8087
      
      # ioBroker-Datenpunkt auslesen
      DPSD=$(wget -qO- http://${IPP}/getPlainValue/${DP1})
      # Wenn Datenpunkt für Shutdown gesetzt
      if [ $DPSD = 'true' ]
      then
         # kurz warten
         sleep 10
         # Rueckmeldung an ioBroker senden und DP auf false
      curl http://${IPP}/set/${DP1}?value=false
         sleep 10
         # System standby/shutdown
         #echo mem > /sys/power/state
         /sbin/poweroff
      fi
      
      

      [ESC] :wq für speichern und schliessen
      [ESC] :q! für quit ohne speichern
      (nochmal reingehen und angucken!)

      Ausführbar machen:
      chmod +x shutdown.sh
      testen (DP steht auf false)
      Qnap sollte nach Aufruf des Scripts anbleiben
      nach setzen des DP auf true und Aufruf des Scrips sollte Qnap runterfahren

      Nun eine Zeile (ganz unten) hinzufügen ([EINFG]:
      (ACHTUNG, der übliche Weg mit crontab -e funktioniert, aber nur bis zum nä. reboot)

      vim /etc/config/crontab

      * * * * * /bin/sh /share/homes/shutdown.sh > /dev/null 2>&1
      

      Mit [ESC]:wq Speichern und schließen, Crontab Dienst neu starten

      crontab /etc/config/crontab && /etc/init.d/crond.sh restart
      

      Prüfen ob eingetragen:

      crontab -l
      
      0 12 * * * /mnt/ext/opt/LicenseCenter/bin/qlicense_tool local_check
      0 0 * * * /usr/local/sbin/qsh nc.archive >/dev/null 2>&1
      45 15 * * * /mnt/ext/opt/QcloudSSLCertificate/bin/ssl_agent_cli
      * * * * * /bin/sh /share/homes/shutdown.sh > /dev/null 2>&1
      

      0f5f8940-1c28-43dc-9295-f876ec1ac7c7-image.png
      Soweit so gut, es funktioniert und übersteht einen reboot/neustart! Zum Schluss noch die Logik für Alexa:
      411fffbb-c6d7-43a3-a580-8982b596040b-image.png

      Der DP Nas1starten triggert den WOL Skript, somit funktioniert „Alexa, schalte NAS ein“ UND „Alexa, schalte NAS aus“

      createState("javascript.0.NAS1Starten", 0);   // Generiert beim starten den Datenpunkt, wenn nicht vorhanden
      var wol = require('wake_on_lan');         // Lädt von ioBroker die das nötige Paket
      var myNAS1 = "00:08:9B:E6:7F:C0";         // MAC definieren
      // Ab hier automatisch
      on({id: "javascript.0.NAS1Starten", change: 'any'}, function (obj) {
         wol.wake(myNAS1);
         log("Script WOL - NAS 1 gestartet", "info");
          }
      );
      
      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      J_Paul
    • RE: Apple HomeKey selber machen für Nuki? Geht das?

      @finn-g
      Wenn man schon was aus der Tasche holen muss, ist es nicht smart genug. Ich habe eine kleine Box in der Nähe der Tür mit 2 ESP32 drin. Der erste steuert das Nuki per BLE <-> MQTT:
      ESP32 1:
      NukiHub Github Link
      Der zweite erkennt unsere Handys und die Distance:
      ESP32:
      Link zu https://espresense.com/
      Keine (Original) Nuki Bridge, keine Cloud, keine API, kein Adapter, kein WLAN/Matter/MQTTim Nuki, kein Auto Unlock

      Damit automatisch aufgeschlossen und aufgemacht wird müssen 3 Sachen vorliegen:

      1. Wiederbetreten des Home GeoFence (Traccer und Traccar2Iobroker Script)
      2. Vor der Tür stehen (< 1m)
      3. Ist geheim, hat aber nix mit den Handys zu tun, erfordert aber auch keine Aktion

      Funktioniert gut, man geht praktisch einfach durch die Tür, ohne Verzögerung und ohne dass man dafür was tun muss.

      posted in Einsteigerfragen
      J
      J_Paul

    Latest posts made by J_Paul

    • RE: Iobroker zu HomeAssistant Bridge

      Benachrichtigungen in HomeAssistant aktivieren

      Auf Iobroker Seite im Bridge Tab der LoRaWAN Instanz die Benachrichtigungen aktivieren:
      10ff1257-13dd-4414-b42d-16bba340b7bf-image.png
      dann in HomeAssistant in Einstellungen
      ad50c3c4-a3a2-4036-a72d-57158861904f-image.png
      eine neue Automatisation erstellen
      12834337-87e4-44b1-8de7-923d1fbcde6a-image.png

      fb13f8d5-0395-4ae8-be09-b5718cd0431d-image.png
      Auslöser hinzufügen, Gerät
      12b2c12b-4949-4598-b82e-45cb81214dd7-image.png
      bei Gerät: LoRaWAN.0 auswählen:
      82bd7c37-4d62-47e2-b2ec-672d6793dc23-image.png
      Bei "Dann" Aktion hinzufügen: Benachrichtigung
      d8b8d8fd-70e2-4f5c-87e6-fabf1e25559d-image.png
      Anhaltende Benachrichtigung senden aufs "+" klicken
      7c3fca29-90db-4286-8ad4-508facd71647-image.png
      Bei Nachricht eintragen {{ trigger.payload }}
      Titel anhaken und eintragen LoRaWAN Benachrichtigung

      47f0baf6-500c-4462-9818-f990bf014dfd-image.png
      Speichern
      e18721ce-1e3e-4191-9a61-6fd94e6cb5d4-image.png
      Namen vergeben und Speichern

      Ergebnis sind Benachrichtigungen:
      5b34e752-9209-42ce-a4eb-6864941ca080-image.png

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      J_Paul
    • RE: Iobroker zu HomeAssistant Bridge

      Teil 2
      Einrichtung
      Zum Anfang muss eine neue Funktion unter Kategorien angelegt werden:
      Kategorien, Funktionen, oben rechts aufs "+" Zeichen, ganz unten Benutzerdefiniert
      ed29cbdb-878a-4036-8188-475be6663d7a-image.png
      Dort einen Namen vergeben, wie Bridge, oder wie hier HomeAssistant
      4ee09165-4a8b-4ba7-8289-f319f1bf9c77-image.png
      Ist das Erledigt, so sollte der Browser aktualisiert werden, damit die angelegte Funktion im weiteren Verlauf auch ausgewählt werden kann.
      Dann unter Adapter den LoRaWAN Adapter installieren.
      In der erzeugten Instanz werden dann folgende Einstellungen vorgenommen:
      Bridge Art HomeAssistant, IP Adresse des MQTT Brokers, der in HomeAssistant eingerichtet ist. Das kann der interne von HA sein, oder auch ein externer wie hier in meinem Fall der Mosquitto MQTT Broker auf dem Zigbee2MQTT LXC, Benutzername und Passwort (so wie dort eingerichtet)
      1c4f2d2a-3fa3-487d-89ed-cf882b66a9c9-image.png
      Mit dem Klick auf Verbindungstest, können die Einstellungen überprüft werden. Ist alles OK, dann erscheint unten links "Verbindung OK"
      Im Tab "Bridge fremde States" stellt man nun die eben erstellte Funktion ein:
      ab47c5c0-74b0-4e5e-be1c-a619d4ca18fa-image.png
      Dort lassen sich auch die Einstellungen "spezieller" Geräte wie zum Beispiel Thermostate vornehmen:
      beim Thermostat sind dann die States für Soll-, und Ist Temperatur auszuwählen. Hat das Gerät keinen State für Modus, so kann der virtuelle Modus eingeschaltet werden
      b2327591-4a81-41c9-b6d9-7574f8c247fd-image.png
      Um die Bridge Funktionalität für States einzuschalten, reicht es dort die eingestellte Funktion zu aktivieren.

      3055e32e-e969-4649-970b-e0f691fd0b3a-image.png

      Es ist darauf zu achten, dass sich die States in einen Channel, oder in einem Device (NICHT Folder!) mit Namen befinden, weil daraus der Geräte Name in HA gebildet wird.

      Infos welche Geräte und wie discovert wurden und auch welche States abonniert wurden finden sich im LoRaWAN Tab in der linken Iobroker Spalte
      4e85b6be-3a12-4952-9fa2-4363afa5d015-image.png

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      J_Paul
    • Iobroker zu HomeAssistant Bridge

      Als Side-Function des LoRaWAN Adapters ist die Bridge für HomeAssistant entstanden. Eigentlich ist die Bridge Funktionalität entstanden um LoRaWAN Geräte auch in HomeAssistant nutzen zu können. Da die Funktionsweise aber identisch ist, kann die Bridge auch für beliebige Datenpunkte aus Iobroker benutzt werden.
      Gründe dies zu tun gibt es viele, in meinem Fall genieße ich einfache und gut gemachte Visualisierung, die auch kostenfrei und ohne VPN von unterwegs genutzt werden kann, zum anderen hatten mich die States von Tür und Fenster Sensoren in HA gestört, wenn diese auf "Unbekannt" gingen. Kommen die Daten von Iobroker passiert dies nicht und Türen/Fenster sind immer entweder geöffnet, oder geschlossen. Manch einer mag vielleicht auch Blockly in HA vermissen, mit der Bridge lassen sich Daten zu Iobroker schicken, dort mit Blockly bearbeiten und wieder zurück zu HA schicken. Aber es wird sicher weitere Gründe geben die States zu bridgen.
      Hier im 1. Teil beschreibe ich ausschließlich die Benutzung und erst im 2. Teil die Einrichtung.
      Für das Anlegen der Geräte und Entitäten wird die Discovery Funktion von HomeAssistant benutzt, so dass auf HomeAssistant Seite nichts eingestellt werden muss, also Zero-Touch.
      Grundsätzliches vorweg:
      Auf Iobroker Seite werden für die zu übertragenen States, oder Geräte die in den Einstellungen gewählte Funktion angewählt. (Siehe 2. Teil Einrichtung) Hier in diesem Beispiel heißt die Funktion "Bridge" ist aber während der Einrichtung frei wählbar. Datenpunkte (States), oder Geräte (Devices, oder Channel) die die gewählte Funktion (hier Bridge) zugewiesen bekommen haben, werden auf HomeAssistant erzeugt und eingerichtet. Wird die Funktion in Iobroker herausgenommen, wird das Gerät in HomeAssistant gelöscht. Datenpunkte die in Iobroker beschreibbar sind (write=true) werden in HomeAssistant als Steuerelemente angelegt und sind dann sowohl in Iobroker, als auch in HomeAssistant editierbar. Datenpunkte die nicht schreibbar in Iobroker sind (write=false) werden als Sensoren in HomeAssistant angelegt. In jedem Fall erfolgt die Übertragung bidirektional und die States/Entitäten sind immer syncron.
      Typ Number:
      Ist eine Unit im State von Iobroker vergeben, so wird diese auch in HomeAssistant übernommen (z.B. Temperatur). Sind Minimum und Maximum angelegt, so wird dies in HomeAssistant mit übernommen. Ist es in Iobroker nicht angelegt, so vergibt HomeAssiastant automatisch eine Spanne von 0-100.
      Type Bool
      Nicht beschreibbare Bool States werden in HomeAssistant als EIN/AUS dargestellt. Beschreibbate Bool States als Schalter, Buttons als Button.
      Typ String
      In Iobroker angelegte Strings, werden auch auch als String in Homeassistant angelegt und so behandelt. Eine Besonderheit von HomeAssistant ist alledings, dass "Nummernähnliche" Strings als Number zu Iobroker geschickt werden. So landet der String "20.3" von HA geschickt im Datenpunkt von Iobroker als Number und müsste vor einer Weiterverarbeitung als String erst wieder zu String gewandelt werden.

      Als "besondere" Geräte werden von der Bridge Thermostate (Climate), sowie Luftbefeuchter und Luftentfeuchter unterstützt, weitere sind in Planung
      86eccd48-1609-43b9-8e39-ed5a516a05ea-image.png
      9946f6ac-2f3e-4fc7-ad89-0cd8fe2bb4b0-image.png

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      J_Paul
    • RE: [Matter] Bei Thermostaten gibt's immer eine Steckdose dazu?

      @daniel_2k
      Ja, leider ist der RegEX "/^switch(\.power)?$/" so, dass, nicht nur "switch.power" greift, sondern auch "switch.*", das zu ändern, wurde abgelehnt.
      Somit wäre es optimal, wenn der hmrpc Adapter gleich die Rolle "level.mode.thermostat" vergeben könnte.
      (Für die nächsten, die darüber stolpern)

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      J_Paul
    • RE: [Matter] Bei Thermostaten gibt's immer eine Steckdose dazu?

      @daniel_2k
      Kannst ja mal beobachten, ob die Änderung verbleibt und der Adapter die Rolle nur beim Anlegen des States vergibt, ansonsten in Ruhe lässt.
      Wenn der Adapter es beim Neustart immer wieder „korrigiert“ wirst wohl ein Issue aufmachen müssen.
      Aber schön dass es so erstmal läuft.

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      J_Paul
    • RE: [Matter] Bei Thermostaten gibt's immer eine Steckdose dazu?

      @daniel_2k
      Hat der State Boost_mode die Rolle "switch"?
      Wir hatte das bei einem LoRaWAN Thermostat (Vicki), letztendlich hat der dann die Rolle "level.mode.thermostat" bekommen und diese Rolle wurde extra dafür angelegt.
      Siehe Github Type Detector Issue
      und Github Matter Issue

      ich nehme an, dass du dann ein Issue aufmachen solltest beim Homematic Adapter, dass dort eine andere State Rolle verwendet wird.

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      J_Paul
    • RE: Iobroker skill in Alexa nicht verfügbar

      @padrino
      Bei mir läuft fast alles über node-red-contrib-amazon-echo, aber das da auf der Projektseite beschriebene dulonode klingt auch interessant.
      Mit der neuen Iobroker zu HomeAssistant Bridge gibt es ja genügend Ausweichmöglichkeiten, zur Not.

      posted in Cloud Dienste
      J
      J_Paul
    • RE: Iobroker skill in Alexa nicht verfügbar

      e5f10ef1-c641-4486-8961-96323b657fce-image.png

      posted in Cloud Dienste
      J
      J_Paul
    • RE: Matter konfigurieren

      @michael-schmitt
      hoffentlich sind es keine farbigen Lampen, zumindest keine Phillips Hue Color Zigbee
      Wenn du dich durch die Vorbereitungen durch für den Matter Adapter mit IPv6 durchgebissen hast und den Matter Adapter zum laufen gebracht hast....
      Da hatte ich Schwierigkeiten, da es mit der Aktivierung von IPv6 im Router (Fritzbox) mit allem "rückwärtigen" wie Subdomains die auf mein Home Netz zeigen, wie ich das ohne Aktivierung in der FB hinbekommen habe, habe ich hier mal beschrieben:
      https://forum.iobroker.net/topic/81020/ipv6-f%C3%BCr-matter-einrichten-ohne-aktivierung-ipv6-im-router
      ...den Matter Adapter installiert hast und dann versuchst eine Phillips Hue Lampe hinzuzufügen, dann klappt das nur nicht, sondern es haut dir das LOG voll mit Fehlermeldungen. Problem ist die dopplte Vergabe der Rolle "color.temperature". Das hierzu angelegte Issue im Matter Adapter ist nun ein paar Wochen geöffnet:
      https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter/issues/479
      Das passende Issue im Zigbee2Mqtt Adapter wurde bereits als "not planned" geschlossen:
      https://github.com/arteck/ioBroker.zigbee2mqtt/issues/476
      Wenn man hartnäckig ist, kann man natürlich über den umständlich, wie aufwendigen Weg über Alias gehen, hat bei mir nur funktioniert aus Kombination von "Devices Adapter" + "Alias Manager". Beim Devices Adapter wurden einige Issues bearbeitet, ob der nun nutzbar ist, wie man es erwarten sollte, kann ich nicht sagen.
      Ist dies Hürde genommen, hast du die Lampe tatsächlich z.B. in HomeKit und kannst sie steuern. Falls Du eine anspruchsvolle Frau hast, die sich nicht mit 3 Farben (rot, grün und blau) zufrieden gibt, sondern auch mal ein orange, lila, türkis sehen möchte, hast Du allerdings ein Problem, siehe https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter/issues/478
      Mittlerweile funktioniert die Lampe, Frau ist zufrieden, ich musste allerdings über HomeAssistant und dort die HomeKit Integration gehen.

      J-Paul0815 created this issue in ioBroker/ioBroker.matter

      closed Philips Hue lamp cannot be added (double "color temperature" role) #479

      J-Paul0815 created this issue in arteck/ioBroker.zigbee2mqtt

      closed [Device problem]: There are 2 data points with the role color temperature #476

      J-Paul0815 created this issue in ioBroker/ioBroker.matter

      closed Only the 3 primary colors RGB can be displayed in HomeKit #478

      posted in Cloud Dienste
      J
      J_Paul
    • RE: Kamstrup flowIQ Wasserzähler auslesen?

      @accu
      sieht nach wm-Bus aus. Es gibt auch Zähler, wm-Bus + LoRaWAN, das LoRaWAN Modul gibt es nicht einzeln separat zum Nachrüsten. Zum Auslesen wm-Bus bräuchtest neben einem CUL Stick und den AES Schlüssel vom Versorger. Mittlerweile rücken einige Versorger den Schlüssel raus, wenn es nachweislich Dein Zähler, nur für Dich ist, die meisten Versorger allerdings nicht. Dann bleibt Dir nur das Auslesen per ESP Cam, AI on the Edge Projekt vom Josef
      https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device
      oder einen eigenen Zähler (z.B. mit Pulse Ausgang) dahinter zu hängen. Solche Zähler (z.B. von Zenner) mit abgelaufenener Eichung findet man gelegentlich bei Kleinanzeigen für einen schmalen Taler.

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      J_Paul
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo